Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gedärme. XXIV. Buch.
sich gleichsam in die Höhe(l), so wie er hingegen bleich
und welk wurde, wenn er sich wieder zurükke zog.

Man kann glauben, daß diese Abwechselungen von
dem Blute herrühren, welches in den vorgedrengten
Darm durch eben diese zusammendrükkende Kräfte hin-
eingetrieben worden, damit sein freies Ende vom Blute
strozzen könne.

Einige berichten noch, Wärzchen gesehen zu ha-
ben (m), welche sich, da man Wein übergeschlagen,
herauskämen, und in die Höhe richteten.

Dieses habe ich, da ich mehr als einmal in dem
Hospitale zu Bern ein ellenlanges Stükk des umgewand-
ten Grimmdarms, welcher durch den Hintern vorge-
drungen war, betrachtete, nicht so gefunden, sondern
ich habe vielmehr an der zottigen Haut beständig eine
lebhafte Röthe bemerkt. Jch konnte an diesem Darme
kaum einige Flokken, und mit Zuverläßigkeit keine ein-
zige wahrnehmen. Jch will nicht die Zeugnisse be-
rühmter Männer, über das was sie gesehen, in Zweifel
ziehen, ich glaube aber doch auch, daß die Stärke des
Drukkes an einem kürzern Darme augenscheinlicher sey.

§. 24.
Ursachen der peristaltischen Bewegung.

Der Reiz.

Es gehöret zwar die Bewegung der Därme zu den
angebornen Kräften(a), weil sie auch nach dem Tode
fortdauret (b), und an den Stükken des verwundeten
Gedärms (c), die vom Körper weit entfernt worden,
noch zu bemerken ist; ferner weil das dikke Gedärm bei
einer starken Bewegung nur eine kleine Empfindlichkeit

hat:
(l) [Spaltenumbruch] ALBIN p. 33. 34. LEIDEN-
FROST volv. Eph. Nat. Cur. Vol.
X. Mem de Chir. l. c. obs.
4.
(m) LEIDENFROST.
(a) [Spaltenumbruch] L. XI. p. 446. seqq.
(b) L. XXIV. p. 84.
(c) Ibid.

Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
ſich gleichſam in die Hoͤhe(l), ſo wie er hingegen bleich
und welk wurde, wenn er ſich wieder zuruͤkke zog.

Man kann glauben, daß dieſe Abwechſelungen von
dem Blute herruͤhren, welches in den vorgedrengten
Darm durch eben dieſe zuſammendruͤkkende Kraͤfte hin-
eingetrieben worden, damit ſein freies Ende vom Blute
ſtrozzen koͤnne.

Einige berichten noch, Waͤrzchen geſehen zu ha-
ben (m), welche ſich, da man Wein uͤbergeſchlagen,
herauskaͤmen, und in die Hoͤhe richteten.

Dieſes habe ich, da ich mehr als einmal in dem
Hoſpitale zu Bern ein ellenlanges Stuͤkk des umgewand-
ten Grimmdarms, welcher durch den Hintern vorge-
drungen war, betrachtete, nicht ſo gefunden, ſondern
ich habe vielmehr an der zottigen Haut beſtaͤndig eine
lebhafte Roͤthe bemerkt. Jch konnte an dieſem Darme
kaum einige Flokken, und mit Zuverlaͤßigkeit keine ein-
zige wahrnehmen. Jch will nicht die Zeugniſſe be-
ruͤhmter Maͤnner, uͤber das was ſie geſehen, in Zweifel
ziehen, ich glaube aber doch auch, daß die Staͤrke des
Drukkes an einem kuͤrzern Darme augenſcheinlicher ſey.

§. 24.
Urſachen der periſtaltiſchen Bewegung.

Der Reiz.

Es gehoͤret zwar die Bewegung der Daͤrme zu den
angebornen Kraͤften(a), weil ſie auch nach dem Tode
fortdauret (b), und an den Stuͤkken des verwundeten
Gedaͤrms (c), die vom Koͤrper weit entfernt worden,
noch zu bemerken iſt; ferner weil das dikke Gedaͤrm bei
einer ſtarken Bewegung nur eine kleine Empfindlichkeit

hat:
(l) [Spaltenumbruch] ALBIN p. 33. 34. LEIDEN-
FROST volv. Eph. Nat. Cur. Vol.
X. Mém de Chir. l. c. obſ.
4.
(m) LEIDENFROST.
(a) [Spaltenumbruch] L. XI. p. 446. ſeqq.
(b) L. XXIV. p. 84.
(c) Ibid.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0190" n="154"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geda&#x0364;rme. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ich gleich&#x017F;am in die Ho&#x0364;he<note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">ALBIN p. 33. 34. LEIDEN-<lb/>
FROST volv. Eph. Nat. Cur. Vol.<lb/>
X. Mém de Chir. l. c. ob&#x017F;.</hi> 4.</note>, &#x017F;o wie er hingegen bleich<lb/>
und welk wurde, wenn er &#x017F;ich wieder zuru&#x0364;kke zog.</p><lb/>
              <p>Man kann glauben, daß die&#x017F;e Abwech&#x017F;elungen von<lb/>
dem Blute herru&#x0364;hren, welches in den vorgedrengten<lb/>
Darm durch eben die&#x017F;e zu&#x017F;ammendru&#x0364;kkende Kra&#x0364;fte hin-<lb/>
eingetrieben worden, damit &#x017F;ein freies Ende vom Blute<lb/>
&#x017F;trozzen ko&#x0364;nne.</p><lb/>
              <p>Einige berichten noch, Wa&#x0364;rzchen ge&#x017F;ehen zu ha-<lb/>
ben <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">LEIDENFROST.</hi></note>, welche &#x017F;ich, da man Wein u&#x0364;berge&#x017F;chlagen,<lb/>
herauska&#x0364;men, und in die Ho&#x0364;he richteten.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;es habe ich, da ich mehr als einmal in dem<lb/>
Ho&#x017F;pitale zu Bern ein ellenlanges Stu&#x0364;kk des umgewand-<lb/>
ten Grimmdarms, welcher durch den Hintern vorge-<lb/>
drungen war, betrachtete, nicht &#x017F;o gefunden, &#x017F;ondern<lb/>
ich habe vielmehr an der zottigen Haut be&#x017F;ta&#x0364;ndig eine<lb/>
lebhafte Ro&#x0364;the bemerkt. Jch konnte an die&#x017F;em Darme<lb/>
kaum einige Flokken, und mit Zuverla&#x0364;ßigkeit keine ein-<lb/>
zige wahrnehmen. Jch will nicht die Zeugni&#x017F;&#x017F;e be-<lb/>
ru&#x0364;hmter Ma&#x0364;nner, u&#x0364;ber das was &#x017F;ie ge&#x017F;ehen, in Zweifel<lb/>
ziehen, ich glaube aber doch auch, daß die Sta&#x0364;rke des<lb/>
Drukkes an einem ku&#x0364;rzern Darme augen&#x017F;cheinlicher &#x017F;ey.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 24.<lb/><hi rendition="#b">Ur&#x017F;achen der peri&#x017F;talti&#x017F;chen Bewegung.</hi></head><lb/>
              <argument>
                <p> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#g">Der Reiz.</hi> </hi> </p>
              </argument><lb/>
              <p>Es geho&#x0364;ret zwar die Bewegung der Da&#x0364;rme zu den<lb/>
angebornen Kra&#x0364;ften<note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">L. XI. p. 446. &#x017F;eqq.</hi></note>, weil &#x017F;ie auch nach dem Tode<lb/>
fortdauret <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">L. XXIV. p.</hi> 84.</note>, und an den Stu&#x0364;kken des verwundeten<lb/>
Geda&#x0364;rms <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>, die vom Ko&#x0364;rper weit entfernt worden,<lb/>
noch zu bemerken i&#x017F;t; ferner weil das dikke Geda&#x0364;rm bei<lb/>
einer &#x017F;tarken Bewegung nur eine kleine Empfindlichkeit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hat:</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0190] Das Gedaͤrme. XXIV. Buch. ſich gleichſam in die Hoͤhe (l), ſo wie er hingegen bleich und welk wurde, wenn er ſich wieder zuruͤkke zog. Man kann glauben, daß dieſe Abwechſelungen von dem Blute herruͤhren, welches in den vorgedrengten Darm durch eben dieſe zuſammendruͤkkende Kraͤfte hin- eingetrieben worden, damit ſein freies Ende vom Blute ſtrozzen koͤnne. Einige berichten noch, Waͤrzchen geſehen zu ha- ben (m), welche ſich, da man Wein uͤbergeſchlagen, herauskaͤmen, und in die Hoͤhe richteten. Dieſes habe ich, da ich mehr als einmal in dem Hoſpitale zu Bern ein ellenlanges Stuͤkk des umgewand- ten Grimmdarms, welcher durch den Hintern vorge- drungen war, betrachtete, nicht ſo gefunden, ſondern ich habe vielmehr an der zottigen Haut beſtaͤndig eine lebhafte Roͤthe bemerkt. Jch konnte an dieſem Darme kaum einige Flokken, und mit Zuverlaͤßigkeit keine ein- zige wahrnehmen. Jch will nicht die Zeugniſſe be- ruͤhmter Maͤnner, uͤber das was ſie geſehen, in Zweifel ziehen, ich glaube aber doch auch, daß die Staͤrke des Drukkes an einem kuͤrzern Darme augenſcheinlicher ſey. §. 24. Urſachen der periſtaltiſchen Bewegung. Der Reiz. Es gehoͤret zwar die Bewegung der Daͤrme zu den angebornen Kraͤften (a), weil ſie auch nach dem Tode fortdauret (b), und an den Stuͤkken des verwundeten Gedaͤrms (c), die vom Koͤrper weit entfernt worden, noch zu bemerken iſt; ferner weil das dikke Gedaͤrm bei einer ſtarken Bewegung nur eine kleine Empfindlichkeit hat: (l) ALBIN p. 33. 34. LEIDEN- FROST volv. Eph. Nat. Cur. Vol. X. Mém de Chir. l. c. obſ. 4. (m) LEIDENFROST. (a) L. XI. p. 446. ſeqq. (b) L. XXIV. p. 84. (c) Ibid.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/190
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/190>, abgerufen am 03.12.2024.