Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gedärme. XXIV. Buch.
rade das Gegentheil davon ist, was zu der Zeit in der
Brust vorgeht. Und davon rührte die Bemerkung des
Swammerdams(d) her, da er beobachtete, daß die
Gefäße des Unterleibes an einem geöfneten Hunde unter
den Augen des Zergliederers aufschwellen und knotig
werden, indem ich diesen Versuch wiederholt und wahr
befunden habe.

§. 14.
Die Reizbarkeit des Gedärmes.

Auch dieses Stükk der Phisiologie muß in Absicht
auf das Gedärme mit Genauigkeit abgehandelt werden;
seitdem man neulich angefangen dagegen Zweifel aufzu-
werfen. Wir wollen aber zuerst untersuchen, ob das
dünne Gedärme reizbar sey: hierauf wollen wir sehen,
wie es sich gegen den Reiz verhält; und endlich, ob es
sich wirklich an einem lebendigen Menschen zusammen-
ziehe; und denn, nach was für Regeln dieses Zusam-
menziehen ins Werk gerichtet werde.

Es ziehet sich demnach in allen Thierklassen, und
sogar in den Fischen, wie es meine neuere Versuche be-
stätigen, das Gedärme allmälig zusammen, so bald sol-
ches von scharfen Arzeneimitteln auswendig berührt
wird (e), so daß die Bewegung in eins fortgeht, und
an der gereizten Stelle eine kleine Vertiefung entsteht(f).

Es ist aber diese Kraft, sich zusammen zu ziehen, so
genau, daß sich das Gedärme wie von einem Faden

ver-
(d) [Spaltenumbruch] De respirat. p. 104. BOER-
HAAVE praelect. T. III. p. 183.
G. v. SWIETEN p. 524. HEU-
ERM. III. p.
739.
(e) Dieses wird, aber unrecht,
geleugnet, an gereizten Gedärme,
vom berümten P. HAGUENOT
Mem. de l'Acad. 1713. p.
359.
(f) [Spaltenumbruch] G. v. SWIETEN p. 636.
II. p. 235. LORRY Journ. de med.
1757. Juin Mem. pres. T. III. p.
291. ZIMMERMAN p. 48. Oper.
min. T. I. Exper.
361. 364. 365.
369. 371. 377. 379. 396.

Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
rade das Gegentheil davon iſt, was zu der Zeit in der
Bruſt vorgeht. Und davon ruͤhrte die Bemerkung des
Swammerdams(d) her, da er beobachtete, daß die
Gefaͤße des Unterleibes an einem geoͤfneten Hunde unter
den Augen des Zergliederers aufſchwellen und knotig
werden, indem ich dieſen Verſuch wiederholt und wahr
befunden habe.

§. 14.
Die Reizbarkeit des Gedaͤrmes.

Auch dieſes Stuͤkk der Phiſiologie muß in Abſicht
auf das Gedaͤrme mit Genauigkeit abgehandelt werden;
ſeitdem man neulich angefangen dagegen Zweifel aufzu-
werfen. Wir wollen aber zuerſt unterſuchen, ob das
duͤnne Gedaͤrme reizbar ſey: hierauf wollen wir ſehen,
wie es ſich gegen den Reiz verhaͤlt; und endlich, ob es
ſich wirklich an einem lebendigen Menſchen zuſammen-
ziehe; und denn, nach was fuͤr Regeln dieſes Zuſam-
menziehen ins Werk gerichtet werde.

Es ziehet ſich demnach in allen Thierklaſſen, und
ſogar in den Fiſchen, wie es meine neuere Verſuche be-
ſtaͤtigen, das Gedaͤrme allmaͤlig zuſammen, ſo bald ſol-
ches von ſcharfen Arzeneimitteln auswendig beruͤhrt
wird (e), ſo daß die Bewegung in eins fortgeht, und
an der gereizten Stelle eine kleine Vertiefung entſteht(f).

Es iſt aber dieſe Kraft, ſich zuſammen zu ziehen, ſo
genau, daß ſich das Gedaͤrme wie von einem Faden

ver-
(d) [Spaltenumbruch] De reſpirat. p. 104. BOER-
HAAVE prælect. T. III. p. 183.
G. v. SWIETEN p. 524. HEU-
ERM. III. p.
739.
(e) Dieſes wird, aber unrecht,
geleugnet, an gereizten Gedaͤrme,
vom beruͤmten P. HAGUENOT
Mém. de l’Acad. 1713. p.
359.
(f) [Spaltenumbruch] G. v. SWIETEN p. 636.
II. p. 235. LORRY Journ. de med.
1757. Juin Mém. preſ. T. III. p.
291. ZIMMERMAN p. 48. Oper.
min. T. I. Exper.
361. 364. 365.
369. 371. 377. 379. 396.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0152" n="116"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geda&#x0364;rme. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
rade das Gegentheil davon i&#x017F;t, was zu der Zeit in der<lb/>
Bru&#x017F;t vorgeht. Und davon ru&#x0364;hrte die Bemerkung des<lb/><hi rendition="#fr">Swammerdams</hi><note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">De re&#x017F;pirat. p. 104. BOER-<lb/>
HAAVE prælect. T. III. p. 183.<lb/>
G. v. SWIETEN p. 524. HEU-<lb/>
ERM. III. p.</hi> 739.</note> her, da er beobachtete, daß die<lb/>
Gefa&#x0364;ße des Unterleibes an einem geo&#x0364;fneten Hunde unter<lb/>
den Augen des Zergliederers auf&#x017F;chwellen und knotig<lb/>
werden, indem ich die&#x017F;en Ver&#x017F;uch wiederholt und wahr<lb/>
befunden habe.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 14.<lb/><hi rendition="#b">Die Reizbarkeit des Geda&#x0364;rmes.</hi></head><lb/>
              <p>Auch die&#x017F;es Stu&#x0364;kk der Phi&#x017F;iologie muß in Ab&#x017F;icht<lb/>
auf das Geda&#x0364;rme mit Genauigkeit abgehandelt werden;<lb/>
&#x017F;eitdem man neulich angefangen dagegen Zweifel aufzu-<lb/>
werfen. Wir wollen aber zuer&#x017F;t unter&#x017F;uchen, ob das<lb/>
du&#x0364;nne Geda&#x0364;rme reizbar &#x017F;ey: hierauf wollen wir &#x017F;ehen,<lb/>
wie es &#x017F;ich gegen den Reiz verha&#x0364;lt; und endlich, ob es<lb/>
&#x017F;ich wirklich an einem lebendigen Men&#x017F;chen zu&#x017F;ammen-<lb/>
ziehe; und denn, nach was fu&#x0364;r Regeln die&#x017F;es Zu&#x017F;am-<lb/>
menziehen ins Werk gerichtet werde.</p><lb/>
              <p>Es ziehet &#x017F;ich demnach in allen Thierkla&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
&#x017F;ogar in den Fi&#x017F;chen, wie es meine neuere Ver&#x017F;uche be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;tigen, das Geda&#x0364;rme allma&#x0364;lig zu&#x017F;ammen, &#x017F;o bald &#x017F;ol-<lb/>
ches von &#x017F;charfen Arzeneimitteln auswendig beru&#x0364;hrt<lb/>
wird <note place="foot" n="(e)">Die&#x017F;es wird, aber unrecht,<lb/>
geleugnet, an gereizten Geda&#x0364;rme,<lb/>
vom beru&#x0364;mten <hi rendition="#aq">P. HAGUENOT<lb/>
Mém. de l&#x2019;Acad. 1713. p.</hi> 359.</note>, &#x017F;o daß die Bewegung in eins fortgeht, und<lb/>
an der gereizten Stelle eine kleine Vertiefung ent&#x017F;teht<note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">G. v. SWIETEN p. 636.<lb/>
II. p. 235. LORRY Journ. de med.<lb/>
1757. Juin Mém. pre&#x017F;. T. III. p.<lb/>
291. ZIMMERMAN p. 48. Oper.<lb/>
min. T. I. Exper.</hi> 361. 364. 365.<lb/>
369. 371. 377. 379. 396.</note>.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t aber die&#x017F;e Kraft, &#x017F;ich zu&#x017F;ammen zu ziehen, &#x017F;o<lb/>
genau, daß &#x017F;ich das Geda&#x0364;rme wie von einem Faden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0152] Das Gedaͤrme. XXIV. Buch. rade das Gegentheil davon iſt, was zu der Zeit in der Bruſt vorgeht. Und davon ruͤhrte die Bemerkung des Swammerdams (d) her, da er beobachtete, daß die Gefaͤße des Unterleibes an einem geoͤfneten Hunde unter den Augen des Zergliederers aufſchwellen und knotig werden, indem ich dieſen Verſuch wiederholt und wahr befunden habe. §. 14. Die Reizbarkeit des Gedaͤrmes. Auch dieſes Stuͤkk der Phiſiologie muß in Abſicht auf das Gedaͤrme mit Genauigkeit abgehandelt werden; ſeitdem man neulich angefangen dagegen Zweifel aufzu- werfen. Wir wollen aber zuerſt unterſuchen, ob das duͤnne Gedaͤrme reizbar ſey: hierauf wollen wir ſehen, wie es ſich gegen den Reiz verhaͤlt; und endlich, ob es ſich wirklich an einem lebendigen Menſchen zuſammen- ziehe; und denn, nach was fuͤr Regeln dieſes Zuſam- menziehen ins Werk gerichtet werde. Es ziehet ſich demnach in allen Thierklaſſen, und ſogar in den Fiſchen, wie es meine neuere Verſuche be- ſtaͤtigen, das Gedaͤrme allmaͤlig zuſammen, ſo bald ſol- ches von ſcharfen Arzeneimitteln auswendig beruͤhrt wird (e), ſo daß die Bewegung in eins fortgeht, und an der gereizten Stelle eine kleine Vertiefung entſteht (f). Es iſt aber dieſe Kraft, ſich zuſammen zu ziehen, ſo genau, daß ſich das Gedaͤrme wie von einem Faden ver- (d) De reſpirat. p. 104. BOER- HAAVE prælect. T. III. p. 183. G. v. SWIETEN p. 524. HEU- ERM. III. p. 739. (e) Dieſes wird, aber unrecht, geleugnet, an gereizten Gedaͤrme, vom beruͤmten P. HAGUENOT Mém. de l’Acad. 1713. p. 359. (f) G. v. SWIETEN p. 636. II. p. 235. LORRY Journ. de med. 1757. Juin Mém. preſ. T. III. p. 291. ZIMMERMAN p. 48. Oper. min. T. I. Exper. 361. 364. 365. 369. 371. 377. 379. 396.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/152
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/152>, abgerufen am 28.01.2025.