Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.des siebenden Bandes. mannigmal sinkt die Hode nicht herab, sondernbleibt in den Leisten zurükke mannigmal ist schon die Scheide in der Frucht offen. §. 3. Jm erwachsenen Menschen Seite 610 der Hodensakk die Hodenhaut dartos ist einigermaßen reizbar Scheide beider Hoden Scheidewand des Hodensakkes Fasern die noch zum Sakke hin laufen. §. 4. Fadengewebe des Hodensakkes 612 §. 5. Die Hebemuskeln der Hode, cremasteres 613 verschiedner Ursprung derselben Verrichtungen. §. 6. Die Scheidenhaut, eine Fortsezzung vom Umkreise des Darmfelles 615 ihr Blatt, so die Hode umgiebt ihr an der Hode angewachsenes Blatt der blinde Raum daselbst Scheide der Schnur und der Hode ausdämpfende Flüßigkeit. §. 7. Weisse Hodenhaut 618 §. 8. Zween Stükke der Hode 618 Figur der Hode, Oberhode. §. 9. Die Saamenschnur 620 Gang derselben, zum Ringe hin, und ins Bekken durchbort das Darmfell nicht nicht einmal im Bruche Ursache des Jrrthums weiter von dieser Schnur. §. 10. Die Saamenschlagadern 623 ihr Ursprung aus der Aorte Verschiedenheiten kleine Saamenschlagadern zahlreichere Schlagadern. §. 11. E e e e 3
des ſiebenden Bandes. mannigmal ſinkt die Hode nicht herab, ſondernbleibt in den Leiſten zuruͤkke mannigmal iſt ſchon die Scheide in der Frucht offen. §. 3. Jm erwachſenen Menſchen Seite 610 der Hodenſakk die Hodenhaut dartos iſt einigermaßen reizbar Scheide beider Hoden Scheidewand des Hodenſakkes Faſern die noch zum Sakke hin laufen. §. 4. Fadengewebe des Hodenſakkes 612 §. 5. Die Hebemuſkeln der Hode, cremaſteres 613 verſchiedner Urſprung derſelben Verrichtungen. §. 6. Die Scheidenhaut, eine Fortſezzung vom Umkreiſe des Darmfelles 615 ihr Blatt, ſo die Hode umgiebt ihr an der Hode angewachſenes Blatt der blinde Raum daſelbſt Scheide der Schnur und der Hode ausdaͤmpfende Fluͤßigkeit. §. 7. Weiſſe Hodenhaut 618 §. 8. Zween Stuͤkke der Hode 618 Figur der Hode, Oberhode. §. 9. Die Saamenſchnur 620 Gang derſelben, zum Ringe hin, und ins Bekken durchbort das Darmfell nicht nicht einmal im Bruche Urſache des Jrrthums weiter von dieſer Schnur. §. 10. Die Saamenſchlagadern 623 ihr Urſprung aus der Aorte Verſchiedenheiten kleine Saamenſchlagadern zahlreichere Schlagadern. §. 11. E e e e 3
<TEI> <text> <back> <div type="contents"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f1209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des ſiebenden Bandes.</hi></fw><lb/> mannigmal ſinkt die Hode nicht herab, ſondern<lb/> bleibt in den Leiſten zuruͤkke<lb/> mannigmal iſt ſchon die Scheide in der Frucht offen.</item><lb/> <item>§. 3. Jm erwachſenen Menſchen <ref><hi rendition="#et">Seite 610</hi></ref><lb/> der Hodenſakk<lb/> die Hodenhaut <hi rendition="#aq">dartos</hi><lb/> iſt einigermaßen reizbar<lb/> Scheide beider Hoden<lb/> Scheidewand des Hodenſakkes<lb/> Faſern die noch zum Sakke hin laufen.</item><lb/> <item>§. 4. Fadengewebe des Hodenſakkes <ref><hi rendition="#et">612</hi></ref></item><lb/> <item>§. 5. Die Hebemuſkeln der Hode, <hi rendition="#aq">cremaſteres</hi> <ref><hi rendition="#et">613</hi></ref><lb/> verſchiedner Urſprung derſelben<lb/> Verrichtungen.</item><lb/> <item>§. 6. Die Scheidenhaut, eine Fortſezzung vom Umkreiſe<lb/> des Darmfelles <ref><hi rendition="#et">615</hi></ref><lb/> ihr Blatt, ſo die Hode umgiebt<lb/> ihr an der Hode angewachſenes Blatt<lb/> der blinde Raum daſelbſt<lb/> Scheide der Schnur und der Hode<lb/> ausdaͤmpfende Fluͤßigkeit.</item><lb/> <item>§. 7. Weiſſe Hodenhaut <ref><hi rendition="#et">618</hi></ref></item><lb/> <item>§. 8. Zween Stuͤkke der Hode <ref><hi rendition="#et">618</hi></ref><lb/> Figur der Hode, Oberhode.</item><lb/> <item>§. 9. Die Saamenſchnur <ref><hi rendition="#et">620</hi></ref><lb/> Gang derſelben, zum Ringe hin, und ins Bekken<lb/> durchbort das Darmfell nicht<lb/> nicht einmal im Bruche<lb/> Urſache des Jrrthums<lb/> weiter von dieſer Schnur.</item><lb/> <item>§. 10. Die Saamenſchlagadern <ref><hi rendition="#et">623</hi></ref><lb/> ihr Urſprung aus der Aorte<lb/> Verſchiedenheiten<lb/> kleine Saamenſchlagadern<lb/> zahlreichere Schlagadern.</item><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e e 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">§. 11.</fw><lb/> </list> </div> </div> </back> </text> </TEI> [1209]
des ſiebenden Bandes.
mannigmal ſinkt die Hode nicht herab, ſondern
bleibt in den Leiſten zuruͤkke
mannigmal iſt ſchon die Scheide in der Frucht offen.
§. 3. Jm erwachſenen Menſchen Seite 610
der Hodenſakk
die Hodenhaut dartos
iſt einigermaßen reizbar
Scheide beider Hoden
Scheidewand des Hodenſakkes
Faſern die noch zum Sakke hin laufen.
§. 4. Fadengewebe des Hodenſakkes 612
§. 5. Die Hebemuſkeln der Hode, cremaſteres 613
verſchiedner Urſprung derſelben
Verrichtungen.
§. 6. Die Scheidenhaut, eine Fortſezzung vom Umkreiſe
des Darmfelles 615
ihr Blatt, ſo die Hode umgiebt
ihr an der Hode angewachſenes Blatt
der blinde Raum daſelbſt
Scheide der Schnur und der Hode
ausdaͤmpfende Fluͤßigkeit.
§. 7. Weiſſe Hodenhaut 618
§. 8. Zween Stuͤkke der Hode 618
Figur der Hode, Oberhode.
§. 9. Die Saamenſchnur 620
Gang derſelben, zum Ringe hin, und ins Bekken
durchbort das Darmfell nicht
nicht einmal im Bruche
Urſache des Jrrthums
weiter von dieſer Schnur.
§. 10. Die Saamenſchlagadern 623
ihr Urſprung aus der Aorte
Verſchiedenheiten
kleine Saamenſchlagadern
zahlreichere Schlagadern.
§. 11.
E e e e 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1209 |
Zitationshilfe: | Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1209>, abgerufen am 16.02.2025. |