Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Weibliche Theile. XXVIII. Buch.

Auf solche Art schwillt die Gebärmutter auf, und
dehnet sich aus, und es entstehet in den erweiterten Ge-
fässen ein Raum(g) für das Blut, vermöge des Sei-
tendruckes, welcher allemal bey einem langsameren Laufe
des geraden Stroms zugegen ist. Wenigstens erinnere
ich mich nicht, jemals, sowohl grosse als kleine Schlag-
adern, von geronnenen, und fast zu Klumpen gewor-
denen Blute angefüllet gesehen zu haben, als ich an
der Gebärmutter gesehen, und dieses erinnerte schon
Graaf (h) nebst andern (i).

Es dehnen sich aber auch die benachbarte Saamen-
blutadern (k) und Unterbauchsblutadern (l) aus, weil
das Blut auch in dieselben langsamer und mit einer klei-
neren Geschwindigkeit eintritt, und weil der Seitendrukk
nunmehr an die Stelle der geraden Bewegung tritt.

Der Schmerz rührt von den Nerven her, welche
von den ausgedehnten Gefässen mit ausgedehnt werden.

Solchergestalt werden nicht zwar auf einmal, noch
bey der ersten Bewegung der monatlichen Zeit, dennoch
aber nach und nach die in die Gebärmutter ausdämpfen-
de Schlagadern, welches eben die Schlangenförmig krie-
chende Schlagadern(m) an der schwangern Gebärmut-
ter zu seyn scheinen, dergestalt ausgedehnt, daß sich an-
statt des dünnen Dunstes ein weisser Schleim (n), hierauf
ein Salzwasser des Bluts, und endlich das Blut selbst
einstellt. Schon vorlängst machte Hippokrates (o),
nebst andern berühmten Männern (p), die Anmerkung,
daß die monatliche Zeit bey der Mannbarkeit durch er-
weiterte und entwickelte Gefässe ihren Gang nehme.

Es
(g) [Spaltenumbruch] L. VI. p. 5.
(h) Polypi p. 133.
(i) Auch G. v. SWIETEN.
comment. T. IV. p.
612.
(k) p. 154.
(l) Ibid.
(m) [Spaltenumbruch] p. 130.
(n) p. 143.
(o) Genitur.
(p) SALMON. p. 23. SENAC.
Ess. de physiq. ann. 1735. p.
268.
Weibliche Theile. XXVIII. Buch.

Auf ſolche Art ſchwillt die Gebaͤrmutter auf, und
dehnet ſich aus, und es entſtehet in den erweiterten Ge-
faͤſſen ein Raum(g) fuͤr das Blut, vermoͤge des Sei-
tendruckes, welcher allemal bey einem langſameren Laufe
des geraden Stroms zugegen iſt. Wenigſtens erinnere
ich mich nicht, jemals, ſowohl groſſe als kleine Schlag-
adern, von geronnenen, und faſt zu Klumpen gewor-
denen Blute angefuͤllet geſehen zu haben, als ich an
der Gebaͤrmutter geſehen, und dieſes erinnerte ſchon
Graaf (h) nebſt andern (i).

Es dehnen ſich aber auch die benachbarte Saamen-
blutadern (k) und Unterbauchsblutadern (l) aus, weil
das Blut auch in dieſelben langſamer und mit einer klei-
neren Geſchwindigkeit eintritt, und weil der Seitendrukk
nunmehr an die Stelle der geraden Bewegung tritt.

Der Schmerz ruͤhrt von den Nerven her, welche
von den ausgedehnten Gefaͤſſen mit ausgedehnt werden.

Solchergeſtalt werden nicht zwar auf einmal, noch
bey der erſten Bewegung der monatlichen Zeit, dennoch
aber nach und nach die in die Gebaͤrmutter ausdaͤmpfen-
de Schlagadern, welches eben die Schlangenfoͤrmig krie-
chende Schlagadern(m) an der ſchwangern Gebaͤrmut-
ter zu ſeyn ſcheinen, dergeſtalt ausgedehnt, daß ſich an-
ſtatt des duͤnnen Dunſtes ein weiſſer Schleim (n), hierauf
ein Salzwaſſer des Bluts, und endlich das Blut ſelbſt
einſtellt. Schon vorlaͤngſt machte Hippokrates (o),
nebſt andern beruͤhmten Maͤnnern (p), die Anmerkung,
daß die monatliche Zeit bey der Mannbarkeit durch er-
weiterte und entwickelte Gefaͤſſe ihren Gang nehme.

Es
(g) [Spaltenumbruch] L. VI. p. 5.
(h) Polypi p. 133.
(i) Auch G. v. SWIETEN.
comment. T. IV. p.
612.
(k) p. 154.
(l) Ibid.
(m) [Spaltenumbruch] p. 130.
(n) p. 143.
(o) Genitur.
(p) SALMON. p. 23. SENAC.
Eſſ. de phyſiq. ann. 1735. p.
268.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f1152" n="1116"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Weibliche Theile. <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
              <p>Auf &#x017F;olche Art &#x017F;chwillt die Geba&#x0364;rmutter auf, und<lb/>
dehnet &#x017F;ich aus, und es ent&#x017F;tehet in den erweiterten Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ein Raum<note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">L. VI. p.</hi> 5.</note> fu&#x0364;r das Blut, vermo&#x0364;ge des Sei-<lb/>
tendruckes, welcher allemal bey einem lang&#x017F;ameren Laufe<lb/>
des geraden Stroms zugegen i&#x017F;t. Wenig&#x017F;tens erinnere<lb/>
ich mich nicht, jemals, &#x017F;owohl gro&#x017F;&#x017F;e als kleine Schlag-<lb/>
adern, von geronnenen, und fa&#x017F;t zu Klumpen gewor-<lb/>
denen Blute angefu&#x0364;llet ge&#x017F;ehen zu haben, als ich an<lb/>
der Geba&#x0364;rmutter ge&#x017F;ehen, und die&#x017F;es erinnerte &#x017F;chon<lb/><hi rendition="#fr">Graaf</hi> <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Polypi p.</hi> 133.</note> neb&#x017F;t andern <note place="foot" n="(i)">Auch <hi rendition="#aq">G. v. <hi rendition="#g">SWIETEN.</hi><lb/>
comment. T. IV. p.</hi> 612.</note>.</p><lb/>
              <p>Es dehnen &#x017F;ich aber auch die benachbarte Saamen-<lb/>
blutadern <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 154.</note> und Unterbauchsblutadern <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note> aus, weil<lb/>
das Blut auch in die&#x017F;elben lang&#x017F;amer und mit einer klei-<lb/>
neren Ge&#x017F;chwindigkeit eintritt, und weil der Seitendrukk<lb/>
nunmehr an die Stelle der geraden Bewegung tritt.</p><lb/>
              <p>Der Schmerz ru&#x0364;hrt von den Nerven her, welche<lb/>
von den ausgedehnten Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mit ausgedehnt werden.</p><lb/>
              <p>Solcherge&#x017F;talt werden nicht zwar auf einmal, noch<lb/>
bey der er&#x017F;ten Bewegung der monatlichen Zeit, dennoch<lb/>
aber nach und nach die in die Geba&#x0364;rmutter ausda&#x0364;mpfen-<lb/>
de Schlagadern, welches eben die Schlangenfo&#x0364;rmig krie-<lb/>
chende Schlagadern<note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 130.</note> an der &#x017F;chwangern Geba&#x0364;rmut-<lb/>
ter zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinen, derge&#x017F;talt ausgedehnt, daß &#x017F;ich an-<lb/>
&#x017F;tatt des du&#x0364;nnen Dun&#x017F;tes ein wei&#x017F;&#x017F;er Schleim <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 143.</note>, hierauf<lb/>
ein Salzwa&#x017F;&#x017F;er des Bluts, und endlich das Blut &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ein&#x017F;tellt. Schon vorla&#x0364;ng&#x017F;t machte <hi rendition="#fr">Hippokrates</hi> <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Genitur.</hi></note>,<lb/>
neb&#x017F;t andern beru&#x0364;hmten Ma&#x0364;nnern <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">SALMON. p. 23. SENAC.<lb/>
E&#x017F;&#x017F;. de phy&#x017F;iq. ann. 1735. p.</hi> 268.</note>, die Anmerkung,<lb/>
daß die monatliche Zeit bey der Mannbarkeit durch er-<lb/>
weiterte und entwickelte Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ihren Gang nehme.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1116/1152] Weibliche Theile. XXVIII. Buch. Auf ſolche Art ſchwillt die Gebaͤrmutter auf, und dehnet ſich aus, und es entſtehet in den erweiterten Ge- faͤſſen ein Raum (g) fuͤr das Blut, vermoͤge des Sei- tendruckes, welcher allemal bey einem langſameren Laufe des geraden Stroms zugegen iſt. Wenigſtens erinnere ich mich nicht, jemals, ſowohl groſſe als kleine Schlag- adern, von geronnenen, und faſt zu Klumpen gewor- denen Blute angefuͤllet geſehen zu haben, als ich an der Gebaͤrmutter geſehen, und dieſes erinnerte ſchon Graaf (h) nebſt andern (i). Es dehnen ſich aber auch die benachbarte Saamen- blutadern (k) und Unterbauchsblutadern (l) aus, weil das Blut auch in dieſelben langſamer und mit einer klei- neren Geſchwindigkeit eintritt, und weil der Seitendrukk nunmehr an die Stelle der geraden Bewegung tritt. Der Schmerz ruͤhrt von den Nerven her, welche von den ausgedehnten Gefaͤſſen mit ausgedehnt werden. Solchergeſtalt werden nicht zwar auf einmal, noch bey der erſten Bewegung der monatlichen Zeit, dennoch aber nach und nach die in die Gebaͤrmutter ausdaͤmpfen- de Schlagadern, welches eben die Schlangenfoͤrmig krie- chende Schlagadern (m) an der ſchwangern Gebaͤrmut- ter zu ſeyn ſcheinen, dergeſtalt ausgedehnt, daß ſich an- ſtatt des duͤnnen Dunſtes ein weiſſer Schleim (n), hierauf ein Salzwaſſer des Bluts, und endlich das Blut ſelbſt einſtellt. Schon vorlaͤngſt machte Hippokrates (o), nebſt andern beruͤhmten Maͤnnern (p), die Anmerkung, daß die monatliche Zeit bey der Mannbarkeit durch er- weiterte und entwickelte Gefaͤſſe ihren Gang nehme. Es (g) L. VI. p. 5. (h) Polypi p. 133. (i) Auch G. v. SWIETEN. comment. T. IV. p. 612. (k) p. 154. (l) Ibid. (m) p. 130. (n) p. 143. (o) Genitur. (p) SALMON. p. 23. SENAC. Eſſ. de phyſiq. ann. 1735. p. 268.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1152
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 1116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1152>, abgerufen am 08.05.2024.