Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Verrichtungen des dünnen.
die rohe Speisen einzunehmen. Jn diesem Falle drin-
gen Theilchen von einer nicht gehörig durchkäuten Spei-
se [Spaltenumbruch] (y*), Blätter von Pflanzen, wenn diese gleich zart
sind, selbst das Brodt, geronnene Milch (z), Garten-
früchte (a), Fleisch (b), und was wir sonst erwähnt ha-
ben, mit Beibehaltung ihrer völligen Figur, durch die
Wunde hiedurch, und man siehet, daß sich das Getränke
kaum verändert gehabt (b*). Andre zähe Dinge ändern
sich um desto weniger. Wir haben bereits erinnert, wie
schwer sich die Fruchthäute (c) und die Häute von Thie-
ren(d), so |gar in Hunden, einem sonst wohlverdauen-
den Thiere, auflösen lassen. Dieses geht im Menschen
noch viel weniger an. Wir lesen nämlich, daß Jemand ein
verschlukktes Leder erst nach sechs Monaten (e) durch den
Stulgang von sich gegeben; es blieb ein Stükk Spekk (f)
zwei ganzer Jahre lang im Magen, und vierzehn Jahre
lang ein hinabgeschlungenes Gedärm von Thieren (g). Es
verursachte der Saame des Bilsenkrautes ganzer zween
Monate eine Tollheit, Krämpfe, und den S. Veit Tanz,
und es liessen diese Krankheiten nicht ehe nach, bis man
diese Saamenkerne durch Purgirmittel aus dem Leibe ge-
schaft hatte (g+).

Jndessen läst sich doch glauben, daß das Gedärm
sein Amt desto besser verrichten müsse, je besser die natür-
liche Figur der besondern Speise, und das Zusammen-
hängen ihrer Theile zerstört worden: und die Verdau-
ung muß roher sein, je mehr die Speise diese Beschaffen-
heiten beibehalten, und so ins dikke Gedärm übergehen.
Und dennoch können solche Dinge, die wegen ihrer Fi-
gur und Grösse einen gar zu engen Pförtner finden, bei

noch
(y*) MOEBIUS instit. p. 198.
(z) Speise oder Trank unveran-
dert Phil. tians. n. 176.
(a) ALBIN adnot. L. II. c. 8.
Eph. Nat. Cur. Vol. X. obs.
4.
(b) ibid.
(b*) Phil. trans. n. 176.
(d) [Spaltenumbruch] VERCELLONI gland. con-
glob. aesoph. Sect. II. p.
154.
(e) HILD Cent. 1. obs. 31.
(f) Idem Cent. IV. obs. 33.
(g) BEHRENS diaetet. J. 189.
(g+) Journ. med. 1763. pul.

II. Abſchn. Verrichtungen des duͤnnen.
die rohe Speiſen einzunehmen. Jn dieſem Falle drin-
gen Theilchen von einer nicht gehoͤrig durchkaͤuten Spei-
ſe [Spaltenumbruch] (y*), Blaͤtter von Pflanzen, wenn dieſe gleich zart
ſind, ſelbſt das Brodt, geronnene Milch (z), Garten-
fruͤchte (a), Fleiſch (b), und was wir ſonſt erwaͤhnt ha-
ben, mit Beibehaltung ihrer voͤlligen Figur, durch die
Wunde hiedurch, und man ſiehet, daß ſich das Getraͤnke
kaum veraͤndert gehabt (b*). Andre zaͤhe Dinge aͤndern
ſich um deſto weniger. Wir haben bereits erinnert, wie
ſchwer ſich die Fruchthaͤute (c) und die Haͤute von Thie-
ren(d), ſo |gar in Hunden, einem ſonſt wohlverdauen-
den Thiere, aufloͤſen laſſen. Dieſes geht im Menſchen
noch viel weniger an. Wir leſen naͤmlich, daß Jemand ein
verſchlukktes Leder erſt nach ſechs Monaten (e) durch den
Stulgang von ſich gegeben; es blieb ein Stuͤkk Spekk (f)
zwei ganzer Jahre lang im Magen, und vierzehn Jahre
lang ein hinabgeſchlungenes Gedaͤrm von Thieren (g). Es
verurſachte der Saame des Bilſenkrautes ganzer zween
Monate eine Tollheit, Kraͤmpfe, und den S. Veit Tanz,
und es lieſſen dieſe Krankheiten nicht ehe nach, bis man
dieſe Saamenkerne durch Purgirmittel aus dem Leibe ge-
ſchaft hatte (g†).

Jndeſſen laͤſt ſich doch glauben, daß das Gedaͤrm
ſein Amt deſto beſſer verrichten muͤſſe, je beſſer die natuͤr-
liche Figur der beſondern Speiſe, und das Zuſammen-
haͤngen ihrer Theile zerſtoͤrt worden: und die Verdau-
ung muß roher ſein, je mehr die Speiſe dieſe Beſchaffen-
heiten beibehalten, und ſo ins dikke Gedaͤrm uͤbergehen.
Und dennoch koͤnnen ſolche Dinge, die wegen ihrer Fi-
gur und Groͤſſe einen gar zu engen Pfoͤrtner finden, bei

noch
(y*) MOEBIUS inſtit. p. 198.
(z) Speiſe oder Trank unveran-
dert Phil. tianſ. n. 176.
(a) ALBIN adnot. L. II. c. 8.
Eph. Nat. Cur. Vol. X. obſ.
4.
(b) ibid.
(b*) Phil. tranſ. n. 176.
(d) [Spaltenumbruch] VERCELLONI gland. con-
glob. æſoph. Sect. II. p.
154.
(e) HILD Cent. 1. obſ. 31.
(f) Idem Cent. IV. obſ. 33.
(g) BEHRENS diætet. J. 189.
(g†) Journ. med. 1763. pul.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0115" n="79"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Verrichtungen des du&#x0364;nnen.</hi></fw><lb/>
die rohe Spei&#x017F;en einzunehmen. Jn die&#x017F;em Falle drin-<lb/>
gen Theilchen von einer nicht geho&#x0364;rig durchka&#x0364;uten Spei-<lb/>
&#x017F;e <cb/>
<note place="foot" n="(y*)"><hi rendition="#aq">MOEBIUS in&#x017F;tit. p.</hi> 198.</note>, Bla&#x0364;tter von Pflanzen, wenn die&#x017F;e gleich zart<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;elb&#x017F;t das Brodt, geronnene Milch <note place="foot" n="(z)">Spei&#x017F;e oder Trank unveran-<lb/>
dert <hi rendition="#aq">Phil. tian&#x017F;. n.</hi> 176.</note>, Garten-<lb/>
fru&#x0364;chte <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">ALBIN adnot. L. II. c. 8.<lb/>
Eph. Nat. Cur. Vol. X. ob&#x017F;.</hi> 4.</note>, Flei&#x017F;ch <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">ibid.</hi></note>, und was wir &#x017F;on&#x017F;t erwa&#x0364;hnt ha-<lb/>
ben, mit Beibehaltung ihrer vo&#x0364;lligen Figur, durch die<lb/>
Wunde hiedurch, und man &#x017F;iehet, daß &#x017F;ich das Getra&#x0364;nke<lb/>
kaum vera&#x0364;ndert gehabt <note place="foot" n="(b*)"><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 176.</note>. Andre za&#x0364;he Dinge a&#x0364;ndern<lb/>
&#x017F;ich um de&#x017F;to weniger. Wir haben bereits erinnert, wie<lb/>
&#x017F;chwer &#x017F;ich die Fruchtha&#x0364;ute (c) und die Ha&#x0364;ute von Thie-<lb/>
ren<note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">VERCELLONI gland. con-<lb/>
glob. æ&#x017F;oph. Sect. II. p.</hi> 154.</note>, &#x017F;o |gar in Hunden, einem &#x017F;on&#x017F;t wohlverdauen-<lb/>
den Thiere, auflo&#x0364;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;es geht im Men&#x017F;chen<lb/>
noch viel weniger an. Wir le&#x017F;en na&#x0364;mlich, daß Jemand ein<lb/>
ver&#x017F;chlukktes Leder er&#x017F;t nach &#x017F;echs Monaten <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">HILD Cent. 1. ob&#x017F;.</hi> 31.</note> durch den<lb/>
Stulgang von &#x017F;ich gegeben; es blieb ein Stu&#x0364;kk Spekk <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> Cent. IV. ob&#x017F;.</hi> 33.</note><lb/>
zwei ganzer Jahre lang im Magen, und vierzehn Jahre<lb/>
lang ein hinabge&#x017F;chlungenes Geda&#x0364;rm von Thieren <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">BEHRENS diætet. J.</hi> 189.</note>. Es<lb/>
verur&#x017F;achte der Saame des Bil&#x017F;enkrautes ganzer zween<lb/>
Monate eine Tollheit, Kra&#x0364;mpfe, und den S. Veit Tanz,<lb/>
und es lie&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e Krankheiten nicht ehe nach, bis man<lb/>
die&#x017F;e Saamenkerne durch Purgirmittel aus dem Leibe ge-<lb/>
&#x017F;chaft hatte <note place="foot" n="(g&#x2020;)"><hi rendition="#aq">Journ. med. 1763. pul.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich doch glauben, daß das Geda&#x0364;rm<lb/>
&#x017F;ein Amt de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er verrichten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, je be&#x017F;&#x017F;er die natu&#x0364;r-<lb/>
liche Figur der be&#x017F;ondern Spei&#x017F;e, und das Zu&#x017F;ammen-<lb/>
ha&#x0364;ngen ihrer Theile zer&#x017F;to&#x0364;rt worden: und die Verdau-<lb/>
ung muß roher &#x017F;ein, je mehr die Spei&#x017F;e die&#x017F;e Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heiten beibehalten, und &#x017F;o ins dikke Geda&#x0364;rm u&#x0364;bergehen.<lb/>
Und dennoch ko&#x0364;nnen &#x017F;olche Dinge, die wegen ihrer Fi-<lb/>
gur und Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e einen gar zu engen Pfo&#x0364;rtner finden, bei<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0115] II. Abſchn. Verrichtungen des duͤnnen. die rohe Speiſen einzunehmen. Jn dieſem Falle drin- gen Theilchen von einer nicht gehoͤrig durchkaͤuten Spei- ſe (y*), Blaͤtter von Pflanzen, wenn dieſe gleich zart ſind, ſelbſt das Brodt, geronnene Milch (z), Garten- fruͤchte (a), Fleiſch (b), und was wir ſonſt erwaͤhnt ha- ben, mit Beibehaltung ihrer voͤlligen Figur, durch die Wunde hiedurch, und man ſiehet, daß ſich das Getraͤnke kaum veraͤndert gehabt (b*). Andre zaͤhe Dinge aͤndern ſich um deſto weniger. Wir haben bereits erinnert, wie ſchwer ſich die Fruchthaͤute (c) und die Haͤute von Thie- ren (d), ſo |gar in Hunden, einem ſonſt wohlverdauen- den Thiere, aufloͤſen laſſen. Dieſes geht im Menſchen noch viel weniger an. Wir leſen naͤmlich, daß Jemand ein verſchlukktes Leder erſt nach ſechs Monaten (e) durch den Stulgang von ſich gegeben; es blieb ein Stuͤkk Spekk (f) zwei ganzer Jahre lang im Magen, und vierzehn Jahre lang ein hinabgeſchlungenes Gedaͤrm von Thieren (g). Es verurſachte der Saame des Bilſenkrautes ganzer zween Monate eine Tollheit, Kraͤmpfe, und den S. Veit Tanz, und es lieſſen dieſe Krankheiten nicht ehe nach, bis man dieſe Saamenkerne durch Purgirmittel aus dem Leibe ge- ſchaft hatte (g†). Jndeſſen laͤſt ſich doch glauben, daß das Gedaͤrm ſein Amt deſto beſſer verrichten muͤſſe, je beſſer die natuͤr- liche Figur der beſondern Speiſe, und das Zuſammen- haͤngen ihrer Theile zerſtoͤrt worden: und die Verdau- ung muß roher ſein, je mehr die Speiſe dieſe Beſchaffen- heiten beibehalten, und ſo ins dikke Gedaͤrm uͤbergehen. Und dennoch koͤnnen ſolche Dinge, die wegen ihrer Fi- gur und Groͤſſe einen gar zu engen Pfoͤrtner finden, bei noch (y*) MOEBIUS inſtit. p. 198. (z) Speiſe oder Trank unveran- dert Phil. tianſ. n. 176. (a) ALBIN adnot. L. II. c. 8. Eph. Nat. Cur. Vol. X. obſ. 4. (b) ibid. (b*) Phil. tranſ. n. 176. (d) VERCELLONI gland. con- glob. æſoph. Sect. II. p. 154. (e) HILD Cent. 1. obſ. 31. (f) Idem Cent. IV. obſ. 33. (g) BEHRENS diætet. J. 189. (g†) Journ. med. 1763. pul.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/115
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/115>, abgerufen am 30.04.2024.