mehr in eine zarte Knochenrinde verdünnet. Folglich entstehet in beyden Geschlechtern eine Vollblütigkeit; wel- che sich bey den Mannspersonen durch ein öfteres Nasen- bluten, durch eine sehr lebhafte Munterkeit, durch eine blühende Farbe, und durch andere Zeichen mehr ver- räth: diese Vollblütigkeit leget sich auch bey Knaben in so fern am Bekken deutlich zu Tage, der Ausbruch der Mannbarkeit, die Erzeugung des neuen Saamens, das Wachsen der Saamenbläschen, die sehr leichte nächtliche Befleckungen, der Trieb zur Liebe, und das Aufschwel- len der Leistendrüsen, kündigen endlich alle diese Voll- blütigkeit an.
Bey dem Mägdchen entstehet überhaupt die Vollblü- tigkeit von dergleichen Ursache; und es wird ausserdem diese Vollblütigkeit dem weiblichen Geschlechte aus der Ursache eigenthümlich, weil Frauenspersonen schwächere Leibesübungen haben(i): weil sie zu den Blutungen von der andern Art leichter zu bringen sind: weil ihre wei- chere Schlagadern das Blut leichter in sich nehmen (k), und in die dichtere Blutadern mühsamer zurücke sen- den (l), und sich folglich dieses Blut in den engen We- gen der kleinen Gefässe verweilet. Bereits die Alten machten die Anmerkung, daß die weiblichen Thiere, durch alle Geschlechter genommen, einen grössern Ueberfluß an Blut haben (m): und es hat ein grosser Mann, der unser ehemalige Amtsgehülfe war, durch Versuche dar- gelegt, daß Frauenspersonen mehr Blut, als die Män- ner enthalten(n).
Eben dieses ist auch die Ursache, warum Frauensperso- nen die Arten der Blutungen leichter ausstehen können (o).
Folglich
(i)[Spaltenumbruch]
Von verhinderter Perspira- tion COKBURNE l. c. p. 113.
(k)p. 161. 162.
(l)Ibid.
(m)ARISTOT. hist. anim. L. III. c. 15.
(n)[Spaltenumbruch]STEPHAN. HALES. hae- mostat. p. 12.
(o)FREIND. c. 3. PUZOS. T. I. Mem. de l'Acad. de Chir. La MOTTE obs. 157. von fünf und zwanzig Pfunden ARCULAN. bey
dem
A a a a 5
III. Abſchn. Monatliche Reinigung.
mehr in eine zarte Knochenrinde verduͤnnet. Folglich entſtehet in beyden Geſchlechtern eine Vollbluͤtigkeit; wel- che ſich bey den Mannsperſonen durch ein oͤfteres Naſen- bluten, durch eine ſehr lebhafte Munterkeit, durch eine bluͤhende Farbe, und durch andere Zeichen mehr ver- raͤth: dieſe Vollbluͤtigkeit leget ſich auch bey Knaben in ſo fern am Bekken deutlich zu Tage, der Ausbruch der Mannbarkeit, die Erzeugung des neuen Saamens, das Wachſen der Saamenblaͤschen, die ſehr leichte naͤchtliche Befleckungen, der Trieb zur Liebe, und das Aufſchwel- len der Leiſtendruͤſen, kuͤndigen endlich alle dieſe Voll- bluͤtigkeit an.
Bey dem Maͤgdchen entſtehet uͤberhaupt die Vollbluͤ- tigkeit von dergleichen Urſache; und es wird auſſerdem dieſe Vollbluͤtigkeit dem weiblichen Geſchlechte aus der Urſache eigenthuͤmlich, weil Frauensperſonen ſchwaͤchere Leibesuͤbungen haben(i): weil ſie zu den Blutungen von der andern Art leichter zu bringen ſind: weil ihre wei- chere Schlagadern das Blut leichter in ſich nehmen (k), und in die dichtere Blutadern muͤhſamer zuruͤcke ſen- den (l), und ſich folglich dieſes Blut in den engen We- gen der kleinen Gefaͤſſe verweilet. Bereits die Alten machten die Anmerkung, daß die weiblichen Thiere, durch alle Geſchlechter genommen, einen groͤſſern Ueberfluß an Blut haben (m): und es hat ein groſſer Mann, der unſer ehemalige Amtsgehuͤlfe war, durch Verſuche dar- gelegt, daß Frauensperſonen mehr Blut, als die Maͤn- ner enthalten(n).
Eben dieſes iſt auch die Urſache, warum Frauensperſo- nen die Arten der Blutungen leichter ausſtehen koͤnnen (o).
Folglich
(i)[Spaltenumbruch]
Von verhinderter Perſpira- tion COKBURNE l. c. p. 113.
(k)p. 161. 162.
(l)Ibid.
(m)ARISTOT. hiſt. anim. L. III. c. 15.
(n)[Spaltenumbruch]STEPHAN. HALES. hæ- moſtat. p. 12.
(o)FREIND. c. 3. PUZOS. T. I. Mém. de l’Acad. de Chir. La MOTTE obſ. 157. von fuͤnf und zwanzig Pfunden ARCULAN. bey
dem
A a a a 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1149"n="1113"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſchn. Monatliche Reinigung.</hi></fw><lb/>
mehr in eine zarte Knochenrinde verduͤnnet. Folglich<lb/>
entſtehet in beyden Geſchlechtern eine Vollbluͤtigkeit; wel-<lb/>
che ſich bey den Mannsperſonen durch ein oͤfteres Naſen-<lb/>
bluten, durch eine ſehr lebhafte Munterkeit, durch eine<lb/>
bluͤhende Farbe, und durch andere Zeichen mehr ver-<lb/>
raͤth: dieſe Vollbluͤtigkeit leget ſich auch bey Knaben in<lb/>ſo fern am Bekken deutlich zu Tage, der Ausbruch der<lb/>
Mannbarkeit, die Erzeugung des neuen Saamens, das<lb/>
Wachſen der Saamenblaͤschen, die ſehr leichte naͤchtliche<lb/>
Befleckungen, der Trieb zur Liebe, und das Aufſchwel-<lb/>
len der Leiſtendruͤſen, kuͤndigen endlich alle dieſe Voll-<lb/>
bluͤtigkeit an.</p><lb/><p>Bey dem Maͤgdchen entſtehet uͤberhaupt die Vollbluͤ-<lb/>
tigkeit von dergleichen Urſache; und es wird auſſerdem<lb/>
dieſe Vollbluͤtigkeit dem weiblichen Geſchlechte aus der<lb/>
Urſache eigenthuͤmlich, weil Frauensperſonen ſchwaͤchere<lb/>
Leibesuͤbungen haben<noteplace="foot"n="(i)"><cb/>
Von verhinderter Perſpira-<lb/>
tion <hirendition="#aq">COKBURNE l. c. p.</hi> 113.</note>: weil ſie zu den Blutungen von<lb/>
der andern Art leichter zu bringen ſind: weil ihre wei-<lb/>
chere Schlagadern das Blut leichter in ſich nehmen <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">p.</hi> 161. 162.</note>,<lb/>
und in die dichtere Blutadern muͤhſamer zuruͤcke ſen-<lb/>
den <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">Ibid.</hi></note>, und ſich folglich dieſes Blut in den engen We-<lb/>
gen der kleinen Gefaͤſſe verweilet. Bereits die Alten<lb/>
machten die Anmerkung, daß die weiblichen Thiere, durch<lb/>
alle Geſchlechter genommen, einen groͤſſern Ueberfluß<lb/>
an Blut haben <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">ARISTOT. hiſt. anim. L.<lb/>
III. c.</hi> 15.</note>: und es hat ein groſſer Mann, der<lb/>
unſer ehemalige Amtsgehuͤlfe war, durch Verſuche dar-<lb/>
gelegt, daß Frauensperſonen mehr Blut, als die Maͤn-<lb/>
ner enthalten<noteplace="foot"n="(n)"><cb/><hirendition="#aq">STEPHAN. HALES. hæ-<lb/>
moſtat. p.</hi> 12.</note>.</p><lb/><p>Eben dieſes iſt auch die Urſache, warum Frauensperſo-<lb/>
nen die Arten der Blutungen leichter ausſtehen koͤnnen <notexml:id="f93"next="#f94"place="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">FREIND. c. 3. PUZOS. T.<lb/>
I. Mém. de l’Acad. de Chir. La<lb/>
MOTTE obſ.</hi> 157. von fuͤnf und<lb/>
zwanzig Pfunden <hirendition="#aq">ARCULAN.</hi> bey<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dem</fw></note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">A a a a 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Folglich</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1113/1149]
III. Abſchn. Monatliche Reinigung.
mehr in eine zarte Knochenrinde verduͤnnet. Folglich
entſtehet in beyden Geſchlechtern eine Vollbluͤtigkeit; wel-
che ſich bey den Mannsperſonen durch ein oͤfteres Naſen-
bluten, durch eine ſehr lebhafte Munterkeit, durch eine
bluͤhende Farbe, und durch andere Zeichen mehr ver-
raͤth: dieſe Vollbluͤtigkeit leget ſich auch bey Knaben in
ſo fern am Bekken deutlich zu Tage, der Ausbruch der
Mannbarkeit, die Erzeugung des neuen Saamens, das
Wachſen der Saamenblaͤschen, die ſehr leichte naͤchtliche
Befleckungen, der Trieb zur Liebe, und das Aufſchwel-
len der Leiſtendruͤſen, kuͤndigen endlich alle dieſe Voll-
bluͤtigkeit an.
Bey dem Maͤgdchen entſtehet uͤberhaupt die Vollbluͤ-
tigkeit von dergleichen Urſache; und es wird auſſerdem
dieſe Vollbluͤtigkeit dem weiblichen Geſchlechte aus der
Urſache eigenthuͤmlich, weil Frauensperſonen ſchwaͤchere
Leibesuͤbungen haben (i): weil ſie zu den Blutungen von
der andern Art leichter zu bringen ſind: weil ihre wei-
chere Schlagadern das Blut leichter in ſich nehmen (k),
und in die dichtere Blutadern muͤhſamer zuruͤcke ſen-
den (l), und ſich folglich dieſes Blut in den engen We-
gen der kleinen Gefaͤſſe verweilet. Bereits die Alten
machten die Anmerkung, daß die weiblichen Thiere, durch
alle Geſchlechter genommen, einen groͤſſern Ueberfluß
an Blut haben (m): und es hat ein groſſer Mann, der
unſer ehemalige Amtsgehuͤlfe war, durch Verſuche dar-
gelegt, daß Frauensperſonen mehr Blut, als die Maͤn-
ner enthalten (n).
Eben dieſes iſt auch die Urſache, warum Frauensperſo-
nen die Arten der Blutungen leichter ausſtehen koͤnnen (o).
Folglich
(i)
Von verhinderter Perſpira-
tion COKBURNE l. c. p. 113.
(k) p. 161. 162.
(l) Ibid.
(m) ARISTOT. hiſt. anim. L.
III. c. 15.
(n)
STEPHAN. HALES. hæ-
moſtat. p. 12.
(o) FREIND. c. 3. PUZOS. T.
I. Mém. de l’Acad. de Chir. La
MOTTE obſ. 157. von fuͤnf und
zwanzig Pfunden ARCULAN. bey
dem
A a a a 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 1113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1149>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.