Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
nen weichern Antrieb machen, ihre Blutadern aber das
Blut viel leichter aufnehmen, und einen geringern Wi-
derstand thun.

Es erhellet aber nunmehr aus den glücklichen Ver-
suchen dieses Mannes, daß zwar die Schlagadern sowol
bey Frauenspersonen als Mannspersonen die Blutadern
an Stärke übertreffen, daß aber diese Proportion der
Stärke, woran die Schlagadern viel zum voraus haben,
bey den Männern grösser, und bey den Frauensperso-
nen kleiner sey.

So sind die Schlagadern der Schaafmütter überall
weiter ausgedehnt(b), und losser (c) als die gleichnamige
Schlagadern des Schaafbockes.

Es verhält sich die Dichtigkeit der Aorte nahe am
Herzen bey dem Widder zu der Stärke eben dieser Schlag-
ader, auch nahe am Herzen, wie 79 zu 78 (d): oberhalb
dem Ursprunge der ausmelkenden Gefässe zeiget sich eben
dieses Verhältniß wie 1238 zu 1000 (e): oberhalb den
Bekkengefässen wie 1272 zu 1000 (f). Es ist aber die
Stärke der Bekkenschlagader im Widder gegen die Stär-
ke eben dieser Schlagader im Schaafe wie 1205 zu 1000
beschaffen(g). Das Verhältniß des festen Theils der
Schlagader zur Oefnung im Lichten, und zu dem darin-
nen befindlichen Blute, ist an der untern (niedersteigen-
den) Aorte im Widder gegen eben dieses Verhältniß an
der untern Aorte bey den Schaafmüttern wie 1108 zu
1000 (h): aber an der obern Aorte (an der aufsteigen-
den) gegen eben dieses Verhältniß im Schaafe wie 1033
zu 1000 (i), und oberhalb den ausmelkenden Schlag-
adern wie 1319 zu 1229 (k).

Folglich
(b) [Spaltenumbruch] p. 129. 152. 181.
(c) p. 130.
(d) p. 65.
(e) p. 75.
(f) p. 106. 107.
(g) [Spaltenumbruch] p. 110.
(h) p. 148.
(i) Ibid.
(k) p. 122.

Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
nen weichern Antrieb machen, ihre Blutadern aber das
Blut viel leichter aufnehmen, und einen geringern Wi-
derſtand thun.

Es erhellet aber nunmehr aus den gluͤcklichen Ver-
ſuchen dieſes Mannes, daß zwar die Schlagadern ſowol
bey Frauensperſonen als Mannsperſonen die Blutadern
an Staͤrke uͤbertreffen, daß aber dieſe Proportion der
Staͤrke, woran die Schlagadern viel zum voraus haben,
bey den Maͤnnern groͤſſer, und bey den Frauensperſo-
nen kleiner ſey.

So ſind die Schlagadern der Schaafmuͤtter uͤberall
weiter ausgedehnt(b), und loſſer (c) als die gleichnamige
Schlagadern des Schaafbockes.

Es verhaͤlt ſich die Dichtigkeit der Aorte nahe am
Herzen bey dem Widder zu der Staͤrke eben dieſer Schlag-
ader, auch nahe am Herzen, wie 79 zu 78 (d): oberhalb
dem Urſprunge der ausmelkenden Gefaͤſſe zeiget ſich eben
dieſes Verhaͤltniß wie 1238 zu 1000 (e): oberhalb den
Bekkengefaͤſſen wie 1272 zu 1000 (f). Es iſt aber die
Staͤrke der Bekkenſchlagader im Widder gegen die Staͤr-
ke eben dieſer Schlagader im Schaafe wie 1205 zu 1000
beſchaffen(g). Das Verhaͤltniß des feſten Theils der
Schlagader zur Oefnung im Lichten, und zu dem darin-
nen befindlichen Blute, iſt an der untern (niederſteigen-
den) Aorte im Widder gegen eben dieſes Verhaͤltniß an
der untern Aorte bey den Schaafmuͤttern wie 1108 zu
1000 (h): aber an der obern Aorte (an der aufſteigen-
den) gegen eben dieſes Verhaͤltniß im Schaafe wie 1033
zu 1000 (i), und oberhalb den ausmelkenden Schlag-
adern wie 1319 zu 1229 (k).

Folglich
(b) [Spaltenumbruch] p. 129. 152. 181.
(c) p. 130.
(d) p. 65.
(e) p. 75.
(f) p. 106. 107.
(g) [Spaltenumbruch] p. 110.
(h) p. 148.
(i) Ibid.
(k) p. 122.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1142" n="1106"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weibliche Theile. <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
nen weichern Antrieb machen, ihre Blutadern aber das<lb/>
Blut viel leichter aufnehmen, und einen geringern Wi-<lb/>
der&#x017F;tand thun.</p><lb/>
              <p>Es erhellet aber nunmehr aus den glu&#x0364;cklichen Ver-<lb/>
&#x017F;uchen die&#x017F;es Mannes, daß zwar die Schlagadern &#x017F;owol<lb/>
bey Frauensper&#x017F;onen als Mannsper&#x017F;onen die Blutadern<lb/>
an Sta&#x0364;rke u&#x0364;bertreffen, daß aber die&#x017F;e Proportion der<lb/>
Sta&#x0364;rke, woran die Schlagadern viel zum voraus haben,<lb/>
bey den Ma&#x0364;nnern gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, und bey den Frauensper&#x017F;o-<lb/>
nen kleiner &#x017F;ey.</p><lb/>
              <p>So &#x017F;ind die Schlagadern der Schaafmu&#x0364;tter u&#x0364;berall<lb/>
weiter ausgedehnt<note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 129. 152. 181.</note>, und lo&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 130.</note> als die gleichnamige<lb/>
Schlagadern des Schaafbockes.</p><lb/>
              <p>Es verha&#x0364;lt &#x017F;ich die Dichtigkeit der Aorte nahe am<lb/>
Herzen bey dem Widder zu der Sta&#x0364;rke eben die&#x017F;er Schlag-<lb/>
ader, auch nahe am Herzen, wie 79 zu 78 <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 65.</note>: oberhalb<lb/>
dem Ur&#x017F;prunge der ausmelkenden Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zeiget &#x017F;ich eben<lb/>
die&#x017F;es Verha&#x0364;ltniß wie 1238 zu 1000 <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 75.</note>: oberhalb den<lb/>
Bekkengefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wie 1272 zu 1000 <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 106. 107.</note>. Es i&#x017F;t aber die<lb/>
Sta&#x0364;rke der Bekken&#x017F;chlagader im Widder gegen die Sta&#x0364;r-<lb/>
ke eben die&#x017F;er Schlagader im Schaafe wie 1205 zu 1000<lb/>
be&#x017F;chaffen<note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 110.</note>. Das Verha&#x0364;ltniß des fe&#x017F;ten Theils der<lb/>
Schlagader zur Oefnung im Lichten, und zu dem darin-<lb/>
nen befindlichen Blute, i&#x017F;t an der untern (nieder&#x017F;teigen-<lb/>
den) Aorte im Widder gegen eben die&#x017F;es Verha&#x0364;ltniß an<lb/>
der untern Aorte bey den Schaafmu&#x0364;ttern wie 1108 zu<lb/>
1000 <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 148.</note>: aber an der obern Aorte (an der auf&#x017F;teigen-<lb/>
den) gegen eben die&#x017F;es Verha&#x0364;ltniß im Schaafe wie 1033<lb/>
zu 1000 <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>, und oberhalb den ausmelkenden Schlag-<lb/>
adern wie 1319 zu 1229 <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 122.</note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Folglich</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1106/1142] Weibliche Theile. XXVIII. Buch. nen weichern Antrieb machen, ihre Blutadern aber das Blut viel leichter aufnehmen, und einen geringern Wi- derſtand thun. Es erhellet aber nunmehr aus den gluͤcklichen Ver- ſuchen dieſes Mannes, daß zwar die Schlagadern ſowol bey Frauensperſonen als Mannsperſonen die Blutadern an Staͤrke uͤbertreffen, daß aber dieſe Proportion der Staͤrke, woran die Schlagadern viel zum voraus haben, bey den Maͤnnern groͤſſer, und bey den Frauensperſo- nen kleiner ſey. So ſind die Schlagadern der Schaafmuͤtter uͤberall weiter ausgedehnt (b), und loſſer (c) als die gleichnamige Schlagadern des Schaafbockes. Es verhaͤlt ſich die Dichtigkeit der Aorte nahe am Herzen bey dem Widder zu der Staͤrke eben dieſer Schlag- ader, auch nahe am Herzen, wie 79 zu 78 (d): oberhalb dem Urſprunge der ausmelkenden Gefaͤſſe zeiget ſich eben dieſes Verhaͤltniß wie 1238 zu 1000 (e): oberhalb den Bekkengefaͤſſen wie 1272 zu 1000 (f). Es iſt aber die Staͤrke der Bekkenſchlagader im Widder gegen die Staͤr- ke eben dieſer Schlagader im Schaafe wie 1205 zu 1000 beſchaffen (g). Das Verhaͤltniß des feſten Theils der Schlagader zur Oefnung im Lichten, und zu dem darin- nen befindlichen Blute, iſt an der untern (niederſteigen- den) Aorte im Widder gegen eben dieſes Verhaͤltniß an der untern Aorte bey den Schaafmuͤttern wie 1108 zu 1000 (h): aber an der obern Aorte (an der aufſteigen- den) gegen eben dieſes Verhaͤltniß im Schaafe wie 1033 zu 1000 (i), und oberhalb den ausmelkenden Schlag- adern wie 1319 zu 1229 (k). Folglich (b) p. 129. 152. 181. (c) p. 130. (d) p. 65. (e) p. 75. (f) p. 106. 107. (g) p. 110. (h) p. 148. (i) Ibid. (k) p. 122.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1142
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 1106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1142>, abgerufen am 05.05.2024.