Endlich ist nunmehr durch eine unzählbare Menge von Bemerkungen völlig erwiesen worden, daß der Mond [Spaltenumbruch](g) auf das Quekksilber im Barometer (h) keine Gewalt habe, und folglich keine ziehende Kraft besizzt, welche auf ein zollbreites Gefässe wirksam seyn sollte. Folglich kann dieser Planet keinen Zug auf die ganz kleine, haarfeine Gefässe der Mutter thun, welche nicht nur kleiner sind, sondern auch ausserdem ihre eigene bewegende Ursache haben (i).
Vorlängst hat bereits der Großherzog von Florenz Ferdinand der 2te die Erfahrung gemacht, daß weder die Krebse bey abnehmenden Monde mager werden, noch daß der Einfluß des Mondes zur Erhaltung abgestuzzter Bäume etwas beyträgt(k).
§. 9. Die Fermente.
Es wurde diese Theorie im vorhergehenden Jahrhun- derte (a) Mode, kraft deren man die meisten Bewe- gungen der menschlichen Maschine, von einem chymischen Aufbrausen oder Gähren herleitete, und es mangelt ihr auch unter den Neuern nicht an Vertheidigern (b).
Es suchen berühmte Männer dieses Ferment, oder Gährmittel, in der Gebärmutter (c) oder deren hohlen
Sinus-
(g) Die ganze Atmosphär werde gegen 2/5 Zoll in die Höhe vom Monde gezogen. Diese Höhe ist gegen ihre Dikke fast nichts MU- SCHENBROEK. p. 739.
(h)LAMBERT. Act. Helv. IV. p. 335.
(i)Conf. BOHN. p. 228. La MOTTE L. I. c. 1. 2. n. SPRYE. DANEEL. beyträge T. II. p. 53. PASTA Mestrui p. 26. u. f. HAM- BERGER. physiol. p. 699.
(k)[Spaltenumbruch]NELLI Stor. Letter. Florent. p. 100.
(a)GRAAF. p. 132. G. CHAR- LETON. der die Vollbütigkeit des nährenden Saftes zur Ursache des Mutterferments macht BAYLE de cattenn. oper. omn. p. 648.
(b)GANDOLPHE Hist. de l'Acad. ann. 1701. n. 9. TEREN- ZONI in Giorn. de Lett. XXIX. art. 13. SANTORIN. de Caton.
(c)VIEUSSENS. nov. system. p. 10. 11. VERHEYEN. L. II. p. 96.
Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
Endlich iſt nunmehr durch eine unzaͤhlbare Menge von Bemerkungen voͤllig erwieſen worden, daß der Mond [Spaltenumbruch](g) auf das Quekkſilber im Barometer (h) keine Gewalt habe, und folglich keine ziehende Kraft beſizzt, welche auf ein zollbreites Gefaͤſſe wirkſam ſeyn ſollte. Folglich kann dieſer Planet keinen Zug auf die ganz kleine, haarfeine Gefaͤſſe der Mutter thun, welche nicht nur kleiner ſind, ſondern auch auſſerdem ihre eigene bewegende Urſache haben (i).
Vorlaͤngſt hat bereits der Großherzog von Florenz Ferdinand der 2te die Erfahrung gemacht, daß weder die Krebſe bey abnehmenden Monde mager werden, noch daß der Einfluß des Mondes zur Erhaltung abgeſtuzzter Baͤume etwas beytraͤgt(k).
§. 9. Die Fermente.
Es wurde dieſe Theorie im vorhergehenden Jahrhun- derte (a) Mode, kraft deren man die meiſten Bewe- gungen der menſchlichen Maſchine, von einem chymiſchen Aufbrauſen oder Gaͤhren herleitete, und es mangelt ihr auch unter den Neuern nicht an Vertheidigern (b).
Es ſuchen beruͤhmte Maͤnner dieſes Ferment, oder Gaͤhrmittel, in der Gebaͤrmutter (c) oder deren hohlen
Sinuſ-
(g) Die ganze Atmoſphaͤr werde gegen ⅖ Zoll in die Hoͤhe vom Monde gezogen. Dieſe Hoͤhe iſt gegen ihre Dikke faſt nichts MU- SCHENBROEK. p. 739.
(h)LAMBERT. Act. Helv. IV. p. 335.
(i)Conf. BOHN. p. 228. La MOTTE L. I. c. 1. 2. n. SPRYE. DANEEL. beyträge T. II. p. 53. PASTA Meſtrui p. 26. u. f. HAM- BERGER. phyſiol. p. 699.
(k)[Spaltenumbruch]NELLI Stor. Letter. Florent. p. 100.
(a)GRAAF. p. 132. G. CHAR- LETON. der die Vollbuͤtigkeit des naͤhrenden Saftes zur Urſache des Mutterferments macht BAYLE de cattenn. oper. omn. p. 648.
(b)GANDOLPHE Hiſt. de l’Acad. ann. 1701. n. 9. TEREN- ZONI in Giorn. de Lett. XXIX. art. 13. SANTORIN. de Caton.
(c)VIEUSSENS. nov. ſyſtem. p. 10. 11. VERHEYEN. L. II. p. 96.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f1128"n="1092"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Weibliche Theile. <hirendition="#aq">XXVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Endlich iſt nunmehr durch eine unzaͤhlbare Menge<lb/>
von Bemerkungen voͤllig erwieſen worden, daß der Mond<lb/><cb/><noteplace="foot"n="(g)">Die ganze Atmoſphaͤr werde<lb/>
gegen ⅖ Zoll in die Hoͤhe vom<lb/>
Monde gezogen. Dieſe Hoͤhe iſt<lb/>
gegen ihre Dikke faſt nichts <hirendition="#aq">MU-<lb/>
SCHENBROEK. p.</hi> 739.</note> auf das Quekkſilber im Barometer <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">LAMBERT. Act. Helv. IV.<lb/>
p.</hi> 335.</note> keine Gewalt<lb/>
habe, und folglich keine ziehende Kraft beſizzt, welche auf<lb/>
ein zollbreites Gefaͤſſe wirkſam ſeyn ſollte. Folglich kann<lb/>
dieſer Planet keinen Zug auf die ganz kleine, haarfeine<lb/>
Gefaͤſſe der Mutter thun, welche nicht nur kleiner ſind,<lb/>ſondern auch auſſerdem ihre eigene bewegende Urſache<lb/>
haben <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">Conf. BOHN. p. 228. La<lb/>
MOTTE L. I. c. 1. 2. n. SPRYE.<lb/>
DANEEL. beyträge T. II. p. 53.<lb/>
PASTA Meſtrui p.</hi> 26. u. f. <hirendition="#aq">HAM-<lb/>
BERGER. phyſiol. p.</hi> 699.</note>.</p><lb/><p>Vorlaͤngſt hat bereits der Großherzog von Florenz<lb/><hirendition="#fr">Ferdinand</hi> der 2te die Erfahrung gemacht, daß weder<lb/>
die Krebſe bey abnehmenden Monde mager werden, noch<lb/>
daß der Einfluß des Mondes zur Erhaltung abgeſtuzzter<lb/>
Baͤume etwas beytraͤgt<noteplace="foot"n="(k)"><cb/><hirendition="#aq">NELLI Stor. Letter. Florent.<lb/>
p.</hi> 100.</note>.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 9.<lb/><hirendition="#b"><hirendition="#g">Die Fermente.</hi></hi></head><lb/><p>Es wurde dieſe Theorie im vorhergehenden Jahrhun-<lb/>
derte <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">GRAAF. p. 132. G. CHAR-<lb/>
LETON.</hi> der die Vollbuͤtigkeit des<lb/>
naͤhrenden Saftes zur Urſache des<lb/>
Mutterferments macht <hirendition="#aq">BAYLE de<lb/>
cattenn. oper. omn. p.</hi> 648.</note> Mode, kraft deren man die meiſten Bewe-<lb/>
gungen der menſchlichen Maſchine, von einem chymiſchen<lb/>
Aufbrauſen oder Gaͤhren herleitete, und es mangelt ihr<lb/>
auch unter den Neuern nicht an Vertheidigern <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">GANDOLPHE Hiſt. de<lb/>
l’Acad. ann. 1701. n. 9. TEREN-<lb/>
ZONI in Giorn. de Lett. XXIX.<lb/>
art. 13. SANTORIN. de Caton.</hi></note>.</p><lb/><p>Es ſuchen beruͤhmte Maͤnner dieſes Ferment, oder<lb/>
Gaͤhrmittel, in der Gebaͤrmutter <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">VIEUSSENS. nov. ſyſtem.<lb/>
p. 10. 11. VERHEYEN. L. II. p.</hi> 96.</note> oder deren hohlen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Sinuſ-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1092/1128]
Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
Endlich iſt nunmehr durch eine unzaͤhlbare Menge
von Bemerkungen voͤllig erwieſen worden, daß der Mond
(g) auf das Quekkſilber im Barometer (h) keine Gewalt
habe, und folglich keine ziehende Kraft beſizzt, welche auf
ein zollbreites Gefaͤſſe wirkſam ſeyn ſollte. Folglich kann
dieſer Planet keinen Zug auf die ganz kleine, haarfeine
Gefaͤſſe der Mutter thun, welche nicht nur kleiner ſind,
ſondern auch auſſerdem ihre eigene bewegende Urſache
haben (i).
Vorlaͤngſt hat bereits der Großherzog von Florenz
Ferdinand der 2te die Erfahrung gemacht, daß weder
die Krebſe bey abnehmenden Monde mager werden, noch
daß der Einfluß des Mondes zur Erhaltung abgeſtuzzter
Baͤume etwas beytraͤgt (k).
§. 9.
Die Fermente.
Es wurde dieſe Theorie im vorhergehenden Jahrhun-
derte (a) Mode, kraft deren man die meiſten Bewe-
gungen der menſchlichen Maſchine, von einem chymiſchen
Aufbrauſen oder Gaͤhren herleitete, und es mangelt ihr
auch unter den Neuern nicht an Vertheidigern (b).
Es ſuchen beruͤhmte Maͤnner dieſes Ferment, oder
Gaͤhrmittel, in der Gebaͤrmutter (c) oder deren hohlen
Sinuſ-
(g) Die ganze Atmoſphaͤr werde
gegen ⅖ Zoll in die Hoͤhe vom
Monde gezogen. Dieſe Hoͤhe iſt
gegen ihre Dikke faſt nichts MU-
SCHENBROEK. p. 739.
(h) LAMBERT. Act. Helv. IV.
p. 335.
(i) Conf. BOHN. p. 228. La
MOTTE L. I. c. 1. 2. n. SPRYE.
DANEEL. beyträge T. II. p. 53.
PASTA Meſtrui p. 26. u. f. HAM-
BERGER. phyſiol. p. 699.
(k)
NELLI Stor. Letter. Florent.
p. 100.
(a) GRAAF. p. 132. G. CHAR-
LETON. der die Vollbuͤtigkeit des
naͤhrenden Saftes zur Urſache des
Mutterferments macht BAYLE de
cattenn. oper. omn. p. 648.
(b) GANDOLPHE Hiſt. de
l’Acad. ann. 1701. n. 9. TEREN-
ZONI in Giorn. de Lett. XXIX.
art. 13. SANTORIN. de Caton.
(c) VIEUSSENS. nov. ſyſtem.
p. 10. 11. VERHEYEN. L. II. p. 96.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 1092. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1128>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.