zehn Unzen(q), ja selbst bis zur Ohnmacht, und bis zu einem plözzlichen Tode (r).
Man weiß daher auch, daß nach der Wegnehmung der Haut, welche die monatliche Reinigung in der Mut- ter zurükk gehalten, und wenn man diese Bekleidung durchschnitten, plözzlich zwei (s), drei (t), vier (u), fünf (w), acht (x), zehn, und zwölf (y) Pfunde Geblü- tes heraus gestürzet sind.
Jn kalten Ländern setzet die Natur die monatliche Reinigung bis auf sechs (z), fünfe(a), vier (b) und drei Unzen (c) herab, und sie ist bey Frauenspersonen von einer härtern Gebärmutter noch geringer.
Doch es macht auch die Lebensart hierinne einen Un- terscheid, und es ist die Reinigung bey Frauenspersonen, die herrlich leben (d) oder verliebt sind, stärker.
Schwächer ist sie dagegen bey den nordlichen Völ- kern (e), oder die starke Leibesübungen haben (f), kraft- loß sind (g), oder sich der Speise enthalten (h).
Jndem sie nun zu fliessen anfängt, so nimmt der Schmerz nach und nach ab, und es werden die aufrüh- rische Bewegungen der Entzündung, von denen die Ge-
bärmut-
(q)[Spaltenumbruch]De HAEN. IV. p. 205. PA- STA p. 14. Occitanis 8 ad 10 un- ciae FITZGERALD. p. 5.
(r)TROPANEGGER. med. leg. p. 197.
(s)EMETT. p. 63.
(t)MAURICEAU p. 60.
(u)Eph. Nat. Cur. Cent. VI obs 88 RUYSCH. obs. 32. GOE- RING. de hymene. zwey Quart SMELLIE cases, drey und eine halbe Pinte Id. cas. 5.
(w)HEISTER. Eph. Nat. Cur. Vol. X. n. 3.
(x)Bibl. anat. III. p. 620.
(y)CABROL. obs. 23.
(z) Nicht über dies Maas bey Frauenspersonen GORTER. com- pend. p. 148. Siehe DOBSON. p. 5.
(a)[Spaltenumbruch]PASTA.
(b)HAEN. SMELLIE p. 108. als das gewöhnliche. So DOB- SON. ibid.
(c)HAEN. Bey einigen fliessen den Tag nur 2 Unzen SAUVA- GES. l. c. so werden in sechs Ta- gen drey Unzen seyn.
(d) Eine Unze SMELLIE theor.
(e)DIONIS. mort. subite p. 99. SMELLIE ib. MOSCHION. p. 15.
(f) Die Samojäden l. c. p. 43. 44. Lappen G. v. SWIETEN. T. IV. p. 395. die Scithen HIPPOCR. peri Aeron p. 75.
(g)MOSCHION. die Tänzerin- nen FREIND. c. 3. p. 19. aus dem SENNERTO. Bäurinnen BOUR- DELIN. thes. ann. 1733.
(h) Auch bey vieler MOSCH.
Y y y 4
III. Abſchn. Monatliche Reinigung.
zehn Unzen(q), ja ſelbſt bis zur Ohnmacht, und bis zu einem ploͤzzlichen Tode (r).
Man weiß daher auch, daß nach der Wegnehmung der Haut, welche die monatliche Reinigung in der Mut- ter zuruͤkk gehalten, und wenn man dieſe Bekleidung durchſchnitten, ploͤzzlich zwei (s), drei (t), vier (u), fuͤnf (w), acht (x), zehn, und zwoͤlf (y) Pfunde Gebluͤ- tes heraus geſtuͤrzet ſind.
Jn kalten Laͤndern ſetzet die Natur die monatliche Reinigung bis auf ſechs (z), fuͤnfe(a), vier (b) und drei Unzen (c) herab, und ſie iſt bey Frauensperſonen von einer haͤrtern Gebaͤrmutter noch geringer.
Doch es macht auch die Lebensart hierinne einen Un- terſcheid, und es iſt die Reinigung bey Frauensperſonen, die herrlich leben (d) oder verliebt ſind, ſtaͤrker.
Schwaͤcher iſt ſie dagegen bey den nordlichen Voͤl- kern (e), oder die ſtarke Leibesuͤbungen haben (f), kraft- loß ſind (g), oder ſich der Speiſe enthalten (h).
Jndem ſie nun zu flieſſen anfaͤngt, ſo nimmt der Schmerz nach und nach ab, und es werden die aufruͤh- riſche Bewegungen der Entzuͤndung, von denen die Ge-
baͤrmut-
(q)[Spaltenumbruch]De HAEN. IV. p. 205. PA- STA p. 14. Occitanis 8 ad 10 un- ciæ FITZGERALD. p. 5.
(r)TROPANEGGER. med. leg. p. 197.
(s)EMETT. p. 63.
(t)MAURICEAU p. 60.
(u)Eph. Nat. Cur. Cent. VI obſ 88 RUYSCH. obſ. 32. GOE- RING. de hymene. zwey Quart SMELLIE caſes, drey und eine halbe Pinte Id. caſ. 5.
(w)HEISTER. Eph. Nat. Cur. Vol. X. n. 3.
(x)Bibl. anat. III. p. 620.
(y)CABROL. obſ. 23.
(z) Nicht uͤber dies Maas bey Frauensperſonen GORTER. com- pend. p. 148. Siehe DOBSON. p. 5.
(a)[Spaltenumbruch]PASTA.
(b)HAEN. SMELLIE p. 108. als das gewoͤhnliche. So DOB- SON. ibid.
(c)HAEN. Bey einigen flieſſen den Tag nur 2 Unzen SAUVA- GES. l. c. ſo werden in ſechs Ta- gen drey Unzen ſeyn.
(d) Eine Unze SMELLIE theor.
(e)DIONIS. mort. ſubite p. 99. SMELLIE ib. MOSCHION. p. 15.
(f) Die Samojaͤden l. c. p. 43. 44. Lappen G. v. SWIETEN. T. IV. p. 395. die Scithen HIPPOCR. peri Aeron p. 75.
(g)MOSCHION. die Taͤnzerin- nen FREIND. c. 3. p. 19. aus dem SENNERTO. Baͤurinnen BOUR- DELIN. theſ. ann. 1733.
(h) Auch bey vieler MOSCH.
Y y y 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1115"n="1079"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſchn. Monatliche Reinigung.</hi></fw><lb/>
zehn Unzen<noteplace="foot"n="(q)"><cb/><hirendition="#aq">De HAEN. IV. p. 205. PA-<lb/>
STA p. 14. Occitanis 8 ad 10 un-<lb/>
ciæ FITZGERALD. p.</hi> 5.</note>, ja ſelbſt bis zur Ohnmacht, und bis zu<lb/>
einem ploͤzzlichen Tode <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">TROPANEGGER. med. leg.<lb/>
p.</hi> 197.</note>.</p><lb/><p>Man weiß daher auch, daß nach der Wegnehmung<lb/>
der Haut, welche die monatliche Reinigung in der Mut-<lb/>
ter zuruͤkk gehalten, und wenn man dieſe Bekleidung<lb/>
durchſchnitten, ploͤzzlich zwei <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">EMETT. p.</hi> 63.</note>, drei <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">MAURICEAU p.</hi> 60.</note>, vier <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Cent. VI<lb/>
obſ 88 RUYSCH. obſ. 32. GOE-<lb/>
RING. de hymene.</hi> zwey Quart<lb/><hirendition="#aq">SMELLIE caſes,</hi> drey und eine<lb/>
halbe Pinte <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Id.</hi> caſ.</hi> 5.</note>,<lb/>
fuͤnf <noteplace="foot"n="(w)"><hirendition="#aq">HEISTER. Eph. Nat. Cur.<lb/>
Vol. X. n.</hi> 3.</note>, acht <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">Bibl. anat. III. p.</hi> 620.</note>, zehn, und zwoͤlf <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">CABROL. obſ.</hi> 23.</note> Pfunde Gebluͤ-<lb/>
tes heraus geſtuͤrzet ſind.</p><lb/><p>Jn kalten Laͤndern ſetzet die Natur die monatliche<lb/>
Reinigung bis auf ſechs <noteplace="foot"n="(z)">Nicht uͤber dies Maas bey<lb/>
Frauensperſonen <hirendition="#aq">GORTER. com-<lb/>
pend. p.</hi> 148. Siehe <hirendition="#aq">DOBSON.<lb/>
p.</hi> 5.</note>, fuͤnfe<noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">PASTA.</hi></note>, vier <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">HAEN. SMELLIE p.</hi> 108.<lb/>
als das gewoͤhnliche. So <hirendition="#aq">DOB-<lb/>
SON. ibid.</hi></note> und drei<lb/>
Unzen <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">HAEN.</hi> Bey einigen flieſſen<lb/>
den Tag nur 2 Unzen <hirendition="#aq">SAUVA-<lb/>
GES. l. c.</hi>ſo werden in ſechs Ta-<lb/>
gen drey Unzen ſeyn.</note> herab, und ſie iſt bey Frauensperſonen von<lb/>
einer haͤrtern Gebaͤrmutter noch geringer.</p><lb/><p>Doch es macht auch die Lebensart hierinne einen Un-<lb/>
terſcheid, und es iſt die Reinigung bey Frauensperſonen,<lb/>
die herrlich leben <noteplace="foot"n="(d)">Eine Unze <hirendition="#aq">SMELLIE theor.</hi></note> oder verliebt ſind, ſtaͤrker.</p><lb/><p>Schwaͤcher iſt ſie dagegen bey den nordlichen Voͤl-<lb/>
kern <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">DIONIS. mort. ſubite p. 99.<lb/>
SMELLIE ib. MOSCHION. p.</hi> 15.</note>, oder die ſtarke Leibesuͤbungen haben <noteplace="foot"n="(f)">Die Samojaͤden <hirendition="#aq">l. c. p.</hi> 43.<lb/>
44. Lappen <hirendition="#aq">G. v. SWIETEN. T.<lb/>
IV. p.</hi> 395. die Scithen <hirendition="#aq">HIPPOCR.<lb/>
peri Aeron p.</hi> 75.</note>, kraft-<lb/>
loß ſind <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">MOSCHION.</hi> die Taͤnzerin-<lb/>
nen <hirendition="#aq">FREIND. c. 3. p.</hi> 19. aus dem<lb/><hirendition="#aq">SENNERTO.</hi> Baͤurinnen <hirendition="#aq">BOUR-<lb/>
DELIN. theſ. ann.</hi> 1733.</note>, oder ſich der Speiſe enthalten <noteplace="foot"n="(h)">Auch bey vieler <hirendition="#aq">MOSCH.</hi></note>.</p><lb/><p>Jndem ſie nun zu flieſſen anfaͤngt, ſo nimmt der<lb/>
Schmerz nach und nach ab, und es werden die aufruͤh-<lb/>
riſche Bewegungen der Entzuͤndung, von denen die Ge-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y y y 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">baͤrmut-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1079/1115]
III. Abſchn. Monatliche Reinigung.
zehn Unzen (q), ja ſelbſt bis zur Ohnmacht, und bis zu
einem ploͤzzlichen Tode (r).
Man weiß daher auch, daß nach der Wegnehmung
der Haut, welche die monatliche Reinigung in der Mut-
ter zuruͤkk gehalten, und wenn man dieſe Bekleidung
durchſchnitten, ploͤzzlich zwei (s), drei (t), vier (u),
fuͤnf (w), acht (x), zehn, und zwoͤlf (y) Pfunde Gebluͤ-
tes heraus geſtuͤrzet ſind.
Jn kalten Laͤndern ſetzet die Natur die monatliche
Reinigung bis auf ſechs (z), fuͤnfe (a), vier (b) und drei
Unzen (c) herab, und ſie iſt bey Frauensperſonen von
einer haͤrtern Gebaͤrmutter noch geringer.
Doch es macht auch die Lebensart hierinne einen Un-
terſcheid, und es iſt die Reinigung bey Frauensperſonen,
die herrlich leben (d) oder verliebt ſind, ſtaͤrker.
Schwaͤcher iſt ſie dagegen bey den nordlichen Voͤl-
kern (e), oder die ſtarke Leibesuͤbungen haben (f), kraft-
loß ſind (g), oder ſich der Speiſe enthalten (h).
Jndem ſie nun zu flieſſen anfaͤngt, ſo nimmt der
Schmerz nach und nach ab, und es werden die aufruͤh-
riſche Bewegungen der Entzuͤndung, von denen die Ge-
baͤrmut-
(q)
De HAEN. IV. p. 205. PA-
STA p. 14. Occitanis 8 ad 10 un-
ciæ FITZGERALD. p. 5.
(r) TROPANEGGER. med. leg.
p. 197.
(s) EMETT. p. 63.
(t) MAURICEAU p. 60.
(u) Eph. Nat. Cur. Cent. VI
obſ 88 RUYSCH. obſ. 32. GOE-
RING. de hymene. zwey Quart
SMELLIE caſes, drey und eine
halbe Pinte Id. caſ. 5.
(w) HEISTER. Eph. Nat. Cur.
Vol. X. n. 3.
(x) Bibl. anat. III. p. 620.
(y) CABROL. obſ. 23.
(z) Nicht uͤber dies Maas bey
Frauensperſonen GORTER. com-
pend. p. 148. Siehe DOBSON.
p. 5.
(a)
PASTA.
(b) HAEN. SMELLIE p. 108.
als das gewoͤhnliche. So DOB-
SON. ibid.
(c) HAEN. Bey einigen flieſſen
den Tag nur 2 Unzen SAUVA-
GES. l. c. ſo werden in ſechs Ta-
gen drey Unzen ſeyn.
(d) Eine Unze SMELLIE theor.
(e) DIONIS. mort. ſubite p. 99.
SMELLIE ib. MOSCHION. p. 15.
(f) Die Samojaͤden l. c. p. 43.
44. Lappen G. v. SWIETEN. T.
IV. p. 395. die Scithen HIPPOCR.
peri Aeron p. 75.
(g) MOSCHION. die Taͤnzerin-
nen FREIND. c. 3. p. 19. aus dem
SENNERTO. Baͤurinnen BOUR-
DELIN. theſ. ann. 1733.
(h) Auch bey vieler MOSCH.
Y y y 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 1079. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1115>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.