Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Monatliche Reinigung.
siebenden(m), oder etwas darüber (n), im achten (o),
neunten (p), zehnten (q), und eilften Jahre, fängt das
Monatsblut zu fliessen an (r).

Jch sehe alle Tage eine Rathsherrentochter vor Au-
gen, die sehr schön, wizzig und von guten Herkommen,
und neun Jahre alt ist, die schon seit einigen Jahren
ihre Monathszeit richtig hat, ohne an der Gesundheit
etwas gelitten zu haben, ausser daß sie zart und etwas
klein geblieben.

Man findet daher auch hie und da Mütter von neun
Jahren (s), darunter eine vor kurzem in meinem Vater-
lande, in dem Alpenthale, Emmen Thal genannt, von dem
Beischlafe ihres Vaterbruders ins Wochenbette kam (t).
Und eben so wenig fehlt es an zehn (u) und zwölfjährigen
Müttern (w).

Dieses voreilige Mutterwerden ist in unsren Gegen-
den zwar eine Seltenheit, aber in den heissen Provinzen
Asiens eine Gewohnheit der Natur, sie nehmen sich im
achten Jahre Männer (x), und gebären kurz darauf in

ihrem
(m) [Spaltenumbruch] Journ. Sav. l. c. BLAN-
GHAARD. jaarreg. I. Cent. I. n. 65.
G. v. SWIETEN. IV. p.
395.
(n) Mädchen von 7. 8. mit Brü-
sten erwähnt WOLF. obs. 20.
(o) VERZASCHA obs. 24.
TILLING. obs.
20.
(p) Regelmäßig WALTHER.
thes. n.
40.
(q) BURCHART. de pubert.
Trait. de la superfet. p. 126. Matth.
DOEBEL.
(r) Matth. TIMAEUS cas. 13.
L. III.
Sammlungen davon berich-
tet STORCH. Jungferkrankh. cas.
170. SCHENK. MUNIER. In diss.
Ergo ad suppref. mensian. aperen-
[Spaltenumbruch] tia. FRANK. satyr. VI. p. 94.
SCHURIG. parthenol. Sect. II. c.
5.
(s) SYLV. de mensib. p. 305.
und IV. Journ. Sav. 1684. n. 14.
Jn Flandern JOUBERT. Error.
popul. II. c. 2. Marc. DONAT.
p.
384. Breßl. Samml. 1723. Nov.
(t) Act. Helvet. IV. p. 107.
(u) Zu Smirna SOLINGEN.
Embryol. p.
8.
(w) TIMAEUS.
(x) Daß unter den Calingern
die Mädchen im vierten Jahre em-
pfangen PLIN. L. VII. dieses ist
übertrieben wie MANDELSLOHI
menses
im dritten, und Geburten
im fünften Jahre Itia. p. 118.

III. Abſchn. Monatliche Reinigung.
ſiebenden(m), oder etwas daruͤber (n), im achten (o),
neunten (p), zehnten (q), und eilften Jahre, faͤngt das
Monatsblut zu flieſſen an (r).

Jch ſehe alle Tage eine Rathsherrentochter vor Au-
gen, die ſehr ſchoͤn, wizzig und von guten Herkommen,
und neun Jahre alt iſt, die ſchon ſeit einigen Jahren
ihre Monathszeit richtig hat, ohne an der Geſundheit
etwas gelitten zu haben, auſſer daß ſie zart und etwas
klein geblieben.

Man findet daher auch hie und da Muͤtter von neun
Jahren (s), darunter eine vor kurzem in meinem Vater-
lande, in dem Alpenthale, Emmen Thal genannt, von dem
Beiſchlafe ihres Vaterbruders ins Wochenbette kam (t).
Und eben ſo wenig fehlt es an zehn (u) und zwoͤlfjaͤhrigen
Muͤttern (w).

Dieſes voreilige Mutterwerden iſt in unſren Gegen-
den zwar eine Seltenheit, aber in den heiſſen Provinzen
Aſiens eine Gewohnheit der Natur, ſie nehmen ſich im
achten Jahre Maͤnner (x), und gebaͤren kurz darauf in

ihrem
(m) [Spaltenumbruch] Journ. Sav. l. c. BLAN-
GHAARD. jaarreg. I. Cent. I. n. 65.
G. v. SWIETEN. IV. p.
395.
(n) Maͤdchen von 7. 8. mit Bruͤ-
ſten erwaͤhnt WOLF. obſ. 20.
(o) VERZASCHA obſ. 24.
TILLING. obſ.
20.
(p) Regelmaͤßig WALTHER.
theſ. n.
40.
(q) BURCHART. de pubert.
Trait. de la ſuperfet. p. 126. Matth.
DOEBEL.
(r) Matth. TIMAEUS caſ. 13.
L. III.
Sammlungen davon berich-
tet STORCH. Jungferkrankh. caſ.
170. SCHENK. MUNIER. In diſſ.
Ergo ad ſuppref. menſian. aperen-
[Spaltenumbruch] tia. FRANK. ſatyr. VI. p. 94.
SCHURIG. parthenol. Sect. II. c.
5.
(s) SYLV. de menſib. p. 305.
und IV. Journ. Sav. 1684. n. 14.
Jn Flandern JOUBERT. Error.
popul. II. c. 2. Marc. DONAT.
p.
384. Breßl. Samml. 1723. Nov.
(t) Act. Helvet. IV. p. 107.
(u) Zu Smirna SOLINGEN.
Embryol. p.
8.
(w) TIMAEUS.
(x) Daß unter den Calingern
die Maͤdchen im vierten Jahre em-
pfangen PLIN. L. VII. dieſes iſt
uͤbertrieben wie MANDELSLOHI
menſes
im dritten, und Geburten
im fuͤnften Jahre Itia. p. 118.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1107" n="1071"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Monatliche Reinigung.</hi></fw><lb/>
&#x017F;iebenden<note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">Journ. Sav. l. c. BLAN-<lb/>
GHAARD. jaarreg. I. Cent. I. n. 65.<lb/>
G. v. SWIETEN. IV. p.</hi> 395.</note>, oder etwas daru&#x0364;ber <note place="foot" n="(n)">Ma&#x0364;dchen von 7. 8. mit Bru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten erwa&#x0364;hnt <hi rendition="#aq">WOLF. ob&#x017F;.</hi> 20.</note>, im achten <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VERZASCHA</hi> ob&#x017F;. 24.<lb/>
TILLING. ob&#x017F;.</hi> 20.</note>,<lb/>
neunten <note place="foot" n="(p)">Regelma&#x0364;ßig <hi rendition="#aq">WALTHER.<lb/>
the&#x017F;. n.</hi> 40.</note>, zehnten <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">BURCHART. de pubert.<lb/>
Trait. de la &#x017F;uperfet. p. 126. Matth.<lb/>
DOEBEL.</hi></note>, und eilften Jahre, fa&#x0364;ngt das<lb/>
Monatsblut zu flie&#x017F;&#x017F;en an <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Matth. TIMAEUS ca&#x017F;. 13.<lb/>
L. III.</hi> Sammlungen davon berich-<lb/>
tet <hi rendition="#aq">STORCH.</hi> Jungferkrankh. <hi rendition="#aq">ca&#x017F;.<lb/>
170. SCHENK. MUNIER. In di&#x017F;&#x017F;.<lb/>
Ergo ad &#x017F;uppref. men&#x017F;ian. aperen-<lb/><cb/>
tia. <hi rendition="#g">FRANK.</hi> &#x017F;atyr. VI. p. 94.<lb/>
SCHURIG. parthenol. Sect. II. c.</hi> 5.</note>.</p><lb/>
              <p>Jch &#x017F;ehe alle Tage eine Rathsherrentochter vor Au-<lb/>
gen, die &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n, wizzig und von guten Herkommen,<lb/>
und neun Jahre alt i&#x017F;t, die &#x017F;chon &#x017F;eit einigen Jahren<lb/>
ihre Monathszeit richtig hat, ohne an der Ge&#x017F;undheit<lb/>
etwas gelitten zu haben, au&#x017F;&#x017F;er daß &#x017F;ie zart und etwas<lb/>
klein geblieben.</p><lb/>
              <p>Man findet daher auch hie und da Mu&#x0364;tter von neun<lb/>
Jahren <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">SYLV. de men&#x017F;ib. p.</hi> 305.<lb/>
und <hi rendition="#aq">IV. Journ. Sav. 1684. n.</hi> 14.<lb/>
Jn Flandern <hi rendition="#aq">JOUBERT. Error.<lb/>
popul. II. c. 2. Marc. DONAT.<lb/>
p.</hi> 384. Breßl. Samml. 1723. <hi rendition="#aq">Nov.</hi></note>, darunter eine vor kurzem in meinem Vater-<lb/>
lande, in dem Alpenthale, Emmen Thal genannt, von dem<lb/>
Bei&#x017F;chlafe ihres Vaterbruders ins Wochenbette kam <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Act. Helvet. IV. p.</hi> 107.</note>.<lb/>
Und eben &#x017F;o wenig fehlt es an zehn <note place="foot" n="(u)">Zu Smirna <hi rendition="#aq">SOLINGEN.<lb/>
Embryol. p.</hi> 8.</note> und zwo&#x0364;lfja&#x0364;hrigen<lb/>
Mu&#x0364;ttern <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">TIMAEUS.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;es voreilige Mutterwerden i&#x017F;t in un&#x017F;ren Gegen-<lb/>
den zwar eine Seltenheit, aber in den hei&#x017F;&#x017F;en Provinzen<lb/>
A&#x017F;iens eine Gewohnheit der Natur, &#x017F;ie nehmen &#x017F;ich im<lb/>
achten Jahre Ma&#x0364;nner <note place="foot" n="(x)">Daß unter den Calingern<lb/>
die Ma&#x0364;dchen im vierten Jahre em-<lb/>
pfangen <hi rendition="#aq">PLIN. L. VII.</hi> die&#x017F;es i&#x017F;t<lb/>
u&#x0364;bertrieben wie <hi rendition="#aq">MANDELSLOHI<lb/>
men&#x017F;es</hi> im dritten, und Geburten<lb/>
im fu&#x0364;nften Jahre <hi rendition="#aq">Itia. p.</hi> 118.</note>, und geba&#x0364;ren kurz darauf in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihrem</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1071/1107] III. Abſchn. Monatliche Reinigung. ſiebenden (m), oder etwas daruͤber (n), im achten (o), neunten (p), zehnten (q), und eilften Jahre, faͤngt das Monatsblut zu flieſſen an (r). Jch ſehe alle Tage eine Rathsherrentochter vor Au- gen, die ſehr ſchoͤn, wizzig und von guten Herkommen, und neun Jahre alt iſt, die ſchon ſeit einigen Jahren ihre Monathszeit richtig hat, ohne an der Geſundheit etwas gelitten zu haben, auſſer daß ſie zart und etwas klein geblieben. Man findet daher auch hie und da Muͤtter von neun Jahren (s), darunter eine vor kurzem in meinem Vater- lande, in dem Alpenthale, Emmen Thal genannt, von dem Beiſchlafe ihres Vaterbruders ins Wochenbette kam (t). Und eben ſo wenig fehlt es an zehn (u) und zwoͤlfjaͤhrigen Muͤttern (w). Dieſes voreilige Mutterwerden iſt in unſren Gegen- den zwar eine Seltenheit, aber in den heiſſen Provinzen Aſiens eine Gewohnheit der Natur, ſie nehmen ſich im achten Jahre Maͤnner (x), und gebaͤren kurz darauf in ihrem (m) Journ. Sav. l. c. BLAN- GHAARD. jaarreg. I. Cent. I. n. 65. G. v. SWIETEN. IV. p. 395. (n) Maͤdchen von 7. 8. mit Bruͤ- ſten erwaͤhnt WOLF. obſ. 20. (o) VERZASCHA obſ. 24. TILLING. obſ. 20. (p) Regelmaͤßig WALTHER. theſ. n. 40. (q) BURCHART. de pubert. Trait. de la ſuperfet. p. 126. Matth. DOEBEL. (r) Matth. TIMAEUS caſ. 13. L. III. Sammlungen davon berich- tet STORCH. Jungferkrankh. caſ. 170. SCHENK. MUNIER. In diſſ. Ergo ad ſuppref. menſian. aperen- tia. FRANK. ſatyr. VI. p. 94. SCHURIG. parthenol. Sect. II. c. 5. (s) SYLV. de menſib. p. 305. und IV. Journ. Sav. 1684. n. 14. Jn Flandern JOUBERT. Error. popul. II. c. 2. Marc. DONAT. p. 384. Breßl. Samml. 1723. Nov. (t) Act. Helvet. IV. p. 107. (u) Zu Smirna SOLINGEN. Embryol. p. 8. (w) TIMAEUS. (x) Daß unter den Calingern die Maͤdchen im vierten Jahre em- pfangen PLIN. L. VII. dieſes iſt uͤbertrieben wie MANDELSLOHI menſes im dritten, und Geburten im fuͤnften Jahre Itia. p. 118.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1107
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 1071. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1107>, abgerufen am 06.05.2024.