Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.Weibliche Theile. XXVIII. Buch. von dieser Nothwendigkeit frey sprechen. Man kannaber dieses Vorgeben noch in Zweifel ziehen, da das ge- sammte Menschengeschlecht, und die ganz nahe am Flusse Orinoki wohnende Weiber diesem Naturgesezze unterwor- fen sind (d). Von den Samojäden lieset man die neuere Bestätigung (e), daß sie in der That dieser allgemeinen Regel gehorchen müssen, ob ich gleich nicht leugnen will, daß bei ihnen die monatliche Reinigung nicht eben allge- mein seyn mag (f). Jch berufe mich noch einmal auf das menschliche Ge- So versichern auch theils alte, theils einige unter den Jch (d) GUMILLA hist. natur. die- ses Flusses. (e) Memoir. sur les Samoyades p. 43. 44. (f) Ib. die Weiber der Lappen haben ihre richtige, aber schwache Reinigung G. v. SWIETEN. IV. p. 395 HIPPOCRATES peri aer hydat. top. p. 65. von den Seithen- weibern. (g) Lebendig gebärende Thiere, welche das Hinterknie beugen, ha- ben ihre Monatsreinigung Idem. hist. anim. L. VI. c. 18. gener. anim. L. I. c. 20. gestehet aber, daß die Reinigung schwach sey hist. anim. L. VII. c. 2. (h) STAHL. p. 770. VERDUC. usag. I. p. 272. HELVIG. Eph. [Spaltenumbruch] Nat. Cur. Dec. I. ann. 9. 10. obs. 195. GASSENDUS im Leben PEI- RESCI. SANTORIN. catam. n. 5. DUVERN. posth. II. p. 374. LIN. k. Acad handling 1754. trim. III. soll am Loche unter dem Schwanze etwas Blut geschwizzt haben. (i) DWARRIS. diss. de catam. BOHN. p. 227. ARISTOTEL. L. VI. c. 18. 21. ein Zeichen der Em- pfängniß sey es, wenn die menses ausbleiben hist. anim. L. VI. c. 18. (k) DWARRIS. (l) ARISTOT. l. c. c. 21. (m) BLANCHAARD. jaarreg. Cent. VI. n. 19. DWARRIS. ARI- STOT. c. 20. (n) Terr. anstral. II. p. 178. (o) HELWIG. (p) Ichthyotheolog. p. 303. (q) Ibid. p. 304. (c) Bei geweihten Schenkeln
werden die menses vertrieben LERY. Weibliche Theile. XXVIII. Buch. von dieſer Nothwendigkeit frey ſprechen. Man kannaber dieſes Vorgeben noch in Zweifel ziehen, da das ge- ſammte Menſchengeſchlecht, und die ganz nahe am Fluſſe Orinoki wohnende Weiber dieſem Naturgeſezze unterwor- fen ſind (d). Von den Samojaͤden lieſet man die neuere Beſtaͤtigung (e), daß ſie in der That dieſer allgemeinen Regel gehorchen muͤſſen, ob ich gleich nicht leugnen will, daß bei ihnen die monatliche Reinigung nicht eben allge- mein ſeyn mag (f). Jch berufe mich noch einmal auf das menſchliche Ge- So verſichern auch theils alte, theils einige unter den Jch (d) GUMILLA hiſt. natur. die- ſes Fluſſes. (e) Mémoir. ſur les Samoyades p. 43. 44. (f) Ib. die Weiber der Lappen haben ihre richtige, aber ſchwache Reinigung G. v. SWIETEN. IV. p. 395 HIPPOCRATES peri aer hydat. top. p. 65. von den Seithen- weibern. (g) Lebendig gebaͤrende Thiere, welche das Hinterknie beugen, ha- ben ihre Monatsreinigung Idem. hiſt. anim. L. VI. c. 18. gener. anim. L. I. c. 20. geſtehet aber, daß die Reinigung ſchwach ſey hiſt. anim. L. VII. c. 2. (h) STAHL. p. 770. VERDUC. uſag. I. p. 272. HELVIG. Eph. [Spaltenumbruch] Nat. Cur. Dec. I. ann. 9. 10. obſ. 195. GASSENDUS im Leben PEI- RESCI. SANTORIN. catam. n. 5. DUVERN. poſth. II. p. 374. LIN. k. Acad handling 1754. trim. III. ſoll am Loche unter dem Schwanze etwas Blut geſchwizzt haben. (i) DWARRIS. diſſ. de catam. BOHN. p. 227. ARISTOTEL. L. VI. c. 18. 21. ein Zeichen der Em- pfaͤngniß ſey es, wenn die menſes ausbleiben hiſt. anim. L. VI. c. 18. (k) DWARRIS. (l) ARISTOT. l. c. c. 21. (m) BLANCHAARD. jaarreg. Cent. VI. n. 19. DWARRIS. ARI- STOT. c. 20. (n) Terr. anſtral. II. p. 178. (o) HELWIG. (p) Ichthyotheolog. p. 303. (q) Ibid. p. 304. (c) Bei geweihten Schenkeln
werden die menſes vertrieben LERY. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f1104" n="1068"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weibliche Theile. <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> von dieſer Nothwendigkeit frey ſprechen. Man kann<lb/> aber dieſes Vorgeben noch in Zweifel ziehen, da das ge-<lb/> ſammte Menſchengeſchlecht, und die ganz nahe am Fluſſe<lb/> Orinoki wohnende Weiber dieſem Naturgeſezze unterwor-<lb/> fen ſind <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">GUMILLA hiſt. natur.</hi> die-<lb/> ſes Fluſſes.</note>. Von den Samojaͤden lieſet man die neuere<lb/> Beſtaͤtigung <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Mémoir. ſur les Samoyades<lb/> p.</hi> 43. 44.</note>, daß ſie in der That dieſer allgemeinen<lb/> Regel gehorchen muͤſſen, ob ich gleich nicht leugnen will,<lb/> daß bei ihnen die monatliche Reinigung nicht eben allge-<lb/> mein ſeyn mag <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Ib.</hi> die Weiber der Lappen<lb/> haben ihre richtige, aber ſchwache<lb/> Reinigung <hi rendition="#aq">G. v. SWIETEN. IV.<lb/> p. 395 HIPPOCRATES peri aer<lb/> hydat. top. p.</hi> 65. von den Seithen-<lb/> weibern.</note>.</p><lb/> <p>Jch berufe mich noch einmal auf das menſchliche Ge-<lb/> ſchlecht, ohngeachtet <hi rendition="#fr">Ariſtoteles</hi> vorlaͤngſt behauptet<lb/> hat, daß alle Thiere von warmen Blute <note place="foot" n="(g)">Lebendig gebaͤrende Thiere,<lb/> welche das Hinterknie beugen, ha-<lb/> ben ihre Monatsreinigung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem.</hi><lb/> hiſt. anim. L. VI. c. 18. gener. anim.<lb/> L. I. c.</hi> 20. geſtehet aber, daß die<lb/> Reinigung ſchwach ſey <hi rendition="#aq">hiſt. anim.<lb/> L. VII. c.</hi> 2.</note> in gewiſſen<lb/> periodiſchen Zwiſchenzeiten durch ihre Geburtstheile, Blut<lb/> von ſich geben.</p><lb/> <p>So verſichern auch theils alte, theils einige unter den<lb/> neuern Schriftſtellern, vom Affen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">STAHL. p. 770. VERDUC.<lb/> uſag. I. p. 272. HELVIG. Eph.<lb/><cb/> Nat. Cur. Dec. I. ann. 9. 10. obſ.<lb/> 195. GASSENDUS</hi> im Leben <hi rendition="#aq">PEI-<lb/> RESCI. SANTORIN. catam. n. 5.<lb/> DUVERN. poſth. II. p. 374. LIN.<lb/> k. Acad handling 1754. trim. III.</hi><lb/> ſoll am Loche unter dem Schwanze<lb/> etwas Blut geſchwizzt haben.</note>, von der Kuh <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">DWARRIS. diſſ. de catam.<lb/> BOHN. p. 227. ARISTOTEL. L.<lb/> VI. c.</hi> 18. 21. ein Zeichen der Em-<lb/> pfaͤngniß ſey es, wenn die <hi rendition="#aq">menſes</hi><lb/> ausbleiben <hi rendition="#aq">hiſt. anim. L. VI. c.</hi> 18.</note>,<lb/> von der Hirſchkuh <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">DWARRIS.</hi></note>, von der Stutte <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">ARISTOT. l. c. c.</hi> 21.</note>, vom Hun-<lb/> de <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">BLANCHAARD. jaarreg.<lb/> Cent. VI. n. 19. DWARRIS. ARI-<lb/> STOT. c.</hi> 20.</note>, vom Wallfiſche <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Terr. anſtral. II. p.</hi> 178.</note>, vom Rochen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">HELWIG.</hi></note>, Schlei-<lb/> en <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Ichthyotheolog. p.</hi> 303.</note>, vom Seefiſche <hi rendition="#aq">mullus</hi> <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Ibid. p.</hi> 304.</note>, daß dieſe Thiere, mit<lb/> den Frauensperſonen an einerlei Geſezze gebunden ſind.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/> <cb/> <note place="foot" n="(c)">Bei geweihten Schenkeln<lb/> werden die <hi rendition="#aq">menſes</hi> vertrieben <hi rendition="#aq">LERY.</hi></note><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1068/1104]
Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
von dieſer Nothwendigkeit frey ſprechen. Man kann
aber dieſes Vorgeben noch in Zweifel ziehen, da das ge-
ſammte Menſchengeſchlecht, und die ganz nahe am Fluſſe
Orinoki wohnende Weiber dieſem Naturgeſezze unterwor-
fen ſind (d). Von den Samojaͤden lieſet man die neuere
Beſtaͤtigung (e), daß ſie in der That dieſer allgemeinen
Regel gehorchen muͤſſen, ob ich gleich nicht leugnen will,
daß bei ihnen die monatliche Reinigung nicht eben allge-
mein ſeyn mag (f).
Jch berufe mich noch einmal auf das menſchliche Ge-
ſchlecht, ohngeachtet Ariſtoteles vorlaͤngſt behauptet
hat, daß alle Thiere von warmen Blute (g) in gewiſſen
periodiſchen Zwiſchenzeiten durch ihre Geburtstheile, Blut
von ſich geben.
So verſichern auch theils alte, theils einige unter den
neuern Schriftſtellern, vom Affen (h), von der Kuh (i),
von der Hirſchkuh (k), von der Stutte (l), vom Hun-
de (m), vom Wallfiſche (n), vom Rochen (o), Schlei-
en (p), vom Seefiſche mullus (q), daß dieſe Thiere, mit
den Frauensperſonen an einerlei Geſezze gebunden ſind.
Jch
(c)
(d) GUMILLA hiſt. natur. die-
ſes Fluſſes.
(e) Mémoir. ſur les Samoyades
p. 43. 44.
(f) Ib. die Weiber der Lappen
haben ihre richtige, aber ſchwache
Reinigung G. v. SWIETEN. IV.
p. 395 HIPPOCRATES peri aer
hydat. top. p. 65. von den Seithen-
weibern.
(g) Lebendig gebaͤrende Thiere,
welche das Hinterknie beugen, ha-
ben ihre Monatsreinigung Idem.
hiſt. anim. L. VI. c. 18. gener. anim.
L. I. c. 20. geſtehet aber, daß die
Reinigung ſchwach ſey hiſt. anim.
L. VII. c. 2.
(h) STAHL. p. 770. VERDUC.
uſag. I. p. 272. HELVIG. Eph.
Nat. Cur. Dec. I. ann. 9. 10. obſ.
195. GASSENDUS im Leben PEI-
RESCI. SANTORIN. catam. n. 5.
DUVERN. poſth. II. p. 374. LIN.
k. Acad handling 1754. trim. III.
ſoll am Loche unter dem Schwanze
etwas Blut geſchwizzt haben.
(i) DWARRIS. diſſ. de catam.
BOHN. p. 227. ARISTOTEL. L.
VI. c. 18. 21. ein Zeichen der Em-
pfaͤngniß ſey es, wenn die menſes
ausbleiben hiſt. anim. L. VI. c. 18.
(k) DWARRIS.
(l) ARISTOT. l. c. c. 21.
(m) BLANCHAARD. jaarreg.
Cent. VI. n. 19. DWARRIS. ARI-
STOT. c. 20.
(n) Terr. anſtral. II. p. 178.
(o) HELWIG.
(p) Ichthyotheolog. p. 303.
(q) Ibid. p. 304.
(c) Bei geweihten Schenkeln
werden die menſes vertrieben LERY.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |