Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
auch aus dem Bekken einen Ast zu dem aufhebenden
Muskel des Hintern(o) aus, und beschliest ihr Ende
bey der vordern Gränze der Mutterscheide, bey demje-
nigen Theile des Mastdarms, welcher an der Mutter
fest ist, und bey der Harnröhre.

Jhre Zweige verbinden sich am Mastdarme, vermit-
telst ihrer Aeste, sowohl mit denen Fortsäzzen der Ge-
kröseadern, als mit den Schaamadern (p).

Selten geschieht es, ich habe es aber dennoch gesehen,
daß ein Ast (q) von der Gekröseschlagader nach der Mutter-
scheide heraufgestiegen. So habe ich auch beobachtet, daß
die Scheide von der Schaamader, nemlich von der Ader
der weiblichen Ruthe, jedoch nicht (r) längst der gesamten
Länge der Scheide, sondern mehr vorne zu, Aeste bekömmt.

Die untern Blasenadern (s), diese Fortsäzze der
Unterbauchsadern, senden nicht gar zu selten ebenfalls
Aeste zu der Scheide hin. Man hat auch aus dem vor-
dern Blasengeflechte Schlagadern kommen, und sich der
Schlagader der weiblichen Ruthe(t), wie wir von der
Schlagader der männlichen Ruthe gesagt haben, beyfü-
gen gesehen, ja ich habe umgekehrt, von der weiblichen
Ruthenader, nach der Harnblase, unter dem Bogen
des Schaamknochens, einen Ast zurükklaufen gesehen (u).

§. 40.
3. Die Schaamschlagader (a).

Es hat dieselbe beynahe einerley Ursprung wie am
männlichen Körper (b), im Bekken (c), sie strekket in

dem-
(o) [Spaltenumbruch] tt. a.
(p) Fasc. VIII. o. conf. BUTT-
NER. vas. haemorroid. p.
17.
(q) SCHMIEDEL. de variet. va-
sor. Fasc. VIII. p.
37.
(r) BOEHMER. w. w. 5. 5.
(s) Dies nennt SPIGEL. die
Blasenschlagader gehe zur Mutter
p. 182. Conf. Fasc. IV. not. 16.
(t) [Spaltenumbruch] Fasc. IV. not. 16.
(u) Ibid. T. I. y.
(a) Die gemeinschaftl. Schaam-
ader WINSLOW. n. 246. die mitt-
lere LIEUTAUD. p. 497.
(b) L. XXVII. Fasc. IV. t. 1.
(c) Fasc. IV. not. 12. t. 1. p.

Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
auch aus dem Bekken einen Aſt zu dem aufhebenden
Muſkel des Hintern(o) aus, und beſchlieſt ihr Ende
bey der vordern Graͤnze der Mutterſcheide, bey demje-
nigen Theile des Maſtdarms, welcher an der Mutter
feſt iſt, und bey der Harnroͤhre.

Jhre Zweige verbinden ſich am Maſtdarme, vermit-
telſt ihrer Aeſte, ſowohl mit denen Fortſaͤzzen der Ge-
kroͤſeadern, als mit den Schaamadern (p).

Selten geſchieht es, ich habe es aber dennoch geſehen,
daß ein Aſt (q) von der Gekroͤſeſchlagader nach der Mutter-
ſcheide heraufgeſtiegen. So habe ich auch beobachtet, daß
die Scheide von der Schaamader, nemlich von der Ader
der weiblichen Ruthe, jedoch nicht (r) laͤngſt der geſamten
Laͤnge der Scheide, ſondern mehr vorne zu, Aeſte bekoͤmmt.

Die untern Blaſenadern (s), dieſe Fortſaͤzze der
Unterbauchsadern, ſenden nicht gar zu ſelten ebenfalls
Aeſte zu der Scheide hin. Man hat auch aus dem vor-
dern Blaſengeflechte Schlagadern kommen, und ſich der
Schlagader der weiblichen Ruthe(t), wie wir von der
Schlagader der maͤnnlichen Ruthe geſagt haben, beyfuͤ-
gen geſehen, ja ich habe umgekehrt, von der weiblichen
Ruthenader, nach der Harnblaſe, unter dem Bogen
des Schaamknochens, einen Aſt zuruͤkklaufen geſehen (u).

§. 40.
3. Die Schaamſchlagader (a).

Es hat dieſelbe beynahe einerley Urſprung wie am
maͤnnlichen Koͤrper (b), im Bekken (c), ſie ſtrekket in

dem-
(o) [Spaltenumbruch] tt. a.
(p) Faſc. VIII. o. conf. BUTT-
NER. vaſ. hæmorroid. p.
17.
(q) SCHMIEDEL. de variet. va-
ſor. Faſc. VIII. p.
37.
(r) BOEHMER. w. w. 5. 5.
(s) Dies nennt SPIGEL. die
Blaſenſchlagader gehe zur Mutter
p. 182. Conf. Faſc. IV. not. 16.
(t) [Spaltenumbruch] Faſc. IV. not. 16.
(u) Ibid. T. I. y.
(a) Die gemeinſchaftl. Schaam-
ader WINSLOW. n. 246. die mitt-
lere LIEUTAUD. p. 497.
(b) L. XXVII. Faſc. IV. t. 1.
(c) Faſc. IV. not. 12. t. 1. p.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1082" n="1046"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weibliche Theile. <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
auch aus dem Bekken einen A&#x017F;t zu dem aufhebenden<lb/>
Mu&#x017F;kel des Hintern<note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">tt. a.</hi></note> aus, und be&#x017F;chlie&#x017F;t ihr Ende<lb/>
bey der vordern Gra&#x0364;nze der Mutter&#x017F;cheide, bey demje-<lb/>
nigen Theile des Ma&#x017F;tdarms, welcher an der Mutter<lb/>
fe&#x017F;t i&#x017F;t, und bey der Harnro&#x0364;hre.</p><lb/>
              <p>Jhre Zweige verbinden &#x017F;ich am Ma&#x017F;tdarme, vermit-<lb/>
tel&#x017F;t ihrer Ae&#x017F;te, &#x017F;owohl mit denen Fort&#x017F;a&#x0364;zzen der Ge-<lb/>
kro&#x0364;&#x017F;eadern, als mit den Schaamadern <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. VIII. o. conf. BUTT-<lb/>
NER. va&#x017F;. hæmorroid. p.</hi> 17.</note>.</p><lb/>
              <p>Selten ge&#x017F;chieht es, ich habe es aber dennoch ge&#x017F;ehen,<lb/>
daß ein A&#x017F;t <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">SCHMIEDEL. de variet. va-<lb/>
&#x017F;or. Fa&#x017F;c. VIII. p.</hi> 37.</note> von der Gekro&#x0364;&#x017F;e&#x017F;chlagader nach der Mutter-<lb/>
&#x017F;cheide heraufge&#x017F;tiegen. So habe ich auch beobachtet, daß<lb/>
die Scheide von der Schaamader, nemlich von der Ader<lb/>
der weiblichen Ruthe, jedoch nicht <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">BOEHMER. w. w.</hi> 5. 5.</note> la&#x0364;ng&#x017F;t der ge&#x017F;amten<lb/>
La&#x0364;nge der Scheide, &#x017F;ondern mehr vorne zu, Ae&#x017F;te beko&#x0364;mmt.</p><lb/>
              <p>Die untern Bla&#x017F;enadern <note place="foot" n="(s)">Dies nennt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SPIGEL.</hi></hi> die<lb/>
Bla&#x017F;en&#x017F;chlagader gehe zur Mutter<lb/><hi rendition="#aq">p. 182. Conf. Fa&#x017F;c. IV. not.</hi> 16.</note>, die&#x017F;e Fort&#x017F;a&#x0364;zze der<lb/>
Unterbauchsadern, &#x017F;enden nicht gar zu &#x017F;elten ebenfalls<lb/>
Ae&#x017F;te zu der Scheide hin. Man hat auch aus dem vor-<lb/>
dern Bla&#x017F;engeflechte Schlagadern kommen, und &#x017F;ich der<lb/>
Schlagader der weiblichen Ruthe<note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. IV. not.</hi> 16.</note>, wie wir von der<lb/>
Schlagader der ma&#x0364;nnlichen Ruthe ge&#x017F;agt haben, beyfu&#x0364;-<lb/>
gen ge&#x017F;ehen, ja ich habe umgekehrt, von der weiblichen<lb/>
Ruthenader, nach der Harnbla&#x017F;e, unter dem Bogen<lb/>
des Schaamknochens, einen A&#x017F;t zuru&#x0364;kklaufen ge&#x017F;ehen <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Ibid. T. I. y.</hi></note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 40.<lb/><hi rendition="#b">3. Die Schaam&#x017F;chlagader</hi> <note place="foot" n="(a)">Die gemein&#x017F;chaftl. Schaam-<lb/>
ader <hi rendition="#aq">WINSLOW. n.</hi> 246. die mitt-<lb/>
lere <hi rendition="#aq">LIEUTAUD. p.</hi> 497.</note>.</head><lb/>
              <p>Es hat die&#x017F;elbe beynahe einerley Ur&#x017F;prung wie am<lb/>
ma&#x0364;nnlichen Ko&#x0364;rper <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">L. XXVII. Fa&#x017F;c. IV. t.</hi> 1.</note>, im Bekken <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. IV. not. 12. t. 1. p.</hi></note>, &#x017F;ie &#x017F;trekket in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1046/1082] Weibliche Theile. XXVIII. Buch. auch aus dem Bekken einen Aſt zu dem aufhebenden Muſkel des Hintern (o) aus, und beſchlieſt ihr Ende bey der vordern Graͤnze der Mutterſcheide, bey demje- nigen Theile des Maſtdarms, welcher an der Mutter feſt iſt, und bey der Harnroͤhre. Jhre Zweige verbinden ſich am Maſtdarme, vermit- telſt ihrer Aeſte, ſowohl mit denen Fortſaͤzzen der Ge- kroͤſeadern, als mit den Schaamadern (p). Selten geſchieht es, ich habe es aber dennoch geſehen, daß ein Aſt (q) von der Gekroͤſeſchlagader nach der Mutter- ſcheide heraufgeſtiegen. So habe ich auch beobachtet, daß die Scheide von der Schaamader, nemlich von der Ader der weiblichen Ruthe, jedoch nicht (r) laͤngſt der geſamten Laͤnge der Scheide, ſondern mehr vorne zu, Aeſte bekoͤmmt. Die untern Blaſenadern (s), dieſe Fortſaͤzze der Unterbauchsadern, ſenden nicht gar zu ſelten ebenfalls Aeſte zu der Scheide hin. Man hat auch aus dem vor- dern Blaſengeflechte Schlagadern kommen, und ſich der Schlagader der weiblichen Ruthe (t), wie wir von der Schlagader der maͤnnlichen Ruthe geſagt haben, beyfuͤ- gen geſehen, ja ich habe umgekehrt, von der weiblichen Ruthenader, nach der Harnblaſe, unter dem Bogen des Schaamknochens, einen Aſt zuruͤkklaufen geſehen (u). §. 40. 3. Die Schaamſchlagader (a). Es hat dieſelbe beynahe einerley Urſprung wie am maͤnnlichen Koͤrper (b), im Bekken (c), ſie ſtrekket in dem- (o) tt. a. (p) Faſc. VIII. o. conf. BUTT- NER. vaſ. hæmorroid. p. 17. (q) SCHMIEDEL. de variet. va- ſor. Faſc. VIII. p. 37. (r) BOEHMER. w. w. 5. 5. (s) Dies nennt SPIGEL. die Blaſenſchlagader gehe zur Mutter p. 182. Conf. Faſc. IV. not. 16. (t) Faſc. IV. not. 16. (u) Ibid. T. I. y. (a) Die gemeinſchaftl. Schaam- ader WINSLOW. n. 246. die mitt- lere LIEUTAUD. p. 497. (b) L. XXVII. Faſc. IV. t. 1. (c) Faſc. IV. not. 12. t. 1. p.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1082
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 1046. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1082>, abgerufen am 22.11.2024.