Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Bau der Gebärmutter.
reden. Das ganze Band krümmet sich in einem Bogen,
welcher grösser als ein Halbzirkel ist(p).

Sein Wesen ist cellulöse (q), nur daß die Fasern
dieser Cellulösität nach der Länge fortlaufen (r), es wird
von vielen Gefässen begleitet, und diese sind aus dieser
Ursache, wie auch bey schwangern Weibern (s), viel
dikker (t), härter, runder (u), und dehnen sich bey den
Kindbetterinnen von dem Blute aus (w): sie sind aber
übrigens in diesem Zustande der Frauenspersonen weder
länger noch kürzer (x).

Viele Schriftsteller haben diese Fasern für muskulöse
angesehen (y), sie sollten zu öberst der Gebärmutter mit
ihres gleichen einen Bogen machen (z), die Mutter der
Mannsruthe entgegen bringen, und sie (a) zu dem Ende
herabziehen, oder nach der Geburt das Zusammenziehen
befördern (b). Sie steigen aber weder zur weiblichen
Ruthe (c), noch zur Mitte der Hüfte hernieder (d):
können also nicht bey denen auf die Hüfte fallenden Wei-
bern (e) die Mutter herabziehen: sie reichen nicht bis zu

den
(p) [Spaltenumbruch] EUSTACH. t. 13. 14. f. 1.
unrichtig gerade gezeichnet GRAA-
FIUS t.
1 7.
(q) WINSLOW. n. 622. im
Sendfchreiben an S. MORAND.
p.
315. mit einem fleischigen Flok-
kenwerke vergleicht es FALLOP.
(r) ARCHANGELUS. PICC.
p. 154. GRAAF. in inconib.
NUCK. adenogr. f.
32.
(s) EUSTACH. t. 13. gar zu
klein gezeichnet SWAMMERDAM.
in tab. TULPIO dicata.
(t) RIOLAN. p. 365. PARS.
mot. musc. p. 82. ROEDER. p. 2.
SANTORIN. p.
220.
(u) DENYS. p. 62.
(w) Opusc. nostr. pathol. p. 88.
MORGAGN. Adv. III. n.
49.
(x) LEVRET. p. 209.
(y) Muskeln nennts VESAL.
[Spaltenumbruch] PINEAU. p. 42. SANTORIN. p.

220. Fasern der Länge nach lau-
fend PARSONS. p. 81.
(z) So gemeiniglich GRAAF.
t.
1.
(a) J. HORNE praelect. p. 12.
DIONIS acouchem. p.
42. Fleisch-
fasern leugnet GRAAF. p. 149.
und vormals FALLOPIUS.
(b) PARSONS. p. 82.
(c) So sagt COLUMBUS p. 243.
PICCOLHOM. p. 72. NYMMAN.
vit. fet. p. 43. 44. H. MARCHETT.
l. c.
dies erinnert GRAAF. p. 151.
(d) C. STEPHANUS p. 292.
in die Häute der Hüfte DIONIS.
acouchem. add. C. BARTHOLIN.

bis zu dem Knie hin MARCH.
Phil. trans. n.
307.
(e) Conf. GRAAF. p. 149. Le
CLERC. Chirurg. p.
56.

II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.
reden. Das ganze Band kruͤmmet ſich in einem Bogen,
welcher groͤſſer als ein Halbzirkel iſt(p).

Sein Weſen iſt celluloͤſe (q), nur daß die Faſern
dieſer Celluloͤſitaͤt nach der Laͤnge fortlaufen (r), es wird
von vielen Gefaͤſſen begleitet, und dieſe ſind aus dieſer
Urſache, wie auch bey ſchwangern Weibern (s), viel
dikker (t), haͤrter, runder (u), und dehnen ſich bey den
Kindbetterinnen von dem Blute aus (w): ſie ſind aber
uͤbrigens in dieſem Zuſtande der Frauensperſonen weder
laͤnger noch kuͤrzer (x).

Viele Schriftſteller haben dieſe Faſern fuͤr muſkuloͤſe
angeſehen (y), ſie ſollten zu oͤberſt der Gebaͤrmutter mit
ihres gleichen einen Bogen machen (z), die Mutter der
Mannsruthe entgegen bringen, und ſie (a) zu dem Ende
herabziehen, oder nach der Geburt das Zuſammenziehen
befoͤrdern (b). Sie ſteigen aber weder zur weiblichen
Ruthe (c), noch zur Mitte der Huͤfte hernieder (d):
koͤnnen alſo nicht bey denen auf die Huͤfte fallenden Wei-
bern (e) die Mutter herabziehen: ſie reichen nicht bis zu

den
(p) [Spaltenumbruch] EUSTACH. t. 13. 14. f. 1.
unrichtig gerade gezeichnet GRAA-
FIUS t.
1 7.
(q) WINSLOW. n. 622. im
Sendfchreiben an S. MORAND.
p.
315. mit einem fleiſchigen Flok-
kenwerke vergleicht es FALLOP.
(r) ARCHANGELUS. PICC.
p. 154. GRAAF. in inconib.
NUCK. adenogr. f.
32.
(s) EUSTACH. t. 13. gar zu
klein gezeichnet SWAMMERDAM.
in tab. TULPIO dicata.
(t) RIOLAN. p. 365. PARS.
mot. muſc. p. 82. ROEDER. p. 2.
SANTORIN. p.
220.
(u) DENYS. p. 62.
(w) Opuſc. noſtr. pathol. p. 88.
MORGAGN. Adv. III. n.
49.
(x) LEVRET. p. 209.
(y) Muſkeln nennts VESAL.
[Spaltenumbruch] PINEAU. p. 42. SANTORIN. p.

220. Faſern der Laͤnge nach lau-
fend PARSONS. p. 81.
(z) So gemeiniglich GRAAF.
t.
1.
(a) J. HORNE prælect. p. 12.
DIONIS acouchem. p.
42. Fleiſch-
faſern leugnet GRAAF. p. 149.
und vormals FALLOPIUS.
(b) PARSONS. p. 82.
(c) So ſagt COLUMBUS p. 243.
PICCOLHOM. p. 72. NYMMAN.
vit. fet. p. 43. 44. H. MARCHETT.
l. c.
dies erinnert GRAAF. p. 151.
(d) C. STEPHANUS p. 292.
in die Haͤute der Huͤfte DIONIS.
acouchem. add. C. BARTHOLIN.

bis zu dem Knie hin MARCH.
Phil. tranſ. n.
307.
(e) Conf. GRAAF. p. 149. Le
CLERC. Chirurg. p.
56.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1073" n="1037"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Bau der Geba&#x0364;rmutter.</hi></fw><lb/>
reden. Das ganze Band kru&#x0364;mmet &#x017F;ich in einem Bogen,<lb/>
welcher gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als ein Halbzirkel i&#x017F;t<note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">EUSTACH. t. 13. 14. f.</hi> 1.<lb/>
unrichtig gerade gezeichnet <hi rendition="#aq">GRAA-<lb/>
FIUS t.</hi> 1 7.</note>.</p><lb/>
              <p>Sein We&#x017F;en i&#x017F;t cellulo&#x0364;&#x017F;e <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSLOW.</hi> n.</hi> 622. im<lb/>
Sendfchreiben an <hi rendition="#aq">S. MORAND.<lb/>
p.</hi> 315. mit einem flei&#x017F;chigen Flok-<lb/>
kenwerke vergleicht es <hi rendition="#aq">FALLOP.</hi></note>, nur daß die Fa&#x017F;ern<lb/>
die&#x017F;er Cellulo&#x0364;&#x017F;ita&#x0364;t nach der La&#x0364;nge fortlaufen <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">ARCHANGELUS. PICC.<lb/>
p. 154. <hi rendition="#g">GRAAF.</hi> in inconib.<lb/>
NUCK. adenogr. f.</hi> 32.</note>, es wird<lb/>
von vielen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en begleitet, und die&#x017F;e &#x017F;ind aus die&#x017F;er<lb/>
Ur&#x017F;ache, wie auch bey &#x017F;chwangern Weibern <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">EUSTACH. t.</hi> 13. gar zu<lb/>
klein gezeichnet <hi rendition="#aq">SWAMMERDAM.<lb/>
in tab. TULPIO dicata.</hi></note>, viel<lb/>
dikker <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">RIOLAN. p. 365. PARS.<lb/>
mot. mu&#x017F;c. p. 82. ROEDER. p. 2.<lb/>
SANTORIN. p.</hi> 220.</note>, ha&#x0364;rter, runder <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">DENYS. p.</hi> 62.</note>, und dehnen &#x017F;ich bey den<lb/>
Kindbetterinnen von dem Blute aus <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">Opu&#x017F;c. no&#x017F;tr. pathol. p. 88.<lb/>
MORGAGN. Adv. III. n.</hi> 49.</note>: &#x017F;ie &#x017F;ind aber<lb/>
u&#x0364;brigens in die&#x017F;em Zu&#x017F;tande der Frauensper&#x017F;onen weder<lb/>
la&#x0364;nger noch ku&#x0364;rzer <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">LEVRET. p.</hi> 209.</note>.</p><lb/>
              <p>Viele Schrift&#x017F;teller haben die&#x017F;e Fa&#x017F;ern fu&#x0364;r mu&#x017F;kulo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
ange&#x017F;ehen <note place="foot" n="(y)">Mu&#x017F;keln nennts <hi rendition="#aq">VESAL.<lb/><cb/>
PINEAU. p. 42. SANTORIN. p.</hi><lb/>
220. Fa&#x017F;ern der La&#x0364;nge nach lau-<lb/>
fend <hi rendition="#aq">PARSONS. p.</hi> 81.</note>, &#x017F;ie &#x017F;ollten zu o&#x0364;ber&#x017F;t der Geba&#x0364;rmutter mit<lb/>
ihres gleichen einen Bogen machen <note place="foot" n="(z)">So gemeiniglich <hi rendition="#aq">GRAAF.<lb/>
t.</hi> 1.</note>, die Mutter der<lb/>
Mannsruthe entgegen bringen, und &#x017F;ie <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">J. HORNE prælect. p. 12.<lb/>
DIONIS acouchem. p.</hi> 42. Flei&#x017F;ch-<lb/>
fa&#x017F;ern leugnet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GRAAF.</hi> p.</hi> 149.<lb/>
und vormals <hi rendition="#aq">FALLOPIUS.</hi></note> zu dem Ende<lb/>
herabziehen, oder nach der Geburt das Zu&#x017F;ammenziehen<lb/>
befo&#x0364;rdern <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">PARSONS. p.</hi> 82.</note>. Sie &#x017F;teigen aber weder zur weiblichen<lb/>
Ruthe <note place="foot" n="(c)">So &#x017F;agt <hi rendition="#aq">COLUMBUS p. 243.<lb/>
PICCOLHOM. p. 72. NYMMAN.<lb/>
vit. fet. p. 43. 44. H. MARCHETT.<lb/>
l. c.</hi> dies erinnert <hi rendition="#aq">GRAAF. p.</hi> 151.</note>, noch zur Mitte der Hu&#x0364;fte hernieder <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">C. STEPHANUS p.</hi> 292.<lb/>
in die Ha&#x0364;ute der Hu&#x0364;fte <hi rendition="#aq">DIONIS.<lb/>
acouchem. add. C. BARTHOLIN.</hi><lb/>
bis zu dem Knie hin <hi rendition="#aq">MARCH.<lb/>
Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 307.</note>:<lb/>
ko&#x0364;nnen al&#x017F;o nicht bey denen auf die Hu&#x0364;fte fallenden Wei-<lb/>
bern <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Conf. GRAAF. p. 149. Le<lb/>
CLERC. Chirurg. p.</hi> 56.</note> die Mutter herabziehen: &#x017F;ie reichen nicht bis zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1037/1073] II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter. reden. Das ganze Band kruͤmmet ſich in einem Bogen, welcher groͤſſer als ein Halbzirkel iſt (p). Sein Weſen iſt celluloͤſe (q), nur daß die Faſern dieſer Celluloͤſitaͤt nach der Laͤnge fortlaufen (r), es wird von vielen Gefaͤſſen begleitet, und dieſe ſind aus dieſer Urſache, wie auch bey ſchwangern Weibern (s), viel dikker (t), haͤrter, runder (u), und dehnen ſich bey den Kindbetterinnen von dem Blute aus (w): ſie ſind aber uͤbrigens in dieſem Zuſtande der Frauensperſonen weder laͤnger noch kuͤrzer (x). Viele Schriftſteller haben dieſe Faſern fuͤr muſkuloͤſe angeſehen (y), ſie ſollten zu oͤberſt der Gebaͤrmutter mit ihres gleichen einen Bogen machen (z), die Mutter der Mannsruthe entgegen bringen, und ſie (a) zu dem Ende herabziehen, oder nach der Geburt das Zuſammenziehen befoͤrdern (b). Sie ſteigen aber weder zur weiblichen Ruthe (c), noch zur Mitte der Huͤfte hernieder (d): koͤnnen alſo nicht bey denen auf die Huͤfte fallenden Wei- bern (e) die Mutter herabziehen: ſie reichen nicht bis zu den (p) EUSTACH. t. 13. 14. f. 1. unrichtig gerade gezeichnet GRAA- FIUS t. 1 7. (q) WINSLOW. n. 622. im Sendfchreiben an S. MORAND. p. 315. mit einem fleiſchigen Flok- kenwerke vergleicht es FALLOP. (r) ARCHANGELUS. PICC. p. 154. GRAAF. in inconib. NUCK. adenogr. f. 32. (s) EUSTACH. t. 13. gar zu klein gezeichnet SWAMMERDAM. in tab. TULPIO dicata. (t) RIOLAN. p. 365. PARS. mot. muſc. p. 82. ROEDER. p. 2. SANTORIN. p. 220. (u) DENYS. p. 62. (w) Opuſc. noſtr. pathol. p. 88. MORGAGN. Adv. III. n. 49. (x) LEVRET. p. 209. (y) Muſkeln nennts VESAL. PINEAU. p. 42. SANTORIN. p. 220. Faſern der Laͤnge nach lau- fend PARSONS. p. 81. (z) So gemeiniglich GRAAF. t. 1. (a) J. HORNE prælect. p. 12. DIONIS acouchem. p. 42. Fleiſch- faſern leugnet GRAAF. p. 149. und vormals FALLOPIUS. (b) PARSONS. p. 82. (c) So ſagt COLUMBUS p. 243. PICCOLHOM. p. 72. NYMMAN. vit. fet. p. 43. 44. H. MARCHETT. l. c. dies erinnert GRAAF. p. 151. (d) C. STEPHANUS p. 292. in die Haͤute der Huͤfte DIONIS. acouchem. add. C. BARTHOLIN. bis zu dem Knie hin MARCH. Phil. tranſ. n. 307. (e) Conf. GRAAF. p. 149. Le CLERC. Chirurg. p. 56.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1073
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 1037. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1073>, abgerufen am 02.05.2024.