Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Bau der Gebärmutter.
ne, weil sogar die Kunst die Trompete bey Einsprizzung
der Wachsmaterie sich in die Höhe zu richten zwingt(c).
Wenigstens kann sie, wie die weibliche Ruthe, aufgeblasen
werden. Es ist dieser Kanal zwischen denen beiden Blät-
tern des breiten Mutterbandes enthalten.

Genauer zu reden, bekommen die Trompeten ihre
Namen von der kegelförmigen Beschaffenheit. Es ist
nemlich der Kanal, der sich in die Mutter öfnet, nur
klein, er öfnet sich in einem Winkel der obern Seite (d),
der dreyekkigen Mutterhöhlung, welchen die Seitenlinien
bilden, in die allmälig dünnewerdende Gegend der Mut-
ter, mit einer kleinen Mündung (e), in die man jeden-
noch eine Borste bringen kann (f). Er ist keine Fort-
sezzung aus dem Oberhäutchen der Mutter (g), indem
die innwendige Membran der Trompete einen andern
Bau hat. Läugnen will ich nicht, daß sie ihr cellulöses
Wesen von der Mutter bekommen sollte. Sie läuft aus
ihr hervor, und erweitert sich im Fortgehen (h), bis sie
endlich disseits ihres äussersten Endes nochmals enger
wird(i), so daß ihre Mündung hier weiter, als an der
Mutter, übrigens aber doch enger als die Trompete kurz
zuvor war. Jndessen habe ich sie doch bisweilen sehr
groß gefunden (k).

Sie wird von dem Fadengewebe zu einigen Krüm-
mungen veranlasset (l) und enger gemacht, und dieses

geschieht
(c) [Spaltenumbruch] SENAC. Ess. de physic. ann.
1735. p.
279.
(d) EUSTACH. t. 14. f. 3. 4.
GRAAF. t. 10. ROEDERER. p.
38.
(e) ROEDERER. t. 7. f. 3. 4.
(f) GRAAF. t. 10. WINSL.
n.
608.
(g) Davon fortgesezzt GRAAF.
p. 235. LIEUTAUD. p.
365.
(h) GRAAF. p. 237. und auf
allen Kupfern BIDLOO t. 53. f. 1. 5.
(i) [Spaltenumbruch] GRAAF. p. 230. WINSL.
n. 619. GUNZ. p.
8.
(k) So groß als ein Finger DU-
VERNEY Junior,
bei dem LAU-
NAI de la generat. p.
19.
(l) HEROPHILUS. GALEN.
VESAL. f. 25. 26. FALLOPIUS
p. 197. EISENM. t. 3. BOEHM.

uberall HUBER. GRAAF. t. 1. 7.
p. 229. WINSLOW. n.
608.
S s s 3

II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.
ne, weil ſogar die Kunſt die Trompete bey Einſprizzung
der Wachsmaterie ſich in die Hoͤhe zu richten zwingt(c).
Wenigſtens kann ſie, wie die weibliche Ruthe, aufgeblaſen
werden. Es iſt dieſer Kanal zwiſchen denen beiden Blaͤt-
tern des breiten Mutterbandes enthalten.

Genauer zu reden, bekommen die Trompeten ihre
Namen von der kegelfoͤrmigen Beſchaffenheit. Es iſt
nemlich der Kanal, der ſich in die Mutter oͤfnet, nur
klein, er oͤfnet ſich in einem Winkel der obern Seite (d),
der dreyekkigen Mutterhoͤhlung, welchen die Seitenlinien
bilden, in die allmaͤlig duͤnnewerdende Gegend der Mut-
ter, mit einer kleinen Muͤndung (e), in die man jeden-
noch eine Borſte bringen kann (f). Er iſt keine Fort-
ſezzung aus dem Oberhaͤutchen der Mutter (g), indem
die innwendige Membran der Trompete einen andern
Bau hat. Laͤugnen will ich nicht, daß ſie ihr celluloͤſes
Weſen von der Mutter bekommen ſollte. Sie laͤuft aus
ihr hervor, und erweitert ſich im Fortgehen (h), bis ſie
endlich diſſeits ihres aͤuſſerſten Endes nochmals enger
wird(i), ſo daß ihre Muͤndung hier weiter, als an der
Mutter, uͤbrigens aber doch enger als die Trompete kurz
zuvor war. Jndeſſen habe ich ſie doch bisweilen ſehr
groß gefunden (k).

Sie wird von dem Fadengewebe zu einigen Kruͤm-
mungen veranlaſſet (l) und enger gemacht, und dieſes

geſchieht
(c) [Spaltenumbruch] SENAC. Eſſ. de phyſic. ann.
1735. p.
279.
(d) EUSTACH. t. 14. f. 3. 4.
GRAAF. t. 10. ROEDERER. p.
38.
(e) ROEDERER. t. 7. f. 3. 4.
(f) GRAAF. t. 10. WINSL.
n.
608.
(g) Davon fortgeſezzt GRAAF.
p. 235. LIEUTAUD. p.
365.
(h) GRAAF. p. 237. und auf
allen Kupfern BIDLOO t. 53. f. 1. 5.
(i) [Spaltenumbruch] GRAAF. p. 230. WINSL.
n. 619. GUNZ. p.
8.
(k) So groß als ein Finger DU-
VERNEY Junior,
bei dem LAU-
NAI de la generat. p.
19.
(l) HEROPHILUS. GALEN.
VESAL. f. 25. 26. FALLOPIUS
p. 197. EISENM. t. 3. BOEHM.

uberall HUBER. GRAAF. t. 1. 7.
p. 229. WINSLOW. n.
608.
S s s 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1049" n="1013"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Bau der Geba&#x0364;rmutter.</hi></fw><lb/>
ne, weil &#x017F;ogar die Kun&#x017F;t die Trompete bey Ein&#x017F;prizzung<lb/>
der Wachsmaterie &#x017F;ich in die Ho&#x0364;he zu richten zwingt<note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">SENAC. E&#x017F;&#x017F;. de phy&#x017F;ic. ann.<lb/>
1735. p.</hi> 279.</note>.<lb/>
Wenig&#x017F;tens kann &#x017F;ie, wie die weibliche Ruthe, aufgebla&#x017F;en<lb/>
werden. Es i&#x017F;t die&#x017F;er Kanal zwi&#x017F;chen denen beiden Bla&#x0364;t-<lb/>
tern des breiten Mutterbandes enthalten.</p><lb/>
              <p>Genauer zu reden, bekommen die Trompeten ihre<lb/>
Namen von der kegelfo&#x0364;rmigen Be&#x017F;chaffenheit. Es i&#x017F;t<lb/>
nemlich der Kanal, der &#x017F;ich in die Mutter o&#x0364;fnet, nur<lb/>
klein, er o&#x0364;fnet &#x017F;ich in einem Winkel der obern Seite <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">EUSTACH. t. 14. f. 3. 4.<lb/>
GRAAF. t. 10. ROEDERER. p.</hi> 38.</note>,<lb/>
der dreyekkigen Mutterho&#x0364;hlung, welchen die Seitenlinien<lb/>
bilden, in die allma&#x0364;lig du&#x0364;nnewerdende Gegend der Mut-<lb/>
ter, mit einer kleinen Mu&#x0364;ndung <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">ROEDERER. t. 7. f.</hi> 3. 4.</note>, in die man jeden-<lb/>
noch eine Bor&#x017F;te bringen kann <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">GRAAF. t. 10. WINSL.<lb/>
n.</hi> 608.</note>. Er i&#x017F;t keine Fort-<lb/>
&#x017F;ezzung aus dem Oberha&#x0364;utchen der Mutter <note place="foot" n="(g)">Davon fortge&#x017F;ezzt <hi rendition="#aq">GRAAF.<lb/>
p. 235. LIEUTAUD. p.</hi> 365.</note>, indem<lb/>
die innwendige Membran der Trompete einen andern<lb/>
Bau hat. La&#x0364;ugnen will ich nicht, daß &#x017F;ie ihr cellulo&#x0364;&#x017F;es<lb/>
We&#x017F;en von der Mutter bekommen &#x017F;ollte. Sie la&#x0364;uft aus<lb/>
ihr hervor, und erweitert &#x017F;ich im Fortgehen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">GRAAF. p.</hi> 237. und auf<lb/>
allen Kupfern <hi rendition="#aq">BIDLOO t. 53. f.</hi> 1. 5.</note>, bis &#x017F;ie<lb/>
endlich di&#x017F;&#x017F;eits ihres a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Endes nochmals enger<lb/>
wird<note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">GRAAF. p. 230. WINSL.<lb/>
n. 619. GUNZ. p.</hi> 8.</note>, &#x017F;o daß ihre Mu&#x0364;ndung hier weiter, als an der<lb/>
Mutter, u&#x0364;brigens aber doch enger als die Trompete kurz<lb/>
zuvor war. Jnde&#x017F;&#x017F;en habe ich &#x017F;ie doch bisweilen &#x017F;ehr<lb/>
groß gefunden <note place="foot" n="(k)">So groß als ein Finger <hi rendition="#aq">DU-<lb/>
VERNEY Junior,</hi> bei dem <hi rendition="#aq">LAU-<lb/>
NAI de la generat. p.</hi> 19.</note>.</p><lb/>
              <p>Sie wird von dem Fadengewebe zu einigen Kru&#x0364;m-<lb/>
mungen veranla&#x017F;&#x017F;et <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">HEROPHILUS. GALEN.<lb/>
VESAL. f. 25. 26. FALLOPIUS<lb/>
p. 197. EISENM. t. 3. BOEHM.</hi><lb/>
uberall <hi rendition="#aq">HUBER. GRAAF. t. 1. 7.<lb/>
p. 229. WINSLOW. n.</hi> 608.</note> und enger gemacht, und die&#x017F;es<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s s 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;chieht</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1013/1049] II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter. ne, weil ſogar die Kunſt die Trompete bey Einſprizzung der Wachsmaterie ſich in die Hoͤhe zu richten zwingt (c). Wenigſtens kann ſie, wie die weibliche Ruthe, aufgeblaſen werden. Es iſt dieſer Kanal zwiſchen denen beiden Blaͤt- tern des breiten Mutterbandes enthalten. Genauer zu reden, bekommen die Trompeten ihre Namen von der kegelfoͤrmigen Beſchaffenheit. Es iſt nemlich der Kanal, der ſich in die Mutter oͤfnet, nur klein, er oͤfnet ſich in einem Winkel der obern Seite (d), der dreyekkigen Mutterhoͤhlung, welchen die Seitenlinien bilden, in die allmaͤlig duͤnnewerdende Gegend der Mut- ter, mit einer kleinen Muͤndung (e), in die man jeden- noch eine Borſte bringen kann (f). Er iſt keine Fort- ſezzung aus dem Oberhaͤutchen der Mutter (g), indem die innwendige Membran der Trompete einen andern Bau hat. Laͤugnen will ich nicht, daß ſie ihr celluloͤſes Weſen von der Mutter bekommen ſollte. Sie laͤuft aus ihr hervor, und erweitert ſich im Fortgehen (h), bis ſie endlich diſſeits ihres aͤuſſerſten Endes nochmals enger wird (i), ſo daß ihre Muͤndung hier weiter, als an der Mutter, uͤbrigens aber doch enger als die Trompete kurz zuvor war. Jndeſſen habe ich ſie doch bisweilen ſehr groß gefunden (k). Sie wird von dem Fadengewebe zu einigen Kruͤm- mungen veranlaſſet (l) und enger gemacht, und dieſes geſchieht (c) SENAC. Eſſ. de phyſic. ann. 1735. p. 279. (d) EUSTACH. t. 14. f. 3. 4. GRAAF. t. 10. ROEDERER. p. 38. (e) ROEDERER. t. 7. f. 3. 4. (f) GRAAF. t. 10. WINSL. n. 608. (g) Davon fortgeſezzt GRAAF. p. 235. LIEUTAUD. p. 365. (h) GRAAF. p. 237. und auf allen Kupfern BIDLOO t. 53. f. 1. 5. (i) GRAAF. p. 230. WINSL. n. 619. GUNZ. p. 8. (k) So groß als ein Finger DU- VERNEY Junior, bei dem LAU- NAI de la generat. p. 19. (l) HEROPHILUS. GALEN. VESAL. f. 25. 26. FALLOPIUS p. 197. EISENM. t. 3. BOEHM. uberall HUBER. GRAAF. t. 1. 7. p. 229. WINSLOW. n. 608. S s s 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1049
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 1013. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1049>, abgerufen am 21.11.2024.