Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abschn. Bau der Gebärmutter.

Jnnwendig ist das Jungferhäutchen wegen der inse-
rirten Säulen gegittert(d).

Seine Figur ist überhaupt, wenn man die Scheide
auseinander ziehet, ein Cirkel: denn wenn die Lefzen zu-
sammengedrükkt werden (e), so behält das Jungferhäut-
chen selbst fast gar keine Breite mehr; sondern es faltet
sich, und wird gerade. Die Weite des Jungferhäut-
chens ist so groß, daß es, sich selbst überlassen, die ganze
Scheidenmündung verschliest. Es fällt aber diese Oef-
nung zusammen, ohne sich zu verschliessen (f), es hin-
dert auch das Jungferhäutchen die monatliche Reinigung
nicht, weil der Weg zwischen der Harnröhre und dem
obern Bogen des hintern Theils des Jungferhäutchens
frey bleibt. Es schwillt nach forne zu auf (g), als ob
es aus der Scheide hervorgetrieben würde. Jndessen ist
doch seine Breite ungleich. Hinten, wo es gleichsam
aus der Gesäshaut heraufkömmt, ist es innerhalb dem
Bändchen allezeit breiter: doch es verschliest bald die
halbe Scheide, bald aber noch mehr, und zeichnet bald (h)
einen kleinen Mond (i), nicht selten aber eine Parabel (k).

Jndem
(d) [Spaltenumbruch] Wärzchen MORGAGN. I.
p.
39.
(e) ALBIN. l. c. p. 51. mit ei-
nem Kupfer.
(f) Die Scheide sey immer of-
fen PINAEUS p. 99.
(g) Dies nennt, sich nach Art
eines umgekehrten Kegels verlän-
gern GELLER. p. 30.
(h) Sechsmal habe ich es in 21
Körpern so gesehen. SCHLICH-
TING.
im Kupfer. SWAMMER-
DAM. t. 1. f. 2. EISENMANN.
MORGAGN. Adv. IV. p. 43. GA-
RENGEOT. II. p. 75. SMELLIE
cas. III. & p. 93. DISDIER.
ebend.
ALBIN. p. 52. VATER. mus. p. 38.
zu den Verschiedenheiten GUNZ.
l. c.
wie ich glaube, gehört hieher
[Spaltenumbruch] hymen MOLINETTI. beim BIER-
LING. l. c.
(i) GRAAF. t. 2. SANTORIN.
t. 2. f. 1. BASS. p. 142. BUCHN.
misc. 1727. p.
113. die Perser er-
kennen die Jungferschaft einer Neu-
verheiratheten, wenn die in die
Scheide gestekkte Baumwolle blos
an der Oberfläche wie ein Halsring
blutig wird CHARDIN. T. VII. p.
164.
(k) SPIGEL. form. fet. tab. 8.
BOEHMER. t. 7. fasc. 2. FOUR-
NIFR. l. c. HUBER. f. 4. & 5.
Eph. Nat. Cur. Vol. IV. obs.
76.
fast DIMERBROECK. t. 5. f. 10.
Einmal habe ichs gesehen, daß das
hymen nur nahe am Hintern sey
VESAL. exam. obs. fallop. p. 144.
RUYSCH. obs.
22.
R r r 5
II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.

Jnnwendig iſt das Jungferhaͤutchen wegen der inſe-
rirten Saͤulen gegittert(d).

Seine Figur iſt uͤberhaupt, wenn man die Scheide
auseinander ziehet, ein Cirkel: denn wenn die Lefzen zu-
ſammengedruͤkkt werden (e), ſo behaͤlt das Jungferhaͤut-
chen ſelbſt faſt gar keine Breite mehr; ſondern es faltet
ſich, und wird gerade. Die Weite des Jungferhaͤut-
chens iſt ſo groß, daß es, ſich ſelbſt uͤberlaſſen, die ganze
Scheidenmuͤndung verſchlieſt. Es faͤllt aber dieſe Oef-
nung zuſammen, ohne ſich zu verſchlieſſen (f), es hin-
dert auch das Jungferhaͤutchen die monatliche Reinigung
nicht, weil der Weg zwiſchen der Harnroͤhre und dem
obern Bogen des hintern Theils des Jungferhaͤutchens
frey bleibt. Es ſchwillt nach forne zu auf (g), als ob
es aus der Scheide hervorgetrieben wuͤrde. Jndeſſen iſt
doch ſeine Breite ungleich. Hinten, wo es gleichſam
aus der Geſaͤshaut heraufkoͤmmt, iſt es innerhalb dem
Baͤndchen allezeit breiter: doch es verſchlieſt bald die
halbe Scheide, bald aber noch mehr, und zeichnet bald (h)
einen kleinen Mond (i), nicht ſelten aber eine Parabel (k).

Jndem
(d) [Spaltenumbruch] Waͤrzchen MORGAGN. I.
p.
39.
(e) ALBIN. l. c. p. 51. mit ei-
nem Kupfer.
(f) Die Scheide ſey immer of-
fen PINAEUS p. 99.
(g) Dies nennt, ſich nach Art
eines umgekehrten Kegels verlaͤn-
gern GELLER. p. 30.
(h) Sechsmal habe ich es in 21
Koͤrpern ſo geſehen. SCHLICH-
TING.
im Kupfer. SWAMMER-
DAM. t. 1. f. 2. EISENMANN.
MORGAGN. Adv. IV. p. 43. GA-
RENGEOT. II. p. 75. SMELLIE
caſ. III. & p. 93. DISDIER.
ebend.
ALBIN. p. 52. VATER. muſ. p. 38.
zu den Verſchiedenheiten GUNZ.
l. c.
wie ich glaube, gehoͤrt hieher
[Spaltenumbruch] hymen MOLINETTI. beim BIER-
LING. l. c.
(i) GRAAF. t. 2. SANTORIN.
t. 2. f. 1. BASS. p. 142. BUCHN.
miſc. 1727. p.
113. die Perſer er-
kennen die Jungferſchaft einer Neu-
verheiratheten, wenn die in die
Scheide geſtekkte Baumwolle blos
an der Oberflaͤche wie ein Halsring
blutig wird CHARDIN. T. VII. p.
164.
(k) SPIGEL. form. fet. tab. 8.
BOEHMER. t. 7. faſc. 2. FOUR-
NIFR. l. c. HUBER. f. 4. & 5.
Eph. Nat. Cur. Vol. IV. obſ.
76.
faſt DIMERBROECK. t. 5. f. 10.
Einmal habe ichs geſehen, daß das
hymen nur nahe am Hintern ſey
VESAL. exam. obſ. fallop. p. 144.
RUYSCH. obſ.
22.
R r r 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f1037" n="1001"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Bau der Geba&#x0364;rmutter.</hi> </fw><lb/>
              <p>Jnnwendig i&#x017F;t das Jungferha&#x0364;utchen wegen der in&#x017F;e-<lb/>
rirten Sa&#x0364;ulen gegittert<note place="foot" n="(d)"><cb/>
Wa&#x0364;rzchen <hi rendition="#aq">MORGAGN. I.<lb/>
p.</hi> 39.</note>.</p><lb/>
              <p>Seine Figur i&#x017F;t u&#x0364;berhaupt, wenn man die Scheide<lb/>
auseinander ziehet, ein Cirkel: denn wenn die Lefzen zu-<lb/>
&#x017F;ammengedru&#x0364;kkt werden <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">ALBIN. l. c. p.</hi> 51. mit ei-<lb/>
nem Kupfer.</note>, &#x017F;o beha&#x0364;lt das Jungferha&#x0364;ut-<lb/>
chen &#x017F;elb&#x017F;t fa&#x017F;t gar keine Breite mehr; &#x017F;ondern es faltet<lb/>
&#x017F;ich, und wird gerade. Die Weite des Jungferha&#x0364;ut-<lb/>
chens i&#x017F;t &#x017F;o groß, daß es, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, die ganze<lb/>
Scheidenmu&#x0364;ndung ver&#x017F;chlie&#x017F;t. Es fa&#x0364;llt aber die&#x017F;e Oef-<lb/>
nung zu&#x017F;ammen, ohne &#x017F;ich zu ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(f)">Die Scheide &#x017F;ey immer of-<lb/>
fen <hi rendition="#aq">PINAEUS p.</hi> 99.</note>, es hin-<lb/>
dert auch das Jungferha&#x0364;utchen die monatliche Reinigung<lb/>
nicht, weil der Weg zwi&#x017F;chen der Harnro&#x0364;hre und dem<lb/>
obern Bogen des hintern Theils des Jungferha&#x0364;utchens<lb/>
frey bleibt. Es &#x017F;chwillt nach forne zu auf <note place="foot" n="(g)">Dies nennt, &#x017F;ich nach Art<lb/>
eines umgekehrten Kegels verla&#x0364;n-<lb/>
gern <hi rendition="#aq">GELLER. p.</hi> 30.</note>, als ob<lb/>
es aus der Scheide hervorgetrieben wu&#x0364;rde. Jnde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t<lb/>
doch &#x017F;eine Breite ungleich. Hinten, wo es gleich&#x017F;am<lb/>
aus der Ge&#x017F;a&#x0364;shaut heraufko&#x0364;mmt, i&#x017F;t es innerhalb dem<lb/>
Ba&#x0364;ndchen allezeit breiter: doch es ver&#x017F;chlie&#x017F;t bald die<lb/>
halbe Scheide, bald aber noch mehr, und zeichnet bald <note place="foot" n="(h)">Sechsmal habe ich es in 21<lb/>
Ko&#x0364;rpern &#x017F;o ge&#x017F;ehen. <hi rendition="#aq">SCHLICH-<lb/>
TING.</hi> im Kupfer. <hi rendition="#aq">SWAMMER-<lb/>
DAM. t. 1. f. 2. EISENMANN.<lb/>
MORGAGN. Adv. IV. p. 43. GA-<lb/>
RENGEOT. II. p. 75. SMELLIE<lb/>
ca&#x017F;. III. &amp; p. 93. DISDIER.</hi> ebend.<lb/><hi rendition="#aq">ALBIN. p. 52. VATER. mu&#x017F;. p.</hi> 38.<lb/>
zu den Ver&#x017F;chiedenheiten <hi rendition="#aq">GUNZ.<lb/>
l. c.</hi> wie ich glaube, geho&#x0364;rt hieher<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">hymen MOLINETTI.</hi> beim <hi rendition="#aq">BIER-<lb/>
LING. l. c.</hi></note><lb/>
einen kleinen Mond <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">GRAAF. t. 2. SANTORIN.<lb/>
t. 2. f. 1. BASS. p. 142. BUCHN.<lb/>
mi&#x017F;c. 1727. p.</hi> 113. die Per&#x017F;er er-<lb/>
kennen die Jungfer&#x017F;chaft einer Neu-<lb/>
verheiratheten, wenn die in die<lb/>
Scheide ge&#x017F;tekkte Baumwolle blos<lb/>
an der Oberfla&#x0364;che wie ein Halsring<lb/>
blutig wird <hi rendition="#aq">CHARDIN. T. VII. p.</hi><lb/>
164.</note>, nicht &#x017F;elten aber eine Parabel <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">SPIGEL. form. fet. tab. 8.<lb/>
BOEHMER. t. 7. fa&#x017F;c. 2. FOUR-<lb/>
NIFR. l. c. HUBER. f. 4. &amp; 5.<lb/>
Eph. Nat. Cur. Vol. IV. ob&#x017F;.</hi> 76.<lb/>
fa&#x017F;t <hi rendition="#aq">DIMERBROECK. t. 5. f.</hi> 10.<lb/>
Einmal habe ichs ge&#x017F;ehen, daß das<lb/><hi rendition="#aq">hymen</hi> nur nahe am Hintern &#x017F;ey<lb/><hi rendition="#aq">VESAL. exam. ob&#x017F;. fallop. p. 144.<lb/>
RUYSCH. ob&#x017F;.</hi> 22.</note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">R r r 5</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Jndem</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1001/1037] II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter. Jnnwendig iſt das Jungferhaͤutchen wegen der inſe- rirten Saͤulen gegittert (d). Seine Figur iſt uͤberhaupt, wenn man die Scheide auseinander ziehet, ein Cirkel: denn wenn die Lefzen zu- ſammengedruͤkkt werden (e), ſo behaͤlt das Jungferhaͤut- chen ſelbſt faſt gar keine Breite mehr; ſondern es faltet ſich, und wird gerade. Die Weite des Jungferhaͤut- chens iſt ſo groß, daß es, ſich ſelbſt uͤberlaſſen, die ganze Scheidenmuͤndung verſchlieſt. Es faͤllt aber dieſe Oef- nung zuſammen, ohne ſich zu verſchlieſſen (f), es hin- dert auch das Jungferhaͤutchen die monatliche Reinigung nicht, weil der Weg zwiſchen der Harnroͤhre und dem obern Bogen des hintern Theils des Jungferhaͤutchens frey bleibt. Es ſchwillt nach forne zu auf (g), als ob es aus der Scheide hervorgetrieben wuͤrde. Jndeſſen iſt doch ſeine Breite ungleich. Hinten, wo es gleichſam aus der Geſaͤshaut heraufkoͤmmt, iſt es innerhalb dem Baͤndchen allezeit breiter: doch es verſchlieſt bald die halbe Scheide, bald aber noch mehr, und zeichnet bald (h) einen kleinen Mond (i), nicht ſelten aber eine Parabel (k). Jndem (d) Waͤrzchen MORGAGN. I. p. 39. (e) ALBIN. l. c. p. 51. mit ei- nem Kupfer. (f) Die Scheide ſey immer of- fen PINAEUS p. 99. (g) Dies nennt, ſich nach Art eines umgekehrten Kegels verlaͤn- gern GELLER. p. 30. (h) Sechsmal habe ich es in 21 Koͤrpern ſo geſehen. SCHLICH- TING. im Kupfer. SWAMMER- DAM. t. 1. f. 2. EISENMANN. MORGAGN. Adv. IV. p. 43. GA- RENGEOT. II. p. 75. SMELLIE caſ. III. & p. 93. DISDIER. ebend. ALBIN. p. 52. VATER. muſ. p. 38. zu den Verſchiedenheiten GUNZ. l. c. wie ich glaube, gehoͤrt hieher hymen MOLINETTI. beim BIER- LING. l. c. (i) GRAAF. t. 2. SANTORIN. t. 2. f. 1. BASS. p. 142. BUCHN. miſc. 1727. p. 113. die Perſer er- kennen die Jungferſchaft einer Neu- verheiratheten, wenn die in die Scheide geſtekkte Baumwolle blos an der Oberflaͤche wie ein Halsring blutig wird CHARDIN. T. VII. p. 164. (k) SPIGEL. form. fet. tab. 8. BOEHMER. t. 7. faſc. 2. FOUR- NIFR. l. c. HUBER. f. 4. & 5. Eph. Nat. Cur. Vol. IV. obſ. 76. faſt DIMERBROECK. t. 5. f. 10. Einmal habe ichs geſehen, daß das hymen nur nahe am Hintern ſey VESAL. exam. obſ. fallop. p. 144. RUYSCH. obſ. 22. R r r 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1037
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 1001. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1037>, abgerufen am 25.11.2024.