Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Bau der Gebärmutter.
gesehen(t). Daher werden sie von den Kopten (u) und
Mauren (w) beschnitten. Jch lese, daß sie bei denen
Hottentotten wie ein Finger anzusehen seyn sollen(x).
An den neugebornen Mägdchens sind sie ziemlich dikke,
und verdünnen sich nicht in eine solche Schärfe.

Dahero endigen sie sich bald bei dem Zugange der
Harnröhre (y), bald verlängern sie sich bis zur halben
Scheide, und sogar bis zum Anfange der Gesäshaut
hin (z).

Sie haben nicht nur auswendig (a) schmierige Drü-
sen mit einem deutlichen Gange, sondern auch dergleichen
innwendig noch mehrere (b), bisweilen auch oberwärts,
ja sie sind sogar mit Haaren besezzt gefunden worden (c).
An ihrer innern Fläche zeiget sich auch etwas zottiges (d),
welches einige Wärzchen nennen (e).

Jhr Nuzzen ist ungewiß. Es giebt auch einige
Thiere (f), welche Nimphen haben, und wir werden
durch dieses abermalige Exempel gelehrt, daß sie nicht
zur Leitung des Harns bestimmt sind. Es ergiesset sich
nämlich bei denen Weibchens unter den Thieren die
Harnröhre, viel weiter nach hinten zu in die Scheide,

wie
(t) [Spaltenumbruch] Wachsen oft hervor HOYER.
Eph. Nat. Cur. Vol. IV. obs.
22.
Beispiele davon SCHURIG. gy-
naicol. p. 135. LISCHWIZ. de pro-
pag. GRAAF. p.
32. ein Nim-
phenanhängsel sahe la MOTTE
p.
620. eine Nimphe so groß als
ein Krampffisch PANAROL. Pen-
recost. c.
3. sehr lange Nimphen
SOLINGEN. Anmerk. zu grosse
Nimphen verstuzzet mit dem Mes-
ser ARNAULD. l. c. S. 34.
(u) BELLON. obs. p. 426.
(w) THEVENOT. voyag. II.
c.
74.
(x) [Spaltenumbruch] TENRHYNE Descript. Cap.
bon. spei. p.
34.
(y) HUBER. p. 5. f. 4. 6. AL-
BIN.
zeichnet sie auch kurz PAR-
SONS. t. 3. & GRAAF. t.
2.
(z) SMELLIE. BOEHMER.
(a) MORGAGN.
(b) MORGAGN. Adv. I. t. 3.
vergl. Tab. nost. uter. E. E. sagt,
daß sie bisweilen nicht da sind
HEISTER. compend. II. p. 32.
(c) TABARRAN. obs. n. 34.
(d) NICHOLLS. p. 45. SAN-
TORIN.
(e) SANTORIN. p. 211.
(f) Löwin KEIL. p. 98. Sta-
chelthier PARIS.
Q q q 5

II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.
geſehen(t). Daher werden ſie von den Kopten (u) und
Mauren (w) beſchnitten. Jch leſe, daß ſie bei denen
Hottentotten wie ein Finger anzuſehen ſeyn ſollen(x).
An den neugebornen Maͤgdchens ſind ſie ziemlich dikke,
und verduͤnnen ſich nicht in eine ſolche Schaͤrfe.

Dahero endigen ſie ſich bald bei dem Zugange der
Harnroͤhre (y), bald verlaͤngern ſie ſich bis zur halben
Scheide, und ſogar bis zum Anfange der Geſaͤshaut
hin (z).

Sie haben nicht nur auswendig (a) ſchmierige Druͤ-
ſen mit einem deutlichen Gange, ſondern auch dergleichen
innwendig noch mehrere (b), bisweilen auch oberwaͤrts,
ja ſie ſind ſogar mit Haaren beſezzt gefunden worden (c).
An ihrer innern Flaͤche zeiget ſich auch etwas zottiges (d),
welches einige Waͤrzchen nennen (e).

Jhr Nuzzen iſt ungewiß. Es giebt auch einige
Thiere (f), welche Nimphen haben, und wir werden
durch dieſes abermalige Exempel gelehrt, daß ſie nicht
zur Leitung des Harns beſtimmt ſind. Es ergieſſet ſich
naͤmlich bei denen Weibchens unter den Thieren die
Harnroͤhre, viel weiter nach hinten zu in die Scheide,

wie
(t) [Spaltenumbruch] Wachſen oft hervor HOYER.
Eph. Nat. Cur. Vol. IV. obſ.
22.
Beiſpiele davon SCHURIG. gy-
naicol. p. 135. LISCHWIZ. de pro-
pag. GRAAF. p.
32. ein Nim-
phenanhaͤngſel ſahe la MOTTE
p.
620. eine Nimphe ſo groß als
ein Krampffiſch PANAROL. Pen-
recoſt. c.
3. ſehr lange Nimphen
SOLINGEN. Anmerk. zu groſſe
Nimphen verſtuzzet mit dem Meſ-
ſer ARNAULD. l. c. S. 34.
(u) BELLON. obſ. p. 426.
(w) THEVENOT. voyag. II.
c.
74.
(x) [Spaltenumbruch] TENRHYNE Deſcript. Cap.
bon. ſpei. p.
34.
(y) HUBER. p. 5. f. 4. 6. AL-
BIN.
zeichnet ſie auch kurz PAR-
SONS. t. 3. & GRAAF. t.
2.
(z) SMELLIE. BOEHMER.
(a) MORGAGN.
(b) MORGAGN. Adv. I. t. 3.
vergl. Tab. noſt. uter. E. E. ſagt,
daß ſie bisweilen nicht da ſind
HEISTER. compend. II. p. 32.
(c) TABARRAN. obſ. n. 34.
(d) NICHOLLS. p. 45. SAN-
TORIN.
(e) SANTORIN. p. 211.
(f) Loͤwin KEIL. p. 98. Sta-
chelthier PARIS.
Q q q 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1021" n="985"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Bau der Geba&#x0364;rmutter.</hi></fw><lb/>
ge&#x017F;ehen<note place="foot" n="(t)"><cb/>
Wach&#x017F;en oft hervor <hi rendition="#aq">HOYER.<lb/>
Eph. Nat. Cur. Vol. IV. ob&#x017F;.</hi> 22.<lb/>
Bei&#x017F;piele davon <hi rendition="#aq">SCHURIG. gy-<lb/>
naicol. p. 135. LISCHWIZ. de pro-<lb/>
pag. GRAAF. p.</hi> 32. ein Nim-<lb/>
phenanha&#x0364;ng&#x017F;el &#x017F;ahe <hi rendition="#aq">la MOTTE<lb/>
p.</hi> 620. eine Nimphe &#x017F;o groß als<lb/>
ein Krampffi&#x017F;ch <hi rendition="#aq">PANAROL. Pen-<lb/>
reco&#x017F;t. c.</hi> 3. &#x017F;ehr lange Nimphen<lb/><hi rendition="#aq">SOLINGEN.</hi> Anmerk. zu gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Nimphen ver&#x017F;tuzzet mit dem Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er <hi rendition="#aq">ARNAULD. l. c.</hi> S. 34.</note>. Daher werden &#x017F;ie von den Kopten <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">BELLON. ob&#x017F;. p.</hi> 426.</note> und<lb/>
Mauren <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">THEVENOT. voyag. II.<lb/>
c.</hi> 74.</note> be&#x017F;chnitten. Jch le&#x017F;e, daß &#x017F;ie bei denen<lb/>
Hottentotten wie ein Finger anzu&#x017F;ehen &#x017F;eyn &#x017F;ollen<note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq">TENRHYNE De&#x017F;cript. Cap.<lb/>
bon. &#x017F;pei. p.</hi> 34.</note>.<lb/>
An den neugebornen Ma&#x0364;gdchens &#x017F;ind &#x017F;ie ziemlich dikke,<lb/>
und verdu&#x0364;nnen &#x017F;ich nicht in eine &#x017F;olche Scha&#x0364;rfe.</p><lb/>
              <p>Dahero endigen &#x017F;ie &#x017F;ich bald bei dem Zugange der<lb/>
Harnro&#x0364;hre <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">HUBER. p. 5. f. 4. 6. AL-<lb/>
BIN.</hi> zeichnet &#x017F;ie auch kurz <hi rendition="#aq">PAR-<lb/>
SONS. t. 3. &amp; GRAAF. t.</hi> 2.</note>, bald verla&#x0364;ngern &#x017F;ie &#x017F;ich bis zur halben<lb/>
Scheide, und &#x017F;ogar bis zum Anfange der Ge&#x017F;a&#x0364;shaut<lb/>
hin <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">SMELLIE. BOEHMER.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Sie haben nicht nur auswendig <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">MORGAGN.</hi></note> &#x017F;chmierige Dru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en mit einem deutlichen Gange, &#x017F;ondern auch dergleichen<lb/>
innwendig noch mehrere <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. Adv. I. t.</hi> 3.<lb/>
vergl. <hi rendition="#aq">Tab. no&#x017F;t. uter. E. E.</hi> &#x017F;agt,<lb/>
daß &#x017F;ie bisweilen nicht da &#x017F;ind<lb/><hi rendition="#aq">HEISTER. compend. II. p.</hi> 32.</note>, bisweilen auch oberwa&#x0364;rts,<lb/>
ja &#x017F;ie &#x017F;ind &#x017F;ogar mit Haaren be&#x017F;ezzt gefunden worden <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">TABARRAN. ob&#x017F;. n.</hi> 34.</note>.<lb/>
An ihrer innern Fla&#x0364;che zeiget &#x017F;ich auch etwas zottiges <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">NICHOLLS. p. 45. SAN-<lb/>
TORIN.</hi></note>,<lb/>
welches einige Wa&#x0364;rzchen nennen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">SANTORIN. p.</hi> 211.</note>.</p><lb/>
              <p>Jhr Nuzzen i&#x017F;t ungewiß. Es giebt auch einige<lb/>
Thiere <note place="foot" n="(f)">Lo&#x0364;win <hi rendition="#aq">KEIL. p.</hi> 98. Sta-<lb/>
chelthier <hi rendition="#aq">PARIS.</hi></note>, welche Nimphen haben, und wir werden<lb/>
durch die&#x017F;es abermalige Exempel gelehrt, daß &#x017F;ie nicht<lb/>
zur Leitung des Harns be&#x017F;timmt &#x017F;ind. Es ergie&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich<lb/>
na&#x0364;mlich bei denen Weibchens unter den Thieren die<lb/>
Harnro&#x0364;hre, viel weiter nach hinten zu in die Scheide,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q 5</fw><fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[985/1021] II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter. geſehen (t). Daher werden ſie von den Kopten (u) und Mauren (w) beſchnitten. Jch leſe, daß ſie bei denen Hottentotten wie ein Finger anzuſehen ſeyn ſollen (x). An den neugebornen Maͤgdchens ſind ſie ziemlich dikke, und verduͤnnen ſich nicht in eine ſolche Schaͤrfe. Dahero endigen ſie ſich bald bei dem Zugange der Harnroͤhre (y), bald verlaͤngern ſie ſich bis zur halben Scheide, und ſogar bis zum Anfange der Geſaͤshaut hin (z). Sie haben nicht nur auswendig (a) ſchmierige Druͤ- ſen mit einem deutlichen Gange, ſondern auch dergleichen innwendig noch mehrere (b), bisweilen auch oberwaͤrts, ja ſie ſind ſogar mit Haaren beſezzt gefunden worden (c). An ihrer innern Flaͤche zeiget ſich auch etwas zottiges (d), welches einige Waͤrzchen nennen (e). Jhr Nuzzen iſt ungewiß. Es giebt auch einige Thiere (f), welche Nimphen haben, und wir werden durch dieſes abermalige Exempel gelehrt, daß ſie nicht zur Leitung des Harns beſtimmt ſind. Es ergieſſet ſich naͤmlich bei denen Weibchens unter den Thieren die Harnroͤhre, viel weiter nach hinten zu in die Scheide, wie (t) Wachſen oft hervor HOYER. Eph. Nat. Cur. Vol. IV. obſ. 22. Beiſpiele davon SCHURIG. gy- naicol. p. 135. LISCHWIZ. de pro- pag. GRAAF. p. 32. ein Nim- phenanhaͤngſel ſahe la MOTTE p. 620. eine Nimphe ſo groß als ein Krampffiſch PANAROL. Pen- recoſt. c. 3. ſehr lange Nimphen SOLINGEN. Anmerk. zu groſſe Nimphen verſtuzzet mit dem Meſ- ſer ARNAULD. l. c. S. 34. (u) BELLON. obſ. p. 426. (w) THEVENOT. voyag. II. c. 74. (x) TENRHYNE Deſcript. Cap. bon. ſpei. p. 34. (y) HUBER. p. 5. f. 4. 6. AL- BIN. zeichnet ſie auch kurz PAR- SONS. t. 3. & GRAAF. t. 2. (z) SMELLIE. BOEHMER. (a) MORGAGN. (b) MORGAGN. Adv. I. t. 3. vergl. Tab. noſt. uter. E. E. ſagt, daß ſie bisweilen nicht da ſind HEISTER. compend. II. p. 32. (c) TABARRAN. obſ. n. 34. (d) NICHOLLS. p. 45. SAN- TORIN. (e) SANTORIN. p. 211. (f) Loͤwin KEIL. p. 98. Sta- chelthier PARIS. Q q q 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1021
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 985. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1021>, abgerufen am 02.05.2024.