Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
auseinander, und machen dem fortgehenden Kopfe der
Frucht, welche die Haut um der Schaam ausdehnt,
Plazz(d).

Wenn man hierauf die Leffzen aus einander zieht, so
erblikkt man in der Rizze zweyerlei. Jhr oberer (e) vor-
derer, grössere Theil macht gleichsam eine fleischige Ebene
aus, welche aber doch von einer Furche an der Mitte
abgetheilt wird, so sich zwischen zwo, schwach vorragen-
den Linien befindet (f).

Der untere Theil ist der Zugang zur Mutterscheide (g).

Untersuchet man hier die Theile einzeln und genauer,
so siehet man in dem obern Winkel der Leffzen ein Stükk-
chen Fleisch, welches bey allen Frauenspersonen, so ich
untersucht, klein war, ob ich gleich lese, daß es groß,
und wie ein stumpfer Kegel gewesen (h).

Es wird dieses von obenher mit einer Doppelhaut(i),
wie von einer Vorhaut bedekkt: unterwätts ist es nakkt;
und man nennt es die weibliche Ruthe (clitoris).

Von dieser Ruthe laufen zwo häutige Falten (k) so
feste, und von einer ungewissen Länge sind, herab. Man
nennt sie Nimphen (Harnleiter).

Zwischen diesen und den Schaamleffzen zeiget sich
ein Thal, worinnen Schmierdrüsen (l), und bei Mägd-
chen, eine Menge schmierige Feuchtigkeit angetroffen
wird.

Zwischen diesen Nimphen ist zu öberst an der Scheide
die Mündung der Harnröhre (m), nemlich bey Frauens-

personen,
(d) [Spaltenumbruch] PUZOS. p. 12. add. LE-
VRET. Art. de l'accouchem. p.
19.
(e) SMELLIE zwischen D. &
D. ALBIN. adnot. L. IV. t.
4. fast
a b bis g. CHESELDEN. t. 23.
Jst das vestibulum HUBERI p. 6.
(f) CHESELD.
(g) SMELLIE G.
(h) SMELLIE. bei C. C. HU-
BER. t. f.
4.
(i) [Spaltenumbruch] SMELLIE. ALBIN. HU-
BER. GIERING. de hymene.
gar
zu ordentlich zeichnet sie BOEHM.
(k) ALBIN. BOEHMER. fasc.
II. t.
7.
(l) Auch WALTHER. Hist.
suffocat.
(m) SMELLIE. F. ALBIN. f. 1.
die Alten verbesserten ARANTIUS
C.
104.

Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
auseinander, und machen dem fortgehenden Kopfe der
Frucht, welche die Haut um der Schaam ausdehnt,
Plazz(d).

Wenn man hierauf die Leffzen aus einander zieht, ſo
erblikkt man in der Rizze zweyerlei. Jhr oberer (e) vor-
derer, groͤſſere Theil macht gleichſam eine fleiſchige Ebene
aus, welche aber doch von einer Furche an der Mitte
abgetheilt wird, ſo ſich zwiſchen zwo, ſchwach vorragen-
den Linien befindet (f).

Der untere Theil iſt der Zugang zur Mutterſcheide (g).

Unterſuchet man hier die Theile einzeln und genauer,
ſo ſiehet man in dem obern Winkel der Leffzen ein Stuͤkk-
chen Fleiſch, welches bey allen Frauensperſonen, ſo ich
unterſucht, klein war, ob ich gleich leſe, daß es groß,
und wie ein ſtumpfer Kegel geweſen (h).

Es wird dieſes von obenher mit einer Doppelhaut(i),
wie von einer Vorhaut bedekkt: unterwaͤtts iſt es nakkt;
und man nennt es die weibliche Ruthe (clitoris).

Von dieſer Ruthe laufen zwo haͤutige Falten (k) ſo
feſte, und von einer ungewiſſen Laͤnge ſind, herab. Man
nennt ſie Nimphen (Harnleiter).

Zwiſchen dieſen und den Schaamleffzen zeiget ſich
ein Thal, worinnen Schmierdruͤſen (l), und bei Maͤgd-
chen, eine Menge ſchmierige Feuchtigkeit angetroffen
wird.

Zwiſchen dieſen Nimphen iſt zu oͤberſt an der Scheide
die Muͤndung der Harnroͤhre (m), nemlich bey Frauens-

perſonen,
(d) [Spaltenumbruch] PUZOS. p. 12. add. LE-
VRET. Art. de l’accouchem. p.
19.
(e) SMELLIE zwiſchen D. &
D. ALBIN. adnot. L. IV. t.
4. faſt
a b bis g. CHESELDEN. t. 23.
Jſt das veſtibulum HUBERI p. 6.
(f) CHESELD.
(g) SMELLIE G.
(h) SMELLIE. bei C. C. HU-
BER. t. f.
4.
(i) [Spaltenumbruch] SMELLIE. ALBIN. HU-
BER. GIERING. de hymene.
gar
zu ordentlich zeichnet ſie BOEHM.
(k) ALBIN. BOEHMER. faſc.
II. t.
7.
(l) Auch WALTHER. Hiſt.
ſuffocat.
(m) SMELLIE. F. ALBIN. f. 1.
die Alten verbeſſerten ARANTIUS
C.
104.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1010" n="974"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weibliche Theile. <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
auseinander, und machen dem fortgehenden Kopfe der<lb/>
Frucht, welche die Haut um der Schaam ausdehnt,<lb/>
Plazz<note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">PUZOS. p. 12. add. LE-<lb/>
VRET. Art. de l&#x2019;accouchem. p.</hi> 19.</note>.</p><lb/>
              <p>Wenn man hierauf die Leffzen aus einander zieht, &#x017F;o<lb/>
erblikkt man in der Rizze zweyerlei. Jhr oberer <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">SMELLIE</hi> zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">D. &amp;<lb/>
D. ALBIN. adnot. L. IV. t.</hi> 4. fa&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">a b</hi> bis <hi rendition="#aq">g. CHESELDEN. t.</hi> 23.<lb/>
J&#x017F;t das <hi rendition="#aq">ve&#x017F;tibulum HUBERI p.</hi> 6.</note> vor-<lb/>
derer, gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Theil macht gleich&#x017F;am eine flei&#x017F;chige Ebene<lb/>
aus, welche aber doch von einer Furche an der Mitte<lb/>
abgetheilt wird, &#x017F;o &#x017F;ich zwi&#x017F;chen zwo, &#x017F;chwach vorragen-<lb/>
den Linien befindet <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">CHESELD.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Der untere Theil i&#x017F;t der Zugang zur Mutter&#x017F;cheide <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">SMELLIE G.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Unter&#x017F;uchet man hier die Theile einzeln und genauer,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;iehet man in dem obern Winkel der Leffzen ein Stu&#x0364;kk-<lb/>
chen Flei&#x017F;ch, welches bey allen Frauensper&#x017F;onen, &#x017F;o ich<lb/>
unter&#x017F;ucht, klein war, ob ich gleich le&#x017F;e, daß es groß,<lb/>
und wie ein &#x017F;tumpfer Kegel gewe&#x017F;en <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">SMELLIE.</hi> bei <hi rendition="#aq">C. C. HU-<lb/>
BER. t. f.</hi> 4.</note>.</p><lb/>
              <p>Es wird die&#x017F;es von obenher mit einer Doppelhaut<note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">SMELLIE. ALBIN. HU-<lb/>
BER. GIERING. de hymene.</hi> gar<lb/>
zu ordentlich zeichnet &#x017F;ie <hi rendition="#aq">BOEHM.</hi></note>,<lb/>
wie von einer Vorhaut bedekkt: unterwa&#x0364;tts i&#x017F;t es nakkt;<lb/>
und man nennt es die <hi rendition="#fr">weibliche Ruthe</hi> (<hi rendition="#aq">clitoris</hi>).</p><lb/>
              <p>Von die&#x017F;er Ruthe laufen zwo ha&#x0364;utige Falten <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">ALBIN. BOEHMER. fa&#x017F;c.<lb/>
II. t.</hi> 7.</note> &#x017F;o<lb/>
fe&#x017F;te, und von einer ungewi&#x017F;&#x017F;en La&#x0364;nge &#x017F;ind, herab. Man<lb/>
nennt &#x017F;ie <hi rendition="#fr">Nimphen</hi> (Harnleiter).</p><lb/>
              <p>Zwi&#x017F;chen die&#x017F;en und den Schaamleffzen zeiget &#x017F;ich<lb/>
ein Thal, worinnen Schmierdru&#x0364;&#x017F;en <note place="foot" n="(l)">Auch <hi rendition="#aq">WALTHER. Hi&#x017F;t.<lb/>
&#x017F;uffocat.</hi></note>, und bei Ma&#x0364;gd-<lb/>
chen, eine Menge &#x017F;chmierige Feuchtigkeit angetroffen<lb/>
wird.</p><lb/>
              <p>Zwi&#x017F;chen die&#x017F;en Nimphen i&#x017F;t zu o&#x0364;ber&#x017F;t an der Scheide<lb/>
die Mu&#x0364;ndung der Harnro&#x0364;hre <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">SMELLIE. F. ALBIN. f.</hi> 1.<lb/>
die Alten verbe&#x017F;&#x017F;erten <hi rendition="#aq">ARANTIUS<lb/>
C.</hi> 104.</note>, nemlich bey Frauens-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">per&#x017F;onen,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[974/1010] Weibliche Theile. XXVIII. Buch. auseinander, und machen dem fortgehenden Kopfe der Frucht, welche die Haut um der Schaam ausdehnt, Plazz (d). Wenn man hierauf die Leffzen aus einander zieht, ſo erblikkt man in der Rizze zweyerlei. Jhr oberer (e) vor- derer, groͤſſere Theil macht gleichſam eine fleiſchige Ebene aus, welche aber doch von einer Furche an der Mitte abgetheilt wird, ſo ſich zwiſchen zwo, ſchwach vorragen- den Linien befindet (f). Der untere Theil iſt der Zugang zur Mutterſcheide (g). Unterſuchet man hier die Theile einzeln und genauer, ſo ſiehet man in dem obern Winkel der Leffzen ein Stuͤkk- chen Fleiſch, welches bey allen Frauensperſonen, ſo ich unterſucht, klein war, ob ich gleich leſe, daß es groß, und wie ein ſtumpfer Kegel geweſen (h). Es wird dieſes von obenher mit einer Doppelhaut (i), wie von einer Vorhaut bedekkt: unterwaͤtts iſt es nakkt; und man nennt es die weibliche Ruthe (clitoris). Von dieſer Ruthe laufen zwo haͤutige Falten (k) ſo feſte, und von einer ungewiſſen Laͤnge ſind, herab. Man nennt ſie Nimphen (Harnleiter). Zwiſchen dieſen und den Schaamleffzen zeiget ſich ein Thal, worinnen Schmierdruͤſen (l), und bei Maͤgd- chen, eine Menge ſchmierige Feuchtigkeit angetroffen wird. Zwiſchen dieſen Nimphen iſt zu oͤberſt an der Scheide die Muͤndung der Harnroͤhre (m), nemlich bey Frauens- perſonen, (d) PUZOS. p. 12. add. LE- VRET. Art. de l’accouchem. p. 19. (e) SMELLIE zwiſchen D. & D. ALBIN. adnot. L. IV. t. 4. faſt a b bis g. CHESELDEN. t. 23. Jſt das veſtibulum HUBERI p. 6. (f) CHESELD. (g) SMELLIE G. (h) SMELLIE. bei C. C. HU- BER. t. f. 4. (i) SMELLIE. ALBIN. HU- BER. GIERING. de hymene. gar zu ordentlich zeichnet ſie BOEHM. (k) ALBIN. BOEHMER. faſc. II. t. 7. (l) Auch WALTHER. Hiſt. ſuffocat. (m) SMELLIE. F. ALBIN. f. 1. die Alten verbeſſerten ARANTIUS C. 104.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1010
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 974. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1010>, abgerufen am 02.05.2024.