Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
ner vier Säulen, doch so, daß darunter zwey kleinere zu-
gegen gewesen. Jch habe anstatt der Vordersäule eine
wirkliche, und von allen Seiten umschriebene Schicht,
nahe an der Harnröhre, und hierauf näher nach der
Gebärmutter zu, eine wirkliche Säule angemerkt.

Es zeigen sich vorne zwischen denen Säulen, zwischen
denen Klappen und der Harnröhre kurze wellenförmige
gedrengte, überzwerch laufende, klappenartige (w) und
gezakkte Anhöhen, welche sich ebenfalls in das Jungfer-
häutchen begeben (x).

Der Bau dieser artigen Anlage muß freilich seinen
Nuzzen haben, allein man kennt denselbigen wenig. Man
kann glauben, daß sie zur Erweiterung, wie am Mutter-
halse, etwas beitrage. Man könnte glauben, daß sie das
Vergnügen (y), und das Reiben vergrössere, wofern
nicht dergleichen Klappen auch am Halse der Mutter
wieder vorkämen. Jndessen verengern sich doch dadurch,
(z) daß sie vorragende Theile sind, die Scheide: und
es begegnet die untere Säule denjenigen Theil der Ei-
chel, welcher dem Bändchen nahe liegt. Man könnte
auch glauben, daß sie die Scheide empfindlich mache,
welche eben dieser Klappen wegen eine desto stärkere Rei-
bung auszustehen hat. Jndessen lese ich doch, daß sie
unempfindlich gewesen seyn soll [Spaltenumbruch] (aa).

Es finden sich bey den mehresten Thieren zwo derglei-
chen Runzeln in der Scheide, z. E. an der Kuh (bb),
dem Schaafe (cc), so wie am Taumler (dd). Man fin-
det bei den Alten einige Anzeigen davon, wiewohl selbige
die Scheide wenig unterscheiden (ee).

[Spaltenumbruch] (u)
§. 15.
(w) F. 1. den Ring MORG.
ebend. HUBER. nahe bei d.
(x) Fasc. II. n. 16. Man sehe
nach MORGAGN. Adv. IV. n. 23.
Advers. II. p.
24.
(y) MORGAGN. I. p. 12.
(z) Idem. ebenda.
(aa) Consult. de Montpellier.
T. IV. n.
14.
(bb) ALDES.
(cc) COLLINS. p. 641. LANG-
LEY p.
160. sind schön an diesem
Thiere.
(dd) p. 26.
(ee) MUNDINUS p. 183.
(u) HUBER.

Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
ner vier Saͤulen, doch ſo, daß darunter zwey kleinere zu-
gegen geweſen. Jch habe anſtatt der Vorderſaͤule eine
wirkliche, und von allen Seiten umſchriebene Schicht,
nahe an der Harnroͤhre, und hierauf naͤher nach der
Gebaͤrmutter zu, eine wirkliche Saͤule angemerkt.

Es zeigen ſich vorne zwiſchen denen Saͤulen, zwiſchen
denen Klappen und der Harnroͤhre kurze wellenfoͤrmige
gedrengte, uͤberzwerch laufende, klappenartige (w) und
gezakkte Anhoͤhen, welche ſich ebenfalls in das Jungfer-
haͤutchen begeben (x).

Der Bau dieſer artigen Anlage muß freilich ſeinen
Nuzzen haben, allein man kennt denſelbigen wenig. Man
kann glauben, daß ſie zur Erweiterung, wie am Mutter-
halſe, etwas beitrage. Man koͤnnte glauben, daß ſie das
Vergnuͤgen (y), und das Reiben vergroͤſſere, wofern
nicht dergleichen Klappen auch am Halſe der Mutter
wieder vorkaͤmen. Jndeſſen verengern ſich doch dadurch,
(z) daß ſie vorragende Theile ſind, die Scheide: und
es begegnet die untere Saͤule denjenigen Theil der Ei-
chel, welcher dem Baͤndchen nahe liegt. Man koͤnnte
auch glauben, daß ſie die Scheide empfindlich mache,
welche eben dieſer Klappen wegen eine deſto ſtaͤrkere Rei-
bung auszuſtehen hat. Jndeſſen leſe ich doch, daß ſie
unempfindlich geweſen ſeyn ſoll [Spaltenumbruch] (aa).

Es finden ſich bey den mehreſten Thieren zwo derglei-
chen Runzeln in der Scheide, z. E. an der Kuh (bb),
dem Schaafe (cc), ſo wie am Taumler (dd). Man fin-
det bei den Alten einige Anzeigen davon, wiewohl ſelbige
die Scheide wenig unterſcheiden (ee).

[Spaltenumbruch] (u)
§. 15.
(w) F. 1. den Ring MORG.
ebend. HUBER. nahe bei d.
(x) Faſc. II. n. 16. Man ſehe
nach MORGAGN. Adv. IV. n. 23.
Adverſ. II. p.
24.
(y) MORGAGN. I. p. 12.
(z) Idem. ebenda.
(aa) Conſult. de Montpellier.
T. IV. n.
14.
(bb) ALDES.
(cc) COLLINS. p. 641. LANG-
LEY p.
160. ſind ſchoͤn an dieſem
Thiere.
(dd) p. 26.
(ee) MUNDINUS p. 183.
(u) HUBER.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1006" n="970"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weibliche Theile. <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ner vier Sa&#x0364;ulen, doch &#x017F;o, daß darunter zwey kleinere zu-<lb/>
gegen gewe&#x017F;en. Jch habe an&#x017F;tatt der Vorder&#x017F;a&#x0364;ule eine<lb/>
wirkliche, und von allen Seiten um&#x017F;chriebene Schicht,<lb/>
nahe an der Harnro&#x0364;hre, und hierauf na&#x0364;her nach der<lb/>
Geba&#x0364;rmutter zu, eine wirkliche Sa&#x0364;ule angemerkt.</p><lb/>
              <p>Es zeigen &#x017F;ich vorne zwi&#x017F;chen denen Sa&#x0364;ulen, zwi&#x017F;chen<lb/>
denen Klappen und der Harnro&#x0364;hre kurze wellenfo&#x0364;rmige<lb/>
gedrengte, u&#x0364;berzwerch laufende, klappenartige <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">F.</hi> 1. den Ring <hi rendition="#aq">MORG.</hi><lb/>
ebend. <hi rendition="#aq">HUBER.</hi> nahe bei <hi rendition="#aq">d.</hi></note> und<lb/>
gezakkte Anho&#x0364;hen, welche &#x017F;ich ebenfalls in das Jungfer-<lb/>
ha&#x0364;utchen begeben <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. II. n.</hi> 16. Man &#x017F;ehe<lb/>
nach <hi rendition="#aq">MORGAGN. Adv. IV. n. 23.<lb/>
Adver&#x017F;. II. p.</hi> 24.</note>.</p><lb/>
              <p>Der Bau die&#x017F;er artigen Anlage muß freilich &#x017F;einen<lb/>
Nuzzen haben, allein man kennt den&#x017F;elbigen wenig. Man<lb/>
kann glauben, daß &#x017F;ie zur Erweiterung, wie am Mutter-<lb/>
hal&#x017F;e, etwas beitrage. Man ko&#x0364;nnte glauben, daß &#x017F;ie das<lb/>
Vergnu&#x0364;gen <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. I. p.</hi> 12.</note>, und das Reiben vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere, wofern<lb/>
nicht dergleichen Klappen auch am Hal&#x017F;e der Mutter<lb/>
wieder vorka&#x0364;men. Jnde&#x017F;&#x017F;en verengern &#x017F;ich doch dadurch,<lb/><note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem.</hi></hi> ebenda.</note> daß &#x017F;ie vorragende Theile &#x017F;ind, die Scheide: und<lb/>
es begegnet die untere Sa&#x0364;ule denjenigen Theil der Ei-<lb/>
chel, welcher dem Ba&#x0364;ndchen nahe liegt. Man ko&#x0364;nnte<lb/>
auch glauben, daß &#x017F;ie die Scheide empfindlich mache,<lb/>
welche eben die&#x017F;er Klappen wegen eine de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rkere Rei-<lb/>
bung auszu&#x017F;tehen hat. Jnde&#x017F;&#x017F;en le&#x017F;e ich doch, daß &#x017F;ie<lb/>
unempfindlich gewe&#x017F;en &#x017F;eyn &#x017F;oll <cb/>
<note place="foot" n="(aa)"><hi rendition="#aq">Con&#x017F;ult. de Montpellier.<lb/>
T. IV. n.</hi> 14.</note>.</p><lb/>
              <p>Es finden &#x017F;ich bey den mehre&#x017F;ten Thieren zwo derglei-<lb/>
chen Runzeln in der Scheide, z. E. an der Kuh <note place="foot" n="(bb)"><hi rendition="#aq">ALDES.</hi></note>,<lb/>
dem Schaafe <note place="foot" n="(cc)"><hi rendition="#aq">COLLINS. p. 641. LANG-<lb/>
LEY p.</hi> 160. &#x017F;ind &#x017F;cho&#x0364;n an die&#x017F;em<lb/>
Thiere.</note>, &#x017F;o wie am Taumler <note place="foot" n="(dd)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 26.</note>. Man fin-<lb/>
det bei den Alten einige Anzeigen davon, wiewohl &#x017F;elbige<lb/>
die Scheide wenig unter&#x017F;cheiden <note place="foot" n="(ee)"><hi rendition="#aq">MUNDINUS p.</hi> 183.</note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">§. 15.</fw><lb/>
              <cb/>
              <note place="foot" n="(u)"> <hi rendition="#aq">HUBER.</hi> </note>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[970/1006] Weibliche Theile. XXVIII. Buch. ner vier Saͤulen, doch ſo, daß darunter zwey kleinere zu- gegen geweſen. Jch habe anſtatt der Vorderſaͤule eine wirkliche, und von allen Seiten umſchriebene Schicht, nahe an der Harnroͤhre, und hierauf naͤher nach der Gebaͤrmutter zu, eine wirkliche Saͤule angemerkt. Es zeigen ſich vorne zwiſchen denen Saͤulen, zwiſchen denen Klappen und der Harnroͤhre kurze wellenfoͤrmige gedrengte, uͤberzwerch laufende, klappenartige (w) und gezakkte Anhoͤhen, welche ſich ebenfalls in das Jungfer- haͤutchen begeben (x). Der Bau dieſer artigen Anlage muß freilich ſeinen Nuzzen haben, allein man kennt denſelbigen wenig. Man kann glauben, daß ſie zur Erweiterung, wie am Mutter- halſe, etwas beitrage. Man koͤnnte glauben, daß ſie das Vergnuͤgen (y), und das Reiben vergroͤſſere, wofern nicht dergleichen Klappen auch am Halſe der Mutter wieder vorkaͤmen. Jndeſſen verengern ſich doch dadurch, (z) daß ſie vorragende Theile ſind, die Scheide: und es begegnet die untere Saͤule denjenigen Theil der Ei- chel, welcher dem Baͤndchen nahe liegt. Man koͤnnte auch glauben, daß ſie die Scheide empfindlich mache, welche eben dieſer Klappen wegen eine deſto ſtaͤrkere Rei- bung auszuſtehen hat. Jndeſſen leſe ich doch, daß ſie unempfindlich geweſen ſeyn ſoll (aa). Es finden ſich bey den mehreſten Thieren zwo derglei- chen Runzeln in der Scheide, z. E. an der Kuh (bb), dem Schaafe (cc), ſo wie am Taumler (dd). Man fin- det bei den Alten einige Anzeigen davon, wiewohl ſelbige die Scheide wenig unterſcheiden (ee). §. 15. (u) (w) F. 1. den Ring MORG. ebend. HUBER. nahe bei d. (x) Faſc. II. n. 16. Man ſehe nach MORGAGN. Adv. IV. n. 23. Adverſ. II. p. 24. (y) MORGAGN. I. p. 12. (z) Idem. ebenda. (aa) Conſult. de Montpellier. T. IV. n. 14. (bb) ALDES. (cc) COLLINS. p. 641. LANG- LEY p. 160. ſind ſchoͤn an dieſem Thiere. (dd) p. 26. (ee) MUNDINUS p. 183. (u) HUBER.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1006
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 970. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1006>, abgerufen am 02.05.2024.