Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
vollständig gesehen. Man trift indessen doch auch Kör-
per an, in denen die ganze Scheide glatt ist(d).

Es enthält das erste Stükk der Scheide, oder dieje-
nige Hälfte (e), welche die Mutter umgiebt, nicht sehr
merkliche Falten, sie sind weich, und laufen überhaupt
nach der Queere (f): indessen findet man doch auch ei-
nige schiefe Falten.

Es sind diese Falten, fast wie die Klappen an dem
Mutterhalse, ausgezakkte Platten (g), welche sich in eine
Spizze endigen, und sich abwärts oder gegen die Mün-
dung der Scheide zukehrt, einige sind groß, andere
klein, und sie flechten sich auf verschiedene Arten durch
einander.

Es erhebt sich ferner in der Scheide eine vordere (h),
und eine andere hintere (i) Säule, welche aus harten (k)
fast knorplichen, dichten zusammen getriebenen, rundlichen
und mit einer Furche umzeichneten Warzen, fast nach
derjenigen Art besezzt sind, wie man die Strasse zu pfla-
stern pflegt. Die vordere von diesen Säulen passet auf
die Mündung der Harnröhre, und sie ist zugleich grös-
ser (l). Nicht selten wirft sie sich, wenn sie vorne ge-
spalten ist (m), mit zween Schwänzen in das Jungfer-
häutchen hinein, und macht zwo Schichten aus, welche

durch
(d) [Spaltenumbruch] LINDEN. physiol. reform.
p. 316. GRAAF. p. 80. PLAZ-
ZON. mul. p. 114. 115. MORG.
l. c. p. 12. HUBER.
(e) Ic. nostr. fasc. IV. t. uter. f.
1. 2. MORGAGN. Adv. I. p. 12.
GRAAF. t. 7. BOEHMER. t. 7.
fasc. II.
mehr, als den halben Theil
derselben HUBER. kleiner, als die
Hälfte nach dem MORGAGN. t. 3.
Adv. I.
an der ganzen Scheide
SPIGELIUS t. 17. f. 5. & VER-
HEYEN. t. 17. f.
2.
(f) Ic. nostr. beide.
(g) f. 2.
(h) VESAL. p. 653. 654. Fasc.
[Spaltenumbruch] IV. t. uter. f. 1. k. SANTORIN.
p. 212. WINSLOW. n. 649. GA-
RENGEOT. II. p. 58. HUBER.
f. 5. E. BOEHMER. l. c.
(i) Fasc. IV. l. c. zerschnitten,
ferner apud HUBERUM ebenda.
& f. 5. 7.
(k) Wärzchen SANTORINI p.
212. MORGAGN. I. p.
72. besiehe
ic. nostr. I.
(l) Conf. RIOLAN. p. 22. 23.
DIEMERBR. p. 150. WHART.
p. 234. FANTON. p. 182. HU-
BER. p.
22. 23. oben an der Scheide
mehr Runzeln COWPER. p. 51. f. 3.
(m) CHESELDEN.

Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
vollſtaͤndig geſehen. Man trift indeſſen doch auch Koͤr-
per an, in denen die ganze Scheide glatt iſt(d).

Es enthaͤlt das erſte Stuͤkk der Scheide, oder dieje-
nige Haͤlfte (e), welche die Mutter umgiebt, nicht ſehr
merkliche Falten, ſie ſind weich, und laufen uͤberhaupt
nach der Queere (f): indeſſen findet man doch auch ei-
nige ſchiefe Falten.

Es ſind dieſe Falten, faſt wie die Klappen an dem
Mutterhalſe, ausgezakkte Platten (g), welche ſich in eine
Spizze endigen, und ſich abwaͤrts oder gegen die Muͤn-
dung der Scheide zukehrt, einige ſind groß, andere
klein, und ſie flechten ſich auf verſchiedene Arten durch
einander.

Es erhebt ſich ferner in der Scheide eine vordere (h),
und eine andere hintere (i) Saͤule, welche aus harten (k)
faſt knorplichen, dichten zuſammen getriebenen, rundlichen
und mit einer Furche umzeichneten Warzen, faſt nach
derjenigen Art beſezzt ſind, wie man die Straſſe zu pfla-
ſtern pflegt. Die vordere von dieſen Saͤulen paſſet auf
die Muͤndung der Harnroͤhre, und ſie iſt zugleich groͤſ-
ſer (l). Nicht ſelten wirft ſie ſich, wenn ſie vorne ge-
ſpalten iſt (m), mit zween Schwaͤnzen in das Jungfer-
haͤutchen hinein, und macht zwo Schichten aus, welche

durch
(d) [Spaltenumbruch] LINDEN. phyſiol. reform.
p. 316. GRAAF. p. 80. PLAZ-
ZON. mul. p. 114. 115. MORG.
l. c. p. 12. HUBER.
(e) Ic. noſtr. faſc. IV. t. uter. f.
1. 2. MORGAGN. Adv. I. p. 12.
GRAAF. t. 7. BOEHMER. t. 7.
faſc. II.
mehr, als den halben Theil
derſelben HUBER. kleiner, als die
Haͤlfte nach dem MORGAGN. t. 3.
Adv. I.
an der ganzen Scheide
SPIGELIUS t. 17. f. 5. & VER-
HEYEN. t. 17. f.
2.
(f) Ic. noſtr. beide.
(g) f. 2.
(h) VESAL. p. 653. 654. Faſc.
[Spaltenumbruch] IV. t. uter. f. 1. k. SANTORIN.
p. 212. WINSLOW. n. 649. GA-
RENGEOT. II. p. 58. HUBER.
f. 5. E. BOEHMER. l. c.
(i) Faſc. IV. l. c. zerſchnitten,
ferner apud HUBERUM ebenda.
& f. 5. 7.
(k) Waͤrzchen SANTORINI p.
212. MORGAGN. I. p.
72. beſiehe
ic. noſtr. I.
(l) Conf. RIOLAN. p. 22. 23.
DIEMERBR. p. 150. WHART.
p. 234. FANTON. p. 182. HU-
BER. p.
22. 23. oben an der Scheide
mehr Runzeln COWPER. p. 51. f. 3.
(m) CHESELDEN.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1004" n="968"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weibliche Theile. <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
voll&#x017F;ta&#x0364;ndig ge&#x017F;ehen. Man trift inde&#x017F;&#x017F;en doch auch Ko&#x0364;r-<lb/>
per an, in denen die ganze Scheide glatt i&#x017F;t<note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">LINDEN. phy&#x017F;iol. reform.<lb/>
p. 316. GRAAF. p. 80. PLAZ-<lb/>
ZON. mul. p. 114. 115. MORG.<lb/>
l. c. p. 12. HUBER.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Es entha&#x0364;lt das er&#x017F;te Stu&#x0364;kk der Scheide, oder dieje-<lb/>
nige Ha&#x0364;lfte <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Ic. no&#x017F;tr. fa&#x017F;c. IV. t. uter. f.<lb/>
1. 2. MORGAGN. Adv. I. p. 12.<lb/>
GRAAF. t. 7. BOEHMER. t. 7.<lb/>
fa&#x017F;c. II.</hi> mehr, als den halben Theil<lb/>
der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">HUBER.</hi> kleiner, als die<lb/>
Ha&#x0364;lfte nach dem <hi rendition="#aq">MORGAGN. t. 3.<lb/>
Adv. I.</hi> an der ganzen Scheide<lb/><hi rendition="#aq">SPIGELIUS t. 17. f. 5. &amp; VER-<lb/>
HEYEN. t. 17. f.</hi> 2.</note>, welche die Mutter umgiebt, nicht &#x017F;ehr<lb/>
merkliche Falten, &#x017F;ie &#x017F;ind weich, und laufen u&#x0364;berhaupt<lb/>
nach der Queere <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Ic. no&#x017F;tr.</hi> beide.</note>: inde&#x017F;&#x017F;en findet man doch auch ei-<lb/>
nige &#x017F;chiefe Falten.</p><lb/>
              <p>Es &#x017F;ind die&#x017F;e Falten, fa&#x017F;t wie die Klappen an dem<lb/>
Mutterhal&#x017F;e, ausgezakkte Platten <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">f.</hi> 2.</note>, welche &#x017F;ich in eine<lb/>
Spizze endigen, und &#x017F;ich abwa&#x0364;rts oder gegen die Mu&#x0364;n-<lb/>
dung der Scheide zukehrt, einige &#x017F;ind groß, andere<lb/>
klein, und &#x017F;ie flechten &#x017F;ich auf ver&#x017F;chiedene Arten durch<lb/>
einander.</p><lb/>
              <p>Es erhebt &#x017F;ich ferner in der Scheide eine vordere <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">VESAL. p. 653. 654. Fa&#x017F;c.<lb/><cb/>
IV. t. uter. f. 1. k. SANTORIN.<lb/>
p. 212. WINSLOW. n. 649. GA-<lb/>
RENGEOT. II. p. 58. HUBER.<lb/>
f. 5. E. BOEHMER. l. c.</hi></note>,<lb/>
und eine andere hintere <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. IV. l. c.</hi> zer&#x017F;chnitten,<lb/>
ferner <hi rendition="#aq">apud HUBERUM</hi> ebenda.<lb/><hi rendition="#aq">&amp; f.</hi> 5. 7.</note> <hi rendition="#fr">Sa&#x0364;ule,</hi> welche aus harten <note place="foot" n="(k)">Wa&#x0364;rzchen <hi rendition="#aq">SANTORINI p.<lb/>
212. MORGAGN. I. p.</hi> 72. be&#x017F;iehe<lb/><hi rendition="#aq">ic. no&#x017F;tr. I.</hi></note><lb/>
fa&#x017F;t knorplichen, dichten zu&#x017F;ammen getriebenen, rundlichen<lb/>
und mit einer Furche umzeichneten Warzen, fa&#x017F;t nach<lb/>
derjenigen Art be&#x017F;ezzt &#x017F;ind, wie man die Stra&#x017F;&#x017F;e zu pfla-<lb/>
&#x017F;tern pflegt. Die vordere von die&#x017F;en Sa&#x0364;ulen pa&#x017F;&#x017F;et auf<lb/>
die Mu&#x0364;ndung der Harnro&#x0364;hre, und &#x017F;ie i&#x017F;t zugleich gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Conf. RIOLAN. p. 22. 23.<lb/>
DIEMERBR. p. 150. WHART.<lb/>
p. 234. FANTON. p. 182. HU-<lb/>
BER. p.</hi> 22. 23. oben an der Scheide<lb/>
mehr Runzeln <hi rendition="#aq">COWPER. p. 51. f.</hi> 3.</note>. Nicht &#x017F;elten wirft &#x017F;ie &#x017F;ich, wenn &#x017F;ie vorne ge-<lb/>
&#x017F;palten i&#x017F;t <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">CHESELDEN.</hi></note>, mit zween Schwa&#x0364;nzen in das Jungfer-<lb/>
ha&#x0364;utchen hinein, und macht zwo Schichten aus, welche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[968/1004] Weibliche Theile. XXVIII. Buch. vollſtaͤndig geſehen. Man trift indeſſen doch auch Koͤr- per an, in denen die ganze Scheide glatt iſt (d). Es enthaͤlt das erſte Stuͤkk der Scheide, oder dieje- nige Haͤlfte (e), welche die Mutter umgiebt, nicht ſehr merkliche Falten, ſie ſind weich, und laufen uͤberhaupt nach der Queere (f): indeſſen findet man doch auch ei- nige ſchiefe Falten. Es ſind dieſe Falten, faſt wie die Klappen an dem Mutterhalſe, ausgezakkte Platten (g), welche ſich in eine Spizze endigen, und ſich abwaͤrts oder gegen die Muͤn- dung der Scheide zukehrt, einige ſind groß, andere klein, und ſie flechten ſich auf verſchiedene Arten durch einander. Es erhebt ſich ferner in der Scheide eine vordere (h), und eine andere hintere (i) Saͤule, welche aus harten (k) faſt knorplichen, dichten zuſammen getriebenen, rundlichen und mit einer Furche umzeichneten Warzen, faſt nach derjenigen Art beſezzt ſind, wie man die Straſſe zu pfla- ſtern pflegt. Die vordere von dieſen Saͤulen paſſet auf die Muͤndung der Harnroͤhre, und ſie iſt zugleich groͤſ- ſer (l). Nicht ſelten wirft ſie ſich, wenn ſie vorne ge- ſpalten iſt (m), mit zween Schwaͤnzen in das Jungfer- haͤutchen hinein, und macht zwo Schichten aus, welche durch (d) LINDEN. phyſiol. reform. p. 316. GRAAF. p. 80. PLAZ- ZON. mul. p. 114. 115. MORG. l. c. p. 12. HUBER. (e) Ic. noſtr. faſc. IV. t. uter. f. 1. 2. MORGAGN. Adv. I. p. 12. GRAAF. t. 7. BOEHMER. t. 7. faſc. II. mehr, als den halben Theil derſelben HUBER. kleiner, als die Haͤlfte nach dem MORGAGN. t. 3. Adv. I. an der ganzen Scheide SPIGELIUS t. 17. f. 5. & VER- HEYEN. t. 17. f. 2. (f) Ic. noſtr. beide. (g) f. 2. (h) VESAL. p. 653. 654. Faſc. IV. t. uter. f. 1. k. SANTORIN. p. 212. WINSLOW. n. 649. GA- RENGEOT. II. p. 58. HUBER. f. 5. E. BOEHMER. l. c. (i) Faſc. IV. l. c. zerſchnitten, ferner apud HUBERUM ebenda. & f. 5. 7. (k) Waͤrzchen SANTORINI p. 212. MORGAGN. I. p. 72. beſiehe ic. noſtr. I. (l) Conf. RIOLAN. p. 22. 23. DIEMERBR. p. 150. WHART. p. 234. FANTON. p. 182. HU- BER. p. 22. 23. oben an der Scheide mehr Runzeln COWPER. p. 51. f. 3. (m) CHESELDEN.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1004
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 968. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1004>, abgerufen am 02.05.2024.