Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Bau der Gebärmutter.
genen Mündung(e), welche dennoch an zarten Jungfern
mehr zusammen schließt.

Sie hat eine gebogene Richtung; indem ihr erstes
Stükk, welches die Gebärmutter umgiebt, nach einer-
lei Richtung mit derselben vorwärts herab steigt (f), und
so bis zum untersten Theile der Harnblase geht. Von
da läuft ihr zweytes Stükk fast mit dem Horizonte über-
zwerch (g), sinket aber doch einiger maaßen nieder (h),
und gehet so bis zu ihrem Ende fort. Solchergestalt
erwächst ein stumpfer Winkel, zwischen der Mutter und
Mutterscheide(i).

Sie ist mit der Blase durch etwas Fadengewebe,
aber nicht enge verbunden, diese Blase lieget vor ihr,
und endlich auch auf ihr. Sie ist auf das engeste mit
der Harnröhre zusammen gewachsen (k), welche auf der
obern Stelle der lezzten Scheide aufliegt, beide lassen sich
also nicht von einander trennen.

Anfänglich hat sie mit dem Mastdarm nichts gemein,
bis zur Gegend wo sie sich nach der Queere biegt: denn
sie wird von ihm durch das Darmfell (l), und diejenige
Höhle abgeschieden, von welcher wir gesagt haben, daß
sie herab laufe, sich links biege (m), und sich mit einem
blinden Ende endige.

Hingegen ist das Queerstükk der Mutterscheide ver-
mittelst eines Fadengewebes an diesem Darm angehänget,
doch aber so, daß man die ganze Mutterscheide leicht
davon trennen kann. Jhr lezztes und dem Ende näch-
stes Stükk (n) verwikkelt sich mit diesem Darm viel fe-

ster,
(e) [Spaltenumbruch] GRAAF. p. 39 77. VESAL.
p. 655. HORNE p. 76. BURTON.
p.
9.
(f) Fasc. IV. t. 1.
(g) Ebendas.
(h) DEVENTER. Nov. lum.
obstetric. p. 21. 22. WINSLOW.
n.
645. laufe in die Höhe, rükk-
wärts Mem. chir. III. p. 383.
(i) [Spaltenumbruch] Fasc. IV. t. 1. OULD. p. 9.
BURTON. p. 12. LEVRET. p. 27.
ROEDER. Elem. p.
17 18.
(k) Dieses hat GALEN. diss.
vulv. c.
4.
(l) P. I. p. 303.
(m) P. II. p. 48.
(n) GUNZ. p. 13.
P p p 3

II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.
genen Muͤndung(e), welche dennoch an zarten Jungfern
mehr zuſammen ſchließt.

Sie hat eine gebogene Richtung; indem ihr erſtes
Stuͤkk, welches die Gebaͤrmutter umgiebt, nach einer-
lei Richtung mit derſelben vorwaͤrts herab ſteigt (f), und
ſo bis zum unterſten Theile der Harnblaſe geht. Von
da laͤuft ihr zweytes Stuͤkk faſt mit dem Horizonte uͤber-
zwerch (g), ſinket aber doch einiger maaßen nieder (h),
und gehet ſo bis zu ihrem Ende fort. Solchergeſtalt
erwaͤchſt ein ſtumpfer Winkel, zwiſchen der Mutter und
Mutterſcheide(i).

Sie iſt mit der Blaſe durch etwas Fadengewebe,
aber nicht enge verbunden, dieſe Blaſe lieget vor ihr,
und endlich auch auf ihr. Sie iſt auf das engeſte mit
der Harnroͤhre zuſammen gewachſen (k), welche auf der
obern Stelle der lezzten Scheide aufliegt, beide laſſen ſich
alſo nicht von einander trennen.

Anfaͤnglich hat ſie mit dem Maſtdarm nichts gemein,
bis zur Gegend wo ſie ſich nach der Queere biegt: denn
ſie wird von ihm durch das Darmfell (l), und diejenige
Hoͤhle abgeſchieden, von welcher wir geſagt haben, daß
ſie herab laufe, ſich links biege (m), und ſich mit einem
blinden Ende endige.

Hingegen iſt das Queerſtuͤkk der Mutterſcheide ver-
mittelſt eines Fadengewebes an dieſem Darm angehaͤnget,
doch aber ſo, daß man die ganze Mutterſcheide leicht
davon trennen kann. Jhr lezztes und dem Ende naͤch-
ſtes Stuͤkk (n) verwikkelt ſich mit dieſem Darm viel fe-

ſter,
(e) [Spaltenumbruch] GRAAF. p. 39 77. VESAL.
p. 655. HORNE p. 76. BURTON.
p.
9.
(f) Faſc. IV. t. 1.
(g) Ebendaſ.
(h) DEVENTER. Nov. lum.
obſtetric. p. 21. 22. WINSLOW.
n.
645. laufe in die Hoͤhe, ruͤkk-
waͤrts Mem. chir. III. p. 383.
(i) [Spaltenumbruch] Faſc. IV. t. 1. OULD. p. 9.
BURTON. p. 12. LEVRET. p. 27.
ROEDER. Elem. p.
17 18.
(k) Dieſes hat GALEN. diſſ.
vulv. c.
4.
(l) P. I. p. 303.
(m) P. II. p. 48.
(n) GUNZ. p. 13.
P p p 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1001" n="965"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Bau der Geba&#x0364;rmutter.</hi></fw><lb/>
genen Mu&#x0364;ndung<note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">GRAAF. p. 39 77. VESAL.<lb/>
p. 655. HORNE p. 76. BURTON.<lb/>
p.</hi> 9.</note>, welche dennoch an zarten Jungfern<lb/>
mehr zu&#x017F;ammen &#x017F;chließt.</p><lb/>
              <p>Sie hat eine gebogene Richtung; indem ihr er&#x017F;tes<lb/>
Stu&#x0364;kk, welches die Geba&#x0364;rmutter umgiebt, nach einer-<lb/>
lei Richtung mit der&#x017F;elben vorwa&#x0364;rts herab &#x017F;teigt <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. IV. t.</hi> 1.</note>, und<lb/>
&#x017F;o bis zum unter&#x017F;ten Theile der Harnbla&#x017F;e geht. Von<lb/>
da la&#x0364;uft ihr zweytes Stu&#x0364;kk fa&#x017F;t mit dem Horizonte u&#x0364;ber-<lb/>
zwerch <note place="foot" n="(g)">Ebenda&#x017F;.</note>, &#x017F;inket aber doch einiger maaßen nieder <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">DEVENTER. Nov. lum.<lb/>
ob&#x017F;tetric. p. 21. 22. WINSLOW.<lb/>
n.</hi> 645. laufe in die Ho&#x0364;he, ru&#x0364;kk-<lb/>
wa&#x0364;rts <hi rendition="#aq">Mem. chir. III. p.</hi> 383.</note>,<lb/>
und gehet &#x017F;o bis zu ihrem Ende fort. Solcherge&#x017F;talt<lb/>
erwa&#x0364;ch&#x017F;t ein &#x017F;tumpfer Winkel, zwi&#x017F;chen der Mutter und<lb/>
Mutter&#x017F;cheide<note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. IV. t. 1. OULD. p. 9.<lb/>
BURTON. p. 12. LEVRET. p. 27.<lb/>
ROEDER. Elem. p.</hi> 17 18.</note>.</p><lb/>
              <p>Sie i&#x017F;t mit der Bla&#x017F;e durch etwas Fadengewebe,<lb/>
aber nicht enge verbunden, die&#x017F;e Bla&#x017F;e lieget vor ihr,<lb/>
und endlich auch auf ihr. Sie i&#x017F;t auf das enge&#x017F;te mit<lb/>
der Harnro&#x0364;hre zu&#x017F;ammen gewach&#x017F;en <note place="foot" n="(k)">Die&#x017F;es hat <hi rendition="#aq">GALEN. di&#x017F;&#x017F;.<lb/>
vulv. c.</hi> 4.</note>, welche auf der<lb/>
obern Stelle der lezzten Scheide aufliegt, beide la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
al&#x017F;o nicht von einander trennen.</p><lb/>
              <p>Anfa&#x0364;nglich hat &#x017F;ie mit dem Ma&#x017F;tdarm nichts gemein,<lb/>
bis zur Gegend wo &#x017F;ie &#x017F;ich nach der Queere biegt: denn<lb/>
&#x017F;ie wird von ihm durch das Darmfell <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">P. I. p.</hi> 303.</note>, und diejenige<lb/>
Ho&#x0364;hle abge&#x017F;chieden, von welcher wir ge&#x017F;agt haben, daß<lb/>
&#x017F;ie herab laufe, &#x017F;ich links biege <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">P. II. p.</hi> 48.</note>, und &#x017F;ich mit einem<lb/>
blinden Ende endige.</p><lb/>
              <p>Hingegen i&#x017F;t das Queer&#x017F;tu&#x0364;kk der Mutter&#x017F;cheide ver-<lb/>
mittel&#x017F;t eines Fadengewebes an die&#x017F;em Darm angeha&#x0364;nget,<lb/>
doch aber &#x017F;o, daß man die ganze Mutter&#x017F;cheide leicht<lb/>
davon trennen kann. Jhr lezztes und dem Ende na&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;tes Stu&#x0364;kk <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">GUNZ. p.</hi> 13.</note> verwikkelt &#x017F;ich mit die&#x017F;em Darm viel fe-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p p 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ter,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[965/1001] II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter. genen Muͤndung (e), welche dennoch an zarten Jungfern mehr zuſammen ſchließt. Sie hat eine gebogene Richtung; indem ihr erſtes Stuͤkk, welches die Gebaͤrmutter umgiebt, nach einer- lei Richtung mit derſelben vorwaͤrts herab ſteigt (f), und ſo bis zum unterſten Theile der Harnblaſe geht. Von da laͤuft ihr zweytes Stuͤkk faſt mit dem Horizonte uͤber- zwerch (g), ſinket aber doch einiger maaßen nieder (h), und gehet ſo bis zu ihrem Ende fort. Solchergeſtalt erwaͤchſt ein ſtumpfer Winkel, zwiſchen der Mutter und Mutterſcheide (i). Sie iſt mit der Blaſe durch etwas Fadengewebe, aber nicht enge verbunden, dieſe Blaſe lieget vor ihr, und endlich auch auf ihr. Sie iſt auf das engeſte mit der Harnroͤhre zuſammen gewachſen (k), welche auf der obern Stelle der lezzten Scheide aufliegt, beide laſſen ſich alſo nicht von einander trennen. Anfaͤnglich hat ſie mit dem Maſtdarm nichts gemein, bis zur Gegend wo ſie ſich nach der Queere biegt: denn ſie wird von ihm durch das Darmfell (l), und diejenige Hoͤhle abgeſchieden, von welcher wir geſagt haben, daß ſie herab laufe, ſich links biege (m), und ſich mit einem blinden Ende endige. Hingegen iſt das Queerſtuͤkk der Mutterſcheide ver- mittelſt eines Fadengewebes an dieſem Darm angehaͤnget, doch aber ſo, daß man die ganze Mutterſcheide leicht davon trennen kann. Jhr lezztes und dem Ende naͤch- ſtes Stuͤkk (n) verwikkelt ſich mit dieſem Darm viel fe- ſter, (e) GRAAF. p. 39 77. VESAL. p. 655. HORNE p. 76. BURTON. p. 9. (f) Faſc. IV. t. 1. (g) Ebendaſ. (h) DEVENTER. Nov. lum. obſtetric. p. 21. 22. WINSLOW. n. 645. laufe in die Hoͤhe, ruͤkk- waͤrts Mem. chir. III. p. 383. (i) Faſc. IV. t. 1. OULD. p. 9. BURTON. p. 12. LEVRET. p. 27. ROEDER. Elem. p. 17 18. (k) Dieſes hat GALEN. diſſ. vulv. c. 4. (l) P. I. p. 303. (m) P. II. p. 48. (n) GUNZ. p. 13. P p p 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1001
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 965. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1001>, abgerufen am 02.05.2024.