gehabt; die Dauer des Mengsels sei von Beimischung des Salzes nicht länger gewesen p. 30. noch auch, da er den Salmiakgeist hinzugethan p. 32. Jn Terpentinöl habe man etwas mehr Kraft der Galle, doch aber nicht vollständig bemerkt. p. 33. Mit Speichel und Oel gerie- ben, habe sie noch nicht das Oel aufgelöset p. 34. noch die Butter. p. 35. doch habe sie wenigstens einen Theil der Mirrhen aufgelöst. p. 40. daß man hoffen kann, wenn mehr Galle zugegossen worden, daß sie mehr von diesem bittren Gummi auflösen werde: geronnene Milch schmelze unvollkommen mit der Galle zusammen p. 42. bisweilen trage sie vielmehr etwas bei, das Oel heraus- zutreiben p. 45. Folglich habe sie nicht die Eigenschaften von einer Seife p. 45.
3. Abschn. 32. §.
Man sollte auch glauben, die Galle habe einigen Nuzzen, die Jnsekten zu tödten, oder von der Haut ab- zuhalten, zur Verhinderung, daß sich nicht die Keime in den Eyern entwikkeln, weil in einer kraftlosen Galle durch die Gallengänge so oft Thierchen wachsen valis- nbr II. p. 48. welches ein bekannter Fehler der Schaa- fe ist.
Daß von Steinen der Gallenblase vielmal die Was- sersucht entstanden sei, habe ich gefunden; so wie von einer etwa fehlenden Galle. Bresl. Samml. 1724. p. 432. K. Swensk. Wetensk. Handl. 1752. Trim. I.
Anzei-
Nachtrag des ſechſten Bandes.
gehabt; die Dauer des Mengſels ſei von Beimiſchung des Salzes nicht laͤnger geweſen p. 30. noch auch, da er den Salmiakgeiſt hinzugethan p. 32. Jn Terpentinoͤl habe man etwas mehr Kraft der Galle, doch aber nicht vollſtaͤndig bemerkt. p. 33. Mit Speichel und Oel gerie- ben, habe ſie noch nicht das Oel aufgeloͤſet p. 34. noch die Butter. p. 35. doch habe ſie wenigſtens einen Theil der Mirrhen aufgeloͤſt. p. 40. daß man hoffen kann, wenn mehr Galle zugegoſſen worden, daß ſie mehr von dieſem bittren Gummi aufloͤſen werde: geronnene Milch ſchmelze unvollkommen mit der Galle zuſammen p. 42. bisweilen trage ſie vielmehr etwas bei, das Oel heraus- zutreiben p. 45. Folglich habe ſie nicht die Eigenſchaften von einer Seife p. 45.
3. Abſchn. 32. §.
Man ſollte auch glauben, die Galle habe einigen Nuzzen, die Jnſekten zu toͤdten, oder von der Haut ab- zuhalten, zur Verhinderung, daß ſich nicht die Keime in den Eyern entwikkeln, weil in einer kraftloſen Galle durch die Gallengaͤnge ſo oft Thierchen wachſen valiſ- nbr II. p. 48. welches ein bekannter Fehler der Schaa- fe iſt.
Daß von Steinen der Gallenblaſe vielmal die Waſ- ſerſucht entſtanden ſei, habe ich gefunden; ſo wie von einer etwa fehlenden Galle. Bresl. Samml. 1724. p. 432. K. Swensk. Wetensk. Handl. 1752. Trim. I.
Anzei-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0954"n="934"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Nachtrag des ſechſten Bandes.</hi></fw><lb/>
gehabt; die Dauer des Mengſels ſei von Beimiſchung<lb/>
des Salzes nicht laͤnger geweſen <hirendition="#aq">p.</hi> 30. noch auch, da<lb/>
er den Salmiakgeiſt hinzugethan <hirendition="#aq">p.</hi> 32. Jn Terpentinoͤl<lb/>
habe man etwas mehr Kraft der Galle, doch aber nicht<lb/>
vollſtaͤndig bemerkt. <hirendition="#aq">p.</hi> 33. Mit Speichel und Oel gerie-<lb/>
ben, habe ſie noch nicht das Oel aufgeloͤſet <hirendition="#aq">p.</hi> 34. noch<lb/>
die Butter. <hirendition="#aq">p.</hi> 35. doch habe ſie wenigſtens einen Theil<lb/>
der Mirrhen aufgeloͤſt. <hirendition="#aq">p.</hi> 40. daß man hoffen kann,<lb/>
wenn mehr Galle zugegoſſen worden, daß ſie mehr von<lb/>
dieſem bittren Gummi aufloͤſen werde: geronnene Milch<lb/>ſchmelze unvollkommen mit der Galle zuſammen <hirendition="#aq">p.</hi> 42.<lb/>
bisweilen trage ſie vielmehr etwas bei, das Oel heraus-<lb/>
zutreiben <hirendition="#aq">p.</hi> 45. Folglich habe ſie nicht die Eigenſchaften<lb/>
von einer Seife <hirendition="#aq">p.</hi> 45.</p></div><lb/><divn="2"><head>3. <hirendition="#b">Abſchn.</hi> 32. §.</head><lb/><p>Man ſollte auch glauben, die Galle habe einigen<lb/>
Nuzzen, die Jnſekten zu toͤdten, oder von der Haut ab-<lb/>
zuhalten, zur Verhinderung, daß ſich nicht die Keime<lb/>
in den Eyern entwikkeln, weil in einer kraftloſen Galle<lb/>
durch die Gallengaͤnge ſo oft Thierchen wachſen <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">valiſ-<lb/>
nbr</hi></hi> II. p.</hi> 48. welches ein bekannter Fehler der Schaa-<lb/>
fe iſt.</p><lb/><p>Daß von Steinen der Gallenblaſe vielmal die Waſ-<lb/>ſerſucht entſtanden ſei, habe ich gefunden; ſo wie von<lb/>
einer etwa fehlenden Galle. Bresl. Samml. 1724. <hirendition="#aq">p. 432.<lb/>
K. Swensk. Wetensk. Handl. 1752. Trim. I.</hi></p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Anzei-</hi></fw><lb/></body></text></TEI>
[934/0954]
Nachtrag des ſechſten Bandes.
gehabt; die Dauer des Mengſels ſei von Beimiſchung
des Salzes nicht laͤnger geweſen p. 30. noch auch, da
er den Salmiakgeiſt hinzugethan p. 32. Jn Terpentinoͤl
habe man etwas mehr Kraft der Galle, doch aber nicht
vollſtaͤndig bemerkt. p. 33. Mit Speichel und Oel gerie-
ben, habe ſie noch nicht das Oel aufgeloͤſet p. 34. noch
die Butter. p. 35. doch habe ſie wenigſtens einen Theil
der Mirrhen aufgeloͤſt. p. 40. daß man hoffen kann,
wenn mehr Galle zugegoſſen worden, daß ſie mehr von
dieſem bittren Gummi aufloͤſen werde: geronnene Milch
ſchmelze unvollkommen mit der Galle zuſammen p. 42.
bisweilen trage ſie vielmehr etwas bei, das Oel heraus-
zutreiben p. 45. Folglich habe ſie nicht die Eigenſchaften
von einer Seife p. 45.
3. Abſchn. 32. §.
Man ſollte auch glauben, die Galle habe einigen
Nuzzen, die Jnſekten zu toͤdten, oder von der Haut ab-
zuhalten, zur Verhinderung, daß ſich nicht die Keime
in den Eyern entwikkeln, weil in einer kraftloſen Galle
durch die Gallengaͤnge ſo oft Thierchen wachſen valiſ-
nbr II. p. 48. welches ein bekannter Fehler der Schaa-
fe iſt.
Daß von Steinen der Gallenblaſe vielmal die Waſ-
ſerſucht entſtanden ſei, habe ich gefunden; ſo wie von
einer etwa fehlenden Galle. Bresl. Samml. 1724. p. 432.
K. Swensk. Wetensk. Handl. 1752. Trim. I.
Anzei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 934. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/954>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.