Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Leber. XXIII. Buch.
durch die Gekröseblutadern, weil die Milchstrasse noch un-
bekannt war, nach der Leber zu führen (c). Hier, hieß
es, wird der Chilus, von der besondern Kraft der Leber,
gleichsam gekocht, und der abgeschiedne Auswurf dessel-
ben gehe endlich unter den Namen von Galle ins Ge-
därme. Der nuzzbare Theil, werde von dem höchstro-
then Fleische dieses Eingeweides zu Blut gemacht (d);
dieses Blut übergiebt, nach der Galenischen Hipothe-
se, die Leber ferner, theils dem Herzen, vermittelst der
Holader, die sich durch das Zwerchfell hindurchbohre;
theils sendet sie es abwärts durch die untere Holader den
Eingeweiden und übrigen Gliedmassen zu. Folglich
versehe die Leber die Blutadern mit Blut (e), und sie
sei die Stammwurzel des Blutadersystems (f).

Diese Hipothese verschwand auch nicht so bald, ob
man gleich die Milchgefässe entdekkte, welche den Chilus
einsogen; denn Asellius betete noch immer den Alten nach.

Darinnen gieng Aristoteles von den Vorfahren
ab (g), daß er den Ursprung der Blutadern, eben so
wie der Schlagadern, aus dem Herzen herleitete und
so stellte sich auch Erasistrat, und unter den Neuern
Andreas Cäsalpinus (h), und C. Hofmann die
Sache vor (i).

Es geschahe indessen, daß Willhelm Harvey einen
Theil dieser Theorie zu Grunde richtete, indem er zwar
gestattete, daß das Blut aus der Leber nach dem Herzen
durch die Holader komme, das Blut aber, der unter-
halb der Leber liegenden Theile so wenig von der Leber ent-

ste-
(c) [Spaltenumbruch] De usu part. L. V. c. 19. 20.
(d) ibid. c. 12.
(e) ARETAEUS Acut. Cur. II.
c.
7.
(f) ARETAEUS ibid. diuturn.
I. c. 13. GALEN. hipp. & PLAT.
decret. L. VI.
und anderswo ORI-
[Spaltenumbruch] BAS p. 116. HIPP. peri trophes.

die Leber ist der Quell des Blutes
ARETAEUS cur. diuturn. I. c. 5.
(g) Hist. anim. L. III. c. 4.
&c. POLLUX p.
261.
(h) Quaest. peripatet. L. V. c. 3.
(i) Thorac. L. II. c. 23. 26. &c.

Die Leber. XXIII. Buch.
durch die Gekroͤſeblutadern, weil die Milchſtraſſe noch un-
bekannt war, nach der Leber zu fuͤhren (c). Hier, hieß
es, wird der Chilus, von der beſondern Kraft der Leber,
gleichſam gekocht, und der abgeſchiedne Auswurf deſſel-
ben gehe endlich unter den Namen von Galle ins Ge-
daͤrme. Der nuzzbare Theil, werde von dem hoͤchſtro-
then Fleiſche dieſes Eingeweides zu Blut gemacht (d);
dieſes Blut uͤbergiebt, nach der Galeniſchen Hipothe-
ſe, die Leber ferner, theils dem Herzen, vermittelſt der
Holader, die ſich durch das Zwerchfell hindurchbohre;
theils ſendet ſie es abwaͤrts durch die untere Holader den
Eingeweiden und uͤbrigen Gliedmaſſen zu. Folglich
verſehe die Leber die Blutadern mit Blut (e), und ſie
ſei die Stammwurzel des Blutaderſyſtems (f).

Dieſe Hipotheſe verſchwand auch nicht ſo bald, ob
man gleich die Milchgefaͤſſe entdekkte, welche den Chilus
einſogen; denn Aſellius betete noch immer den Alten nach.

Darinnen gieng Ariſtoteles von den Vorfahren
ab (g), daß er den Urſprung der Blutadern, eben ſo
wie der Schlagadern, aus dem Herzen herleitete und
ſo ſtellte ſich auch Eraſiſtrat, und unter den Neuern
Andreas Caͤſalpinus (h), und C. Hofmann die
Sache vor (i).

Es geſchahe indeſſen, daß Willhelm Harvey einen
Theil dieſer Theorie zu Grunde richtete, indem er zwar
geſtattete, daß das Blut aus der Leber nach dem Herzen
durch die Holader komme, das Blut aber, der unter-
halb der Leber liegenden Theile ſo wenig von der Leber ent-

ſte-
(c) [Spaltenumbruch] De uſu part. L. V. c. 19. 20.
(d) ibid. c. 12.
(e) ARETÆUS Acut. Cur. II.
c.
7.
(f) ARETÆUS ibid. diuturn.
I. c. 13. GALEN. hipp. & PLAT.
decret. L. VI.
und anderswo ORI-
[Spaltenumbruch] BAS p. 116. HIPP. peri trophes.

die Leber iſt der Quell des Blutes
ARETÆUS cur. diuturn. I. c. 5.
(g) Hiſt. anim. L. III. c. 4.
&c. POLLUX p.
261.
(h) Quæſt. peripatet. L. V. c. 3.
(i) Thorac. L. II. c. 23. 26. &c.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0926" n="906"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Leber. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
durch die Gekro&#x0364;&#x017F;eblutadern, weil die Milch&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e noch un-<lb/>
bekannt war, nach der Leber zu fu&#x0364;hren <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">De u&#x017F;u part. L. V. c.</hi> 19. 20.</note>. Hier, hieß<lb/>
es, wird der Chilus, von der be&#x017F;ondern Kraft der Leber,<lb/>
gleich&#x017F;am gekocht, und der abge&#x017F;chiedne Auswurf de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben gehe endlich unter den Namen von Galle ins Ge-<lb/>
da&#x0364;rme. Der nuzzbare Theil, werde von dem ho&#x0364;ch&#x017F;tro-<lb/>
then Flei&#x017F;che die&#x017F;es Eingeweides zu Blut gemacht <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">ibid. c.</hi> 12.</note>;<lb/>
die&#x017F;es Blut u&#x0364;bergiebt, nach der <hi rendition="#fr">Galeni&#x017F;chen</hi> Hipothe-<lb/>
&#x017F;e, die Leber ferner, theils dem Herzen, vermittel&#x017F;t der<lb/>
Holader, die &#x017F;ich durch das Zwerchfell hindurchbohre;<lb/>
theils &#x017F;endet &#x017F;ie es abwa&#x0364;rts durch die untere Holader den<lb/>
Eingeweiden und u&#x0364;brigen Gliedma&#x017F;&#x017F;en zu. Folglich<lb/>
ver&#x017F;ehe die Leber die Blutadern mit Blut <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">ARETÆUS Acut. Cur. II.<lb/>
c.</hi> 7.</note>, und &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ei die Stammwurzel des Blutader&#x017F;y&#x017F;tems <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">ARETÆUS ibid. diuturn.<lb/>
I. c. 13. GALEN. hipp. &amp; PLAT.<lb/>
decret. L. VI.</hi> und anderswo <hi rendition="#aq">ORI-<lb/><cb/>
BAS p. 116. HIPP. peri trophes.</hi><lb/>
die Leber i&#x017F;t der Quell des Blutes<lb/><hi rendition="#aq">ARETÆUS cur. diuturn. I. c.</hi> 5.</note>.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Hipothe&#x017F;e ver&#x017F;chwand auch nicht &#x017F;o bald, ob<lb/>
man gleich die Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e entdekkte, welche den Chilus<lb/>
ein&#x017F;ogen; denn <hi rendition="#fr">A&#x017F;ellius</hi> betete noch immer den Alten nach.</p><lb/>
            <p>Darinnen gieng <hi rendition="#fr">Ari&#x017F;toteles</hi> von den Vorfahren<lb/>
ab <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. anim. L. III. c. 4.<lb/>
&amp;c. POLLUX p.</hi> 261.</note>, daß er den Ur&#x017F;prung der Blutadern, eben &#x017F;o<lb/>
wie der Schlagadern, aus dem Herzen herleitete und<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tellte &#x017F;ich auch <hi rendition="#fr">Era&#x017F;i&#x017F;trat,</hi> und unter den Neuern<lb/>
Andreas <hi rendition="#fr">Ca&#x0364;&#x017F;alpinus</hi> <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Quæ&#x017F;t. peripatet. L. V. c.</hi> 3.</note>, und C. <hi rendition="#fr">Hofmann</hi> die<lb/>
Sache vor <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Thorac. L. II. c. 23. 26. &amp;c.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Es ge&#x017F;chahe inde&#x017F;&#x017F;en, daß Willhelm <hi rendition="#fr">Harvey</hi> einen<lb/>
Theil die&#x017F;er Theorie zu Grunde richtete, indem er zwar<lb/>
ge&#x017F;tattete, daß das Blut aus der Leber nach dem Herzen<lb/>
durch die Holader komme, das Blut aber, der unter-<lb/>
halb der Leber liegenden Theile &#x017F;o wenig von der Leber ent-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;te-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[906/0926] Die Leber. XXIII. Buch. durch die Gekroͤſeblutadern, weil die Milchſtraſſe noch un- bekannt war, nach der Leber zu fuͤhren (c). Hier, hieß es, wird der Chilus, von der beſondern Kraft der Leber, gleichſam gekocht, und der abgeſchiedne Auswurf deſſel- ben gehe endlich unter den Namen von Galle ins Ge- daͤrme. Der nuzzbare Theil, werde von dem hoͤchſtro- then Fleiſche dieſes Eingeweides zu Blut gemacht (d); dieſes Blut uͤbergiebt, nach der Galeniſchen Hipothe- ſe, die Leber ferner, theils dem Herzen, vermittelſt der Holader, die ſich durch das Zwerchfell hindurchbohre; theils ſendet ſie es abwaͤrts durch die untere Holader den Eingeweiden und uͤbrigen Gliedmaſſen zu. Folglich verſehe die Leber die Blutadern mit Blut (e), und ſie ſei die Stammwurzel des Blutaderſyſtems (f). Dieſe Hipotheſe verſchwand auch nicht ſo bald, ob man gleich die Milchgefaͤſſe entdekkte, welche den Chilus einſogen; denn Aſellius betete noch immer den Alten nach. Darinnen gieng Ariſtoteles von den Vorfahren ab (g), daß er den Urſprung der Blutadern, eben ſo wie der Schlagadern, aus dem Herzen herleitete und ſo ſtellte ſich auch Eraſiſtrat, und unter den Neuern Andreas Caͤſalpinus (h), und C. Hofmann die Sache vor (i). Es geſchahe indeſſen, daß Willhelm Harvey einen Theil dieſer Theorie zu Grunde richtete, indem er zwar geſtattete, daß das Blut aus der Leber nach dem Herzen durch die Holader komme, das Blut aber, der unter- halb der Leber liegenden Theile ſo wenig von der Leber ent- ſte- (c) De uſu part. L. V. c. 19. 20. (d) ibid. c. 12. (e) ARETÆUS Acut. Cur. II. c. 7. (f) ARETÆUS ibid. diuturn. I. c. 13. GALEN. hipp. & PLAT. decret. L. VI. und anderswo ORI- BAS p. 116. HIPP. peri trophes. die Leber iſt der Quell des Blutes ARETÆUS cur. diuturn. I. c. 5. (g) Hiſt. anim. L. III. c. 4. &c. POLLUX p. 261. (h) Quæſt. peripatet. L. V. c. 3. (i) Thorac. L. II. c. 23. 26. &c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/926
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 906. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/926>, abgerufen am 16.06.2024.