Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Galle. XXIII. Buch.
noch andre bewegende Kräfte, ausserhalb dem Herzen,
bekommen muste.

Einige derselben dauren immer fort, andre sind an
gewisse Zeiten gebunden. Beständig wirkt die Kraft des
Atemholens. Es stekkt die Leber, wie wir bereits vor-
längst erinnert haben, fast ganz und gar in dem Zwerch-
felle, als in einem holen Modelle. Es sinkt dieses Zwerch-
fell in jedwedem Einatmen niederwärts, es prest die Le-
ber (d), treibt dieselbe hernieder, und drükkt aus diesem
Eingeweide, welches von allen das volleste ist, alle Feuch-
tigkeiten aus, ob gleich die Kraft in einem gewönlichen
Atemholen nur mäßig ist; es wird diese aber grösser,
wenn sie sich im Laufen, in der Arbeit oder in Bemü-
hungen anstrengt, und sie wächst aufs höchste im Er-
brechen, und im Husten an.

Hieraus erhellet, daß die Lebern der Thiere, bei
unterlaßner Bewegung der Muskeln, über ihr Maas
wachsen (e), so wie sich nach unsren Warnehmungen (f)
in den Gesängnissen, und bei müßigen Personen Gallen-
steine (g) ansezzen; dahingegen lösen sich, wenn man
die Muskeln anstrengt, die Verstopfungen der Leber
auf (h), und die Leber fängt an, wieder kleiner zu werden.

Man kann hieher rechnen, daß der berümte von
Buffon nicht will, daß die Galle in Kindern ins Ge-
därme abfliesse (l). Und es gehört hieher auch, wenn
man die Muskeln des Unterleibes öfnet, daß die Gekrös-
gefässe aufschwellen, und Blutadersäkke machen (m).

Man
(d) [Spaltenumbruch] SPIGEL p. 217. GLISSON
p. 56. DRELINCOURT canicid.
VII. WAINEWRIGTH p. 11. Ex-
per. nostr. Opusc. minor.
15. 32.
34. 37. 41. 44. 50. 51. 52. 54. 55.
(e) p. 455.
(f) wie ich selbst gesehen.
(g) ADOLPHI oper. p. 667.
ROBINSON food. and. discharg.
(h) [Spaltenumbruch] Alte, Weiber, und die viel
sizzen. Script. Societ. Danic. II.
p.
386.
(l) Hist. natur. T. II. p. 456.
(m) SWAMMERDAM respir.
p.
104.

Die Galle. XXIII. Buch.
noch andre bewegende Kraͤfte, auſſerhalb dem Herzen,
bekommen muſte.

Einige derſelben dauren immer fort, andre ſind an
gewiſſe Zeiten gebunden. Beſtaͤndig wirkt die Kraft des
Atemholens. Es ſtekkt die Leber, wie wir bereits vor-
laͤngſt erinnert haben, faſt ganz und gar in dem Zwerch-
felle, als in einem holen Modelle. Es ſinkt dieſes Zwerch-
fell in jedwedem Einatmen niederwaͤrts, es preſt die Le-
ber (d), treibt dieſelbe hernieder, und druͤkkt aus dieſem
Eingeweide, welches von allen das volleſte iſt, alle Feuch-
tigkeiten aus, ob gleich die Kraft in einem gewoͤnlichen
Atemholen nur maͤßig iſt; es wird dieſe aber groͤſſer,
wenn ſie ſich im Laufen, in der Arbeit oder in Bemuͤ-
hungen anſtrengt, und ſie waͤchſt aufs hoͤchſte im Er-
brechen, und im Huſten an.

Hieraus erhellet, daß die Lebern der Thiere, bei
unterlaßner Bewegung der Muſkeln, uͤber ihr Maas
wachſen (e), ſo wie ſich nach unſren Warnehmungen (f)
in den Geſaͤngniſſen, und bei muͤßigen Perſonen Gallen-
ſteine (g) anſezzen; dahingegen loͤſen ſich, wenn man
die Muſkeln anſtrengt, die Verſtopfungen der Leber
auf (h), und die Leber faͤngt an, wieder kleiner zu werden.

Man kann hieher rechnen, daß der beruͤmte von
Buffon nicht will, daß die Galle in Kindern ins Ge-
daͤrme abflieſſe (l). Und es gehoͤrt hieher auch, wenn
man die Muſkeln des Unterleibes oͤfnet, daß die Gekroͤs-
gefaͤſſe aufſchwellen, und Blutaderſaͤkke machen (m).

Man
(d) [Spaltenumbruch] SPIGEL p. 217. GLISSON
p. 56. DRELINCOURT canicid.
VII. WAINEWRIGTH p. 11. Ex-
per. noſtr. Opuſc. minor.
15. 32.
34. 37. 41. 44. 50. 51. 52. 54. 55.
(e) p. 455.
(f) wie ich ſelbſt geſehen.
(g) ADOLPHI oper. p. 667.
ROBINSON food. and. diſcharg.
(h) [Spaltenumbruch] Alte, Weiber, und die viel
ſizzen. Script. Societ. Danic. II.
p.
386.
(l) Hiſt. natur. T. II. p. 456.
(m) SWAMMERDAM reſpir.
p.
104.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0904" n="884"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Galle. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
noch andre bewegende Kra&#x0364;fte, au&#x017F;&#x017F;erhalb dem Herzen,<lb/>
bekommen mu&#x017F;te.</p><lb/>
            <p>Einige der&#x017F;elben dauren immer fort, andre &#x017F;ind an<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Zeiten gebunden. Be&#x017F;ta&#x0364;ndig wirkt die Kraft des<lb/>
Atemholens. Es &#x017F;tekkt die Leber, wie wir bereits vor-<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t erinnert haben, fa&#x017F;t ganz und gar in dem Zwerch-<lb/>
felle, als in einem holen Modelle. Es &#x017F;inkt die&#x017F;es Zwerch-<lb/>
fell in jedwedem Einatmen niederwa&#x0364;rts, es pre&#x017F;t die Le-<lb/>
ber <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">SPIGEL p. 217. GLISSON<lb/>
p. 56. DRELINCOURT canicid.<lb/>
VII. WAINEWRIGTH p. 11. Ex-<lb/>
per. no&#x017F;tr. Opu&#x017F;c. minor.</hi> 15. 32.<lb/>
34. 37. 41. 44. 50. 51. 52. 54. 55.</note>, treibt die&#x017F;elbe hernieder, und dru&#x0364;kkt aus die&#x017F;em<lb/>
Eingeweide, welches von allen das volle&#x017F;te i&#x017F;t, alle Feuch-<lb/>
tigkeiten aus, ob gleich die Kraft in einem gewo&#x0364;nlichen<lb/>
Atemholen nur ma&#x0364;ßig i&#x017F;t; es wird die&#x017F;e aber gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
wenn &#x017F;ie &#x017F;ich im Laufen, in der Arbeit oder in Bemu&#x0364;-<lb/>
hungen an&#x017F;trengt, und &#x017F;ie wa&#x0364;ch&#x017F;t aufs ho&#x0364;ch&#x017F;te im Er-<lb/>
brechen, und im Hu&#x017F;ten an.</p><lb/>
            <p>Hieraus erhellet, daß die Lebern der Thiere, bei<lb/>
unterlaßner Bewegung der Mu&#x017F;keln, u&#x0364;ber ihr Maas<lb/>
wach&#x017F;en <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 455.</note>, &#x017F;o wie &#x017F;ich nach un&#x017F;ren Warnehmungen <note place="foot" n="(f)">wie ich &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;ehen.</note><lb/>
in den Ge&#x017F;a&#x0364;ngni&#x017F;&#x017F;en, und bei mu&#x0364;ßigen Per&#x017F;onen Gallen-<lb/>
&#x017F;teine <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ADOLPHI</hi> oper. p. 667.<lb/>
ROBINSON food. and. di&#x017F;charg.</hi></note> an&#x017F;ezzen; dahingegen lo&#x0364;&#x017F;en &#x017F;ich, wenn man<lb/>
die Mu&#x017F;keln an&#x017F;trengt, die Ver&#x017F;topfungen der Leber<lb/>
auf <note place="foot" n="(h)"><cb/>
Alte, Weiber, und die viel<lb/>
&#x017F;izzen. <hi rendition="#aq">Script. Societ. Danic. II.<lb/>
p.</hi> 386.</note>, und die Leber fa&#x0364;ngt an, wieder kleiner zu werden.</p><lb/>
            <p>Man kann hieher rechnen, daß der beru&#x0364;mte von<lb/><hi rendition="#fr">Buffon</hi> nicht will, daß die Galle in Kindern ins Ge-<lb/>
da&#x0364;rme abflie&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. natur. T. II. p.</hi> 456.</note>. Und es geho&#x0364;rt hieher auch, wenn<lb/>
man die Mu&#x017F;keln des Unterleibes o&#x0364;fnet, daß die Gekro&#x0364;s-<lb/>
gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e auf&#x017F;chwellen, und Blutader&#x017F;a&#x0364;kke machen <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">SWAMMERDAM re&#x017F;pir.<lb/>
p.</hi> 104.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[884/0904] Die Galle. XXIII. Buch. noch andre bewegende Kraͤfte, auſſerhalb dem Herzen, bekommen muſte. Einige derſelben dauren immer fort, andre ſind an gewiſſe Zeiten gebunden. Beſtaͤndig wirkt die Kraft des Atemholens. Es ſtekkt die Leber, wie wir bereits vor- laͤngſt erinnert haben, faſt ganz und gar in dem Zwerch- felle, als in einem holen Modelle. Es ſinkt dieſes Zwerch- fell in jedwedem Einatmen niederwaͤrts, es preſt die Le- ber (d), treibt dieſelbe hernieder, und druͤkkt aus dieſem Eingeweide, welches von allen das volleſte iſt, alle Feuch- tigkeiten aus, ob gleich die Kraft in einem gewoͤnlichen Atemholen nur maͤßig iſt; es wird dieſe aber groͤſſer, wenn ſie ſich im Laufen, in der Arbeit oder in Bemuͤ- hungen anſtrengt, und ſie waͤchſt aufs hoͤchſte im Er- brechen, und im Huſten an. Hieraus erhellet, daß die Lebern der Thiere, bei unterlaßner Bewegung der Muſkeln, uͤber ihr Maas wachſen (e), ſo wie ſich nach unſren Warnehmungen (f) in den Geſaͤngniſſen, und bei muͤßigen Perſonen Gallen- ſteine (g) anſezzen; dahingegen loͤſen ſich, wenn man die Muſkeln anſtrengt, die Verſtopfungen der Leber auf (h), und die Leber faͤngt an, wieder kleiner zu werden. Man kann hieher rechnen, daß der beruͤmte von Buffon nicht will, daß die Galle in Kindern ins Ge- daͤrme abflieſſe (l). Und es gehoͤrt hieher auch, wenn man die Muſkeln des Unterleibes oͤfnet, daß die Gekroͤs- gefaͤſſe aufſchwellen, und Blutaderſaͤkke machen (m). Man (d) SPIGEL p. 217. GLISSON p. 56. DRELINCOURT canicid. VII. WAINEWRIGTH p. 11. Ex- per. noſtr. Opuſc. minor. 15. 32. 34. 37. 41. 44. 50. 51. 52. 54. 55. (e) p. 455. (f) wie ich ſelbſt geſehen. (g) ADOLPHI oper. p. 667. ROBINSON food. and. diſcharg. (h) Alte, Weiber, und die viel ſizzen. Script. Societ. Danic. II. p. 386. (l) Hiſt. natur. T. II. p. 456. (m) SWAMMERDAM reſpir. p. 104.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/904
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 884. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/904>, abgerufen am 16.06.2024.