Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Galle. XXIII. Buch.

Noch andre haben sich, und diese gehören eigentlich
hieher, bei dem Durchbruche der Gelbesucht sehr wohl
befunden (e).

Man mus sich öfters wundern, wie Steine von der
Grösse der Taubeneyer durch den Hintern, und folglich
durch den gemeinschaftlichen Gallengang abgehen kön-
nen (f).

Doch hat man gemeiniglich keine lange Ruhe zu hof-
fen, weil sich die Gallenkanäle von neuem wieder anfül-
len, und änliche Uebel wieder mit sich führen (g), bis-
weilen sind die Kranken von dergleichen Crisibus befreit,
und es halten daher berümte Männer nicht ohne Grund
diese periodische Wechsel von Koliken, und zufälligem
wunderlichen Appetite für desto sichere Zeichen (h) eines
Gallensteines. Dergleichen Kranken pflegen endlich,
vielleicht, wenn die Blase ganz zernagt, oder die Leber
mit angegriffen ist, an einer langwierigen Schwind-
sucht (i), und am Fieber (k) wie ich nicht selten gesehen,
zu sterben.

Der
(e) [Spaltenumbruch] BARTHOL. Hist. 62. Cent.
V. Cent. III. hist. 4. RIDLEY
LISTER aq. med. II. p. 128. G. di
Parma 1688. p. 68 BRUNO de
bile p. 35. DUVERNEY posth.
T. II. p. 225. RHOD Cent. III.
n. 19. PETERMANN. SCHURIG.
RUSSEL. KALTSCHMIDT Ess.
of a Societ. at. Edimb. 11. n. 28.
PASTA in aphor. p.
214. Nach
der Kolik Gelbesucht. RHOD
Cent III. n.
19.
(f) VIEUSSENS. FISCHER.
HEISTER ann. Jul. 1726. Aug.

von Eygrösse Act. Philexotic. grös-
ser, als ein Taubeney. Journ. med.
1726. ein grosser blättriger 181/2
Quentch. schwer durch den Stul ab-
gegangen Mem. de Chir. T. III.
p.
55. 56 wie ein Hünerey gros
durchs Erbrechen, einen andern
[Spaltenumbruch] mit dem Kot. HEISTER. Ein an-
der Exempel. MEERMANN III.
durch den Stul; es folgte viel
Galle. HOOKE Exp. p. 79.
(g) FISCHER. BIANCHI I. c.
&c. HOFMANN. PETERMANN
Scrutin. icter. Journ. med. 1756.
KALTSCHMIDT progr. OR-
TESCHI p.
283. den 4. Tag DU-
VERNEY I. c. MATANI I. c.
(h) BAGLIV. Prax. Med. L. I.
p. 83. GUIDETTI apud BIAN-
CHUM hist. hep. p. 322. G. v.
SWIETEN III. p.
132. 133.
(i) A CASTRO pest. Rom. p. 78.
(k) STORK ann. II. p. 153.
Phil. trans. n. 300. Fraenk. An-
merk. T. III. p. 340. seq.
Die Galle. XXIII. Buch.

Noch andre haben ſich, und dieſe gehoͤren eigentlich
hieher, bei dem Durchbruche der Gelbeſucht ſehr wohl
befunden (e).

Man mus ſich oͤfters wundern, wie Steine von der
Groͤſſe der Taubeneyer durch den Hintern, und folglich
durch den gemeinſchaftlichen Gallengang abgehen koͤn-
nen (f).

Doch hat man gemeiniglich keine lange Ruhe zu hof-
fen, weil ſich die Gallenkanaͤle von neuem wieder anfuͤl-
len, und aͤnliche Uebel wieder mit ſich fuͤhren (g), bis-
weilen ſind die Kranken von dergleichen Criſibus befreit,
und es halten daher beruͤmte Maͤnner nicht ohne Grund
dieſe periodiſche Wechſel von Koliken, und zufaͤlligem
wunderlichen Appetite fuͤr deſto ſichere Zeichen (h) eines
Gallenſteines. Dergleichen Kranken pflegen endlich,
vielleicht, wenn die Blaſe ganz zernagt, oder die Leber
mit angegriffen iſt, an einer langwierigen Schwind-
ſucht (i), und am Fieber (k) wie ich nicht ſelten geſehen,
zu ſterben.

Der
(e) [Spaltenumbruch] BARTHOL. Hiſt. 62. Cent.
V. Cent. III. hiſt. 4. RIDLEY
LISTER aq. med. II. p. 128. G. di
Parma 1688. p. 68 BRUNO de
bile p. 35. DUVERNEY poſth.
T. II. p. 225. RHOD Cent. III.
n. 19. PETERMANN. SCHURIG.
RUSSEL. KALTSCHMIDT Eſſ.
of a Societ. at. Edimb. 11. n. 28.
PASTA in aphor. p.
214. Nach
der Kolik Gelbeſucht. RHOD
Cent III. n.
19.
(f) VIEUSSENS. FISCHER.
HEISTER ann. Jul. 1726. Aug.

von Eygroͤſſe Act. Philexotic. groͤſ-
ſer, als ein Taubeney. Journ. med.
1726. ein groſſer blaͤttriger 18½
Quentch. ſchwer durch den Stul ab-
gegangen Mém. de Chir. T. III.
p.
55. 56 wie ein Huͤnerey gros
durchs Erbrechen, einen andern
[Spaltenumbruch] mit dem Kot. HEISTER. Ein an-
der Exempel. MEERMANN III.
durch den Stul; es folgte viel
Galle. HOOKE Exp. p. 79.
(g) FISCHER. BIANCHI I. c.
&c. HOFMANN. PETERMANN
Scrutin. icter. Journ. med. 1756.
KALTSCHMIDT progr. OR-
TESCHI p.
283. den 4. Tag DU-
VERNEY I. c. MATANI I. c.
(h) BAGLIV. Prax. Med. L. I.
p. 83. GUIDETTI apud BIAN-
CHUM hiſt. hep. p. 322. G. v.
SWIETEN III. p.
132. 133.
(i) A CASTRO peſt. Rom. p. 78.
(k) STORK ann. II. p. 153.
Phil. tranſ. n. 300. Frænk. An-
merk. T. III. p. 340. ſeq.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0896" n="876"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Galle. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Noch andre haben &#x017F;ich, und die&#x017F;e geho&#x0364;ren eigentlich<lb/>
hieher, bei dem Durchbruche der Gelbe&#x017F;ucht &#x017F;ehr wohl<lb/>
befunden <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">BARTHOL. Hi&#x017F;t. 62. Cent.<lb/>
V. Cent. III. hi&#x017F;t. 4. <hi rendition="#g">RIDLEY</hi><lb/>
LISTER aq. med. II. p. 128. G. di<lb/>
Parma 1688. p. 68 <hi rendition="#g">BRUNO</hi> de<lb/>
bile p. 35. DUVERNEY po&#x017F;th.<lb/>
T. II. p. 225. <hi rendition="#g">RHOD</hi> Cent. III.<lb/>
n. 19. PETERMANN. SCHURIG.<lb/>
RUSSEL. KALTSCHMIDT E&#x017F;&#x017F;.<lb/>
of a Societ. at. Edimb. 11. n. 28.<lb/>
PASTA in aphor. p.</hi> 214. Nach<lb/>
der Kolik Gelbe&#x017F;ucht. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RHOD</hi><lb/>
Cent III. n.</hi> 19.</note>.</p><lb/>
            <p>Man mus &#x017F;ich o&#x0364;fters wundern, wie Steine von der<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Taubeneyer durch den Hintern, und folglich<lb/>
durch den gemein&#x017F;chaftlichen Gallengang abgehen ko&#x0364;n-<lb/>
nen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">VIEUSSENS. <hi rendition="#g">FISCHER.</hi><lb/>
HEISTER ann. Jul. 1726. Aug.</hi><lb/>
von Eygro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Act. Philexotic.</hi> gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, als ein Taubeney. <hi rendition="#aq">Journ. med.</hi><lb/>
1726. ein gro&#x017F;&#x017F;er bla&#x0364;ttriger 18½<lb/>
Quentch. &#x017F;chwer durch den Stul ab-<lb/>
gegangen <hi rendition="#aq">Mém. de Chir. T. III.<lb/>
p.</hi> 55. 56 wie ein Hu&#x0364;nerey gros<lb/>
durchs Erbrechen, einen andern<lb/><cb/>
mit dem Kot. <hi rendition="#aq">HEISTER.</hi> Ein an-<lb/>
der Exempel. <hi rendition="#aq">MEERMANN III.</hi><lb/>
durch den Stul; es folgte viel<lb/>
Galle. <hi rendition="#aq">HOOKE Exp. p.</hi> 79.</note>.</p><lb/>
            <p>Doch hat man gemeiniglich keine lange Ruhe zu hof-<lb/>
fen, weil &#x017F;ich die Gallenkana&#x0364;le von neuem wieder anfu&#x0364;l-<lb/>
len, und a&#x0364;nliche Uebel wieder mit &#x017F;ich fu&#x0364;hren <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">FISCHER. BIANCHI I. c.<lb/>
&amp;c. HOFMANN. PETERMANN<lb/>
Scrutin. icter. Journ. med. 1756.<lb/><hi rendition="#g">KALTSCHMIDT</hi> progr. OR-<lb/>
TESCHI p.</hi> 283. den 4. Tag <hi rendition="#aq">DU-<lb/>
VERNEY I. c. MATANI I. c.</hi></note>, bis-<lb/>
weilen &#x017F;ind die Kranken von dergleichen Cri&#x017F;ibus befreit,<lb/>
und es halten daher beru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner nicht ohne Grund<lb/>
die&#x017F;e periodi&#x017F;che Wech&#x017F;el von Koliken, und zufa&#x0364;lligem<lb/>
wunderlichen Appetite fu&#x0364;r de&#x017F;to &#x017F;ichere Zeichen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">BAGLIV. Prax. Med. L. I.<lb/>
p. 83. GUIDETTI apud BIAN-<lb/>
CHUM hi&#x017F;t. hep. p. 322. G. v.<lb/>
SWIETEN III. p.</hi> 132. 133.</note> eines<lb/>
Gallen&#x017F;teines. Dergleichen Kranken pflegen endlich,<lb/>
vielleicht, wenn die Bla&#x017F;e ganz zernagt, oder die Leber<lb/>
mit angegriffen i&#x017F;t, an einer langwierigen Schwind-<lb/>
&#x017F;ucht <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">A CASTRO pe&#x017F;t. Rom. p.</hi> 78.</note>, und am Fieber <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">STORK ann. II. p. 153.<lb/>
Phil. tran&#x017F;. n. 300. Frænk. An-<lb/>
merk. T. III. p. 340. &#x017F;eq.</hi></note> wie ich nicht &#x017F;elten ge&#x017F;ehen,<lb/>
zu &#x017F;terben.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[876/0896] Die Galle. XXIII. Buch. Noch andre haben ſich, und dieſe gehoͤren eigentlich hieher, bei dem Durchbruche der Gelbeſucht ſehr wohl befunden (e). Man mus ſich oͤfters wundern, wie Steine von der Groͤſſe der Taubeneyer durch den Hintern, und folglich durch den gemeinſchaftlichen Gallengang abgehen koͤn- nen (f). Doch hat man gemeiniglich keine lange Ruhe zu hof- fen, weil ſich die Gallenkanaͤle von neuem wieder anfuͤl- len, und aͤnliche Uebel wieder mit ſich fuͤhren (g), bis- weilen ſind die Kranken von dergleichen Criſibus befreit, und es halten daher beruͤmte Maͤnner nicht ohne Grund dieſe periodiſche Wechſel von Koliken, und zufaͤlligem wunderlichen Appetite fuͤr deſto ſichere Zeichen (h) eines Gallenſteines. Dergleichen Kranken pflegen endlich, vielleicht, wenn die Blaſe ganz zernagt, oder die Leber mit angegriffen iſt, an einer langwierigen Schwind- ſucht (i), und am Fieber (k) wie ich nicht ſelten geſehen, zu ſterben. Der (e) BARTHOL. Hiſt. 62. Cent. V. Cent. III. hiſt. 4. RIDLEY LISTER aq. med. II. p. 128. G. di Parma 1688. p. 68 BRUNO de bile p. 35. DUVERNEY poſth. T. II. p. 225. RHOD Cent. III. n. 19. PETERMANN. SCHURIG. RUSSEL. KALTSCHMIDT Eſſ. of a Societ. at. Edimb. 11. n. 28. PASTA in aphor. p. 214. Nach der Kolik Gelbeſucht. RHOD Cent III. n. 19. (f) VIEUSSENS. FISCHER. HEISTER ann. Jul. 1726. Aug. von Eygroͤſſe Act. Philexotic. groͤſ- ſer, als ein Taubeney. Journ. med. 1726. ein groſſer blaͤttriger 18½ Quentch. ſchwer durch den Stul ab- gegangen Mém. de Chir. T. III. p. 55. 56 wie ein Huͤnerey gros durchs Erbrechen, einen andern mit dem Kot. HEISTER. Ein an- der Exempel. MEERMANN III. durch den Stul; es folgte viel Galle. HOOKE Exp. p. 79. (g) FISCHER. BIANCHI I. c. &c. HOFMANN. PETERMANN Scrutin. icter. Journ. med. 1756. KALTSCHMIDT progr. OR- TESCHI p. 283. den 4. Tag DU- VERNEY I. c. MATANI I. c. (h) BAGLIV. Prax. Med. L. I. p. 83. GUIDETTI apud BIAN- CHUM hiſt. hep. p. 322. G. v. SWIETEN III. p. 132. 133. (i) A CASTRO peſt. Rom. p. 78. (k) STORK ann. II. p. 153. Phil. tranſ. n. 300. Frænk. An- merk. T. III. p. 340. ſeq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/896
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 876. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/896>, abgerufen am 02.06.2024.