Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.Die Galle. XXIII. Buch. xismus ein Ende (k). Und es giebt nicht wenig Leute,bei denen sich ein Geschwür in der Seite (l) öfnet, und die Steine der Gallenblase mit eben so gutem Fortgange von sich giebt. Man lieset von Gallensteinen in Nabel- belgeschwülsten (m). Ein Stein, von der Figur einer Maulbeere, der nur klein war, kam durch ein Geschwür neben dem Nabel hervor (n). Die Gallenblase hatte sich angehängt, und machte am Unterleibe eine Fonta- nelle, durch welche (o), eine gelbliche Limphe tröpfelte. Man fand nach galligen Ausführungen die Gallenblase angewachsen, und mit ebenfalls angewachsenen Steinen angefüllt, jedoch ohne Galle (p). Ein Gallenstein zer- riß die Häute der Blase, und des Unterleibes, und kam an den Dünnungen zum Vorschein (q). Durch einen zerrissenen Abceß des Unterleibes kamen ekkige Steine hervor (q*). Man lieset von einem Scirrhus in der Dün- [Spaltenumbruch]
de medec. 1760. m. Aug. Comm. Litt. 1737. h. 36. PETIT Mem. de l'Acad. I. p. 308. FISCHER I. c. G. v. SWIETEN. p. 134. Journ. Sav. ann. 1723. Jan. Obs. med. XI. TACON p. 314. 315. PETERMANN, SABATIER. G. HORST COE p. 108. AR- NOULT in Act. Trivult. 1110. Phil. trans. I. c. SCHURIC RUS- SEL p. 63. Edimb. Ess. T. II. n. 28. RIDLEY glükklich sind 200. Steine in langer Krankheit durch den Stul abgeführt. VOGEL V. Anmerk. und über 400. RUSSEL p. 163. adde BILLEBAULT Journ. de medec. 1756. m. Nov. & 1760. m. Aoust TITSINGH steensny- den p. 16. 17. nennt es grosse Würfel. Steine die durchs Ge- därm abgehen, kommen aus der Gallenblase BIRCH T. IV. p. 371. (k) BETZOLD. SWIETEN Eph. Nat. Cur. Phil. trans. I. c. PETERMANN. SCHURIG. RUS- SEL. (l) TACONI Mem. di fisic. II. p. 315. Mem. de Chir. I. c. I. [Spaltenumbruch] p. 298. 300. NEBEL coagul. bil. WISLIGEN lapid. bilios. lymph. Select. Francof. Vol. IV. KNIGTH on catholic. p. 121. 122. VALIS- NER oss. var. T. III. p. 338. Fraenk. Anmerk. IV. p. 480. Journ. de med. 1757. m. May. Comm. Nor. 1743. n. 1. ANEL malad. extraord. p. 64 Mem. de Berl. XI. p. 31. Eph. Nat. Cur. Vol. VI. obs. 69. Vol. VIII. obs. 10. aus dem Gedärme, da die Speisen zu- gleich fortgiengen LETTRE hist. de 1704. n. 15. aus dem Magen Phil. trans. T. L. P. II. p. 549. (m) HAGEDORN Cent. II. bis 130. BLANCAARD oper. p. 380. So VALISNER osserv. T. III. p. 338. II. p. 53. (n) Fraenk. Anmerk. T. IV. p. 480. (o) Sel. Francs. Vol. IV. (p) Mem. de Chir. I. p. 286. (q) FLLER Mem. de Berlin. T. XI. p. 31. (q*) WISLICEN lapid. bilios.
lymphat. Die Galle. XXIII. Buch. xiſmus ein Ende (k). Und es giebt nicht wenig Leute,bei denen ſich ein Geſchwuͤr in der Seite (l) oͤfnet, und die Steine der Gallenblaſe mit eben ſo gutem Fortgange von ſich giebt. Man lieſet von Gallenſteinen in Nabel- belgeſchwuͤlſten (m). Ein Stein, von der Figur einer Maulbeere, der nur klein war, kam durch ein Geſchwuͤr neben dem Nabel hervor (n). Die Gallenblaſe hatte ſich angehaͤngt, und machte am Unterleibe eine Fonta- nelle, durch welche (o), eine gelbliche Limphe troͤpfelte. Man fand nach galligen Ausfuͤhrungen die Gallenblaſe angewachſen, und mit ebenfalls angewachſenen Steinen angefuͤllt, jedoch ohne Galle (p). Ein Gallenſtein zer- riß die Haͤute der Blaſe, und des Unterleibes, und kam an den Duͤnnungen zum Vorſchein (q). Durch einen zerriſſenen Abceß des Unterleibes kamen ekkige Steine hervor (q*). Man lieſet von einem Scirrhus in der Duͤn- [Spaltenumbruch]
de medec. 1760. m. Aug. Comm. Litt. 1737. h. 36. PETIT Mém. de l’Acad. I. p. 308. FISCHER I. c. G. v. SWIETEN. p. 134. Journ. Sav. ann. 1723. Jan. Obſ. med. XI. TACON p. 314. 315. PETERMANN, SABATIER. G. HORST COE p. 108. AR- NOULT in Act. Trivult. 1110. Phil. tranſ. I. c. SCHURIC RUS- SEL p. 63. Edimb. Eſſ. T. II. n. 28. RIDLEY gluͤkklich ſind 200. Steine in langer Krankheit durch den Stul abgefuͤhrt. VOGEL V. Anmerk. und uͤber 400. RUSSEL p. 163. adde BILLEBAULT Journ. de medec. 1756. m. Nov. & 1760. m. Aouſt TITSINGH ſteensny- den p. 16. 17. nennt es groſſe Wuͤrfel. Steine die durchs Ge- daͤrm abgehen, kommen aus der Gallenblaſe BIRCH T. IV. p. 371. (k) BETZOLD. SWIETEN Eph. Nat. Cur. Phil. tranſ. I. c. PETERMANN. SCHURIG. RUS- SEL. (l) TACONI Mém. di fiſic. II. p. 315. Mém. de Chir. I. c. I. [Spaltenumbruch] p. 298. 300. NEBEL coagul. bil. WISLIGEN lapid. bilioſ. lymph. Select. Francof. Vol. IV. KNIGTH on catholic. p. 121. 122. VALIS- NER oſſ. var. T. III. p. 338. Frænk. Anmerk. IV. p. 480. Journ. de med. 1757. m. May. Comm. Nor. 1743. n. 1. ANEL malad. extraord. p. 64 Mém. de Berl. XI. p. 31. Eph. Nat. Cur. Vol. VI. obſ. 69. Vol. VIII. obſ. 10. aus dem Gedaͤrme, da die Speiſen zu- gleich fortgiengen LETTRE hiſt. de 1704. n. 15. aus dem Magen Phil. tranſ. T. L. P. II. p. 549. (m) HAGEDORN Cent. II. bis 130. BLANCAARD oper. p. 380. So VALISNER oſſerv. T. III. p. 338. II. p. 53. (n) Frænk. Anmerk. T. IV. p. 480. (o) Sel. Francſ. Vol. IV. (p) Mém. de Chir. I. p. 286. (q) FLLER Mém. de Berlin. T. XI. p. 31. (q*) WISLICEN lapid. bilioſ.
lymphat. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0894" n="874"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Galle. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> xiſmus ein Ende <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">BETZOLD. <hi rendition="#g">SWIETEN</hi><lb/> Eph. Nat. Cur. Phil. tranſ. I. c.<lb/> PETERMANN. SCHURIG. RUS-<lb/> SEL.</hi></note>. Und es giebt nicht wenig Leute,<lb/> bei denen ſich ein Geſchwuͤr in der Seite <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">TACONI Mém. di fiſic. II.<lb/> p. 315. Mém. de Chir. I. c. I.<lb/><cb/> p. 298. 300. NEBEL coagul. bil.<lb/> WISLIGEN lapid. bilioſ. lymph.<lb/> Select. Francof. Vol. IV. KNIGTH<lb/> on catholic. p. 121. 122. VALIS-<lb/> NER oſſ. var. T. III. p. 338.<lb/> Frænk. Anmerk. IV. p. 480. Journ.<lb/> de med. 1757. m. May. Comm.<lb/> Nor. 1743. n. 1. <hi rendition="#g">ANEL</hi> malad.<lb/> extraord. p. 64 Mém. de Berl. XI.<lb/> p. 31. Eph. Nat. Cur. Vol. VI.<lb/> obſ. 69. Vol. VIII. obſ.</hi> 10. aus<lb/> dem Gedaͤrme, da die Speiſen zu-<lb/> gleich fortgiengen <hi rendition="#aq">LETTRE hiſt.<lb/> de 1704. n.</hi> 15. aus dem Magen<lb/><hi rendition="#aq">Phil. tranſ. T. L. P. II. p.</hi> 549.</note> oͤfnet, und<lb/> die Steine der Gallenblaſe mit eben ſo gutem Fortgange<lb/> von ſich giebt. Man lieſet von Gallenſteinen in Nabel-<lb/> belgeſchwuͤlſten <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">HAGEDORN Cent. II.</hi> bis<lb/> 130. <hi rendition="#aq">BLANCAARD oper. p.</hi> 380.<lb/> So <hi rendition="#aq">VALISNER oſſerv. T. III.<lb/> p. 338. II. p.</hi> 53.</note>. Ein Stein, von der Figur einer<lb/> Maulbeere, der nur klein war, kam durch ein Geſchwuͤr<lb/> neben dem Nabel hervor <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Frænk. Anmerk. T. IV.<lb/> p.</hi> 480.</note>. Die Gallenblaſe hatte<lb/> ſich angehaͤngt, und machte am Unterleibe eine Fonta-<lb/> nelle, durch welche <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Sel. Francſ. Vol. IV.</hi></note>, eine gelbliche Limphe troͤpfelte.<lb/> Man fand nach galligen Ausfuͤhrungen die Gallenblaſe<lb/> angewachſen, und mit ebenfalls angewachſenen Steinen<lb/> angefuͤllt, jedoch ohne Galle <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Mém. de Chir. I. p.</hi> 286.</note>. Ein Gallenſtein zer-<lb/> riß die Haͤute der Blaſe, und des Unterleibes, und kam<lb/> an den Duͤnnungen zum Vorſchein <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">FLLER Mém. de Berlin.<lb/> T. XI. p.</hi> 31.</note>. Durch einen<lb/> zerriſſenen Abceß des Unterleibes kamen ekkige Steine<lb/> hervor <note place="foot" n="(q*)"><hi rendition="#aq">WISLICEN lapid. bilioſ.<lb/> lymphat.</hi></note>. Man lieſet von einem Scirrhus in der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Duͤn-</fw><lb/><note xml:id="f94" prev="#f93" place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">de medec. 1760. m. Aug. Comm.<lb/> Litt. 1737. h. 36. PETIT Mém.<lb/> de l’Acad. I. p. 308. FISCHER<lb/> I. c. G. v. <hi rendition="#g">SWIETEN.</hi> p. 134.<lb/> Journ. Sav. ann. 1723. Jan. Obſ.<lb/> med. XI. <hi rendition="#g">TACON</hi> p. 314. 315.<lb/> PETERMANN, <hi rendition="#g">SABATIER.<lb/> G. HORST COE</hi> p. 108. AR-<lb/> NOULT in Act. Trivult. 1110.<lb/> Phil. tranſ. I. c. SCHURIC RUS-<lb/> SEL p. 63. Edimb. Eſſ. T. II.<lb/> n. 28. RIDLEY</hi> gluͤkklich ſind 200.<lb/> Steine in langer Krankheit durch<lb/> den Stul abgefuͤhrt. <hi rendition="#aq">VOGEL V.<lb/> Anmerk.</hi> und uͤber 400. <hi rendition="#aq">RUSSEL<lb/> p. 163. adde BILLEBAULT Journ.<lb/> de medec. 1756. m. Nov. & 1760.<lb/> m. Aouſt TITSINGH ſteensny-<lb/> den p.</hi> 16. 17. nennt es groſſe<lb/> Wuͤrfel. Steine die durchs Ge-<lb/> daͤrm abgehen, kommen aus der<lb/> Gallenblaſe <hi rendition="#aq">BIRCH T. IV. p.</hi> 371.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [874/0894]
Die Galle. XXIII. Buch.
xiſmus ein Ende (k). Und es giebt nicht wenig Leute,
bei denen ſich ein Geſchwuͤr in der Seite (l) oͤfnet, und
die Steine der Gallenblaſe mit eben ſo gutem Fortgange
von ſich giebt. Man lieſet von Gallenſteinen in Nabel-
belgeſchwuͤlſten (m). Ein Stein, von der Figur einer
Maulbeere, der nur klein war, kam durch ein Geſchwuͤr
neben dem Nabel hervor (n). Die Gallenblaſe hatte
ſich angehaͤngt, und machte am Unterleibe eine Fonta-
nelle, durch welche (o), eine gelbliche Limphe troͤpfelte.
Man fand nach galligen Ausfuͤhrungen die Gallenblaſe
angewachſen, und mit ebenfalls angewachſenen Steinen
angefuͤllt, jedoch ohne Galle (p). Ein Gallenſtein zer-
riß die Haͤute der Blaſe, und des Unterleibes, und kam
an den Duͤnnungen zum Vorſchein (q). Durch einen
zerriſſenen Abceß des Unterleibes kamen ekkige Steine
hervor (q*). Man lieſet von einem Scirrhus in der
Duͤn-
(h)
(k) BETZOLD. SWIETEN
Eph. Nat. Cur. Phil. tranſ. I. c.
PETERMANN. SCHURIG. RUS-
SEL.
(l) TACONI Mém. di fiſic. II.
p. 315. Mém. de Chir. I. c. I.
p. 298. 300. NEBEL coagul. bil.
WISLIGEN lapid. bilioſ. lymph.
Select. Francof. Vol. IV. KNIGTH
on catholic. p. 121. 122. VALIS-
NER oſſ. var. T. III. p. 338.
Frænk. Anmerk. IV. p. 480. Journ.
de med. 1757. m. May. Comm.
Nor. 1743. n. 1. ANEL malad.
extraord. p. 64 Mém. de Berl. XI.
p. 31. Eph. Nat. Cur. Vol. VI.
obſ. 69. Vol. VIII. obſ. 10. aus
dem Gedaͤrme, da die Speiſen zu-
gleich fortgiengen LETTRE hiſt.
de 1704. n. 15. aus dem Magen
Phil. tranſ. T. L. P. II. p. 549.
(m) HAGEDORN Cent. II. bis
130. BLANCAARD oper. p. 380.
So VALISNER oſſerv. T. III.
p. 338. II. p. 53.
(n) Frænk. Anmerk. T. IV.
p. 480.
(o) Sel. Francſ. Vol. IV.
(p) Mém. de Chir. I. p. 286.
(q) FLLER Mém. de Berlin.
T. XI. p. 31.
(q*) WISLICEN lapid. bilioſ.
lymphat.
(h)
de medec. 1760. m. Aug. Comm.
Litt. 1737. h. 36. PETIT Mém.
de l’Acad. I. p. 308. FISCHER
I. c. G. v. SWIETEN. p. 134.
Journ. Sav. ann. 1723. Jan. Obſ.
med. XI. TACON p. 314. 315.
PETERMANN, SABATIER.
G. HORST COE p. 108. AR-
NOULT in Act. Trivult. 1110.
Phil. tranſ. I. c. SCHURIC RUS-
SEL p. 63. Edimb. Eſſ. T. II.
n. 28. RIDLEY gluͤkklich ſind 200.
Steine in langer Krankheit durch
den Stul abgefuͤhrt. VOGEL V.
Anmerk. und uͤber 400. RUSSEL
p. 163. adde BILLEBAULT Journ.
de medec. 1756. m. Nov. & 1760.
m. Aouſt TITSINGH ſteensny-
den p. 16. 17. nennt es groſſe
Wuͤrfel. Steine die durchs Ge-
daͤrm abgehen, kommen aus der
Gallenblaſe BIRCH T. IV. p. 371.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |