Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Abschn. Jhr Bau.

Berümte Holländer (b) wollen, daß überhaupt al-
le, in der Blase erzeugte Galle in die Leber, und in den
Zwölffingerdarm übergehen soll, ob gleich nach der Zeit
ein berümter Schriftsteller (c) gestanden, daß sich in der
Leber die Galle besonders abscheidet.

Jch sehe, daß man das Exempel vom Aale anfüh-
ret (c*), bei dem man keine andere Galle, als die in
der Blase antreffen soll: so wie man das Argument von
einer Ausdämpfung, des in die Leberschlagader injicirten
Wassers, oder der eingeblasnen Luft anführt, so in die
Blase geschieht (d).

Die Vorstellung, daß sich alle Galle in der Blase
erzeuge, ist schon längst aus der Mode gekommen. Denn
da es so viele Thiere giebt, deren Galle sich blos von
der Leber herschreibt (e), so widerspricht es sich über-
haupt, daß die Leber in andern höchstänlichen, und ver-
wandten Thieren (f), die Galle nicht hervorbringen
sollte. Daß die Natur keiner Gallenblase bedürfe, läst
sich auch daher zeigen, daß eine wirkliche, sehr bittere
Galle, ohne dergleichen Beihülfe, entweder in der Leber
einiger Thiere (g), oder auch in den Gallengängen des
Menschen, wofern sie nur Zeit bekömmt, sich daselbst
zu verweilen, abgeschieden wird (h).

Das könnte man aber wohl noch fragen, ob sich
nicht ein gewisser Theil der Galle, und zwar der bitter-
ste, in der Gallenblase erzeuge, da wir in derselben Bläs-
chen sehen, und leichtdämpfende Schlagadern zugeben

müs-
(b) [Spaltenumbruch] BACK de| corde f. 11. c. 6.
SYLV. Diss. med. VI. p.
27. 28.
ferner VIEUSSENS tr. des liq.
p. 335. Obs. post. VERHEYEN
p.
36.
(c) Prax. Med. L. I. c. 44. p. 296.
einige Galle erzeuge sich in der
holen Leber VIEUSS. nach VER-
HEYEN T. I. p.
36.
(c*) [Spaltenumbruch] Auch RHYNE art. med.
p.
122.
(d) SYLV. Disp med. VI. n. 33.
ORTLOB n. 12 FRANKEN I. c.
HALES haemastat. p.
129.
(e) p. 519. 520.
(f) p. 521.
(g) p. 544.
(h) Ibid. LUDWIG progr.
III. Abſchn. Jhr Bau.

Beruͤmte Hollaͤnder (b) wollen, daß uͤberhaupt al-
le, in der Blaſe erzeugte Galle in die Leber, und in den
Zwoͤlffingerdarm uͤbergehen ſoll, ob gleich nach der Zeit
ein beruͤmter Schriftſteller (c) geſtanden, daß ſich in der
Leber die Galle beſonders abſcheidet.

Jch ſehe, daß man das Exempel vom Aale anfuͤh-
ret (c*), bei dem man keine andere Galle, als die in
der Blaſe antreffen ſoll: ſo wie man das Argument von
einer Ausdaͤmpfung, des in die Leberſchlagader injicirten
Waſſers, oder der eingeblaſnen Luft anfuͤhrt, ſo in die
Blaſe geſchieht (d).

Die Vorſtellung, daß ſich alle Galle in der Blaſe
erzeuge, iſt ſchon laͤngſt aus der Mode gekommen. Denn
da es ſo viele Thiere giebt, deren Galle ſich blos von
der Leber herſchreibt (e), ſo widerſpricht es ſich uͤber-
haupt, daß die Leber in andern hoͤchſtaͤnlichen, und ver-
wandten Thieren (f), die Galle nicht hervorbringen
ſollte. Daß die Natur keiner Gallenblaſe beduͤrfe, laͤſt
ſich auch daher zeigen, daß eine wirkliche, ſehr bittere
Galle, ohne dergleichen Beihuͤlfe, entweder in der Leber
einiger Thiere (g), oder auch in den Gallengaͤngen des
Menſchen, wofern ſie nur Zeit bekoͤmmt, ſich daſelbſt
zu verweilen, abgeſchieden wird (h).

Das koͤnnte man aber wohl noch fragen, ob ſich
nicht ein gewiſſer Theil der Galle, und zwar der bitter-
ſte, in der Gallenblaſe erzeuge, da wir in derſelben Blaͤs-
chen ſehen, und leichtdaͤmpfende Schlagadern zugeben

muͤſ-
(b) [Spaltenumbruch] BACK de| corde f. 11. c. 6.
SYLV. Diſſ. med. VI. p.
27. 28.
ferner VIEUSSENS tr. des liq.
p. 335. Obſ. poſt. VERHEYEN
p.
36.
(c) Prax. Med. L. I. c. 44. p. 296.
einige Galle erzeuge ſich in der
holen Leber VIEUSS. nach VER-
HEYEN T. I. p.
36.
(c*) [Spaltenumbruch] Auch RHYNE art. med.
p.
122.
(d) SYLV. Diſp med. VI. n. 33.
ORTLOB n. 12 FRANKEN I. c.
HALES hæmaſtat. p.
129.
(e) p. 519. 520.
(f) p. 521.
(g) p. 544.
(h) Ibid. LUDWIG progr.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0883" n="863"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Bau.</hi> </fw><lb/>
            <p>Beru&#x0364;mte Holla&#x0364;nder <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">BACK de| corde f. 11. c. 6.<lb/>
SYLV. Di&#x017F;&#x017F;. med. VI. p.</hi> 27. 28.<lb/>
ferner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIEUSSENS</hi> tr. des liq.<lb/>
p. 335. Ob&#x017F;. po&#x017F;t. VERHEYEN<lb/>
p.</hi> 36.</note> wollen, daß u&#x0364;berhaupt al-<lb/>
le, in der Bla&#x017F;e erzeugte Galle in die Leber, und in den<lb/>
Zwo&#x0364;lffingerdarm u&#x0364;bergehen &#x017F;oll, ob gleich nach der Zeit<lb/>
ein beru&#x0364;mter Schrift&#x017F;teller <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Prax. Med. L. I. c. 44. p.</hi> 296.<lb/>
einige Galle erzeuge &#x017F;ich in der<lb/>
holen Leber <hi rendition="#aq">VIEUSS.</hi> nach <hi rendition="#aq">VER-<lb/>
HEYEN T. I. p.</hi> 36.</note> ge&#x017F;tanden, daß &#x017F;ich in der<lb/>
Leber die Galle be&#x017F;onders ab&#x017F;cheidet.</p><lb/>
            <p>Jch &#x017F;ehe, daß man das Exempel vom Aale anfu&#x0364;h-<lb/>
ret <note place="foot" n="(c*)"><cb/>
Auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RHYNE</hi> art. med.<lb/>
p.</hi> 122.</note>, bei dem man keine andere Galle, als die in<lb/>
der Bla&#x017F;e antreffen &#x017F;oll: &#x017F;o wie man das Argument von<lb/>
einer Ausda&#x0364;mpfung, des in die Leber&#x017F;chlagader injicirten<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers, oder der eingebla&#x017F;nen Luft anfu&#x0364;hrt, &#x017F;o in die<lb/>
Bla&#x017F;e ge&#x017F;chieht <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">SYLV. Di&#x017F;p med. VI. n. 33.<lb/>
ORTLOB n. 12 FRANKEN I. c.<lb/>
HALES hæma&#x017F;tat. p.</hi> 129.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Vor&#x017F;tellung, daß &#x017F;ich alle Galle in der Bla&#x017F;e<lb/>
erzeuge, i&#x017F;t &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t aus der Mode gekommen. Denn<lb/>
da es &#x017F;o viele Thiere giebt, deren Galle &#x017F;ich blos von<lb/>
der Leber her&#x017F;chreibt <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 519. 520.</note>, &#x017F;o wider&#x017F;pricht es &#x017F;ich u&#x0364;ber-<lb/>
haupt, daß die Leber in andern ho&#x0364;ch&#x017F;ta&#x0364;nlichen, und ver-<lb/>
wandten Thieren <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 521.</note>, die Galle nicht hervorbringen<lb/>
&#x017F;ollte. Daß die Natur keiner Gallenbla&#x017F;e bedu&#x0364;rfe, la&#x0364;&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ich auch daher zeigen, daß eine wirkliche, &#x017F;ehr bittere<lb/>
Galle, ohne dergleichen Beihu&#x0364;lfe, entweder in der Leber<lb/>
einiger Thiere <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 544.</note>, oder auch in den Gallenga&#x0364;ngen des<lb/>
Men&#x017F;chen, wofern &#x017F;ie nur Zeit beko&#x0364;mmt, &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zu verweilen, abge&#x017F;chieden wird <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Ibid. LUDWIG progr.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Das ko&#x0364;nnte man aber wohl noch fragen, ob &#x017F;ich<lb/>
nicht ein gewi&#x017F;&#x017F;er Theil der Galle, und zwar der bitter-<lb/>
&#x017F;te, in der Gallenbla&#x017F;e erzeuge, da wir in der&#x017F;elben Bla&#x0364;s-<lb/>
chen &#x017F;ehen, und leichtda&#x0364;mpfende Schlagadern zugeben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mu&#x0364;&#x017F;-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[863/0883] III. Abſchn. Jhr Bau. Beruͤmte Hollaͤnder (b) wollen, daß uͤberhaupt al- le, in der Blaſe erzeugte Galle in die Leber, und in den Zwoͤlffingerdarm uͤbergehen ſoll, ob gleich nach der Zeit ein beruͤmter Schriftſteller (c) geſtanden, daß ſich in der Leber die Galle beſonders abſcheidet. Jch ſehe, daß man das Exempel vom Aale anfuͤh- ret (c*), bei dem man keine andere Galle, als die in der Blaſe antreffen ſoll: ſo wie man das Argument von einer Ausdaͤmpfung, des in die Leberſchlagader injicirten Waſſers, oder der eingeblaſnen Luft anfuͤhrt, ſo in die Blaſe geſchieht (d). Die Vorſtellung, daß ſich alle Galle in der Blaſe erzeuge, iſt ſchon laͤngſt aus der Mode gekommen. Denn da es ſo viele Thiere giebt, deren Galle ſich blos von der Leber herſchreibt (e), ſo widerſpricht es ſich uͤber- haupt, daß die Leber in andern hoͤchſtaͤnlichen, und ver- wandten Thieren (f), die Galle nicht hervorbringen ſollte. Daß die Natur keiner Gallenblaſe beduͤrfe, laͤſt ſich auch daher zeigen, daß eine wirkliche, ſehr bittere Galle, ohne dergleichen Beihuͤlfe, entweder in der Leber einiger Thiere (g), oder auch in den Gallengaͤngen des Menſchen, wofern ſie nur Zeit bekoͤmmt, ſich daſelbſt zu verweilen, abgeſchieden wird (h). Das koͤnnte man aber wohl noch fragen, ob ſich nicht ein gewiſſer Theil der Galle, und zwar der bitter- ſte, in der Gallenblaſe erzeuge, da wir in derſelben Blaͤs- chen ſehen, und leichtdaͤmpfende Schlagadern zugeben muͤſ- (b) BACK de| corde f. 11. c. 6. SYLV. Diſſ. med. VI. p. 27. 28. ferner VIEUSSENS tr. des liq. p. 335. Obſ. poſt. VERHEYEN p. 36. (c) Prax. Med. L. I. c. 44. p. 296. einige Galle erzeuge ſich in der holen Leber VIEUSS. nach VER- HEYEN T. I. p. 36. (c*) Auch RHYNE art. med. p. 122. (d) SYLV. Diſp med. VI. n. 33. ORTLOB n. 12 FRANKEN I. c. HALES hæmaſtat. p. 129. (e) p. 519. 520. (f) p. 521. (g) p. 544. (h) Ibid. LUDWIG progr.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/883
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 863. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/883>, abgerufen am 17.06.2024.