Es könnte einem diese Strasse, unwarscheinlich zu sein scheinen, der weiter nichts, als die Gründe der Wasserwäger anhört. Denn, da der Gallenblasengang mit dem Lebergange beinahe parallel (a) liegt, und mit selbigen unter einem sehr kleinen Winkel zusammen läuft, so könnte uns, die Strasse aus der Leber, und aus der Blase in den Zwölffingerdarm unendlich mal leichter, als aus der Blase in die Leber, oder auch das Gegenteil davon vorkommen. Es hat auch das Ansehen, daß der Gang, der aus der Leber ankommenden Galle, mit dem cystischen Gange einen so kleinen Gang mache, daß der- jenige Theil der Galle, welche in diesen cystischen Gang eintritt, kaum einige von seinen Kräften noch übrig be- halten kann (b).
Und dennoch fliest die Galle, wenn man die Leber in einem todten Menschen drükkt, sehr leicht (c) in die Blase ab, wie ich mehrmalen mit Augen gesehen habe (c*),
Auch die Luft, welche man in den Lebergang bläset, durchläuft diesen Weg ohne alle Schwierigkeiten (d).
Doch es fliesset auch die Galle, in einem Thier, das da lebt, aus der Leber so zuverläßig in die Blase ab, daß der Gallenblasengang, wenn man diese Blase unterbin- det, gegen die Leber zu, ausserordentlich aufschwillt (e), so daß aus diesem Gange, da, wo derselbe an die Leber grenzt, innerhalb sechs Stunden, eine ganze Unze Gal- le herausgeflossen, und in einer Stunde ein Loth abge-
lau-
(a)[Spaltenumbruch]p. 529.
(b)L. VI. diesen Grund brauch- te. Cl. BALFIN anat. chir. p. 146.
(c) im Stinkthiere. CALDESI p. 39. im Jgel. FANTON diss. anat. p. 263.
(c*)[Spaltenumbruch]
Unrecht läugnet es. CAL- DESI p. 39.
(d) schwerer GIERING p. 362.
(e)BOHN p. 234. BIANCHI T. I. p. 105.
Die Galle. XXIII. Buch.
§. 23. Aus der Leber in die Blaſe.
Es koͤnnte einem dieſe Straſſe, unwarſcheinlich zu ſein ſcheinen, der weiter nichts, als die Gruͤnde der Waſſerwaͤger anhoͤrt. Denn, da der Gallenblaſengang mit dem Lebergange beinahe parallel (a) liegt, und mit ſelbigen unter einem ſehr kleinen Winkel zuſammen laͤuft, ſo koͤnnte uns, die Straſſe aus der Leber, und aus der Blaſe in den Zwoͤlffingerdarm unendlich mal leichter, als aus der Blaſe in die Leber, oder auch das Gegenteil davon vorkommen. Es hat auch das Anſehen, daß der Gang, der aus der Leber ankommenden Galle, mit dem cyſtiſchen Gange einen ſo kleinen Gang mache, daß der- jenige Theil der Galle, welche in dieſen cyſtiſchen Gang eintritt, kaum einige von ſeinen Kraͤften noch uͤbrig be- halten kann (b).
Und dennoch flieſt die Galle, wenn man die Leber in einem todten Menſchen druͤkkt, ſehr leicht (c) in die Blaſe ab, wie ich mehrmalen mit Augen geſehen habe (c*),
Auch die Luft, welche man in den Lebergang blaͤſet, durchlaͤuft dieſen Weg ohne alle Schwierigkeiten (d).
Doch es flieſſet auch die Galle, in einem Thier, das da lebt, aus der Leber ſo zuverlaͤßig in die Blaſe ab, daß der Gallenblaſengang, wenn man dieſe Blaſe unterbin- det, gegen die Leber zu, auſſerordentlich aufſchwillt (e), ſo daß aus dieſem Gange, da, wo derſelbe an die Leber grenzt, innerhalb ſechs Stunden, eine ganze Unze Gal- le herausgefloſſen, und in einer Stunde ein Loth abge-
lau-
(a)[Spaltenumbruch]p. 529.
(b)L. VI. dieſen Grund brauch- te. Cl. BALFIN anat. chir. p. 146.
(c) im Stinkthiere. CALDESI p. 39. im Jgel. FANTON diſſ. anat. p. 263.
(c*)[Spaltenumbruch]
Unrecht laͤugnet es. CAL- DESI p. 39.
(d) ſchwerer GIERING p. 362.
(e)BOHN p. 234. BIANCHI T. I. p. 105.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0876"n="856"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Galle. <hirendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">§. 23.<lb/>
Aus der Leber in die Blaſe.</hi></head><lb/><p>Es koͤnnte einem dieſe Straſſe, unwarſcheinlich zu<lb/>ſein ſcheinen, der weiter nichts, als die Gruͤnde der<lb/>
Waſſerwaͤger anhoͤrt. Denn, da der Gallenblaſengang<lb/>
mit dem Lebergange beinahe parallel <noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">p.</hi> 529.</note> liegt, und mit<lb/>ſelbigen unter einem ſehr kleinen Winkel zuſammen laͤuft,<lb/>ſo koͤnnte uns, die Straſſe aus der Leber, und aus der<lb/>
Blaſe in den Zwoͤlffingerdarm unendlich mal leichter,<lb/>
als aus der Blaſe in die Leber, oder auch das Gegenteil<lb/>
davon vorkommen. Es hat auch das Anſehen, daß der<lb/>
Gang, der aus der Leber ankommenden Galle, mit dem<lb/>
cyſtiſchen Gange einen ſo kleinen Gang mache, daß der-<lb/>
jenige Theil der Galle, welche in dieſen cyſtiſchen Gang<lb/>
eintritt, kaum einige von ſeinen Kraͤften noch uͤbrig be-<lb/>
halten kann <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">L. VI.</hi> dieſen Grund brauch-<lb/>
te. <hirendition="#aq">Cl. BALFIN anat. chir. p.</hi> 146.</note>.</p><lb/><p>Und dennoch flieſt die Galle, wenn man die Leber<lb/>
in einem todten Menſchen druͤkkt, ſehr leicht <noteplace="foot"n="(c)">im Stinkthiere. <hirendition="#aq">CALDESI<lb/>
p.</hi> 39. im Jgel. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">FANTON</hi> diſſ.<lb/>
anat. p.</hi> 263.</note> in die<lb/>
Blaſe ab, wie ich mehrmalen mit Augen geſehen habe <noteplace="foot"n="(c*)"><cb/>
Unrecht laͤugnet es. <hirendition="#aq">CAL-<lb/>
DESI p.</hi> 39.</note>,</p><lb/><p>Auch die Luft, welche man in den Lebergang blaͤſet,<lb/>
durchlaͤuft dieſen Weg ohne alle Schwierigkeiten <noteplace="foot"n="(d)">ſchwerer <hirendition="#aq">GIERING p.</hi> 362.</note>.</p><lb/><p>Doch es flieſſet auch die Galle, in einem Thier, das<lb/>
da lebt, aus der Leber ſo zuverlaͤßig in die Blaſe ab, daß<lb/>
der Gallenblaſengang, wenn man dieſe Blaſe unterbin-<lb/>
det, gegen die Leber zu, auſſerordentlich aufſchwillt <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">BOHN p. 234. BIANCHI<lb/>
T. I. p.</hi> 105.</note>,<lb/>ſo daß aus dieſem Gange, da, wo derſelbe an die Leber<lb/>
grenzt, innerhalb ſechs Stunden, eine ganze Unze Gal-<lb/>
le herausgefloſſen, und in einer Stunde ein Loth abge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">lau-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[856/0876]
Die Galle. XXIII. Buch.
§. 23.
Aus der Leber in die Blaſe.
Es koͤnnte einem dieſe Straſſe, unwarſcheinlich zu
ſein ſcheinen, der weiter nichts, als die Gruͤnde der
Waſſerwaͤger anhoͤrt. Denn, da der Gallenblaſengang
mit dem Lebergange beinahe parallel (a) liegt, und mit
ſelbigen unter einem ſehr kleinen Winkel zuſammen laͤuft,
ſo koͤnnte uns, die Straſſe aus der Leber, und aus der
Blaſe in den Zwoͤlffingerdarm unendlich mal leichter,
als aus der Blaſe in die Leber, oder auch das Gegenteil
davon vorkommen. Es hat auch das Anſehen, daß der
Gang, der aus der Leber ankommenden Galle, mit dem
cyſtiſchen Gange einen ſo kleinen Gang mache, daß der-
jenige Theil der Galle, welche in dieſen cyſtiſchen Gang
eintritt, kaum einige von ſeinen Kraͤften noch uͤbrig be-
halten kann (b).
Und dennoch flieſt die Galle, wenn man die Leber
in einem todten Menſchen druͤkkt, ſehr leicht (c) in die
Blaſe ab, wie ich mehrmalen mit Augen geſehen habe (c*),
Auch die Luft, welche man in den Lebergang blaͤſet,
durchlaͤuft dieſen Weg ohne alle Schwierigkeiten (d).
Doch es flieſſet auch die Galle, in einem Thier, das
da lebt, aus der Leber ſo zuverlaͤßig in die Blaſe ab, daß
der Gallenblaſengang, wenn man dieſe Blaſe unterbin-
det, gegen die Leber zu, auſſerordentlich aufſchwillt (e),
ſo daß aus dieſem Gange, da, wo derſelbe an die Leber
grenzt, innerhalb ſechs Stunden, eine ganze Unze Gal-
le herausgefloſſen, und in einer Stunde ein Loth abge-
lau-
(a)
p. 529.
(b) L. VI. dieſen Grund brauch-
te. Cl. BALFIN anat. chir. p. 146.
(c) im Stinkthiere. CALDESI
p. 39. im Jgel. FANTON diſſ.
anat. p. 263.
(c*)
Unrecht laͤugnet es. CAL-
DESI p. 39.
(d) ſchwerer GIERING p. 362.
(e) BOHN p. 234. BIANCHI
T. I. p. 105.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 856. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/876>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.