Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Galle. XXIII. Buch.
war mit irrdnen Wesen verstopft (d**). Jch habe zwi-
schen seinen Klappen Steine gefunden (d+).

Noch bleiben uns die Lebersteine zu betrachten übrig (e)
welche man in dem Lebergange, oder gemeinschaftlichen
Gallengange (e*), und so zu reden in den Säkkchen die-
ses Ganges antrift (f). Sie sind von verschiedner Fi-
gur, rundlich (g), auch ekkig (h), in ziemlicher An-
zal (i), wie in der Gallenblase, entzündbar (k), gelb (l),
doch ein andermal auch von irrdnem und nicht brennba-
ren Wesen (m). Bisweilen findet man sie, wie in den
Gängen bei den Rindern, ästig (n), so daß die Gallen-
gänge bisweilen mit einer kalkartigen Materie verschlossen
sind (o). Man lieset von glatten Verhärtungen in den
Gallengängen (p). Zwo fand man von der grösse einer

Hasel-
(d**) [Spaltenumbruch] POZZI p. 69.
(d+) Auch LUDWIG de viis
bilis cystic.
(e) bereits BENIVENIUS c. 3.
bei Säufern BAYNARD p. 381.
(e*) REVERHORST t. 2. f. 1.
in den venis der Leber. CAME.
NICENUS ad MATTH. p.
324.
in einem Sakke, den der Zwölf-
fingerdarm machte, 20. inwendig
schimmernde. Hist. de l'Acad.
1710. n.
3. im Lebergange knochig
zakkig. Act. Budissin. p. 376. unzäh-
lige Steine MATANI Excerpt.
Litt. 1761. T. IV.
Ein Stein in
der Mündung des duodeni, ver-
stopfte diesen SCULTET obs. 61.
Steine 136. in dem Lebergange
ORTLOB n. 17. der ductus cho-
ledochus
in einem Sakk mit 20.
brennbaren Steinen ausgedehnt.
Comm. Bonon. IV. p. 35.
(f) HEISTER anal. Jul. 1722.
p.
129.
(g) 2. von Wallnußgrösse VI-
EUSSENS obs. p.
449. wie ein Ey
gros in der Blase ALBIN beim
SAVASTO ithogenes. Wie Maut-
beeren. obs. nostr. h. 7.
(h) [Spaltenumbruch] BARRERE Nov. obs. anat.
p. 133. seq. DILTHEY obs.
8.
(i) hundert LENTIL jatrom-
nem.
hundert sechs und dreißig
ORTLOB I. c. n. 17. Add. MA-
TANI Excerpt. lit. 1761. trim.
4.
der ductus choledoch. voller Gal-
lensteine TRATELMANN.
(k) BARRERE. TACCONI
p. 307. BIANCHI p.
479.
(l) BIANCHI p. 479.
(m) Comm. Bonon. T. IV. im
Sakke des ductus choledochi.
MORGAGN. Ep. I. n. 49. CA-
MERAR. extispic. hepat. defun-
ctor.
in Thieren gemein. CON-
TULI p.
60.
(n) BIANCHI p. 480. PLATER
obs.
13.
(o) POZZI p. 70. FANTON
p. 114. RAYMOND II. p.
244.
(p) CHESELDEN p. 186. add.
Comm. Lit. Nor. 1738. hebd.
18.
Oft ist Sand in der Leber |der
Thiere. CONTULI p. 60.

Die Galle. XXIII. Buch.
war mit irrdnen Weſen verſtopft (d**). Jch habe zwi-
ſchen ſeinen Klappen Steine gefunden (d†).

Noch bleiben uns die Leberſteine zu betrachten uͤbrig (e)
welche man in dem Lebergange, oder gemeinſchaftlichen
Gallengange (e*), und ſo zu reden in den Saͤkkchen die-
ſes Ganges antrift (f). Sie ſind von verſchiedner Fi-
gur, rundlich (g), auch ekkig (h), in ziemlicher An-
zal (i), wie in der Gallenblaſe, entzuͤndbar (k), gelb (l),
doch ein andermal auch von irrdnem und nicht brennba-
ren Weſen (m). Bisweilen findet man ſie, wie in den
Gaͤngen bei den Rindern, aͤſtig (n), ſo daß die Gallen-
gaͤnge bisweilen mit einer kalkartigen Materie verſchloſſen
ſind (o). Man lieſet von glatten Verhaͤrtungen in den
Gallengaͤngen (p). Zwo fand man von der groͤſſe einer

Haſel-
(d**) [Spaltenumbruch] POZZI p. 69.
(d†) Auch LUDWIG de viis
bilis cyſtic.
(e) bereits BENIVENIUS c. 3.
bei Saͤufern BAYNARD p. 381.
(e*) REVERHORST t. 2. f. 1.
in den venis der Leber. CAME.
NICENUS ad MATTH. p.
324.
in einem Sakke, den der Zwoͤlf-
fingerdarm machte, 20. inwendig
ſchimmernde. Hiſt. de l’Acad.
1710. n.
3. im Lebergange knochig
zakkig. Act. Budiſſin. p. 376. unzaͤh-
lige Steine MATANI Excerpt.
Litt. 1761. T. IV.
Ein Stein in
der Muͤndung des duodeni, ver-
ſtopfte dieſen SCULTET obſ. 61.
Steine 136. in dem Lebergange
ORTLOB n. 17. der ductus cho-
ledochus
in einem Sakk mit 20.
brennbaren Steinen ausgedehnt.
Comm. Bonon. IV. p. 35.
(f) HEISTER anal. Jul. 1722.
p.
129.
(g) 2. von Wallnußgroͤſſe VI-
EUSSENS obſ. p.
449. wie ein Ey
gros in der Blaſe ALBIN beim
SAVASTO ithogenes. Wie Maut-
beeren. obſ. noſtr. h. 7.
(h) [Spaltenumbruch] BARRERE Nov. obſ. anat.
p. 133. ſeq. DILTHEY obſ.
8.
(i) hundert LENTIL jatrom-
nem.
hundert ſechs und dreißig
ORTLOB I. c. n. 17. Add. MA-
TANI Excerpt. lit. 1761. trim.
4.
der ductus choledoch. voller Gal-
lenſteine TRATELMANN.
(k) BARRERE. TACCONI
p. 307. BIANCHI p.
479.
(l) BIANCHI p. 479.
(m) Comm. Bonon. T. IV. im
Sakke des ductus choledochi.
MORGAGN. Ep. I. n. 49. CA-
MERAR. extiſpic. hepat. defun-
ctor.
in Thieren gemein. CON-
TULI p.
60.
(n) BIANCHI p. 480. PLATER
obſ.
13.
(o) POZZI p. 70. FANTON
p. 114. RAYMOND II. p.
244.
(p) CHESELDEN p. 186. add.
Comm. Lit. Nor. 1738. hebd.
18.
Oft iſt Sand in der Leber |der
Thiere. CONTULI p. 60.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0858" n="838"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Galle. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
war mit irrdnen We&#x017F;en ver&#x017F;topft <note place="foot" n="(d**)"><cb/><hi rendition="#aq">POZZI p.</hi> 69.</note>. Jch habe zwi-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;einen Klappen Steine gefunden <note place="foot" n="(d&#x2020;)">Auch <hi rendition="#aq">LUDWIG de viis<lb/>
bilis cy&#x017F;tic.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Noch bleiben uns die Leber&#x017F;teine zu betrachten u&#x0364;brig <note place="foot" n="(e)">bereits <hi rendition="#aq">BENIVENIUS c.</hi> 3.<lb/>
bei Sa&#x0364;ufern <hi rendition="#aq">BAYNARD p.</hi> 381.</note><lb/>
welche man in dem Lebergange, oder gemein&#x017F;chaftlichen<lb/>
Gallengange <note place="foot" n="(e*)"><hi rendition="#aq">REVERHORST t. 2. f.</hi> 1.<lb/>
in den <hi rendition="#aq">venis</hi> der Leber. <hi rendition="#aq">CAME.<lb/>
NICENUS ad MATTH. p.</hi> 324.<lb/>
in einem Sakke, den der Zwo&#x0364;lf-<lb/>
fingerdarm machte, 20. inwendig<lb/>
&#x017F;chimmernde. <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad.<lb/>
1710. n.</hi> 3. im Lebergange knochig<lb/>
zakkig. <hi rendition="#aq">Act. Budi&#x017F;&#x017F;in. p.</hi> 376. unza&#x0364;h-<lb/>
lige Steine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MATANI</hi> Excerpt.<lb/>
Litt. 1761. T. IV.</hi> Ein Stein in<lb/>
der Mu&#x0364;ndung des <hi rendition="#aq">duodeni,</hi> ver-<lb/>
&#x017F;topfte die&#x017F;en <hi rendition="#aq">SCULTET ob&#x017F;.</hi> 61.<lb/>
Steine 136. in dem Lebergange<lb/><hi rendition="#aq">ORTLOB n.</hi> 17. der <hi rendition="#aq">ductus cho-<lb/>
ledochus</hi> in einem Sakk mit 20.<lb/>
brennbaren Steinen ausgedehnt.<lb/><hi rendition="#aq">Comm. Bonon. IV. p.</hi> 35.</note>, und &#x017F;o zu reden in den Sa&#x0364;kkchen die-<lb/>
&#x017F;es Ganges antrift <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">HEISTER anal. Jul. 1722.<lb/>
p.</hi> 129.</note>. Sie &#x017F;ind von ver&#x017F;chiedner Fi-<lb/>
gur, rundlich <note place="foot" n="(g)">2. von Wallnußgro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">VI-<lb/>
EUSSENS ob&#x017F;. p.</hi> 449. wie ein Ey<lb/>
gros in der Bla&#x017F;e <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN</hi></hi> beim<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SAVASTO</hi> ithogenes.</hi> Wie Maut-<lb/>
beeren. <hi rendition="#aq">ob&#x017F;. no&#x017F;tr. h.</hi> 7.</note>, auch ekkig <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">BARRERE Nov. ob&#x017F;. anat.<lb/>
p. 133. &#x017F;eq. DILTHEY ob&#x017F;.</hi> 8.</note>, in ziemlicher An-<lb/>
zal <note place="foot" n="(i)">hundert <hi rendition="#aq">LENTIL jatrom-<lb/>
nem.</hi> hundert &#x017F;echs und dreißig<lb/><hi rendition="#aq">ORTLOB I. c. n. 17. Add. MA-<lb/>
TANI Excerpt. lit. 1761. trim.</hi> 4.<lb/>
der <hi rendition="#aq">ductus choledoch.</hi> voller Gal-<lb/>
len&#x017F;teine <hi rendition="#aq">TRATELMANN.</hi></note>, wie in der Gallenbla&#x017F;e, entzu&#x0364;ndbar <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">BARRERE. <hi rendition="#g">TACCONI</hi><lb/>
p. 307. BIANCHI p.</hi> 479.</note>, gelb <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">BIANCHI p.</hi> 479.</note>,<lb/>
doch ein andermal auch von irrdnem und nicht brennba-<lb/>
ren We&#x017F;en <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Comm. Bonon. T. IV.</hi> im<lb/>
Sakke <hi rendition="#g">des</hi> <hi rendition="#aq">ductus choledochi.<lb/>
MORGAGN. Ep. I. n. 49. CA-<lb/>
MERAR. exti&#x017F;pic. hepat. defun-<lb/>
ctor.</hi> in Thieren gemein. <hi rendition="#aq">CON-<lb/>
TULI p.</hi> 60.</note>. Bisweilen findet man &#x017F;ie, wie in den<lb/>
Ga&#x0364;ngen bei den Rindern, a&#x0364;&#x017F;tig <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">BIANCHI p. 480. PLATER<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 13.</note>, &#x017F;o daß die Gallen-<lb/>
ga&#x0364;nge bisweilen mit einer kalkartigen Materie ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">POZZI p. 70. FANTON<lb/>
p. 114. RAYMOND II. p.</hi> 244.</note>. Man lie&#x017F;et von glatten Verha&#x0364;rtungen in den<lb/>
Gallenga&#x0364;ngen <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">CHESELDEN p. 186. add.<lb/>
Comm. Lit. Nor. 1738. hebd.</hi> 18.<lb/>
Oft i&#x017F;t Sand in der Leber |der<lb/>
Thiere. <hi rendition="#aq">CONTULI p.</hi> 60.</note>. Zwo fand man von der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e einer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ha&#x017F;el-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[838/0858] Die Galle. XXIII. Buch. war mit irrdnen Weſen verſtopft (d**). Jch habe zwi- ſchen ſeinen Klappen Steine gefunden (d†). Noch bleiben uns die Leberſteine zu betrachten uͤbrig (e) welche man in dem Lebergange, oder gemeinſchaftlichen Gallengange (e*), und ſo zu reden in den Saͤkkchen die- ſes Ganges antrift (f). Sie ſind von verſchiedner Fi- gur, rundlich (g), auch ekkig (h), in ziemlicher An- zal (i), wie in der Gallenblaſe, entzuͤndbar (k), gelb (l), doch ein andermal auch von irrdnem und nicht brennba- ren Weſen (m). Bisweilen findet man ſie, wie in den Gaͤngen bei den Rindern, aͤſtig (n), ſo daß die Gallen- gaͤnge bisweilen mit einer kalkartigen Materie verſchloſſen ſind (o). Man lieſet von glatten Verhaͤrtungen in den Gallengaͤngen (p). Zwo fand man von der groͤſſe einer Haſel- (d**) POZZI p. 69. (d†) Auch LUDWIG de viis bilis cyſtic. (e) bereits BENIVENIUS c. 3. bei Saͤufern BAYNARD p. 381. (e*) REVERHORST t. 2. f. 1. in den venis der Leber. CAME. NICENUS ad MATTH. p. 324. in einem Sakke, den der Zwoͤlf- fingerdarm machte, 20. inwendig ſchimmernde. Hiſt. de l’Acad. 1710. n. 3. im Lebergange knochig zakkig. Act. Budiſſin. p. 376. unzaͤh- lige Steine MATANI Excerpt. Litt. 1761. T. IV. Ein Stein in der Muͤndung des duodeni, ver- ſtopfte dieſen SCULTET obſ. 61. Steine 136. in dem Lebergange ORTLOB n. 17. der ductus cho- ledochus in einem Sakk mit 20. brennbaren Steinen ausgedehnt. Comm. Bonon. IV. p. 35. (f) HEISTER anal. Jul. 1722. p. 129. (g) 2. von Wallnußgroͤſſe VI- EUSSENS obſ. p. 449. wie ein Ey gros in der Blaſe ALBIN beim SAVASTO ithogenes. Wie Maut- beeren. obſ. noſtr. h. 7. (h) BARRERE Nov. obſ. anat. p. 133. ſeq. DILTHEY obſ. 8. (i) hundert LENTIL jatrom- nem. hundert ſechs und dreißig ORTLOB I. c. n. 17. Add. MA- TANI Excerpt. lit. 1761. trim. 4. der ductus choledoch. voller Gal- lenſteine TRATELMANN. (k) BARRERE. TACCONI p. 307. BIANCHI p. 479. (l) BIANCHI p. 479. (m) Comm. Bonon. T. IV. im Sakke des ductus choledochi. MORGAGN. Ep. I. n. 49. CA- MERAR. extiſpic. hepat. defun- ctor. in Thieren gemein. CON- TULI p. 60. (n) BIANCHI p. 480. PLATER obſ. 13. (o) POZZI p. 70. FANTON p. 114. RAYMOND II. p. 244. (p) CHESELDEN p. 186. add. Comm. Lit. Nor. 1738. hebd. 18. Oft iſt Sand in der Leber |der Thiere. CONTULI p. 60.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/858
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 838. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/858>, abgerufen am 02.06.2024.