Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Galle. XXIII. Buch.
Art von Oel (d), in einen Leim, der sich kaum von den
Membranen abwischen läst (e), und so hat man sie auch
in der Rinderseuche befunden (f); so war sie in der Pest
zähe (g), und im febris leipyria (h), sie ist gelb und
zähe in einer gewissen Krankheit (i) der Amerikaner, in
den Blattern (k), in der Dollheit (l). Pechig, dikk
und stinkend in einer Frauensperson nach einem langen
Grame (m). Von der Art kömmt sie auch in einem
Podagrischen vor (n). Jn der Gelbsucht fand man die
Gallenblase mit schwarzen Gallsafte (o), oder einem dik-
ken Bodensazze (p), so wie in der Leberruhr angefüllt (q).
Nach der Kolik warf Jemand eine pechige Materie durch
das Erörechen und den Stulgang aus (q*).

Am öftersten unter allen Fällen gerinnt die Galle,
wie man an einem andern Orte sagen wird, zu Steinen.

Wegen ihrer Schwere hat man noch einige Zweifel;
zwar haben sie alle für schwerer, als das Wasser ist, aus
gegeben (r), und es fällt die Rindergalle im Wasser zu
Boden (s); doch halten sie andere für leichter, als

Milch
(d) [Spaltenumbruch] BORDEAU recherch. sur
les glandes p.
300. die Gekrösdrüse
scirrhöse nach häufigem Erbrechen.
(e) Jn einer kranken Kuh in
den Gefässen geronnen, nach Art
der Korallzinken.
(f) Fraenk. Anmerk. II. p. 105.
SAUVAGES Mem. sur. la malad.
des boeufs, p
16.
(g) COVZIER tr. de la peste
p. 398. 402. SOULIER ibid.
p. 278. a CASTRO pest. Rom.
p.
10. Könnte kaum abgewischt
werden. Sehr zähe, zog Fäden
RIEDEL Versuch von der Vieh-
seuche
wie schwarzes Pech. MAN-
GER reflexions p.
162.
(h) BARRERE obs. nov. p. 133.
seqq.
(i) Ess. of. a Societ. at Edimb.
T. II. p. 384. Ed. nov.
(k) HOFMANN bil. med. ve-
nen. n.
13.
(l) [Spaltenumbruch] Idem ibid.
(m) G. v. SWIETEN Com-
ment. T. III. p.
500.
(n) HOFMANN Consult. T. II.
Dec. V. c.
3.
(o) VALCARENGHI med. ra-
tion. 1737. p.
94 die Blase Hand-
breit lang, und die Galle geron-
nen, und schneidbar.
(p) Schol. ad SPINDLER obs. 3.
(q) MESAPORITUS VALIS-
NER T. III. p.
167. finde sich im-
mer sehr zähe, und von einer Pech-
farbe.
(q*) VALENT. Chir. med.
p.
220.
(r) VISSCHER de cholepojes.
n.
37. Verhältnis 102. zu 100 &
810. zu 795. Etwas anders HART-
MANNUS coroll.
1. 2. wie 38. 37.
LAMURE des secret. in fin.
(s) TORTI therapeut spec.
p. 32. BOHN p.
247.

Die Galle. XXIII. Buch.
Art von Oel (d), in einen Leim, der ſich kaum von den
Membranen abwiſchen laͤſt (e), und ſo hat man ſie auch
in der Rinderſeuche befunden (f); ſo war ſie in der Peſt
zaͤhe (g), und im febris leipyria (h), ſie iſt gelb und
zaͤhe in einer gewiſſen Krankheit (i) der Amerikaner, in
den Blattern (k), in der Dollheit (l). Pechig, dikk
und ſtinkend in einer Frauensperſon nach einem langen
Grame (m). Von der Art koͤmmt ſie auch in einem
Podagriſchen vor (n). Jn der Gelbſucht fand man die
Gallenblaſe mit ſchwarzen Gallſafte (o), oder einem dik-
ken Bodenſazze (p), ſo wie in der Leberruhr angefuͤllt (q).
Nach der Kolik warf Jemand eine pechige Materie durch
das Eroͤrechen und den Stulgang aus (q*).

Am oͤfterſten unter allen Faͤllen gerinnt die Galle,
wie man an einem andern Orte ſagen wird, zu Steinen.

Wegen ihrer Schwere hat man noch einige Zweifel;
zwar haben ſie alle fuͤr ſchwerer, als das Waſſer iſt, aus
gegeben (r), und es faͤllt die Rindergalle im Waſſer zu
Boden (s); doch halten ſie andere fuͤr leichter, als

Milch
(d) [Spaltenumbruch] BORDEAU recherch. ſur
les glandes p.
300. die Gekroͤsdruͤſe
ſcirrhoͤſe nach haͤufigem Erbrechen.
(e) Jn einer kranken Kuh in
den Gefaͤſſen geronnen, nach Art
der Korallzinken.
(f) Frænk. Anmerk. II. p. 105.
SAUVAGES Mém. ſur. la malad.
des bœufs, p
16.
(g) COVZIER tr. de la peſte
p. 398. 402. SOULIER ibid.
p. 278. a CASTRO peſt. Rom.
p.
10. Koͤnnte kaum abgewiſcht
werden. Sehr zaͤhe, zog Faͤden
RIEDEL Verſuch von der Vieh-
ſeuche
wie ſchwarzes Pech. MAN-
GER reflexions p.
162.
(h) BARRERE obſ. nov. p. 133.
ſeqq.
(i) Eſſ. of. a Societ. at Edimb.
T. II. p. 384. Ed. nov.
(k) HOFMANN bil. med. ve-
nen. n.
13.
(l) [Spaltenumbruch] Idem ibid.
(m) G. v. SWIETEN Com-
ment. T. III. p.
500.
(n) HOFMANN Conſult. T. II.
Dec. V. c.
3.
(o) VALCARENGHI med. ra-
tion. 1737. p.
94 die Blaſe Hand-
breit lang, und die Galle geron-
nen, und ſchneidbar.
(p) Schol. ad SPINDLER obſ. 3.
(q) MESAPORITUS VALIS-
NER T. III. p.
167. finde ſich im-
mer ſehr zaͤhe, und von einer Pech-
farbe.
(q*) VALENT. Chir. med.
p.
220.
(r) VISSCHER de cholepojeſ.
n.
37. Verhaͤltnis 102. zu 100 &
810. zu 795. Etwas anders HART-
MANNUS coroll.
1. 2. wie 38. 37.
LAMURE des ſecret. in fin.
(s) TORTI therapeut ſpec.
p. 32. BOHN p.
247.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0826" n="806"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Galle. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Art von Oel <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">BORDEAU recherch. &#x017F;ur<lb/>
les glandes p.</hi> 300. die Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;cirrho&#x0364;&#x017F;e nach ha&#x0364;ufigem Erbrechen.</note>, in einen Leim, der &#x017F;ich kaum von den<lb/>
Membranen abwi&#x017F;chen la&#x0364;&#x017F;t <note place="foot" n="(e)">Jn einer kranken Kuh in<lb/>
den Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en geronnen, nach Art<lb/>
der Korallzinken.</note>, und &#x017F;o hat man &#x017F;ie auch<lb/>
in der Rinder&#x017F;euche befunden <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Frænk. Anmerk. II. p. 105.<lb/>
SAUVAGES Mém. &#x017F;ur. la malad.<lb/>
des b&#x0153;ufs, p</hi> 16.</note>; &#x017F;o war &#x017F;ie in der Pe&#x017F;t<lb/>
za&#x0364;he <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">COVZIER tr. de la pe&#x017F;te<lb/>
p. 398. 402. <hi rendition="#g">SOULIER</hi> ibid.<lb/>
p. 278. a <hi rendition="#g">CASTRO</hi> pe&#x017F;t. Rom.<lb/>
p.</hi> 10. Ko&#x0364;nnte kaum abgewi&#x017F;cht<lb/>
werden. Sehr za&#x0364;he, zog Fa&#x0364;den<lb/><hi rendition="#aq">RIEDEL Ver&#x017F;uch von der Vieh-<lb/>
&#x017F;euche</hi> wie &#x017F;chwarzes Pech. <hi rendition="#aq">MAN-<lb/>
GER reflexions p.</hi> 162.</note>, und im <hi rendition="#aq">febris leipyria</hi> <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">BARRERE ob&#x017F;. nov. p. 133.<lb/>
&#x017F;eqq.</hi></note>, &#x017F;ie i&#x017F;t gelb und<lb/>
za&#x0364;he in einer gewi&#x017F;&#x017F;en Krankheit <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;. of. a Societ. at Edimb.<lb/>
T. II. p. 384. Ed. nov.</hi></note> der Amerikaner, in<lb/>
den Blattern <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">HOFMANN bil. med. ve-<lb/>
nen. n.</hi> 13.</note>, in der Dollheit <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> ibid.</hi></note>. Pechig, dikk<lb/>
und &#x017F;tinkend in einer Frauensper&#x017F;on nach einem langen<lb/>
Grame <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">G. v. <hi rendition="#g">SWIETEN</hi> Com-<lb/>
ment. T. III. p.</hi> 500.</note>. Von der Art ko&#x0364;mmt &#x017F;ie auch in einem<lb/>
Podagri&#x017F;chen vor <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">HOFMANN Con&#x017F;ult. T. II.<lb/>
Dec. V. c.</hi> 3.</note>. Jn der Gelb&#x017F;ucht fand man die<lb/>
Gallenbla&#x017F;e mit &#x017F;chwarzen Gall&#x017F;afte <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">VALCARENGHI med. ra-<lb/>
tion. 1737. p.</hi> 94 die Bla&#x017F;e Hand-<lb/>
breit lang, und die Galle geron-<lb/>
nen, und &#x017F;chneidbar.</note>, oder einem dik-<lb/>
ken Boden&#x017F;azze <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Schol. ad SPINDLER ob&#x017F;.</hi> 3.</note>, &#x017F;o wie in der Leberruhr angefu&#x0364;llt <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">MESAPORITUS VALIS-<lb/>
NER T. III. p.</hi> 167. finde &#x017F;ich im-<lb/>
mer &#x017F;ehr za&#x0364;he, und von einer Pech-<lb/>
farbe.</note>.<lb/>
Nach der Kolik warf Jemand eine pechige Materie durch<lb/>
das Ero&#x0364;rechen und den Stulgang aus <note place="foot" n="(q*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VALENT.</hi> Chir. med.<lb/>
p.</hi> 220.</note>.</p><lb/>
            <p>Am o&#x0364;fter&#x017F;ten unter allen Fa&#x0364;llen gerinnt die Galle,<lb/>
wie man an einem andern Orte &#x017F;agen wird, zu Steinen.</p><lb/>
            <p>Wegen ihrer Schwere hat man noch einige Zweifel;<lb/>
zwar haben &#x017F;ie alle fu&#x0364;r &#x017F;chwerer, als das Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, aus<lb/>
gegeben <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">VISSCHER de cholepoje&#x017F;.<lb/>
n.</hi> 37. Verha&#x0364;ltnis 102. zu 100 &amp;<lb/>
810. zu 795. Etwas anders <hi rendition="#aq">HART-<lb/>
MANNUS coroll.</hi> 1. 2. wie 38. 37.<lb/><hi rendition="#aq">LAMURE des &#x017F;ecret. in fin.</hi></note>, und es fa&#x0364;llt die Rindergalle im Wa&#x017F;&#x017F;er zu<lb/>
Boden <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TORTI</hi> therapeut &#x017F;pec.<lb/>
p. 32. BOHN p.</hi> 247.</note>; doch halten &#x017F;ie andere fu&#x0364;r leichter, als<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Milch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[806/0826] Die Galle. XXIII. Buch. Art von Oel (d), in einen Leim, der ſich kaum von den Membranen abwiſchen laͤſt (e), und ſo hat man ſie auch in der Rinderſeuche befunden (f); ſo war ſie in der Peſt zaͤhe (g), und im febris leipyria (h), ſie iſt gelb und zaͤhe in einer gewiſſen Krankheit (i) der Amerikaner, in den Blattern (k), in der Dollheit (l). Pechig, dikk und ſtinkend in einer Frauensperſon nach einem langen Grame (m). Von der Art koͤmmt ſie auch in einem Podagriſchen vor (n). Jn der Gelbſucht fand man die Gallenblaſe mit ſchwarzen Gallſafte (o), oder einem dik- ken Bodenſazze (p), ſo wie in der Leberruhr angefuͤllt (q). Nach der Kolik warf Jemand eine pechige Materie durch das Eroͤrechen und den Stulgang aus (q*). Am oͤfterſten unter allen Faͤllen gerinnt die Galle, wie man an einem andern Orte ſagen wird, zu Steinen. Wegen ihrer Schwere hat man noch einige Zweifel; zwar haben ſie alle fuͤr ſchwerer, als das Waſſer iſt, aus gegeben (r), und es faͤllt die Rindergalle im Waſſer zu Boden (s); doch halten ſie andere fuͤr leichter, als Milch (d) BORDEAU recherch. ſur les glandes p. 300. die Gekroͤsdruͤſe ſcirrhoͤſe nach haͤufigem Erbrechen. (e) Jn einer kranken Kuh in den Gefaͤſſen geronnen, nach Art der Korallzinken. (f) Frænk. Anmerk. II. p. 105. SAUVAGES Mém. ſur. la malad. des bœufs, p 16. (g) COVZIER tr. de la peſte p. 398. 402. SOULIER ibid. p. 278. a CASTRO peſt. Rom. p. 10. Koͤnnte kaum abgewiſcht werden. Sehr zaͤhe, zog Faͤden RIEDEL Verſuch von der Vieh- ſeuche wie ſchwarzes Pech. MAN- GER reflexions p. 162. (h) BARRERE obſ. nov. p. 133. ſeqq. (i) Eſſ. of. a Societ. at Edimb. T. II. p. 384. Ed. nov. (k) HOFMANN bil. med. ve- nen. n. 13. (l) Idem ibid. (m) G. v. SWIETEN Com- ment. T. III. p. 500. (n) HOFMANN Conſult. T. II. Dec. V. c. 3. (o) VALCARENGHI med. ra- tion. 1737. p. 94 die Blaſe Hand- breit lang, und die Galle geron- nen, und ſchneidbar. (p) Schol. ad SPINDLER obſ. 3. (q) MESAPORITUS VALIS- NER T. III. p. 167. finde ſich im- mer ſehr zaͤhe, und von einer Pech- farbe. (q*) VALENT. Chir. med. p. 220. (r) VISSCHER de cholepojeſ. n. 37. Verhaͤltnis 102. zu 100 & 810. zu 795. Etwas anders HART- MANNUS coroll. 1. 2. wie 38. 37. LAMURE des ſecret. in fin. (s) TORTI therapeut ſpec. p. 32. BOHN p. 247.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/826
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 806. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/826>, abgerufen am 02.06.2024.