Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Gallenblase. XXIII. Buch.

Nachgehens sahe Glisson zuerst (q), und nach ihm
der berümte Perrault (r), einen kleinern Gang aus
der Leber kommen, welcher beinahe so dikk, als eine Na-
del, und ihm was neues war. Glisson fand so gar
deren zween (s), und bemerkte, daß sie mit den Leber-
gängen communicirten (t). Dergleichen Gang bemerkt
Cowper im Schase (u): und Bohn beinahe mit den
Worten des Glissons vom Ochsen (w). An den Rin-
dern fand Loquet am Gallenblasengange zehn Mün-
dungen, und zwo grössere nahe am Blasenhalse (x).
Eine hat Wepfer am Halse (y). Eine am Halse,
mehrere an der Gallenblase Fanton (z). Ruyschens
Figur gehöret zu der gemeinen Bauart, des zweeten, in
den Gallenblasengang inserirten Leberganges (a). Jm
Schafe zeichnet Caldesi vier, in den Hals geöffnete
Gänge (b), einen im Hasen (c) und im Jgel (d), und
er behauptet zugleich, daß eben diese Einrichtung in vie-
len andern Thieren Statt finde (e). Dergleichen sahe
J. M. Hoffmann im Wolfe (f), und man trift sie
auch im Hunde an (g), indem einige Tropfen Galle,
wenn man die Leber drükkt, durch die Mündungen ins
Bläschen fallen (h). Ein tüchtiger Autor redet von
einer Menge Poris, die sich sowohl in den Hals, als
in den Gallenblasengang an der Fischotter öffnen (i).

Wenn der gemeinschaftliche Gallengang mit Luft auf-
geblasen, und der Gallenblasengang unterbunden wird,
dringt die Luft in die Gallenblase ein, und es fliest in

einem
(q) [Spaltenumbruch] p. 136.
(r) Ess. de physiq. T. III.
p.
340.
(s) p. 138.
(t) p. 180.
(u) ad BIDL. t. 38. f. 4.
(w) Circul. anat. p. 232. 235.
(x) n. 15.
(y) Cicut. p. 176 apopl. p. 355.
(z) Diss anat. p. 263.
(a) Obs. 31. f. 31.
(b) [Spaltenumbruch] t. 2. f. 4. p. 45.
(c) f. 7.
(d) t. 5. f. 2.
(e) p. 44.
(f) v. HORNE p. 162.
(g) Felen BOHN Act. Erud.
1683. p.
127.
(h) PECHLIN progr. p. 458.
(i) LORENZINI Eph Nat.
Cur. Dec. I. ann 9. 10. obs. 175.
Crampfisch p.
23.
Die Gallenblaſe. XXIII. Buch.

Nachgehens ſahe Gliſſon zuerſt (q), und nach ihm
der beruͤmte Perrault (r), einen kleinern Gang aus
der Leber kommen, welcher beinahe ſo dikk, als eine Na-
del, und ihm was neues war. Gliſſon fand ſo gar
deren zween (s), und bemerkte, daß ſie mit den Leber-
gaͤngen communicirten (t). Dergleichen Gang bemerkt
Cowper im Schaſe (u): und Bohn beinahe mit den
Worten des Gliſſons vom Ochſen (w). An den Rin-
dern fand Loquet am Gallenblaſengange zehn Muͤn-
dungen, und zwo groͤſſere nahe am Blaſenhalſe (x).
Eine hat Wepfer am Halſe (y). Eine am Halſe,
mehrere an der Gallenblaſe Fanton (z). Ruyſchens
Figur gehoͤret zu der gemeinen Bauart, des zweeten, in
den Gallenblaſengang inſerirten Leberganges (a). Jm
Schafe zeichnet Caldeſi vier, in den Hals geoͤffnete
Gaͤnge (b), einen im Haſen (c) und im Jgel (d), und
er behauptet zugleich, daß eben dieſe Einrichtung in vie-
len andern Thieren Statt finde (e). Dergleichen ſahe
J. M. Hoffmann im Wolfe (f), und man trift ſie
auch im Hunde an (g), indem einige Tropfen Galle,
wenn man die Leber druͤkkt, durch die Muͤndungen ins
Blaͤschen fallen (h). Ein tuͤchtiger Autor redet von
einer Menge Poris, die ſich ſowohl in den Hals, als
in den Gallenblaſengang an der Fiſchotter oͤffnen (i).

Wenn der gemeinſchaftliche Gallengang mit Luft auf-
geblaſen, und der Gallenblaſengang unterbunden wird,
dringt die Luft in die Gallenblaſe ein, und es flieſt in

einem
(q) [Spaltenumbruch] p. 136.
(r) Eſſ. de phyſiq. T. III.
p.
340.
(s) p. 138.
(t) p. 180.
(u) ad BIDL. t. 38. f. 4.
(w) Circul. anat. p. 232. 235.
(x) n. 15.
(y) Cicut. p. 176 apopl. p. 355.
(z) Diſſ anat. p. 263.
(a) Obſ. 31. f. 31.
(b) [Spaltenumbruch] t. 2. f. 4. p. 45.
(c) f. 7.
(d) t. 5. f. 2.
(e) p. 44.
(f) v. HORNE p. 162.
(g) Felen BOHN Act. Erud.
1683. p.
127.
(h) PECHLIN progr. p. 458.
(i) LORENZINI Eph Nat.
Cur. Dec. I. ann 9. 10. obſ. 175.
Crampfiſch p.
23.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0812" n="776[792]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Gallenbla&#x017F;e. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Nachgehens &#x017F;ahe <hi rendition="#fr">Gli&#x017F;&#x017F;on</hi> zuer&#x017F;t <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 136.</note>, und nach ihm<lb/>
der beru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Perrault</hi> <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;. de phy&#x017F;iq. T. III.<lb/>
p.</hi> 340.</note>, einen kleinern Gang aus<lb/>
der Leber kommen, welcher beinahe &#x017F;o dikk, als eine Na-<lb/>
del, und ihm was neues war. <hi rendition="#fr">Gli&#x017F;&#x017F;on</hi> fand &#x017F;o gar<lb/>
deren zween <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 138.</note>, und bemerkte, daß &#x017F;ie mit den Leber-<lb/>
ga&#x0364;ngen communicirten <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 180.</note>. Dergleichen Gang bemerkt<lb/><hi rendition="#fr">Cowper</hi> im Scha&#x017F;e <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">ad BIDL. t. 38. f.</hi> 4.</note>: und <hi rendition="#fr">Bohn</hi> beinahe mit den<lb/>
Worten des <hi rendition="#fr">Gli&#x017F;&#x017F;ons</hi> vom Och&#x017F;en <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">Circul. anat. p.</hi> 232. 235.</note>. An den Rin-<lb/>
dern fand <hi rendition="#fr">Loquet</hi> am Gallenbla&#x017F;engange zehn Mu&#x0364;n-<lb/>
dungen, und zwo gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere nahe am Bla&#x017F;enhal&#x017F;e <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">n.</hi> 15.</note>.<lb/>
Eine hat <hi rendition="#fr">Wepfer</hi> am Hal&#x017F;e <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Cicut. p. 176 apopl. p.</hi> 355.</note>. Eine am Hal&#x017F;e,<lb/>
mehrere an der Gallenbla&#x017F;e <hi rendition="#fr">Fanton</hi> <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F; anat. p.</hi> 263.</note>. <hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;chens</hi><lb/>
Figur geho&#x0364;ret zu der gemeinen Bauart, des zweeten, in<lb/>
den Gallenbla&#x017F;engang in&#x017F;erirten Leberganges <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;. 31. f.</hi> 31.</note>. Jm<lb/>
Schafe zeichnet <hi rendition="#fr">Calde&#x017F;i</hi> vier, in den Hals geo&#x0364;ffnete<lb/>
Ga&#x0364;nge <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">t. 2. f. 4. p.</hi> 45.</note>, einen im Ha&#x017F;en <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">f.</hi> 7.</note> und im Jgel <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">t. 5. f.</hi> 2.</note>, und<lb/>
er behauptet zugleich, daß eben die&#x017F;e Einrichtung in vie-<lb/>
len andern Thieren Statt finde <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 44.</note>. Dergleichen &#x017F;ahe<lb/>
J. M. <hi rendition="#fr">Hoffmann</hi> im Wolfe <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">v. HORNE p.</hi> 162.</note>, und man trift &#x017F;ie<lb/>
auch im Hunde an <note place="foot" n="(g)">Felen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOHN</hi> Act. Erud.<lb/>
1683. p.</hi> 127.</note>, indem einige Tropfen Galle,<lb/>
wenn man die Leber dru&#x0364;kkt, durch die Mu&#x0364;ndungen ins<lb/>
Bla&#x0364;schen fallen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">PECHLIN progr. p.</hi> 458.</note>. Ein tu&#x0364;chtiger Autor redet von<lb/>
einer Menge Poris, die &#x017F;ich &#x017F;owohl in den Hals, als<lb/>
in den Gallenbla&#x017F;engang an der Fi&#x017F;chotter o&#x0364;ffnen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LORENZINI</hi> Eph Nat.<lb/>
Cur. Dec. I. ann 9. 10. ob&#x017F;. 175.<lb/>
Crampfi&#x017F;ch p.</hi> 23.</note>.</p><lb/>
            <p>Wenn der gemein&#x017F;chaftliche Gallengang mit Luft auf-<lb/>
gebla&#x017F;en, und der Gallenbla&#x017F;engang unterbunden wird,<lb/>
dringt die Luft in die Gallenbla&#x017F;e ein, und es flie&#x017F;t in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einem</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[776[792]/0812] Die Gallenblaſe. XXIII. Buch. Nachgehens ſahe Gliſſon zuerſt (q), und nach ihm der beruͤmte Perrault (r), einen kleinern Gang aus der Leber kommen, welcher beinahe ſo dikk, als eine Na- del, und ihm was neues war. Gliſſon fand ſo gar deren zween (s), und bemerkte, daß ſie mit den Leber- gaͤngen communicirten (t). Dergleichen Gang bemerkt Cowper im Schaſe (u): und Bohn beinahe mit den Worten des Gliſſons vom Ochſen (w). An den Rin- dern fand Loquet am Gallenblaſengange zehn Muͤn- dungen, und zwo groͤſſere nahe am Blaſenhalſe (x). Eine hat Wepfer am Halſe (y). Eine am Halſe, mehrere an der Gallenblaſe Fanton (z). Ruyſchens Figur gehoͤret zu der gemeinen Bauart, des zweeten, in den Gallenblaſengang inſerirten Leberganges (a). Jm Schafe zeichnet Caldeſi vier, in den Hals geoͤffnete Gaͤnge (b), einen im Haſen (c) und im Jgel (d), und er behauptet zugleich, daß eben dieſe Einrichtung in vie- len andern Thieren Statt finde (e). Dergleichen ſahe J. M. Hoffmann im Wolfe (f), und man trift ſie auch im Hunde an (g), indem einige Tropfen Galle, wenn man die Leber druͤkkt, durch die Muͤndungen ins Blaͤschen fallen (h). Ein tuͤchtiger Autor redet von einer Menge Poris, die ſich ſowohl in den Hals, als in den Gallenblaſengang an der Fiſchotter oͤffnen (i). Wenn der gemeinſchaftliche Gallengang mit Luft auf- geblaſen, und der Gallenblaſengang unterbunden wird, dringt die Luft in die Gallenblaſe ein, und es flieſt in einem (q) p. 136. (r) Eſſ. de phyſiq. T. III. p. 340. (s) p. 138. (t) p. 180. (u) ad BIDL. t. 38. f. 4. (w) Circul. anat. p. 232. 235. (x) n. 15. (y) Cicut. p. 176 apopl. p. 355. (z) Diſſ anat. p. 263. (a) Obſ. 31. f. 31. (b) t. 2. f. 4. p. 45. (c) f. 7. (d) t. 5. f. 2. (e) p. 44. (f) v. HORNE p. 162. (g) Felen BOHN Act. Erud. 1683. p. 127. (h) PECHLIN progr. p. 458. (i) LORENZINI Eph Nat. Cur. Dec. I. ann 9. 10. obſ. 175. Crampfiſch p. 23.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/812
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 776[792]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/812>, abgerufen am 22.11.2024.