Vielleicht rühret auch diese Schwierigkeit von einer etwas nachläßigen Beobachtung her Wenigstens ist es gewiß, daß man oft eine kleine Blase für gar keine an- gesehen. Z. E. in den pontischen (x) und chalcidischen Schafen (y), welche ohne Galle sein sollten, in den Schweinen (z), welche, wie Jedermann weis, eine Gal- le haben, und dennoch keine gehabt haben sollen; in den Perlhünern (a), von denen es heist, daß nicht alle durch- gängig eine Galle hätten, da man doch dergleichen Un- beständigkeit, die so viel zu bedeuten hat, schwerlich auf die Rechnung der Natur sezzen darf; in der Berg- maus (b) in der Wassermaus (c), in der Wasserrat- te (d), in der Hausmaus (e), in der Ratte (f), im Maulwurfe (g), Hasen (h), Karpen (i), Meerkal- be (k), in der Nachtenle (l), indem manche Schrift- steller in diesen Thieren keine Gallenblase beschrieben, da sie doch, bey genauerer Untersuchung nicht ohne Galle sind: im Taumler (m), dem die meisten Schriftsteller eine Galle absprechen, und von dem doch ein neuerer
Autor
(x)[Spaltenumbruch]AELIAN L. XI. c. 39. und überhaupt von den Vögeln der kal- ten Weltgegenden L. XI. c. 28.
(y)ARIST. part. anim. L. IV. c. 2. Hist. L. I. c 17. PLINIUS.
(z)MARTEI anim. p. 174.
(a) Nicht alle hatten eine Blase PARIS.
(b)BUFFON T. IX. p. 233.
(c)T VIII. p. 69.
(d)T. VII. p. 354.
(e) Solches läugnet BORRI- CHIUS apud BARTHOLINUM Ep. 51 Cent. IV. PEYER obs. 15 CALDESI t. 5. f. 12. doch hat es ARNAULD. Hist. des anim. Tom VI. f. 4.
(f)BLAS p. 270. BIANCHI etc. Conf. MORGAGN. Ep. II. n. 36. CALDESI, BUFFON T. VIII. p. 170. REDI oper T. V.
(g) läugnet GAUTIER obs. T. I. So hat es HARDER apiar. [Spaltenumbruch]
obs. 24. BUFFON L. VIII. p. 93.
(h) läugnet REDI anim. viv. p 71 BARTHOL. Cent. II. n. 86. Es hat es FANTON diss. anat. p 257. PAULIN. lagograph. p. 54. BUFFON T. VI. p. 275 Auch beim Kaninchen ist die Blase an der Leber angewachsen, und wenig zu sehen.
(i) wird geläugnet Bresl. Saml. 1723. April ist aber offenbar.
(k) Es läugnets ARISTOTE- LES II. cc. die Neuern sagen Ja.
(l)Phil. trans. n. 469. HART- MANN anat. eius pisc.
(m)ARISTOT. part. anim. L. IV. c. 2. Hist. anim. L. II. c. 15. FANTON anat. p. 110. REDUS I. c. p. 112. 113. RONDELET p. 460. TYSON p. 29 KLEIN miss. I. p. 25. BARTHOL. Cent. II. hist. 25.
Die Gallenblaſe. XXIII. Buch.
Vielleicht ruͤhret auch dieſe Schwierigkeit von einer etwas nachlaͤßigen Beobachtung her Wenigſtens iſt es gewiß, daß man oft eine kleine Blaſe fuͤr gar keine an- geſehen. Z. E. in den pontiſchen (x) und chalcidiſchen Schafen (y), welche ohne Galle ſein ſollten, in den Schweinen (z), welche, wie Jedermann weis, eine Gal- le haben, und dennoch keine gehabt haben ſollen; in den Perlhuͤnern (a), von denen es heiſt, daß nicht alle durch- gaͤngig eine Galle haͤtten, da man doch dergleichen Un- beſtaͤndigkeit, die ſo viel zu bedeuten hat, ſchwerlich auf die Rechnung der Natur ſezzen darf; in der Berg- maus (b) in der Waſſermaus (c), in der Waſſerrat- te (d), in der Hausmaus (e), in der Ratte (f), im Maulwurfe (g), Haſen (h), Karpen (i), Meerkal- be (k), in der Nachtenle (l), indem manche Schrift- ſteller in dieſen Thieren keine Gallenblaſe beſchrieben, da ſie doch, bey genauerer Unterſuchung nicht ohne Galle ſind: im Taumler (m), dem die meiſten Schriftſteller eine Galle abſprechen, und von dem doch ein neuerer
Autor
(x)[Spaltenumbruch]AELIAN L. XI. c. 39. und uͤberhaupt von den Voͤgeln der kal- ten Weltgegenden L. XI. c. 28.
(y)ARIST. part. anim. L. IV. c. 2. Hiſt. L. I. c 17. PLINIUS.
(z)MARTEI anim. p. 174.
(a) Nicht alle hatten eine Blaſe PARIS.
(b)BUFFON T. IX. p. 233.
(c)T VIII. p. 69.
(d)T. VII. p. 354.
(e) Solches laͤugnet BORRI- CHIUS apud BARTHOLINUM Ep. 51 Cent. IV. PEYER obſ. 15 CALDESI t. 5. f. 12. doch hat es ARNAULD. Hiſt. des anim. Tom VI. f. 4.
(f)BLAS p. 270. BIANCHI etc. Conf. MORGAGN. Ep. II. n. 36. CALDESI, BUFFON T. VIII. p. 170. REDI oper T. V.
(g) laͤugnet GAUTIER obſ. T. I. So hat es HARDER apiar. [Spaltenumbruch]
obſ. 24. BUFFON L. VIII. p. 93.
(h) laͤugnet REDI anim. viv. p 71 BARTHOL. Cent. II. n. 86. Es hat es FANTON diſſ. anat. p 257. PAULIN. lagograph. p. 54. BUFFON T. VI. p. 275 Auch beim Kaninchen iſt die Blaſe an der Leber angewachſen, und wenig zu ſehen.
(i) wird gelaͤugnet Bresl. Saml. 1723. April iſt aber offenbar.
(k) Es laͤugnets ARISTOTE- LES II. cc. die Neuern ſagen Ja.
(l)Phil. tranſ. n. 469. HART- MANN anat. eius piſc.
(m)ARISTOT. part. anim. L. IV. c. 2. Hiſt. anim. L. II. c. 15. FANTON anat. p. 110. REDUS I. c. p. 112. 113. RONDELET p. 460. TYSON p. 29 KLEIN miſſ. I. p. 25. BARTHOL. Cent. II. hiſt. 25.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0792"n="756[772]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Gallenblaſe. <hirendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Vielleicht ruͤhret auch dieſe Schwierigkeit von einer<lb/>
etwas nachlaͤßigen Beobachtung her Wenigſtens iſt es<lb/>
gewiß, daß man oft eine kleine Blaſe fuͤr gar keine an-<lb/>
geſehen. Z. E. in den pontiſchen <noteplace="foot"n="(x)"><cb/><hirendition="#aq">AELIAN L. XI. c.</hi> 39. und<lb/>
uͤberhaupt von den Voͤgeln der kal-<lb/>
ten Weltgegenden <hirendition="#aq">L. XI. c.</hi> 28.</note> und chalcidiſchen<lb/>
Schafen <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">ARIST. part. anim. L. IV.<lb/>
c. 2. Hiſt. L. I. c 17. PLINIUS.</hi></note>, welche ohne Galle ſein ſollten, in den<lb/>
Schweinen <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">MARTEI anim. p.</hi> 174.</note>, welche, wie Jedermann weis, eine Gal-<lb/>
le haben, und dennoch keine gehabt haben ſollen; in den<lb/>
Perlhuͤnern <noteplace="foot"n="(a)">Nicht alle hatten eine Blaſe<lb/><hirendition="#aq">PARIS.</hi></note>, von denen es heiſt, daß nicht alle durch-<lb/>
gaͤngig eine Galle haͤtten, da man doch dergleichen Un-<lb/>
beſtaͤndigkeit, die ſo viel zu bedeuten hat, ſchwerlich auf<lb/>
die Rechnung der Natur ſezzen darf; in der Berg-<lb/>
maus <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">BUFFON T. IX. p.</hi> 233.</note> in der Waſſermaus <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">T VIII. p.</hi> 69.</note>, in der Waſſerrat-<lb/>
te <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">T. VII. p.</hi> 354.</note>, in der Hausmaus <noteplace="foot"n="(e)">Solches laͤugnet <hirendition="#aq">BORRI-<lb/>
CHIUS apud BARTHOLINUM<lb/>
Ep. 51 Cent. IV. PEYER obſ. 15<lb/>
CALDESI t. 5. f.</hi> 12. doch hat es<lb/><hirendition="#aq">ARNAULD. Hiſt. des anim. Tom<lb/>
VI. f.</hi> 4.</note>, in der Ratte <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">BLAS p. 270. BIANCHI<lb/>
etc. Conf. MORGAGN. Ep. II.<lb/>
n. 36. <hirendition="#g">CALDESI, BUFFON</hi><lb/>
T. VIII. p. 170. REDI oper T. V.</hi></note>, im<lb/>
Maulwurfe <noteplace="foot"n="(g)">laͤugnet <hirendition="#aq"><hirendition="#g">GAUTIER</hi> obſ.<lb/>
T. I.</hi> So hat es <hirendition="#aq">HARDER apiar.<lb/><cb/>
obſ. 24. <hirendition="#g">BUFFON</hi> L. VIII.<lb/>
p.</hi> 93.</note>, Haſen <noteplace="foot"n="(h)">laͤugnet <hirendition="#aq"><hirendition="#g">REDI</hi> anim. viv.<lb/>
p 71 BARTHOL. Cent. II. n.</hi> 86.<lb/>
Es hat es <hirendition="#aq">FANTON diſſ. anat.<lb/>
p 257. PAULIN. lagograph. p. 54.<lb/><hirendition="#g">BUFFON</hi> T. VI. p.</hi> 275 Auch<lb/>
beim Kaninchen iſt die Blaſe an<lb/>
der Leber angewachſen, und wenig<lb/>
zu ſehen.</note>, Karpen <noteplace="foot"n="(i)">wird gelaͤugnet <hirendition="#aq">Bresl. Saml.<lb/>
1723. April</hi> iſt aber offenbar.</note>, Meerkal-<lb/>
be <noteplace="foot"n="(k)">Es laͤugnets <hirendition="#aq">ARISTOTE-<lb/>
LES II. cc.</hi> die Neuern ſagen Ja.</note>, in der Nachtenle <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">Phil. tranſ. n. 469. HART-<lb/>
MANN anat. eius piſc.</hi></note>, indem manche Schrift-<lb/>ſteller in dieſen Thieren keine Gallenblaſe beſchrieben, da<lb/>ſie doch, bey genauerer Unterſuchung nicht ohne Galle<lb/>ſind: im Taumler <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ARISTOT.</hi> part. anim.<lb/>
L. IV. c. 2. Hiſt. anim. L. II. c. 15.<lb/>
FANTON anat. p. 110. REDUS<lb/>
I. c. p. 112. 113. RONDELET<lb/>
p. 460. <hirendition="#g">TYSON</hi> p. 29 KLEIN<lb/>
miſſ. I. p. 25. BARTHOL. Cent.<lb/>
II. hiſt.</hi> 25.</note>, dem die meiſten Schriftſteller<lb/>
eine Galle abſprechen, und von dem doch ein neuerer<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Autor</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[756[772]/0792]
Die Gallenblaſe. XXIII. Buch.
Vielleicht ruͤhret auch dieſe Schwierigkeit von einer
etwas nachlaͤßigen Beobachtung her Wenigſtens iſt es
gewiß, daß man oft eine kleine Blaſe fuͤr gar keine an-
geſehen. Z. E. in den pontiſchen (x) und chalcidiſchen
Schafen (y), welche ohne Galle ſein ſollten, in den
Schweinen (z), welche, wie Jedermann weis, eine Gal-
le haben, und dennoch keine gehabt haben ſollen; in den
Perlhuͤnern (a), von denen es heiſt, daß nicht alle durch-
gaͤngig eine Galle haͤtten, da man doch dergleichen Un-
beſtaͤndigkeit, die ſo viel zu bedeuten hat, ſchwerlich auf
die Rechnung der Natur ſezzen darf; in der Berg-
maus (b) in der Waſſermaus (c), in der Waſſerrat-
te (d), in der Hausmaus (e), in der Ratte (f), im
Maulwurfe (g), Haſen (h), Karpen (i), Meerkal-
be (k), in der Nachtenle (l), indem manche Schrift-
ſteller in dieſen Thieren keine Gallenblaſe beſchrieben, da
ſie doch, bey genauerer Unterſuchung nicht ohne Galle
ſind: im Taumler (m), dem die meiſten Schriftſteller
eine Galle abſprechen, und von dem doch ein neuerer
Autor
(x)
AELIAN L. XI. c. 39. und
uͤberhaupt von den Voͤgeln der kal-
ten Weltgegenden L. XI. c. 28.
(y) ARIST. part. anim. L. IV.
c. 2. Hiſt. L. I. c 17. PLINIUS.
(z) MARTEI anim. p. 174.
(a) Nicht alle hatten eine Blaſe
PARIS.
(b) BUFFON T. IX. p. 233.
(c) T VIII. p. 69.
(d) T. VII. p. 354.
(e) Solches laͤugnet BORRI-
CHIUS apud BARTHOLINUM
Ep. 51 Cent. IV. PEYER obſ. 15
CALDESI t. 5. f. 12. doch hat es
ARNAULD. Hiſt. des anim. Tom
VI. f. 4.
(f) BLAS p. 270. BIANCHI
etc. Conf. MORGAGN. Ep. II.
n. 36. CALDESI, BUFFON
T. VIII. p. 170. REDI oper T. V.
(g) laͤugnet GAUTIER obſ.
T. I. So hat es HARDER apiar.
obſ. 24. BUFFON L. VIII.
p. 93.
(h) laͤugnet REDI anim. viv.
p 71 BARTHOL. Cent. II. n. 86.
Es hat es FANTON diſſ. anat.
p 257. PAULIN. lagograph. p. 54.
BUFFON T. VI. p. 275 Auch
beim Kaninchen iſt die Blaſe an
der Leber angewachſen, und wenig
zu ſehen.
(i) wird gelaͤugnet Bresl. Saml.
1723. April iſt aber offenbar.
(k) Es laͤugnets ARISTOTE-
LES II. cc. die Neuern ſagen Ja.
(l) Phil. tranſ. n. 469. HART-
MANN anat. eius piſc.
(m) ARISTOT. part. anim.
L. IV. c. 2. Hiſt. anim. L. II. c. 15.
FANTON anat. p. 110. REDUS
I. c. p. 112. 113. RONDELET
p. 460. TYSON p. 29 KLEIN
miſſ. I. p. 25. BARTHOL. Cent.
II. hiſt. 25.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 756[772]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/792>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.