Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschn. Jhr Bau.

Doch auch dieses läst sich nicht wohl begreifen, daß
die Flieswassergefässe mit dem Gallengange Gemeinschaft
haben sollen; und dennoch werden die Gänge des Flies-
wassers, wenn man Wasser, Milch (h), und Luft in die
Gallengänge treibt (i), damit angefüllt, ja es ziehet
Cassebohm in seinen posthumis diese Methode derjeni-
gen vor, da man in die Pfortader Luft bläst. Hiermit
stimmen auch die Exempel andrer Ausführungsgänge
überein (k). Wenn man endlich die Gallengänge mit
dem Zwölffingerdarm bindet, so lassen sich die knotigen
und durchsichtigen Gefässe der Leber anfüllen (k*).

Endlich schwizzt, wiewohl dieses leichter angeht, ein
in die Pfortader (l) in die Holader, und den Gallengang
gesprizzter Saft, in das Fadengewebe der Leber aus, und
ich habe gesehen, wenn ich den Leim blau gefärbt hatte,
daß der ganze Gang, und alle seine Aeste in der Leber,
einen blauen und etwas breiten Streif vom Fadengewe-
be parallel neben sich laufen hatte. Man kann sich vor-
stellen, der Saft wäre durch unorganische Schweislöcher
durchgeschwizzt. Doch wenn selbige in todten Körpern
offen sind, warum sind sie es in einem lebendigen und
warmen Thiere nicht. Vielleicht gesellet sich ein Dunst
der von den Schlagäderchen geschieden worden, noch zur
Galle? oder vielleicht ist dieses der Weg durch den der
Saft vom Gallengange in die Flieswassergefässe übergeht?
So dachte Hunter und Monroo.

§. 22.
(h) [Spaltenumbruch] NEEDHAM apud BIRCH
T. III. p.
233.
(i) Luft COWPER ad t. 38.
f. 1. Primit. Polon. T. II. p.
122.
(k) L. II. p. 166.
(k*) VIEUSSENS p. 169.
(l) [Spaltenumbruch] dieses, dächte ich, sind die
Fäden voll Quecksilber, die durch
die Pfortader injicirt worden, und
die Kapsel GLISSONII ausma-
chen bei dem VIEUSSENS obs.
p.
156
B b b 2
I. Abſchn. Jhr Bau.

Doch auch dieſes laͤſt ſich nicht wohl begreifen, daß
die Flieswaſſergefaͤſſe mit dem Gallengange Gemeinſchaft
haben ſollen; und dennoch werden die Gaͤnge des Flies-
waſſers, wenn man Waſſer, Milch (h), und Luft in die
Gallengaͤnge treibt (i), damit angefuͤllt, ja es ziehet
Caſſebohm in ſeinen poſthumis dieſe Methode derjeni-
gen vor, da man in die Pfortader Luft blaͤſt. Hiermit
ſtimmen auch die Exempel andrer Ausfuͤhrungsgaͤnge
uͤberein (k). Wenn man endlich die Gallengaͤnge mit
dem Zwoͤlffingerdarm bindet, ſo laſſen ſich die knotigen
und durchſichtigen Gefaͤſſe der Leber anfuͤllen (k*).

Endlich ſchwizzt, wiewohl dieſes leichter angeht, ein
in die Pfortader (l) in die Holader, und den Gallengang
geſprizzter Saft, in das Fadengewebe der Leber aus, und
ich habe geſehen, wenn ich den Leim blau gefaͤrbt hatte,
daß der ganze Gang, und alle ſeine Aeſte in der Leber,
einen blauen und etwas breiten Streif vom Fadengewe-
be parallel neben ſich laufen hatte. Man kann ſich vor-
ſtellen, der Saft waͤre durch unorganiſche Schweisloͤcher
durchgeſchwizzt. Doch wenn ſelbige in todten Koͤrpern
offen ſind, warum ſind ſie es in einem lebendigen und
warmen Thiere nicht. Vielleicht geſellet ſich ein Dunſt
der von den Schlagaͤderchen geſchieden worden, noch zur
Galle? oder vielleicht iſt dieſes der Weg durch den der
Saft vom Gallengange in die Flieswaſſergefaͤſſe uͤbergeht?
So dachte Hunter und Monroo.

§. 22.
(h) [Spaltenumbruch] NEEDHAM apud BIRCH
T. III. p.
233.
(i) Luft COWPER ad t. 38.
f. 1. Primit. Polon. T. II. p.
122.
(k) L. II. p. 166.
(k*) VIEUSSENS p. 169.
(l) [Spaltenumbruch] dieſes, daͤchte ich, ſind die
Faͤden voll Queckſilber, die durch
die Pfortader injicirt worden, und
die Kapſel GLISSONII ausma-
chen bei dem VIEUSSENS obſ.
p.
156
B b b 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0775" n="739[755]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Bau.</hi> </fw><lb/>
            <p>Doch auch die&#x017F;es la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich nicht wohl begreifen, daß<lb/>
die Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit dem Gallengange Gemein&#x017F;chaft<lb/>
haben &#x017F;ollen; und dennoch werden die Ga&#x0364;nge des Flies-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;ers, wenn man Wa&#x017F;&#x017F;er, Milch <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">NEEDHAM apud BIRCH<lb/>
T. III. p.</hi> 233.</note>, und Luft in die<lb/>
Gallenga&#x0364;nge treibt <note place="foot" n="(i)">Luft <hi rendition="#aq">COWPER ad t. 38.<lb/>
f. 1. Primit. Polon. T. II. p.</hi> 122.</note>, damit angefu&#x0364;llt, ja es ziehet<lb/><hi rendition="#fr">Ca&#x017F;&#x017F;ebohm</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">po&#x017F;thumis</hi> die&#x017F;e Methode derjeni-<lb/>
gen vor, da man in die Pfortader Luft bla&#x0364;&#x017F;t. Hiermit<lb/>
&#x017F;timmen auch die Exempel andrer Ausfu&#x0364;hrungsga&#x0364;nge<lb/>
u&#x0364;berein <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">L. II. p.</hi> 166.</note>. Wenn man endlich die Gallenga&#x0364;nge mit<lb/>
dem Zwo&#x0364;lffingerdarm bindet, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die knotigen<lb/>
und durch&#x017F;ichtigen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Leber anfu&#x0364;llen <note place="foot" n="(k*)"><hi rendition="#aq">VIEUSSENS p.</hi> 169.</note>.</p><lb/>
            <p>Endlich &#x017F;chwizzt, wiewohl die&#x017F;es leichter angeht, ein<lb/>
in die Pfortader <note place="foot" n="(l)"><cb/>
die&#x017F;es, da&#x0364;chte ich, &#x017F;ind die<lb/>
Fa&#x0364;den voll Queck&#x017F;ilber, die durch<lb/>
die Pfortader injicirt worden, und<lb/>
die Kap&#x017F;el <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GLISSONII</hi></hi> ausma-<lb/>
chen bei dem <hi rendition="#aq">VIEUSSENS ob&#x017F;.<lb/>
p.</hi> 156</note> in die Holader, und den Gallengang<lb/>
ge&#x017F;prizzter Saft, in das Fadengewebe der Leber aus, und<lb/>
ich habe ge&#x017F;ehen, wenn ich den Leim blau gefa&#x0364;rbt hatte,<lb/>
daß der ganze Gang, und alle &#x017F;eine Ae&#x017F;te in der Leber,<lb/>
einen blauen und etwas breiten Streif vom Fadengewe-<lb/>
be parallel neben &#x017F;ich laufen hatte. Man kann &#x017F;ich vor-<lb/>
&#x017F;tellen, der Saft wa&#x0364;re durch unorgani&#x017F;che Schweislo&#x0364;cher<lb/>
durchge&#x017F;chwizzt. Doch wenn &#x017F;elbige in todten Ko&#x0364;rpern<lb/>
offen &#x017F;ind, warum &#x017F;ind &#x017F;ie es in einem lebendigen und<lb/>
warmen Thiere nicht. Vielleicht ge&#x017F;ellet &#x017F;ich ein Dun&#x017F;t<lb/>
der von den Schlaga&#x0364;derchen ge&#x017F;chieden worden, noch zur<lb/>
Galle? oder vielleicht i&#x017F;t die&#x017F;es der Weg durch den der<lb/>
Saft vom Gallengange in die Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;bergeht?<lb/>
So dachte <hi rendition="#fr">Hunter</hi> und <hi rendition="#fr">Monroo.</hi></p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">B b b 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 22.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[739[755]/0775] I. Abſchn. Jhr Bau. Doch auch dieſes laͤſt ſich nicht wohl begreifen, daß die Flieswaſſergefaͤſſe mit dem Gallengange Gemeinſchaft haben ſollen; und dennoch werden die Gaͤnge des Flies- waſſers, wenn man Waſſer, Milch (h), und Luft in die Gallengaͤnge treibt (i), damit angefuͤllt, ja es ziehet Caſſebohm in ſeinen poſthumis dieſe Methode derjeni- gen vor, da man in die Pfortader Luft blaͤſt. Hiermit ſtimmen auch die Exempel andrer Ausfuͤhrungsgaͤnge uͤberein (k). Wenn man endlich die Gallengaͤnge mit dem Zwoͤlffingerdarm bindet, ſo laſſen ſich die knotigen und durchſichtigen Gefaͤſſe der Leber anfuͤllen (k*). Endlich ſchwizzt, wiewohl dieſes leichter angeht, ein in die Pfortader (l) in die Holader, und den Gallengang geſprizzter Saft, in das Fadengewebe der Leber aus, und ich habe geſehen, wenn ich den Leim blau gefaͤrbt hatte, daß der ganze Gang, und alle ſeine Aeſte in der Leber, einen blauen und etwas breiten Streif vom Fadengewe- be parallel neben ſich laufen hatte. Man kann ſich vor- ſtellen, der Saft waͤre durch unorganiſche Schweisloͤcher durchgeſchwizzt. Doch wenn ſelbige in todten Koͤrpern offen ſind, warum ſind ſie es in einem lebendigen und warmen Thiere nicht. Vielleicht geſellet ſich ein Dunſt der von den Schlagaͤderchen geſchieden worden, noch zur Galle? oder vielleicht iſt dieſes der Weg durch den der Saft vom Gallengange in die Flieswaſſergefaͤſſe uͤbergeht? So dachte Hunter und Monroo. §. 22. (h) NEEDHAM apud BIRCH T. III. p. 233. (i) Luft COWPER ad t. 38. f. 1. Primit. Polon. T. II. p. 122. (k) L. II. p. 166. (k*) VIEUSSENS p. 169. (l) dieſes, daͤchte ich, ſind die Faͤden voll Queckſilber, die durch die Pfortader injicirt worden, und die Kapſel GLISSONII ausma- chen bei dem VIEUSSENS obſ. p. 156 B b b 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/775
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 739[755]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/775>, abgerufen am 16.06.2024.