Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Leber. XXIII. Buch.
die Aeste Klappen hätten (f), herum: sie haben aber
Klappen, indem sie sich zu ihren Stämmen vereini-
gen (g). Sie begeben sich ins Schwebeband (h) und
erscheinen zwischen den Blättern desselben (i).

Jhr Ende ist noch nicht bekannt genung. Berümte
Männer wollen, daß sie durch den dreiseitigen Zwischen-
raum des Zwerchfells in die Brust hinaufsteigen (k).
Andre, daß sie zu den Drüsen, die auf der Holader lie-
gen (l) unter dem Zwerchfelle, und von da in den Milch-
behälter laufen (m): andre leiten sie in die Holader
selbst (n). Doch es besteht diese ganze Historie der Was-
sergefässe zur Zeit nur noch aus Fragmenten.

Daß die Flieswassergefässe eine Gattung von zurükk-
führenden Gefässen sind, erhellet nicht nur aus andern
Gründen, sondern auch daher, daß ein zarter Saft,
und selbst die Luft, aus der Pfortader (o) zwar nicht
eben gar zu leicht, dennoch aber wirklich, in diese Ge-
fässe übersteigt: doch es gieng auch aus die Luft, und
ein rotgefärbtes Terpentinöl aus der Leberschlagader, in
diese Gefässe über (p).

Es deutet auch die Schnur, welche man um die
rote Blutaderstämme legt, und worinnen zugleich die
Flieswassergefässe (q) mit begriffen werden, was dieser

Saft
[Spaltenumbruch] in eignen Progr. RUYSCH Epist.
V. p. 21. tab. 6. WINSLOW n.
284. REVERHORST t. 1. f. 1.
BIANCHI T. I.
(f) SCHMIEDEL GUNZ n. XI.
(g) SCHMIEDEL ibid.
(h) RUDBECK t. 4 RUYSCH
t. 5. f. 5 BIANCHI HEUERMANN
T. III. p.
719.
(i) LOQUET n. 8. CASSE-
BOHM posth &c.
(k) ESCHENBACH p. 672.
(l) TARIN anthropol. II. p.
149.
(m) PETSCHE n. 82.
(n) [Spaltenumbruch] REVERHORST p. 17.
(o) LOQUET n. 7. VIEUSSENS
p. 169 & 130 WINSLOW in scho-
lis M. S.
die mir mitgetheilt wor-
den von eben Cl. D. SCHOBIN-
GERUS
Verfasser der disp. sistula
lacrymali.
(p) COWPER ad t. 38. f. 2.
(q) RUDBECK vas. hep. aquos.
c. 5. p. 294. DERLINCOURT
caniiid. II. DIEMERBROECK L.
I. c. 13. BARTHOLIN nov. vas.
lymph. c. 3. p. 220. edit. HEM-
STERHUS BIANCHI p.
921.

Die Leber. XXIII. Buch.
die Aeſte Klappen haͤtten (f), herum: ſie haben aber
Klappen, indem ſie ſich zu ihren Staͤmmen vereini-
gen (g). Sie begeben ſich ins Schwebeband (h) und
erſcheinen zwiſchen den Blaͤttern deſſelben (i).

Jhr Ende iſt noch nicht bekannt genung. Beruͤmte
Maͤnner wollen, daß ſie durch den dreiſeitigen Zwiſchen-
raum des Zwerchfells in die Bruſt hinaufſteigen (k).
Andre, daß ſie zu den Druͤſen, die auf der Holader lie-
gen (l) unter dem Zwerchfelle, und von da in den Milch-
behaͤlter laufen (m): andre leiten ſie in die Holader
ſelbſt (n). Doch es beſteht dieſe ganze Hiſtorie der Waſ-
ſergefaͤſſe zur Zeit nur noch aus Fragmenten.

Daß die Flieswaſſergefaͤſſe eine Gattung von zuruͤkk-
fuͤhrenden Gefaͤſſen ſind, erhellet nicht nur aus andern
Gruͤnden, ſondern auch daher, daß ein zarter Saft,
und ſelbſt die Luft, aus der Pfortader (o) zwar nicht
eben gar zu leicht, dennoch aber wirklich, in dieſe Ge-
faͤſſe uͤberſteigt: doch es gieng auch aus die Luft, und
ein rotgefaͤrbtes Terpentinoͤl aus der Leberſchlagader, in
dieſe Gefaͤſſe uͤber (p).

Es deutet auch die Schnur, welche man um die
rote Blutaderſtaͤmme legt, und worinnen zugleich die
Flieswaſſergefaͤſſe (q) mit begriffen werden, was dieſer

Saft
[Spaltenumbruch] in eignen Progr. RUYSCH Epiſt.
V. p. 21. tab. 6. WINSLOW n.
284. REVERHORST t. 1. f. 1.
BIANCHI T. I.
(f) SCHMIEDEL GUNZ n. XI.
(g) SCHMIEDEL ibid.
(h) RUDBECK t. 4 RUYSCH
t. 5. f. 5 BIANCHI HEUERMANN
T. III. p.
719.
(i) LOQUET n. 8. CASSE-
BOHM poſth &c.
(k) ESCHENBACH p. 672.
(l) TARIN anthropol. II. p.
149.
(m) PETSCHE n. 82.
(n) [Spaltenumbruch] REVERHORST p. 17.
(o) LOQUET n. 7. VIEUSSENS
p. 169 & 130 WINSLOW in ſcho-
lis M. S.
die mir mitgetheilt wor-
den von eben Cl. D. SCHOBIN-
GERUS
Verfaſſer der diſp. ſiſtula
lacrymali.
(p) COWPER ad t. 38. f. 2.
(q) RUDBECK vaſ. hep. aquoſ.
c. 5. p. 294. DERLINCOURT
caniiid. II. DIEMERBROECK L.
I. c. 13. BARTHOLIN nov. vaſ.
lymph. c. 3. p. 220. edit. HEM-
STERHUS BIANCHI p.
921.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0766" n="730[746]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Leber. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
die Ae&#x017F;te Klappen ha&#x0364;tten <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">SCHMIEDEL GUNZ n. XI.</hi></note>, herum: &#x017F;ie haben aber<lb/>
Klappen, indem &#x017F;ie &#x017F;ich zu ihren Sta&#x0364;mmen vereini-<lb/>
gen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">SCHMIEDEL ibid.</hi></note>. Sie begeben &#x017F;ich ins Schwebeband <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">RUDBECK t. 4 RUYSCH<lb/>
t. 5. f. 5 BIANCHI HEUERMANN<lb/>
T. III. p.</hi> 719.</note> und<lb/>
er&#x017F;cheinen zwi&#x017F;chen den Bla&#x0364;ttern de&#x017F;&#x017F;elben <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">LOQUET n. 8. CASSE-<lb/>
BOHM po&#x017F;th &amp;c.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Jhr Ende i&#x017F;t noch nicht bekannt genung. Beru&#x0364;mte<lb/>
Ma&#x0364;nner wollen, daß &#x017F;ie durch den drei&#x017F;eitigen Zwi&#x017F;chen-<lb/>
raum des Zwerchfells in die Bru&#x017F;t hinauf&#x017F;teigen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">ESCHENBACH p.</hi> 672.</note>.<lb/>
Andre, daß &#x017F;ie zu den Dru&#x0364;&#x017F;en, die auf der Holader lie-<lb/>
gen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">TARIN anthropol. II. p.</hi><lb/>
149.</note> unter dem Zwerchfelle, und von da in den Milch-<lb/>
beha&#x0364;lter laufen <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">PETSCHE n.</hi> 82.</note>: andre leiten &#x017F;ie in die Holader<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">REVERHORST p.</hi> 17.</note>. Doch es be&#x017F;teht die&#x017F;e ganze Hi&#x017F;torie der Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zur Zeit nur noch aus Fragmenten.</p><lb/>
            <p>Daß die Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eine Gattung von zuru&#x0364;kk-<lb/>
fu&#x0364;hrenden Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind, erhellet nicht nur aus andern<lb/>
Gru&#x0364;nden, &#x017F;ondern auch daher, daß ein zarter Saft,<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t die Luft, aus der Pfortader <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">LOQUET n. 7. VIEUSSENS<lb/>
p. 169 &amp; 130 WINSLOW in &#x017F;cho-<lb/>
lis M. S.</hi> die mir mitgetheilt wor-<lb/>
den von eben <hi rendition="#aq">Cl. D. SCHOBIN-<lb/>
GERUS</hi> Verfa&#x017F;&#x017F;er der <hi rendition="#aq">di&#x017F;p. &#x017F;i&#x017F;tula<lb/>
lacrymali.</hi></note> zwar nicht<lb/>
eben gar zu leicht, dennoch aber wirklich, in die&#x017F;e Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;ber&#x017F;teigt: doch es gieng auch aus die Luft, und<lb/>
ein rotgefa&#x0364;rbtes Terpentino&#x0364;l aus der Leber&#x017F;chlagader, in<lb/>
die&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;ber <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">COWPER ad t. 38. f.</hi> 2.</note>.</p><lb/>
            <p>Es deutet auch die Schnur, welche man um die<lb/>
rote Blutader&#x017F;ta&#x0364;mme legt, und worinnen zugleich die<lb/>
Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">RUDBECK va&#x017F;. hep. aquo&#x017F;.<lb/>
c. 5. p. 294. DERLINCOURT<lb/>
caniiid. II. DIEMERBROECK L.<lb/>
I. c. 13. BARTHOLIN nov. va&#x017F;.<lb/>
lymph. c. 3. p. 220. edit. HEM-<lb/>
STERHUS BIANCHI p.</hi> 921.</note> mit begriffen werden, was die&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Saft</fw><lb/><note xml:id="f74" prev="#f73" place="foot" n="(e)"><cb/>
in eignen <hi rendition="#aq">Progr. RUYSCH Epi&#x017F;t.<lb/>
V. p. 21. tab. 6. WINSLOW n.<lb/>
284. REVERHORST t. 1. f. 1.<lb/>
BIANCHI T. I.</hi></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[730[746]/0766] Die Leber. XXIII. Buch. die Aeſte Klappen haͤtten (f), herum: ſie haben aber Klappen, indem ſie ſich zu ihren Staͤmmen vereini- gen (g). Sie begeben ſich ins Schwebeband (h) und erſcheinen zwiſchen den Blaͤttern deſſelben (i). Jhr Ende iſt noch nicht bekannt genung. Beruͤmte Maͤnner wollen, daß ſie durch den dreiſeitigen Zwiſchen- raum des Zwerchfells in die Bruſt hinaufſteigen (k). Andre, daß ſie zu den Druͤſen, die auf der Holader lie- gen (l) unter dem Zwerchfelle, und von da in den Milch- behaͤlter laufen (m): andre leiten ſie in die Holader ſelbſt (n). Doch es beſteht dieſe ganze Hiſtorie der Waſ- ſergefaͤſſe zur Zeit nur noch aus Fragmenten. Daß die Flieswaſſergefaͤſſe eine Gattung von zuruͤkk- fuͤhrenden Gefaͤſſen ſind, erhellet nicht nur aus andern Gruͤnden, ſondern auch daher, daß ein zarter Saft, und ſelbſt die Luft, aus der Pfortader (o) zwar nicht eben gar zu leicht, dennoch aber wirklich, in dieſe Ge- faͤſſe uͤberſteigt: doch es gieng auch aus die Luft, und ein rotgefaͤrbtes Terpentinoͤl aus der Leberſchlagader, in dieſe Gefaͤſſe uͤber (p). Es deutet auch die Schnur, welche man um die rote Blutaderſtaͤmme legt, und worinnen zugleich die Flieswaſſergefaͤſſe (q) mit begriffen werden, was dieſer Saft (e) (f) SCHMIEDEL GUNZ n. XI. (g) SCHMIEDEL ibid. (h) RUDBECK t. 4 RUYSCH t. 5. f. 5 BIANCHI HEUERMANN T. III. p. 719. (i) LOQUET n. 8. CASSE- BOHM poſth &c. (k) ESCHENBACH p. 672. (l) TARIN anthropol. II. p. 149. (m) PETSCHE n. 82. (n) REVERHORST p. 17. (o) LOQUET n. 7. VIEUSSENS p. 169 & 130 WINSLOW in ſcho- lis M. S. die mir mitgetheilt wor- den von eben Cl. D. SCHOBIN- GERUS Verfaſſer der diſp. ſiſtula lacrymali. (p) COWPER ad t. 38. f. 2. (q) RUDBECK vaſ. hep. aquoſ. c. 5. p. 294. DERLINCOURT caniiid. II. DIEMERBROECK L. I. c. 13. BARTHOLIN nov. vaſ. lymph. c. 3. p. 220. edit. HEM- STERHUS BIANCHI p. 921. (e) in eignen Progr. RUYSCH Epiſt. V. p. 21. tab. 6. WINSLOW n. 284. REVERHORST t. 1. f. 1. BIANCHI T. I.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/766
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 730[746]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/766>, abgerufen am 23.11.2024.