in den Winkel ausschüttet (z), den die Milzader mit dem Stamme macht: ich habe auch zwei gesehen. Jch füh- re hier nur den einzigen Ast von ihr an, welcher tief aus dem Winkel mit der Milzader erwächst (a), und zur Gekrösedrüse hinauf steigt; er giebt dem mesocolo kleine Aeste, und macht über die Pfortader hinweg laufend, mit dem Aste der Magennezzblutader einen Bogen. Er scheint dem Nezze Zweige mit zu theilen (b).
Kurz darauf, und in der obern Gegend der Ge- krösdrüse, jedoch unterhalb dem Zwölffingerdarm, nimmt er die Milzader(c) in Empfang, eine Blutader, wel- che etwas kleiner, als er selbst ist, und von der wir an einem andern Orte Meldung gethan (d), in dieser ver- einigt sich das Blut aus dem linken Nezze, aus der Milz, aus dem linken Magen, und aus dem Oberthei- le des Magens.
Und nunmehr läuft erstlich unsere Blutader hinter den Zwölffingerdarm, sie nähert sich den Pforten, hier- auf endigt sie sich am Spigelischen, und dann an dem geschwänzten Läppchen, sie steigt über sich hinauf liegt aber doch in dieser Gegend in dieser Furche etwas mehr rechter Hand, wo sich die kleine Kranzader (e) von dem rechten hintern Magenstükke, nebst der obern Zwölffin- gerdarmsader inserirt (f), die die Schlagader beglei-
tet
[Spaltenumbruch]BOHN p. 283. RHOD mant. n. 49. COWPER Phil. trans. n. 280. WARTHER p. X. WINSLOW n. 262. 233. BIANCHI Aus der Milz selbst HEUERMANN p. 61.
(z)SALZMANN p. 15 und bei nahe BIANCHI tab 8. und WINSLOW n. 233. 262. MAR- CHETT I. c. Phil. trans. n. 307.
(a) Die duodenam WINSLOW n. 263.
(b)SALZMANN obs. p. 54.
(c)EUSTACH t. 27. f. 2. 4. CASSER L. VI. tab. 1. L. VESAL [Spaltenumbruch]
L. III. c. 5. p. 444. CHESELD. tab. 18. f. 2.
(d)p. 401. seq.
(e)EUSTACH t 27. f. 2. denn in f. 4. hat er keine SPIGEL p. 149. WALTHER II. p. 4. nannte sie pyloricam BIANCHI t. 8. f. 2. n. Es sei selten so WINSLOW n. 240 pyloricam nannte SPIGELIUS sie bereits.
(f)LEONCENA 6 VER- HEYEN d. BIANCHI I. c. c. u. SALZMANN I. c. WALTHER p. 6. WINSLOW n. 234. 239 zu- erst redet CARPENSIS Isag. p. 148.
Z z 2
I. Abſchn. Jhr Bau.
in den Winkel ausſchuͤttet (z), den die Milzader mit dem Stamme macht: ich habe auch zwei geſehen. Jch fuͤh- re hier nur den einzigen Aſt von ihr an, welcher tief aus dem Winkel mit der Milzader erwaͤchſt (a), und zur Gekroͤſedruͤſe hinauf ſteigt; er giebt dem meſocolo kleine Aeſte, und macht uͤber die Pfortader hinweg laufend, mit dem Aſte der Magennezzblutader einen Bogen. Er ſcheint dem Nezze Zweige mit zu theilen (b).
Kurz darauf, und in der obern Gegend der Ge- kroͤsdruͤſe, jedoch unterhalb dem Zwoͤlffingerdarm, nimmt er die Milzader(c) in Empfang, eine Blutader, wel- che etwas kleiner, als er ſelbſt iſt, und von der wir an einem andern Orte Meldung gethan (d), in dieſer ver- einigt ſich das Blut aus dem linken Nezze, aus der Milz, aus dem linken Magen, und aus dem Oberthei- le des Magens.
Und nunmehr laͤuft erſtlich unſere Blutader hinter den Zwoͤlffingerdarm, ſie naͤhert ſich den Pforten, hier- auf endigt ſie ſich am Spigeliſchen, und dann an dem geſchwaͤnzten Laͤppchen, ſie ſteigt uͤber ſich hinauf liegt aber doch in dieſer Gegend in dieſer Furche etwas mehr rechter Hand, wo ſich die kleine Kranzader (e) von dem rechten hintern Magenſtuͤkke, nebſt der obern Zwoͤlffin- gerdarmsader inſerirt (f), die die Schlagader beglei-
tet
[Spaltenumbruch]BOHN p. 283. RHOD mant. n. 49. COWPER Phil. tranſ. n. 280. WARTHER p. X. WINSLOW n. 262. 233. BIANCHI Aus der Milz ſelbſt HEUERMANN p. 61.
(z)SALZMANN p. 15 und bei nahe BIANCHI tab 8. und WINSLOW n. 233. 262. MAR- CHETT I. c. Phil. tranſ. n. 307.
(a) Die duodenam WINSLOW n. 263.
(b)SALZMANN obſ. p. 54.
(c)EUSTACH t. 27. f. 2. 4. CASSER L. VI. tab. 1. L. VESAL [Spaltenumbruch]
L. III. c. 5. p. 444. CHESELD. tab. 18. f. 2.
(d)p. 401. ſeq.
(e)EUSTACH t 27. f. 2. denn in f. 4. hat er keine SPIGEL p. 149. WALTHER II. p. 4. nannte ſie pyloricam BIANCHI t. 8. f. 2. n. Es ſei ſelten ſo WINSLOW n. 240 pyloricam nannte SPIGELIUS ſie bereits.
(f)LEONCENA 6 VER- HEYEN d. BIANCHI I. c. c. u. SALZMANN I. c. WALTHER p. 6. WINSLOW n. 234. 239 zu- erſt redet CARPENSIS Iſag. p. 148.
Z z 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0743"n="707[723]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/>
in den Winkel ausſchuͤttet <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">SALZMANN p.</hi> 15 und bei<lb/>
nahe <hirendition="#aq"><hirendition="#g">BIANCHI</hi> tab</hi> 8. und<lb/><hirendition="#aq">WINSLOW n. 233. 262. MAR-<lb/>
CHETT I. c. Phil. tranſ. n.</hi> 307.</note>, den die Milzader mit dem<lb/>
Stamme macht: ich habe auch zwei geſehen. Jch fuͤh-<lb/>
re hier nur den einzigen Aſt von ihr an, welcher tief aus<lb/>
dem Winkel mit der Milzader erwaͤchſt <noteplace="foot"n="(a)">Die <hirendition="#aq">duodenam WINSLOW<lb/>
n.</hi> 263.</note>, und zur<lb/>
Gekroͤſedruͤſe hinauf ſteigt; er giebt dem <hirendition="#aq">meſocolo</hi> kleine<lb/>
Aeſte, und macht uͤber die Pfortader hinweg laufend,<lb/>
mit dem Aſte der Magennezzblutader einen Bogen. Er<lb/>ſcheint dem Nezze Zweige mit zu theilen <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">SALZMANN obſ. p.</hi> 54.</note>.</p><lb/><p>Kurz darauf, und in der obern Gegend der Ge-<lb/>
kroͤsdruͤſe, jedoch unterhalb dem Zwoͤlffingerdarm, nimmt<lb/>
er die <hirendition="#fr">Milzader</hi><noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">EUSTACH t. 27. f. 2. 4.<lb/>
CASSER L. VI. tab. 1. L. VESAL<lb/><cb/>
L. III. c. 5. p. 444. CHESELD.<lb/>
tab. 18. f.</hi> 2.</note> in Empfang, eine Blutader, wel-<lb/>
che etwas kleiner, als er ſelbſt iſt, und von der wir an<lb/>
einem andern Orte Meldung gethan <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">p. 401. ſeq.</hi></note>, in dieſer ver-<lb/>
einigt ſich das Blut aus dem linken Nezze, aus der<lb/>
Milz, aus dem linken Magen, und aus dem Oberthei-<lb/>
le des Magens.</p><lb/><p>Und nunmehr laͤuft erſtlich unſere Blutader hinter<lb/>
den Zwoͤlffingerdarm, ſie naͤhert ſich den Pforten, hier-<lb/>
auf endigt ſie ſich am <hirendition="#fr">Spigeliſchen,</hi> und dann an dem<lb/>
geſchwaͤnzten Laͤppchen, ſie ſteigt uͤber ſich hinauf liegt<lb/>
aber doch in dieſer Gegend in dieſer Furche etwas mehr<lb/>
rechter Hand, wo ſich die kleine Kranzader <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">EUSTACH t 27. f.</hi> 2. denn<lb/>
in <hirendition="#aq">f.</hi> 4. hat er keine <hirendition="#aq"><hirendition="#g">SPIGEL</hi><lb/>
p. 149. <hirendition="#g">WALTHER</hi> II. p.</hi> 4.<lb/>
nannte ſie <hirendition="#aq">pyloricam BIANCHI<lb/>
t. 8. f. 2. n.</hi> Es ſei ſelten ſo<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">WINSLOW</hi> n. 240 pyloricam</hi><lb/>
nannte <hirendition="#aq">SPIGELIUS</hi>ſie bereits.</note> von dem<lb/>
rechten hintern Magenſtuͤkke, nebſt der obern Zwoͤlffin-<lb/>
gerdarmsader inſerirt <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">LEONCENA</hi> 6 VER-<lb/>
HEYEN d. BIANCHI I. c. c. u.<lb/>
SALZMANN I. c. WALTHER<lb/>
p. 6. WINSLOW n.</hi> 234. 239 zu-<lb/>
erſt redet <hirendition="#aq">CARPENSIS Iſag. p.</hi> 148.</note>, die die Schlagader beglei-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z z 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">tet</fw><lb/><notexml:id="f70"prev="#f69"place="foot"n="(y)"><cb/><hirendition="#aq">BOHN p. 283. RHOD mant. n. 49.<lb/><hirendition="#g">COWPER</hi> Phil. tranſ. n. 280.<lb/>
WARTHER p. X. <hirendition="#g">WINSLOW</hi><lb/>
n. 262. 233. BIANCHI</hi> Aus der<lb/>
Milz ſelbſt <hirendition="#aq">HEUERMANN p.</hi> 61.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[707[723]/0743]
I. Abſchn. Jhr Bau.
in den Winkel ausſchuͤttet (z), den die Milzader mit dem
Stamme macht: ich habe auch zwei geſehen. Jch fuͤh-
re hier nur den einzigen Aſt von ihr an, welcher tief aus
dem Winkel mit der Milzader erwaͤchſt (a), und zur
Gekroͤſedruͤſe hinauf ſteigt; er giebt dem meſocolo kleine
Aeſte, und macht uͤber die Pfortader hinweg laufend,
mit dem Aſte der Magennezzblutader einen Bogen. Er
ſcheint dem Nezze Zweige mit zu theilen (b).
Kurz darauf, und in der obern Gegend der Ge-
kroͤsdruͤſe, jedoch unterhalb dem Zwoͤlffingerdarm, nimmt
er die Milzader (c) in Empfang, eine Blutader, wel-
che etwas kleiner, als er ſelbſt iſt, und von der wir an
einem andern Orte Meldung gethan (d), in dieſer ver-
einigt ſich das Blut aus dem linken Nezze, aus der
Milz, aus dem linken Magen, und aus dem Oberthei-
le des Magens.
Und nunmehr laͤuft erſtlich unſere Blutader hinter
den Zwoͤlffingerdarm, ſie naͤhert ſich den Pforten, hier-
auf endigt ſie ſich am Spigeliſchen, und dann an dem
geſchwaͤnzten Laͤppchen, ſie ſteigt uͤber ſich hinauf liegt
aber doch in dieſer Gegend in dieſer Furche etwas mehr
rechter Hand, wo ſich die kleine Kranzader (e) von dem
rechten hintern Magenſtuͤkke, nebſt der obern Zwoͤlffin-
gerdarmsader inſerirt (f), die die Schlagader beglei-
tet
(y)
(z) SALZMANN p. 15 und bei
nahe BIANCHI tab 8. und
WINSLOW n. 233. 262. MAR-
CHETT I. c. Phil. tranſ. n. 307.
(a) Die duodenam WINSLOW
n. 263.
(b) SALZMANN obſ. p. 54.
(c) EUSTACH t. 27. f. 2. 4.
CASSER L. VI. tab. 1. L. VESAL
L. III. c. 5. p. 444. CHESELD.
tab. 18. f. 2.
(d) p. 401. ſeq.
(e) EUSTACH t 27. f. 2. denn
in f. 4. hat er keine SPIGEL
p. 149. WALTHER II. p. 4.
nannte ſie pyloricam BIANCHI
t. 8. f. 2. n. Es ſei ſelten ſo
WINSLOW n. 240 pyloricam
nannte SPIGELIUS ſie bereits.
(f) LEONCENA 6 VER-
HEYEN d. BIANCHI I. c. c. u.
SALZMANN I. c. WALTHER
p. 6. WINSLOW n. 234. 239 zu-
erſt redet CARPENSIS Iſag. p. 148.
(y)
BOHN p. 283. RHOD mant. n. 49.
COWPER Phil. tranſ. n. 280.
WARTHER p. X. WINSLOW
n. 262. 233. BIANCHI Aus der
Milz ſelbſt HEUERMANN p. 61.
Z z 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 707[723]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/743>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.