schiedenheit statt. Jch habe überhaupt zwanzig gezält (k) und unter ihnen einige gefunden, welche so gros, als die Pfortader waren.
Jn andern Exempeln gieng der erste Ast, mehr vor- ne, als die Leberbrükke (l), nach dem ungenannten Lappen hin, er war mittelmäßig gros, und der andre linke gros, es war ferner ein anderer gros, gablig, und er wendet sich mit einem Gange, der nach der rechten Hand ge- genseitig lief, zur Pfortader (m), ein andrer, sehr gros- ser, vielmal gespaltener, begab sich nach eben dieser Brükke; sie sendete einen andern zum Spigelischen Lappen, und erst damals brachte sie den Blutadergang hervor (n).
Dieser Geschwulst dauret bis zur Vereinigung mit der Pfortader, endlich beugt sich die Nabelblutader da, wo die Queerfurche mit der horizontalen eins wird (o), und geht mit dem linken Aste der Pfortader dergestalt in einem Ganzen fort (p), daß dieser Ast mehr der Nabel- blutader (q), als der anzugehören, scheint, welche durch die Pforten herkömmt: weil dieselbe so wohl grösser ist, und die Nabelblutader gerade gegen über in den Queer- sinus continuirt ist, die Pfortader aber, kaum grösser, als der Blutadergang, und so grosse Aeste hervor zu brin- gen untauglich ist (r). Ueberhaupt scheinet die Nabel- blutader dergestalt in zween Theile gespalten zu seyn, daß ihr einer Ast der linke Stamm der Pfortader, der andre
der
(k)[Spaltenumbruch]
Zahlreiche Aeste CHESELD. FABRIC. f. 16. 17. 18. 19. 20. HARDER apiar. n. 8. HOBOKEN seeundin. vitul. Auch der vor- trefliche TREW, bringt sie aber anders wohin, und zur Pfortader, ferner HEBENSTREIT f 22. 23. 55. 56. Solches gesteht auch GUN- ZIUS n. 13.
(l)p. 468.
(m) Mit Recht behauptet diese Aeste CI. BERTRANDI p 17. son- [Spaltenumbruch]
derlich BERTIN p. 332. seq. 335. 336 337, 339. in ic. ccc &c.
(n) Einen in der Grube TREW Comm. Nor. 1733 D. I. einen aus dem sino transverso d.
(o)TREW Comm. I. c.
(p)Tronc de reunion BERTIN p. 339. 341.
(q)BERTIN in der ganzen chrift.
(r)BERTIN p. 342. seq. 358.
Die Leber. XXIII. Buch.
ſchiedenheit ſtatt. Jch habe uͤberhaupt zwanzig gezaͤlt (k) und unter ihnen einige gefunden, welche ſo gros, als die Pfortader waren.
Jn andern Exempeln gieng der erſte Aſt, mehr vor- ne, als die Leberbruͤkke (l), nach dem ungenannten Lappen hin, er war mittelmaͤßig gros, und der andre linke gros, es war ferner ein anderer gros, gablig, und er wendet ſich mit einem Gange, der nach der rechten Hand ge- genſeitig lief, zur Pfortader (m), ein andrer, ſehr groſ- ſer, vielmal geſpaltener, begab ſich nach eben dieſer Bruͤkke; ſie ſendete einen andern zum Spigeliſchen Lappen, und erſt damals brachte ſie den Blutadergang hervor (n).
Dieſer Geſchwulſt dauret bis zur Vereinigung mit der Pfortader, endlich beugt ſich die Nabelblutader da, wo die Queerfurche mit der horizontalen eins wird (o), und geht mit dem linken Aſte der Pfortader dergeſtalt in einem Ganzen fort (p), daß dieſer Aſt mehr der Nabel- blutader (q), als der anzugehoͤren, ſcheint, welche durch die Pforten herkoͤmmt: weil dieſelbe ſo wohl groͤſſer iſt, und die Nabelblutader gerade gegen uͤber in den Queer- ſinus continuirt iſt, die Pfortader aber, kaum groͤſſer, als der Blutadergang, und ſo groſſe Aeſte hervor zu brin- gen untauglich iſt (r). Ueberhaupt ſcheinet die Nabel- blutader dergeſtalt in zween Theile geſpalten zu ſeyn, daß ihr einer Aſt der linke Stamm der Pfortader, der andre
der
(k)[Spaltenumbruch]
Zahlreiche Aeſte CHESELD. FABRIC. f. 16. 17. 18. 19. 20. HARDER apiar. n. 8. HOBOKEN ſeeundin. vitul. Auch der vor- trefliche TREW, bringt ſie aber anders wohin, und zur Pfortader, ferner HEBENSTREIT f 22. 23. 55. 56. Solches geſteht auch GUN- ZIUS n. 13.
(l)p. 468.
(m) Mit Recht behauptet dieſe Aeſte CI. BERTRANDI p 17. ſon- [Spaltenumbruch]
derlich BERTIN p. 332. ſeq. 335. 336 337, 339. in ic. ccc &c.
(n) Einen in der Grube TREW Comm. Nor. 1733 D. I. einen aus dem ſino transverſo d.
(o)TREW Comm. I. c.
(p)Tronc de reunion BERTIN p. 339. 341.
(q)BERTIN in der ganzen chrift.
(r)BERTIN p. 342. ſeq. 358.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0732"n="696[712]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Leber. <hirendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>ſchiedenheit ſtatt. Jch habe uͤberhaupt zwanzig gezaͤlt <noteplace="foot"n="(k)"><cb/>
Zahlreiche Aeſte <hirendition="#aq">CHESELD.<lb/><hirendition="#g">FABRIC.</hi> f. 16. 17. 18. 19. 20.<lb/>
HARDER apiar. n. 8. HOBOKEN<lb/>ſeeundin. vitul.</hi> Auch der vor-<lb/>
trefliche <hirendition="#aq"><hirendition="#g">TREW,</hi></hi> bringt ſie aber<lb/>
anders wohin, und zur Pfortader,<lb/>
ferner <hirendition="#aq">HEBENSTREIT f</hi> 22. 23.<lb/>
55. 56. Solches geſteht auch <hirendition="#aq">GUN-<lb/>
ZIUS n.</hi> 13.</note><lb/>
und unter ihnen einige gefunden, welche ſo gros, als<lb/>
die Pfortader waren.</p><lb/><p>Jn andern Exempeln gieng der erſte Aſt, mehr vor-<lb/>
ne, als die Leberbruͤkke <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">p.</hi> 468.</note>, nach dem ungenannten Lappen<lb/>
hin, er war mittelmaͤßig gros, und der andre linke gros,<lb/>
es war ferner ein anderer gros, gablig, und er wendet<lb/>ſich mit einem Gange, der nach der rechten Hand ge-<lb/>
genſeitig lief, zur Pfortader <noteplace="foot"n="(m)">Mit Recht behauptet dieſe<lb/>
Aeſte <hirendition="#aq">CI. BERTRANDI p</hi> 17. ſon-<lb/><cb/>
derlich <hirendition="#aq">BERTIN p. 332. ſeq. 335.<lb/>
336 337, 339. in ic. ccc &c.</hi></note>, ein andrer, ſehr groſ-<lb/>ſer, vielmal geſpaltener, begab ſich nach eben dieſer<lb/>
Bruͤkke; ſie ſendete einen andern zum <hirendition="#fr">Spigeliſchen</hi><lb/>
Lappen, und erſt damals brachte ſie den Blutadergang<lb/>
hervor <noteplace="foot"n="(n)">Einen in der Grube <hirendition="#aq">TREW<lb/>
Comm. Nor. 1733 D. I.</hi> einen aus<lb/>
dem <hirendition="#aq">ſino transverſo d.</hi></note>.</p><lb/><p>Dieſer Geſchwulſt dauret bis zur Vereinigung mit<lb/>
der Pfortader, endlich beugt ſich die Nabelblutader da,<lb/>
wo die Queerfurche mit der horizontalen eins wird <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">TREW Comm. I. c.</hi></note>,<lb/>
und geht mit dem linken Aſte der Pfortader dergeſtalt in<lb/>
einem Ganzen fort <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">Tronc de reunion BERTIN<lb/>
p.</hi> 339. 341.</note>, daß dieſer Aſt mehr der Nabel-<lb/>
blutader <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BERTIN</hi></hi> in der ganzen<lb/>
chrift.</note>, als der anzugehoͤren, ſcheint, welche durch<lb/>
die Pforten herkoͤmmt: weil dieſelbe ſo wohl groͤſſer iſt,<lb/>
und die Nabelblutader gerade gegen uͤber in den Queer-<lb/>ſinus continuirt iſt, die Pfortader aber, kaum groͤſſer,<lb/>
als der Blutadergang, und ſo groſſe Aeſte hervor zu brin-<lb/>
gen untauglich iſt <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">BERTIN p. 342. ſeq.</hi> 358.</note>. Ueberhaupt ſcheinet die Nabel-<lb/>
blutader dergeſtalt in zween Theile geſpalten zu ſeyn, daß<lb/>
ihr einer Aſt der linke Stamm der Pfortader, der andre<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[696[712]/0732]
Die Leber. XXIII. Buch.
ſchiedenheit ſtatt. Jch habe uͤberhaupt zwanzig gezaͤlt (k)
und unter ihnen einige gefunden, welche ſo gros, als
die Pfortader waren.
Jn andern Exempeln gieng der erſte Aſt, mehr vor-
ne, als die Leberbruͤkke (l), nach dem ungenannten Lappen
hin, er war mittelmaͤßig gros, und der andre linke gros,
es war ferner ein anderer gros, gablig, und er wendet
ſich mit einem Gange, der nach der rechten Hand ge-
genſeitig lief, zur Pfortader (m), ein andrer, ſehr groſ-
ſer, vielmal geſpaltener, begab ſich nach eben dieſer
Bruͤkke; ſie ſendete einen andern zum Spigeliſchen
Lappen, und erſt damals brachte ſie den Blutadergang
hervor (n).
Dieſer Geſchwulſt dauret bis zur Vereinigung mit
der Pfortader, endlich beugt ſich die Nabelblutader da,
wo die Queerfurche mit der horizontalen eins wird (o),
und geht mit dem linken Aſte der Pfortader dergeſtalt in
einem Ganzen fort (p), daß dieſer Aſt mehr der Nabel-
blutader (q), als der anzugehoͤren, ſcheint, welche durch
die Pforten herkoͤmmt: weil dieſelbe ſo wohl groͤſſer iſt,
und die Nabelblutader gerade gegen uͤber in den Queer-
ſinus continuirt iſt, die Pfortader aber, kaum groͤſſer,
als der Blutadergang, und ſo groſſe Aeſte hervor zu brin-
gen untauglich iſt (r). Ueberhaupt ſcheinet die Nabel-
blutader dergeſtalt in zween Theile geſpalten zu ſeyn, daß
ihr einer Aſt der linke Stamm der Pfortader, der andre
der
(k)
Zahlreiche Aeſte CHESELD.
FABRIC. f. 16. 17. 18. 19. 20.
HARDER apiar. n. 8. HOBOKEN
ſeeundin. vitul. Auch der vor-
trefliche TREW, bringt ſie aber
anders wohin, und zur Pfortader,
ferner HEBENSTREIT f 22. 23.
55. 56. Solches geſteht auch GUN-
ZIUS n. 13.
(l) p. 468.
(m) Mit Recht behauptet dieſe
Aeſte CI. BERTRANDI p 17. ſon-
derlich BERTIN p. 332. ſeq. 335.
336 337, 339. in ic. ccc &c.
(n) Einen in der Grube TREW
Comm. Nor. 1733 D. I. einen aus
dem ſino transverſo d.
(o) TREW Comm. I. c.
(p) Tronc de reunion BERTIN
p. 339. 341.
(q) BERTIN in der ganzen
chrift.
(r) BERTIN p. 342. ſeq. 358.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 696[712]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/732>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.