Es kommen von der Zwölffingerdarmader, die von der Bauchschlagader herrührt, und zu den Gallengän- gen Aestchen herbei, die sich unter die Leberäste mischen, und bisweilen zu der nächsten Leber laufen.
Uebrigens ist die Leberader, ob sie gleich nach Pro- portion des Eingeweides eben nicht die gröste ist, darum nicht klein (s), noch von der Art, daß man sie mit Grunde mit der Luftröhrenader vergleichen könnte (t). Jch habe nämlich in einem Kinde die rechte von zehn, die linke von eilf Hunderttheilen eines Zolles gefunden, so, daß die Summe der Quadrate, der Durchmesser 121 war; in einem andern, wo drei Stämmchen zugegen waren, von 7. 9. und 11. da dann die Summe 251 war, und dieses ist der vierte Theil von der Oeffnung der Pfort- ader im Lichten, deren Durchmesser 32, und das Qua- drat 1024 sein würde (u). Von ihren Endigungen, wer- de ich bei Gelegenheit der übrigen Gefässe der Leber selbst reden.
§. 10. Die andren Schlagadern der Leber.
Es ist diejenige beständig vorhanden (a), welche aus dem Gekrösestamme, unter allen zuerst hervorkömmt. Nachdem sich dieselbe mit der Gekrösdrüsen und Zwölf- fingerdarmader vereinigt, so begleitet sie die Pfortader, geht hinter der Gekrösdrüse und hinter dieser Ader, rech- ter Hand durch die kleine Vertiefung der Pforten, wird von dieser grossen Ader selbst bedekkt, gelangt zur rechten Leber, und beschreibt mit einer von den Leberadern, die die Bauchpulsader hergiebt, einen Bogen.
Ge-
(s)[Spaltenumbruch]
Solches erinnert PECHLIN I. c. LISTER de hum. c. 38.
(t)ORTLOB de negot. cho- lep. n. 16. WEISS vas. propr. visae.
(u)[Spaltenumbruch]
Sei grösser im Menschen, als Vich WAINEWRIGTH liver. p. 84.
(a)Fasc. VIII. p. 33.
Die Leber. XXIII. Buch.
Es kommen von der Zwoͤlffingerdarmader, die von der Bauchſchlagader herruͤhrt, und zu den Gallengaͤn- gen Aeſtchen herbei, die ſich unter die Leberaͤſte miſchen, und bisweilen zu der naͤchſten Leber laufen.
Uebrigens iſt die Leberader, ob ſie gleich nach Pro- portion des Eingeweides eben nicht die groͤſte iſt, darum nicht klein (s), noch von der Art, daß man ſie mit Grunde mit der Luftroͤhrenader vergleichen koͤnnte (t). Jch habe naͤmlich in einem Kinde die rechte von zehn, die linke von eilf Hunderttheilen eines Zolles gefunden, ſo, daß die Summe der Quadrate, der Durchmeſſer 121 war; in einem andern, wo drei Staͤmmchen zugegen waren, von 7. 9. und 11. da dann die Summe 251 war, und dieſes iſt der vierte Theil von der Oeffnung der Pfort- ader im Lichten, deren Durchmeſſer 32, und das Qua- drat 1024 ſein wuͤrde (u). Von ihren Endigungen, wer- de ich bei Gelegenheit der uͤbrigen Gefaͤſſe der Leber ſelbſt reden.
§. 10. Die andren Schlagadern der Leber.
Es iſt diejenige beſtaͤndig vorhanden (a), welche aus dem Gekroͤſeſtamme, unter allen zuerſt hervorkoͤmmt. Nachdem ſich dieſelbe mit der Gekroͤsdruͤſen und Zwoͤlf- fingerdarmader vereinigt, ſo begleitet ſie die Pfortader, geht hinter der Gekroͤsdruͤſe und hinter dieſer Ader, rech- ter Hand durch die kleine Vertiefung der Pforten, wird von dieſer groſſen Ader ſelbſt bedekkt, gelangt zur rechten Leber, und beſchreibt mit einer von den Leberadern, die die Bauchpulsader hergiebt, einen Bogen.
Ge-
(s)[Spaltenumbruch]
Solches erinnert PECHLIN I. c. LISTER de hum. c. 38.
(t)ORTLOB de negot. cho- lep. n. 16. WEISS vaſ. propr. viſæ.
(u)[Spaltenumbruch]
Sei groͤſſer im Menſchen, als Vich WAINEWRIGTH liver. p. 84.
(a)Faſc. VIII. p. 33.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0726"n="690[706]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Leber. <hirendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Es kommen von der Zwoͤlffingerdarmader, die von<lb/>
der Bauchſchlagader herruͤhrt, und zu den Gallengaͤn-<lb/>
gen Aeſtchen herbei, die ſich unter die Leberaͤſte miſchen,<lb/>
und bisweilen zu der naͤchſten Leber laufen.</p><lb/><p>Uebrigens iſt die Leberader, ob ſie gleich nach Pro-<lb/>
portion des Eingeweides eben nicht die groͤſte iſt, darum<lb/>
nicht klein <noteplace="foot"n="(s)"><cb/>
Solches erinnert <hirendition="#aq">PECHLIN<lb/>
I. c. LISTER de hum. c.</hi> 38.</note>, noch von der Art, daß man ſie mit<lb/>
Grunde mit der Luftroͤhrenader vergleichen koͤnnte <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">ORTLOB de negot. cho-<lb/>
lep. n. 16. <hirendition="#g">WEISS</hi> vaſ. propr.<lb/>
viſæ.</hi></note>.<lb/>
Jch habe naͤmlich in einem Kinde die rechte von zehn,<lb/>
die linke von eilf Hunderttheilen eines Zolles gefunden,<lb/>ſo, daß die Summe der Quadrate, der Durchmeſſer 121<lb/>
war; in einem andern, wo drei Staͤmmchen zugegen<lb/>
waren, von 7. 9. und 11. da dann die Summe 251 war,<lb/>
und dieſes iſt der vierte Theil von der Oeffnung der Pfort-<lb/>
ader im Lichten, deren Durchmeſſer 32, und das Qua-<lb/>
drat 1024 ſein wuͤrde <noteplace="foot"n="(u)"><cb/>
Sei groͤſſer im Menſchen,<lb/>
als Vich <hirendition="#aq">WAINEWRIGTH liver.<lb/>
p.</hi> 84.</note>. Von ihren Endigungen, wer-<lb/>
de ich bei Gelegenheit der uͤbrigen Gefaͤſſe der Leber ſelbſt<lb/>
reden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 10.<lb/><hirendition="#b">Die andren Schlagadern der Leber.</hi></head><lb/><p>Es iſt diejenige beſtaͤndig vorhanden <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">Faſc. VIII. p.</hi> 33.</note>, welche aus<lb/>
dem Gekroͤſeſtamme, unter allen zuerſt hervorkoͤmmt.<lb/>
Nachdem ſich dieſelbe mit der Gekroͤsdruͤſen und Zwoͤlf-<lb/>
fingerdarmader vereinigt, ſo begleitet ſie die Pfortader,<lb/>
geht hinter der Gekroͤsdruͤſe und hinter dieſer Ader, rech-<lb/>
ter Hand durch die kleine Vertiefung der Pforten, wird<lb/>
von dieſer groſſen Ader ſelbſt bedekkt, gelangt zur rechten<lb/>
Leber, und beſchreibt mit einer von den Leberadern, die<lb/>
die Bauchpulsader hergiebt, einen Bogen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ge-</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[690[706]/0726]
Die Leber. XXIII. Buch.
Es kommen von der Zwoͤlffingerdarmader, die von
der Bauchſchlagader herruͤhrt, und zu den Gallengaͤn-
gen Aeſtchen herbei, die ſich unter die Leberaͤſte miſchen,
und bisweilen zu der naͤchſten Leber laufen.
Uebrigens iſt die Leberader, ob ſie gleich nach Pro-
portion des Eingeweides eben nicht die groͤſte iſt, darum
nicht klein (s), noch von der Art, daß man ſie mit
Grunde mit der Luftroͤhrenader vergleichen koͤnnte (t).
Jch habe naͤmlich in einem Kinde die rechte von zehn,
die linke von eilf Hunderttheilen eines Zolles gefunden,
ſo, daß die Summe der Quadrate, der Durchmeſſer 121
war; in einem andern, wo drei Staͤmmchen zugegen
waren, von 7. 9. und 11. da dann die Summe 251 war,
und dieſes iſt der vierte Theil von der Oeffnung der Pfort-
ader im Lichten, deren Durchmeſſer 32, und das Qua-
drat 1024 ſein wuͤrde (u). Von ihren Endigungen, wer-
de ich bei Gelegenheit der uͤbrigen Gefaͤſſe der Leber ſelbſt
reden.
§. 10.
Die andren Schlagadern der Leber.
Es iſt diejenige beſtaͤndig vorhanden (a), welche aus
dem Gekroͤſeſtamme, unter allen zuerſt hervorkoͤmmt.
Nachdem ſich dieſelbe mit der Gekroͤsdruͤſen und Zwoͤlf-
fingerdarmader vereinigt, ſo begleitet ſie die Pfortader,
geht hinter der Gekroͤsdruͤſe und hinter dieſer Ader, rech-
ter Hand durch die kleine Vertiefung der Pforten, wird
von dieſer groſſen Ader ſelbſt bedekkt, gelangt zur rechten
Leber, und beſchreibt mit einer von den Leberadern, die
die Bauchpulsader hergiebt, einen Bogen.
Ge-
(s)
Solches erinnert PECHLIN
I. c. LISTER de hum. c. 38.
(t) ORTLOB de negot. cho-
lep. n. 16. WEISS vaſ. propr.
viſæ.
(u)
Sei groͤſſer im Menſchen,
als Vich WAINEWRIGTH liver.
p. 84.
(a) Faſc. VIII. p. 33.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 690[706]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/726>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.