sie ganz kleine Aestchen zum Pakke der Gallengefässe, und zu den benachbarten einfachen Drüsen ab. Biswei- len giebt sie auch eine linke Leberader, und dieses noch ehe, als die Zwölffingerdarmader von sich (h).
Sie trennt sich in den Pforten selbst, vor der davon genannten Pfortader, in zween, oder drei (i)(k), öf- ters aber nur, wie ich davor halte, in zween Aeste, einen rechten, und linken, ich habe aber auch gesehen, daß vier vorhanden gewesen sind.
Der rechte ist grösser, aber nicht so deutlich (l) und liegt, von den Gallengefässen bedekkt und von der Pfort- ader tief; er steigt über die Pfortader, welche er sonst bedekkt, rechter Hand hinauf (m), und läuft in dasje- nige kleine Stükk der Queerfurche, welches rechter Hand von dem Beitritte des Stammes der Pfortader übrig ist.
Er giebt aber, ehe er in die Leber tritt, kleinere Aeste den Gallengefässen (n), die sich mit den Zweigen der linken und andern Fortsäzzen des Leberstammes und mit den Aestchen der Zwölffingerdarmadern durchflechten. Bisweilen giebt sie hier auch die Pförtnerader, und ei- nen, in die Gekrösdrüse rükkgängigen Zweig, der die Pfortader begleitet (o), von sich. Sie theilt sich ferner in einen vordern und hintern Ast.
Jener giebt öfters die Schlagader der Gallenbla- se, und zwar gemeiniglich (p), von sich, indem selbige selten von der linken Ader entspringt: ich sage, die Schlagader der Gallenblase, weil gemeiniglich nur eine
ein-
(i)[Spaltenumbruch]Tab. cael. I. EUSTACHIUS t. 10. f. 2. t. 27. f. 1. BERTRAN- DI p. 31. SPIGEL L. VIII. t. 8. f. 1. PECHLIN obs. 59. Cent. I.
(k)LOQUET. de art. hep. n. 6.
(l)Tab. cael I. am Magen.
(m)EUSTACH I. c.
(n)Tab. cael. I.
(o)[Spaltenumbruch]L. XXII. p. 432.
(p)ORIBAS p. 122. VESAL p 623. SPIGEL L. VIII. t. 8 f. 1. PECHLIN obs 59. Cent. I. RUYSCH Ep. V. t. 5 f. 4 COW- PER app. t. 3. f. 34. BIANCHI tab. 2. von u bis i. I. WALTHER de caeliaca I.
I. Abſchn. Jhr Bau.
ſie ganz kleine Aeſtchen zum Pakke der Gallengefaͤſſe, und zu den benachbarten einfachen Druͤſen ab. Biswei- len giebt ſie auch eine linke Leberader, und dieſes noch ehe, als die Zwoͤlffingerdarmader von ſich (h).
Sie trennt ſich in den Pforten ſelbſt, vor der davon genannten Pfortader, in zween, oder drei (i)(k), oͤf- ters aber nur, wie ich davor halte, in zween Aeſte, einen rechten, und linken, ich habe aber auch geſehen, daß vier vorhanden geweſen ſind.
Der rechte iſt groͤſſer, aber nicht ſo deutlich (l) und liegt, von den Gallengefaͤſſen bedekkt und von der Pfort- ader tief; er ſteigt uͤber die Pfortader, welche er ſonſt bedekkt, rechter Hand hinauf (m), und laͤuft in dasje- nige kleine Stuͤkk der Queerfurche, welches rechter Hand von dem Beitritte des Stammes der Pfortader uͤbrig iſt.
Er giebt aber, ehe er in die Leber tritt, kleinere Aeſte den Gallengefaͤſſen (n), die ſich mit den Zweigen der linken und andern Fortſaͤzzen des Leberſtammes und mit den Aeſtchen der Zwoͤlffingerdarmadern durchflechten. Bisweilen giebt ſie hier auch die Pfoͤrtnerader, und ei- nen, in die Gekroͤsdruͤſe ruͤkkgaͤngigen Zweig, der die Pfortader begleitet (o), von ſich. Sie theilt ſich ferner in einen vordern und hintern Aſt.
Jener giebt oͤfters die Schlagader der Gallenbla- ſe, und zwar gemeiniglich (p), von ſich, indem ſelbige ſelten von der linken Ader entſpringt: ich ſage, die Schlagader der Gallenblaſe, weil gemeiniglich nur eine
ein-
(i)[Spaltenumbruch]Tab. cæl. I. EUSTACHIUS t. 10. f. 2. t. 27. f. 1. BERTRAN- DI p. 31. SPIGEL L. VIII. t. 8. f. 1. PECHLIN obſ. 59. Cent. I.
(k)LOQUET. de art. hep. n. 6.
(l)Tab. cæl I. am Magen.
(m)EUSTACH I. c.
(n)Tab. cæl. I.
(o)[Spaltenumbruch]L. XXII. p. 432.
(p)ORIBAS p. 122. VESAL p 623. SPIGEL L. VIII. t. 8 f. 1. PECHLIN obſ 59. Cent. I. RUYSCH Ep. V. t. 5 f. 4 COW- PER app. t. 3. f. 34. BIANCHI tab. 2. von u bis i. I. WALTHER de cæliaca I.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0721"n="685[701]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/>ſie ganz kleine Aeſtchen zum Pakke der Gallengefaͤſſe,<lb/>
und zu den benachbarten einfachen Druͤſen ab. Biswei-<lb/>
len giebt ſie auch eine linke Leberader, und dieſes noch<lb/>
ehe, als die Zwoͤlffingerdarmader von ſich (h).</p><lb/><p>Sie trennt ſich in den Pforten ſelbſt, vor der davon<lb/>
genannten Pfortader, in zween, oder drei <noteplace="foot"n="(i)"><cb/><hirendition="#aq">Tab. cæl. I. EUSTACHIUS<lb/>
t. 10. f. 2. t. 27. f. 1. BERTRAN-<lb/>
DI p. 31. SPIGEL L. VIII. t. 8.<lb/>
f. 1. PECHLIN obſ. 59. Cent. I.</hi></note><noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">LOQUET. de art. hep. n.</hi> 6.</note>, oͤf-<lb/>
ters aber nur, wie ich davor halte, in zween Aeſte, einen<lb/>
rechten, und linken, ich habe aber auch geſehen, daß<lb/>
vier vorhanden geweſen ſind.</p><lb/><p>Der rechte iſt groͤſſer, aber nicht ſo deutlich <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">Tab. cæl I.</hi> am Magen.</note> und<lb/>
liegt, von den Gallengefaͤſſen bedekkt und von der Pfort-<lb/>
ader tief; er ſteigt uͤber die Pfortader, welche er ſonſt<lb/>
bedekkt, rechter Hand hinauf <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">EUSTACH I. c.</hi></note>, und laͤuft in dasje-<lb/>
nige kleine Stuͤkk der Queerfurche, welches rechter Hand<lb/>
von dem Beitritte des Stammes der Pfortader uͤbrig iſt.</p><lb/><p>Er giebt aber, ehe er in die Leber tritt, kleinere<lb/>
Aeſte den Gallengefaͤſſen <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Tab. cæl. I.</hi></note>, die ſich mit den Zweigen<lb/>
der linken und andern Fortſaͤzzen des Leberſtammes und<lb/>
mit den Aeſtchen der Zwoͤlffingerdarmadern durchflechten.<lb/>
Bisweilen giebt ſie hier auch die Pfoͤrtnerader, und ei-<lb/>
nen, in die Gekroͤsdruͤſe ruͤkkgaͤngigen Zweig, der die<lb/>
Pfortader begleitet <noteplace="foot"n="(o)"><cb/><hirendition="#aq">L. XXII. p.</hi> 432.</note>, von ſich. Sie theilt ſich ferner in<lb/>
einen vordern und hintern Aſt.</p><lb/><p>Jener giebt oͤfters die Schlagader der <hirendition="#fr">Gallenbla-<lb/>ſe,</hi> und zwar gemeiniglich <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ORIBAS</hi> p. 122. VESAL<lb/>
p 623. SPIGEL L. VIII. t. 8 f. 1.<lb/><hirendition="#g">PECHLIN</hi> obſ 59. Cent. I.<lb/>
RUYSCH Ep. V. t. 5 f. 4 COW-<lb/>
PER app. t. 3. f. 34. <hirendition="#g">BIANCHI</hi><lb/>
tab.</hi> 2. von <hirendition="#aq">u</hi> bis <hirendition="#aq">i. I. WALTHER<lb/>
de cæliaca I.</hi></note>, von ſich, indem ſelbige<lb/>ſelten von der linken Ader entſpringt: ich ſage, die<lb/>
Schlagader der Gallenblaſe, weil gemeiniglich nur eine<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ein-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[685[701]/0721]
I. Abſchn. Jhr Bau.
ſie ganz kleine Aeſtchen zum Pakke der Gallengefaͤſſe,
und zu den benachbarten einfachen Druͤſen ab. Biswei-
len giebt ſie auch eine linke Leberader, und dieſes noch
ehe, als die Zwoͤlffingerdarmader von ſich (h).
Sie trennt ſich in den Pforten ſelbſt, vor der davon
genannten Pfortader, in zween, oder drei (i) (k), oͤf-
ters aber nur, wie ich davor halte, in zween Aeſte, einen
rechten, und linken, ich habe aber auch geſehen, daß
vier vorhanden geweſen ſind.
Der rechte iſt groͤſſer, aber nicht ſo deutlich (l) und
liegt, von den Gallengefaͤſſen bedekkt und von der Pfort-
ader tief; er ſteigt uͤber die Pfortader, welche er ſonſt
bedekkt, rechter Hand hinauf (m), und laͤuft in dasje-
nige kleine Stuͤkk der Queerfurche, welches rechter Hand
von dem Beitritte des Stammes der Pfortader uͤbrig iſt.
Er giebt aber, ehe er in die Leber tritt, kleinere
Aeſte den Gallengefaͤſſen (n), die ſich mit den Zweigen
der linken und andern Fortſaͤzzen des Leberſtammes und
mit den Aeſtchen der Zwoͤlffingerdarmadern durchflechten.
Bisweilen giebt ſie hier auch die Pfoͤrtnerader, und ei-
nen, in die Gekroͤsdruͤſe ruͤkkgaͤngigen Zweig, der die
Pfortader begleitet (o), von ſich. Sie theilt ſich ferner in
einen vordern und hintern Aſt.
Jener giebt oͤfters die Schlagader der Gallenbla-
ſe, und zwar gemeiniglich (p), von ſich, indem ſelbige
ſelten von der linken Ader entſpringt: ich ſage, die
Schlagader der Gallenblaſe, weil gemeiniglich nur eine
ein-
(i)
Tab. cæl. I. EUSTACHIUS
t. 10. f. 2. t. 27. f. 1. BERTRAN-
DI p. 31. SPIGEL L. VIII. t. 8.
f. 1. PECHLIN obſ. 59. Cent. I.
(k) LOQUET. de art. hep. n. 6.
(l) Tab. cæl I. am Magen.
(m) EUSTACH I. c.
(n) Tab. cæl. I.
(o)
L. XXII. p. 432.
(p) ORIBAS p. 122. VESAL
p 623. SPIGEL L. VIII. t. 8 f. 1.
PECHLIN obſ 59. Cent. I.
RUYSCH Ep. V. t. 5 f. 4 COW-
PER app. t. 3. f. 34. BIANCHI
tab. 2. von u bis i. I. WALTHER
de cæliaca I.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 685[701]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/721>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.