Es läuft also, von dem Beitritte der Nabelblutader, welcher am vordern etwas rechter Hand liegenden Theile der Leber, statt findet, rükkwärts bis zur Ankunft der Holader in die Leber, eine Furche (e), die durchgängig in eins fortgeht, und die wir Horizontalfurche nen- nen wollen (f). Jn zarten Kindern steigt dieselbe in die Höhe, und der Blutadergang thut dieses noch mehr. Jn erwachsenen Personen ist die Leber kürzer.
Der Vordertheil dieser Furche enthält die Nabel- blutader (g), ihr hinterer Theil, welcher schmäler ist, den Blutadergang (h). Sie hängt mit ihrer Mitte, mit der Queerspalte, ziemlich richtig zusammen (i), öfters aber liegt doch auch der Blutadergang etwas besser rech- ter Hand (k), und senkt sich mehr (l) auf die linke Seite. Jch habe auch die Grube der Nabelblutader schlangenför- mig gewunden gesehen. Jch habe auch die Nabelblut- ader auf der linken Seite gefunden.
Es giebt Fälle, wo diese ganze Rizze offen ist (m): oder, wo die Nabelblutader, oder wenigstens ein Stükk derselben gleichsam mit einer, von der Leber selbst ge- machten Brükke (n) bedekkt wird, und durch eine kleine Röhre geht (o), die unter dieser Brükke liegt, so vom rechten Lappen gegen den linken zu continuirt ist. Jch habe zwo dergleichen Brükken angetroffen. Seltener
aber
(e)[Spaltenumbruch]Grande scissure WINSLOW n. 256.
(f)BERTIN Mem. de l'Acad. 1753. p. 332.
(g) Wo die vena vom Nabel kömmt, ist ein felsenänlicher Zwi- schenraum. ORIBAS p. 112.
(h)Sillon WINSLOW n. 257.
(i)TREW different. fetus f. 1. 22 23. 24.
(k)BLANCHI t. 2. 3. zu viel f. 12. ein wenig TREW f. 1. 56. 74.
(l)[Spaltenumbruch]CHESELD. tab. 34 FABRI[C]. form. fet. f. 20. GLISSON c. 33. p. 292. und in tab. BERTIN. p. 334
(m) Nakkt GARENGEOT BIANCH. tab 2 ist selten nakkt GUNZ p 4
(n) kleine Brükke EUSTACH T. X. f. 2. T. XI. f. 3. TREW t. 73. Comm. Nor. 1733. t. 3. f. 2. ARANT. de fern p 18.
(o)Tubulus FABRIC. progr. n. 1759.
X x 3
I. Abſchn. Jhr Bau.
Es laͤuft alſo, von dem Beitritte der Nabelblutader, welcher am vordern etwas rechter Hand liegenden Theile der Leber, ſtatt findet, ruͤkkwaͤrts bis zur Ankunft der Holader in die Leber, eine Furche (e), die durchgaͤngig in eins fortgeht, und die wir Horizontalfurche nen- nen wollen (f). Jn zarten Kindern ſteigt dieſelbe in die Hoͤhe, und der Blutadergang thut dieſes noch mehr. Jn erwachſenen Perſonen iſt die Leber kuͤrzer.
Der Vordertheil dieſer Furche enthaͤlt die Nabel- blutader (g), ihr hinterer Theil, welcher ſchmaͤler iſt, den Blutadergang (h). Sie haͤngt mit ihrer Mitte, mit der Queerſpalte, ziemlich richtig zuſammen (i), oͤfters aber liegt doch auch der Blutadergang etwas beſſer rech- ter Hand (k), und ſenkt ſich mehr (l) auf die linke Seite. Jch habe auch die Grube der Nabelblutader ſchlangenfoͤr- mig gewunden geſehen. Jch habe auch die Nabelblut- ader auf der linken Seite gefunden.
Es giebt Faͤlle, wo dieſe ganze Rizze offen iſt (m): oder, wo die Nabelblutader, oder wenigſtens ein Stuͤkk derſelben gleichſam mit einer, von der Leber ſelbſt ge- machten Bruͤkke (n) bedekkt wird, und durch eine kleine Roͤhre geht (o), die unter dieſer Bruͤkke liegt, ſo vom rechten Lappen gegen den linken zu continuirt iſt. Jch habe zwo dergleichen Bruͤkken angetroffen. Seltener
aber
(e)[Spaltenumbruch]Grande ſciſſure WINSLOW n. 256.
(f)BERTIN Mém. de l’Acad. 1753. p. 332.
(g) Wo die vena vom Nabel koͤmmt, iſt ein felſenaͤnlicher Zwi- ſchenraum. ORIBAS p. 112.
(h)Sillon WINSLOW n. 257.
(i)TREW different. fetus f. 1. 22 23. 24.
(k)BLANCHI t. 2. 3. zu viel f. 12. ein wenig TREW f. 1. 56. 74.
(l)[Spaltenumbruch]CHESELD. tab. 34 FABRI[C]. form. fet. f. 20. GLISSON c. 33. p. 292. und in tab. BERTIN. p. 334
(n) kleine Bruͤkke EUSTACH T. X. f. 2. T. XI. f. 3. TREW t. 73. Comm. Nor. 1733. t. 3. f. 2. ARANT. de fern p 18.
(o)Tubulus FABRIC. progr. n. 1759.
X x 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0713"n="677[693]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/><p>Es laͤuft alſo, von dem Beitritte der Nabelblutader,<lb/>
welcher am vordern etwas rechter Hand liegenden Theile<lb/>
der Leber, ſtatt findet, ruͤkkwaͤrts bis zur Ankunft der<lb/>
Holader in die Leber, eine Furche <noteplace="foot"n="(e)"><cb/><hirendition="#aq">Grande ſciſſure WINSLOW<lb/>
n.</hi> 256.</note>, die durchgaͤngig<lb/>
in eins fortgeht, und die wir <hirendition="#fr">Horizontalfurche</hi> nen-<lb/>
nen wollen <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">BERTIN Mém. de l’Acad.<lb/>
1753. p.</hi> 332.</note>. Jn zarten Kindern ſteigt dieſelbe in die<lb/>
Hoͤhe, und der Blutadergang thut dieſes noch mehr.<lb/>
Jn erwachſenen Perſonen iſt die Leber kuͤrzer.</p><lb/><p>Der Vordertheil dieſer Furche enthaͤlt die Nabel-<lb/>
blutader <noteplace="foot"n="(g)">Wo die <hirendition="#aq">vena</hi> vom Nabel<lb/>
koͤmmt, iſt ein felſenaͤnlicher Zwi-<lb/>ſchenraum. <hirendition="#aq">ORIBAS p.</hi> 112.</note>, ihr hinterer Theil, welcher ſchmaͤler iſt, den<lb/>
Blutadergang <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">Sillon WINSLOW n.</hi> 257.</note>. Sie haͤngt mit ihrer Mitte, mit<lb/>
der Queerſpalte, ziemlich richtig zuſammen <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">TREW</hi> different. fetus<lb/>
f.</hi> 1. 22 23. 24.</note>, oͤfters<lb/>
aber liegt doch auch der Blutadergang etwas beſſer rech-<lb/>
ter Hand <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">BLANCHI t.</hi> 2. 3. zu viel<lb/><hirendition="#aq">f.</hi> 12. ein wenig <hirendition="#aq"><hirendition="#g">TREW</hi> f.</hi> 1.<lb/>
56. 74.</note>, und ſenkt ſich mehr <noteplace="foot"n="(l)"><cb/><hirendition="#aq">CHESELD. tab. 34 FABRI<supplied>C</supplied>.<lb/>
form. fet. f. 20. GLISSON c. 33.<lb/>
p.</hi> 292. und <hirendition="#aq">in tab. <hirendition="#g">BERTIN.</hi><lb/>
p.</hi> 334</note> auf die linke Seite.<lb/>
Jch habe auch die Grube der Nabelblutader ſchlangenfoͤr-<lb/>
mig gewunden geſehen. Jch habe auch die Nabelblut-<lb/>
ader auf der linken Seite gefunden.</p><lb/><p>Es giebt Faͤlle, wo dieſe ganze Rizze offen iſt <noteplace="foot"n="(m)">Nakkt <hirendition="#aq"><hirendition="#g">GARENGEOT</hi><lb/>
BIANCH. tab</hi> 2 iſt ſelten nakkt<lb/><hirendition="#aq">GUNZ p</hi> 4</note>:<lb/>
oder, wo die Nabelblutader, oder wenigſtens ein Stuͤkk<lb/>
derſelben gleichſam mit einer, von der Leber ſelbſt ge-<lb/>
machten Bruͤkke <noteplace="foot"n="(n)">kleine Bruͤkke <hirendition="#aq">EUSTACH<lb/>
T. X. f. 2. T. XI. f. 3. <hirendition="#g">TREW</hi><lb/>
t. 73. Comm. Nor. 1733. t. 3. f. 2.<lb/>
ARANT. de fern p</hi> 18.</note> bedekkt wird, und durch eine kleine<lb/>
Roͤhre geht <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">Tubulus <hirendition="#g">FABRIC.</hi> progr.<lb/>
n.</hi> 1759.</note>, die unter dieſer Bruͤkke liegt, ſo vom<lb/>
rechten Lappen gegen den linken zu continuirt iſt. Jch<lb/>
habe zwo dergleichen Bruͤkken angetroffen. Seltener<lb/><fwplace="bottom"type="sig">X x 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">aber</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[677[693]/0713]
I. Abſchn. Jhr Bau.
Es laͤuft alſo, von dem Beitritte der Nabelblutader,
welcher am vordern etwas rechter Hand liegenden Theile
der Leber, ſtatt findet, ruͤkkwaͤrts bis zur Ankunft der
Holader in die Leber, eine Furche (e), die durchgaͤngig
in eins fortgeht, und die wir Horizontalfurche nen-
nen wollen (f). Jn zarten Kindern ſteigt dieſelbe in die
Hoͤhe, und der Blutadergang thut dieſes noch mehr.
Jn erwachſenen Perſonen iſt die Leber kuͤrzer.
Der Vordertheil dieſer Furche enthaͤlt die Nabel-
blutader (g), ihr hinterer Theil, welcher ſchmaͤler iſt, den
Blutadergang (h). Sie haͤngt mit ihrer Mitte, mit
der Queerſpalte, ziemlich richtig zuſammen (i), oͤfters
aber liegt doch auch der Blutadergang etwas beſſer rech-
ter Hand (k), und ſenkt ſich mehr (l) auf die linke Seite.
Jch habe auch die Grube der Nabelblutader ſchlangenfoͤr-
mig gewunden geſehen. Jch habe auch die Nabelblut-
ader auf der linken Seite gefunden.
Es giebt Faͤlle, wo dieſe ganze Rizze offen iſt (m):
oder, wo die Nabelblutader, oder wenigſtens ein Stuͤkk
derſelben gleichſam mit einer, von der Leber ſelbſt ge-
machten Bruͤkke (n) bedekkt wird, und durch eine kleine
Roͤhre geht (o), die unter dieſer Bruͤkke liegt, ſo vom
rechten Lappen gegen den linken zu continuirt iſt. Jch
habe zwo dergleichen Bruͤkken angetroffen. Seltener
aber
(e)
Grande ſciſſure WINSLOW
n. 256.
(f) BERTIN Mém. de l’Acad.
1753. p. 332.
(g) Wo die vena vom Nabel
koͤmmt, iſt ein felſenaͤnlicher Zwi-
ſchenraum. ORIBAS p. 112.
(h) Sillon WINSLOW n. 257.
(i) TREW different. fetus
f. 1. 22 23. 24.
(k) BLANCHI t. 2. 3. zu viel
f. 12. ein wenig TREW f. 1.
56. 74.
(l)
CHESELD. tab. 34 FABRIC.
form. fet. f. 20. GLISSON c. 33.
p. 292. und in tab. BERTIN.
p. 334
(m) Nakkt GARENGEOT
BIANCH. tab 2 iſt ſelten nakkt
GUNZ p 4
(n) kleine Bruͤkke EUSTACH
T. X. f. 2. T. XI. f. 3. TREW
t. 73. Comm. Nor. 1733. t. 3. f. 2.
ARANT. de fern p 18.
(o) Tubulus FABRIC. progr.
n. 1759.
X x 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 677[693]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/713>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.