und eben so auch im Frosch (a). Vier Lappen befinden sich im Salamander (b).
Aus diesem allen läst sich nichts zuverläßiges, oder für die Phisiologie wichtiges folgern, weil sich weder ein besondrer Leberbau mit einer gewißen Art von Speise, noch mit einer gewissen Art von Thiere vereinigt. Der Mensch gebraucht alles zur Speise, und die Thiere, bei denen die Leber einfach ist, leben meistentheils von Kräu- tern: der Taumler lebt blos vom Fleische. Der Hase, das Kaninchen, die Bergmaus, und insonderheit die krautfressende Thiere, haben eine vielfach geschlizzte Le- ber. Fast sollte man mit dem Vesal glauben, daß die Leber keine gewisse Figur habe; sondern, daß sich dieses Eingeweide nach ihren benachbarten Theilen richte, wo- fern man nicht gewis genung wüste, daß vielmehr die be- nachbarte Theile nach der Leber grösser werden (c), und sich folglich vielmehr nach der Leber richten (d). Jn- dessen entstehet noch in den Vögeln diese Theilung in Lap- pen vom Herzen.
§. 5. Die Figur der Leber überhaupt.
Es läst sich diese Figur der Leber im Menschen schwer- lich mit Worten beschreiben. Jndessen fängt sich doch dieses Eingeweide an der rechten Seite mit einem sehr dikken und zusammen gedrükkten Hökker (a) an, wel-
cher,
(a)[Spaltenumbruch]HARDER apiar. obs. 3. RONDELET II. p. 219. JACO- BAEUS der dem Frosch vier Lap- pen giebt p. 51. der Kröte drei JACOBAEUS
(b) Vier Lappen JACOBAEUS p. 120.
(c)Form. du poulet. p. 123. gegen Ende des Tages IV.
(d)[Spaltenumbruch]
Wer da will sehe über die Figur der Leber philosophiren den GLISSONIUM p. 10.
(a)VESAL f. 18. an der rech- ten Seite der Holader EUSTACH t. 10. f. 2. t. 11. f 4. CHESEL- DEN. t. 22. Conf. JENTY. t. 3.
H. Phisiol. 6. B. X x
I. Abſchn. Jhr Bau.
und eben ſo auch im Froſch (a). Vier Lappen befinden ſich im Salamander (b).
Aus dieſem allen laͤſt ſich nichts zuverlaͤßiges, oder fuͤr die Phiſiologie wichtiges folgern, weil ſich weder ein beſondrer Leberbau mit einer gewißen Art von Speiſe, noch mit einer gewiſſen Art von Thiere vereinigt. Der Menſch gebraucht alles zur Speiſe, und die Thiere, bei denen die Leber einfach iſt, leben meiſtentheils von Kraͤu- tern: der Taumler lebt blos vom Fleiſche. Der Haſe, das Kaninchen, die Bergmaus, und inſonderheit die krautfreſſende Thiere, haben eine vielfach geſchlizzte Le- ber. Faſt ſollte man mit dem Veſal glauben, daß die Leber keine gewiſſe Figur habe; ſondern, daß ſich dieſes Eingeweide nach ihren benachbarten Theilen richte, wo- fern man nicht gewis genung wuͤſte, daß vielmehr die be- nachbarte Theile nach der Leber groͤſſer werden (c), und ſich folglich vielmehr nach der Leber richten (d). Jn- deſſen entſtehet noch in den Voͤgeln dieſe Theilung in Lap- pen vom Herzen.
§. 5. Die Figur der Leber uͤberhaupt.
Es laͤſt ſich dieſe Figur der Leber im Menſchen ſchwer- lich mit Worten beſchreiben. Jndeſſen faͤngt ſich doch dieſes Eingeweide an der rechten Seite mit einem ſehr dikken und zuſammen gedruͤkkten Hoͤkker (a) an, wel-
cher,
(a)[Spaltenumbruch]HARDER apiar. obſ. 3. RONDELET II. p. 219. JACO- BÆUS der dem Froſch vier Lap- pen giebt p. 51. der Kroͤte drei JACOBÆUS
(b) Vier Lappen JACOBÆUS p. 120.
(c)Form. du poulet. p. 123. gegen Ende des Tages IV.
(d)[Spaltenumbruch]
Wer da will ſehe uͤber die Figur der Leber philoſophiren den GLISSONIUM p. 10.
(a)VESAL f. 18. an der rech- ten Seite der Holader EUSTACH t. 10. f. 2. t. 11. f 4. CHESEL- DEN. t. 22. Conf. JENTY. t. 3.
H. Phiſiol. 6. B. X x
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0709"n="673[689]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/>
und eben ſo auch im Froſch <noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">HARDER</hi> apiar. obſ. 3.<lb/>
RONDELET II. p. 219. JACO-<lb/>
BÆUS</hi> der dem Froſch vier Lap-<lb/>
pen giebt <hirendition="#aq">p.</hi> 51. der Kroͤte drei<lb/><hirendition="#aq">JACOBÆUS</hi></note>. Vier Lappen befinden<lb/>ſich im Salamander <noteplace="foot"n="(b)">Vier Lappen <hirendition="#aq">JACOBÆUS<lb/>
p.</hi> 120.</note>.</p><lb/><p>Aus dieſem allen laͤſt ſich nichts zuverlaͤßiges, oder<lb/>
fuͤr die Phiſiologie wichtiges folgern, weil ſich weder ein<lb/>
beſondrer Leberbau mit einer gewißen Art von Speiſe,<lb/>
noch mit einer gewiſſen Art von Thiere vereinigt. Der<lb/>
Menſch gebraucht alles zur Speiſe, und die Thiere, bei<lb/>
denen die Leber einfach iſt, leben meiſtentheils von Kraͤu-<lb/>
tern: der Taumler lebt blos vom Fleiſche. Der Haſe,<lb/>
das Kaninchen, die Bergmaus, und inſonderheit die<lb/>
krautfreſſende Thiere, haben eine vielfach geſchlizzte Le-<lb/>
ber. Faſt ſollte man mit dem <hirendition="#fr">Veſal</hi> glauben, daß die<lb/>
Leber keine gewiſſe Figur habe; ſondern, daß ſich dieſes<lb/>
Eingeweide nach ihren benachbarten Theilen richte, wo-<lb/>
fern man nicht gewis genung wuͤſte, daß vielmehr die be-<lb/>
nachbarte Theile nach der Leber groͤſſer werden <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">Form. du poulet. p.</hi> 123.<lb/>
gegen Ende des Tages <hirendition="#aq">IV.</hi></note>, und<lb/>ſich folglich vielmehr nach der Leber richten <noteplace="foot"n="(d)"><cb/>
Wer da will ſehe uͤber die<lb/>
Figur der Leber philoſophiren den<lb/><hirendition="#aq">GLISSONIUM p.</hi> 10.</note>. Jn-<lb/>
deſſen entſtehet noch in den Voͤgeln dieſe Theilung in Lap-<lb/>
pen vom Herzen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 5.<lb/><hirendition="#b">Die Figur der Leber uͤberhaupt.</hi></head><lb/><p>Es laͤſt ſich dieſe Figur der Leber im Menſchen ſchwer-<lb/>
lich mit Worten beſchreiben. Jndeſſen faͤngt ſich doch<lb/>
dieſes Eingeweide an der rechten Seite mit einem ſehr<lb/>
dikken und zuſammen gedruͤkkten Hoͤkker <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">VESAL f.</hi> 18. an der rech-<lb/>
ten Seite der Holader <hirendition="#aq">EUSTACH<lb/>
t. 10. f. 2. t. 11. f 4. CHESEL-<lb/>
DEN. t. 22. Conf. JENTY. t.</hi> 3.</note> an, wel-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">cher,</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">H. Phiſiol. 6. B.</hi> X x</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[673[689]/0709]
I. Abſchn. Jhr Bau.
und eben ſo auch im Froſch (a). Vier Lappen befinden
ſich im Salamander (b).
Aus dieſem allen laͤſt ſich nichts zuverlaͤßiges, oder
fuͤr die Phiſiologie wichtiges folgern, weil ſich weder ein
beſondrer Leberbau mit einer gewißen Art von Speiſe,
noch mit einer gewiſſen Art von Thiere vereinigt. Der
Menſch gebraucht alles zur Speiſe, und die Thiere, bei
denen die Leber einfach iſt, leben meiſtentheils von Kraͤu-
tern: der Taumler lebt blos vom Fleiſche. Der Haſe,
das Kaninchen, die Bergmaus, und inſonderheit die
krautfreſſende Thiere, haben eine vielfach geſchlizzte Le-
ber. Faſt ſollte man mit dem Veſal glauben, daß die
Leber keine gewiſſe Figur habe; ſondern, daß ſich dieſes
Eingeweide nach ihren benachbarten Theilen richte, wo-
fern man nicht gewis genung wuͤſte, daß vielmehr die be-
nachbarte Theile nach der Leber groͤſſer werden (c), und
ſich folglich vielmehr nach der Leber richten (d). Jn-
deſſen entſtehet noch in den Voͤgeln dieſe Theilung in Lap-
pen vom Herzen.
§. 5.
Die Figur der Leber uͤberhaupt.
Es laͤſt ſich dieſe Figur der Leber im Menſchen ſchwer-
lich mit Worten beſchreiben. Jndeſſen faͤngt ſich doch
dieſes Eingeweide an der rechten Seite mit einem ſehr
dikken und zuſammen gedruͤkkten Hoͤkker (a) an, wel-
cher,
(a)
HARDER apiar. obſ. 3.
RONDELET II. p. 219. JACO-
BÆUS der dem Froſch vier Lap-
pen giebt p. 51. der Kroͤte drei
JACOBÆUS
(b) Vier Lappen JACOBÆUS
p. 120.
(c) Form. du poulet. p. 123.
gegen Ende des Tages IV.
(d)
Wer da will ſehe uͤber die
Figur der Leber philoſophiren den
GLISSONIUM p. 10.
(a) VESAL f. 18. an der rech-
ten Seite der Holader EUSTACH
t. 10. f. 2. t. 11. f 4. CHESEL-
DEN. t. 22. Conf. JENTY. t. 3.
H. Phiſiol. 6. B. X x
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 673[689]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/709>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.