Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Gekrösdrüse. XXII. Buch.
Hahne (z), Fasan (a), der Taube (b), Ente (c); und
die drei überhaupt in der Taube (d).

Endlich ist der Gekrösdrüsengang bei den meisten
Thieren in die Nachbarschaft des Pförtners, und in den
Zwölffingerdarm inserirt; indessen liegen sie doch weit
in den Vögeln ab (e); sehr weit in den Kaninchen und
Hasen (f), im Biber (f*), Stachelthier (g) und Straus-
sen (h).

§. 8.
Der Saft der Gekrösdrüse.

Es ist nicht eben eine leichte Sache gewesen, die
Natur dieses Saftes kennen zu lernen, weil nicht nur
der Gekrösdrüsengang gemeiniglich leer (a) gefunden wird,
denn ich habe ihn im Menschen niemals anders gefun-
den, sondern er ist auch sonst mit einer andern Flüßig-
keit angefüllt, ja es konnte der berümte Rast, da
er auf mein Bitten damit Versuche anstellte, denselben
auch in grossen Thieren nicht von der Galle absondern
um seine Natur kennen zu lernen. Jndessen hatte doch
der nüzzliche Streit, welcher bereits im vorigen Jahr-
hunderte darüber entstand, die Folge, daß wir nunmehr
diesen Saft mit ziemlicher Zuverläßigkeit kennen. Die
Embsigkeit, seine Parthei zu verfechten, brachte es näm-
lich dahin, daß man in diesen Kanal, der an so be-
schwerlichem Orte liegt, bei einem lebendigen Hunde ei-
ne Feder stekken konnte (b), um in einem angehängten
Glase den gesammelten Saft aufzufangen, und dieses

ver-
(z) [Spaltenumbruch] p. 20.
(a) ibid.
(b) ibid.
(c) ibid.
(d) ibid.
(e) Idem p. 19.
(f) halben Fuß Idem.
(f*) p. 444.
(g) in Ileon. DUVERNEY
p.
540.
(h) [Spaltenumbruch] ibid.
(a) SYLVII diss. II. p. 14.
WEPEER cicut. p. 120. DIEMER-
BROECK p.
43. 44.
(b) Es sei schwer, die Hunde
stürben leicht c. 3. und in den er-
sten Historien.

Die Gekroͤsdruͤſe. XXII. Buch.
Hahne (z), Faſan (a), der Taube (b), Ente (c); und
die drei uͤberhaupt in der Taube (d).

Endlich iſt der Gekroͤsdruͤſengang bei den meiſten
Thieren in die Nachbarſchaft des Pfoͤrtners, und in den
Zwoͤlffingerdarm inſerirt; indeſſen liegen ſie doch weit
in den Voͤgeln ab (e); ſehr weit in den Kaninchen und
Haſen (f), im Biber (f*), Stachelthier (g) und Strauſ-
ſen (h).

§. 8.
Der Saft der Gekroͤsdruͤſe.

Es iſt nicht eben eine leichte Sache geweſen, die
Natur dieſes Saftes kennen zu lernen, weil nicht nur
der Gekroͤsdruͤſengang gemeiniglich leer (a) gefunden wird,
denn ich habe ihn im Menſchen niemals anders gefun-
den, ſondern er iſt auch ſonſt mit einer andern Fluͤßig-
keit angefuͤllt, ja es konnte der beruͤmte Raſt, da
er auf mein Bitten damit Verſuche anſtellte, denſelben
auch in groſſen Thieren nicht von der Galle abſondern
um ſeine Natur kennen zu lernen. Jndeſſen hatte doch
der nuͤzzliche Streit, welcher bereits im vorigen Jahr-
hunderte daruͤber entſtand, die Folge, daß wir nunmehr
dieſen Saft mit ziemlicher Zuverlaͤßigkeit kennen. Die
Embſigkeit, ſeine Parthei zu verfechten, brachte es naͤm-
lich dahin, daß man in dieſen Kanal, der an ſo be-
ſchwerlichem Orte liegt, bei einem lebendigen Hunde ei-
ne Feder ſtekken konnte (b), um in einem angehaͤngten
Glaſe den geſammelten Saft aufzufangen, und dieſes

ver-
(z) [Spaltenumbruch] p. 20.
(a) ibid.
(b) ibid.
(c) ibid.
(d) ibid.
(e) Idem p. 19.
(f) halben Fuß Idem.
(f*) p. 444.
(g) in Ileon. DUVERNEY
p.
540.
(h) [Spaltenumbruch] ibid.
(a) SYLVII diſſ. II. p. 14.
WEPEER cicut. p. 120. DIEMER-
BROECK p.
43. 44.
(b) Es ſei ſchwer, die Hunde
ſtuͤrben leicht c. 3. und in den er-
ſten Hiſtorien.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0682" n="646[662]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;e. <hi rendition="#aq">XXII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Hahne <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 20.</note>, Fa&#x017F;an <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">ibid.</hi></note>, der Taube <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">ibid.</hi></note>, Ente <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">ibid.</hi></note>; und<lb/>
die drei u&#x0364;berhaupt in der Taube <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">ibid.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Endlich i&#x017F;t der Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;engang bei den mei&#x017F;ten<lb/>
Thieren in die Nachbar&#x017F;chaft des Pfo&#x0364;rtners, und in den<lb/>
Zwo&#x0364;lffingerdarm in&#x017F;erirt; inde&#x017F;&#x017F;en liegen &#x017F;ie doch weit<lb/>
in den Vo&#x0364;geln ab <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> p.</hi> 19.</note>; &#x017F;ehr weit in den Kaninchen und<lb/>
Ha&#x017F;en <note place="foot" n="(f)">halben Fuß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem.</hi></hi></note>, im Biber <note place="foot" n="(f*)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 444.</note>, Stachelthier <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">in Ileon. <hi rendition="#g">DUVERNEY</hi><lb/>
p.</hi> 540.</note> und Strau&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">ibid.</hi></note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">§. 8.<lb/>
Der Saft der Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;e.</hi> </head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t nicht eben eine leichte Sache gewe&#x017F;en, die<lb/>
Natur die&#x017F;es Saftes kennen zu lernen, weil nicht nur<lb/>
der Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;engang gemeiniglich leer <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SYLVII</hi> di&#x017F;&#x017F;. II. p. 14.<lb/>
WEPEER cicut. p. 120. DIEMER-<lb/>
BROECK p.</hi> 43. 44.</note> gefunden wird,<lb/>
denn ich habe ihn im Men&#x017F;chen niemals anders gefun-<lb/>
den, &#x017F;ondern er i&#x017F;t auch &#x017F;on&#x017F;t mit einer andern Flu&#x0364;ßig-<lb/>
keit angefu&#x0364;llt, ja es konnte der beru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Ra&#x017F;t,</hi> da<lb/>
er auf mein Bitten damit Ver&#x017F;uche an&#x017F;tellte, den&#x017F;elben<lb/>
auch in gro&#x017F;&#x017F;en Thieren nicht von der Galle ab&#x017F;ondern<lb/>
um &#x017F;eine Natur kennen zu lernen. Jnde&#x017F;&#x017F;en hatte doch<lb/>
der nu&#x0364;zzliche Streit, welcher bereits im vorigen Jahr-<lb/>
hunderte daru&#x0364;ber ent&#x017F;tand, die Folge, daß wir nunmehr<lb/>
die&#x017F;en Saft mit ziemlicher Zuverla&#x0364;ßigkeit kennen. Die<lb/>
Emb&#x017F;igkeit, &#x017F;eine Parthei zu verfechten, brachte es na&#x0364;m-<lb/>
lich dahin, daß man in die&#x017F;en Kanal, der an &#x017F;o be-<lb/>
&#x017F;chwerlichem Orte liegt, bei einem lebendigen Hunde ei-<lb/>
ne Feder &#x017F;tekken konnte <note place="foot" n="(b)">Es &#x017F;ei &#x017F;chwer, die Hunde<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rben leicht <hi rendition="#aq">c.</hi> 3. und in den er-<lb/>
&#x017F;ten Hi&#x017F;torien.</note>, um in einem angeha&#x0364;ngten<lb/>
Gla&#x017F;e den ge&#x017F;ammelten Saft aufzufangen, und die&#x017F;es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[646[662]/0682] Die Gekroͤsdruͤſe. XXII. Buch. Hahne (z), Faſan (a), der Taube (b), Ente (c); und die drei uͤberhaupt in der Taube (d). Endlich iſt der Gekroͤsdruͤſengang bei den meiſten Thieren in die Nachbarſchaft des Pfoͤrtners, und in den Zwoͤlffingerdarm inſerirt; indeſſen liegen ſie doch weit in den Voͤgeln ab (e); ſehr weit in den Kaninchen und Haſen (f), im Biber (f*), Stachelthier (g) und Strauſ- ſen (h). §. 8. Der Saft der Gekroͤsdruͤſe. Es iſt nicht eben eine leichte Sache geweſen, die Natur dieſes Saftes kennen zu lernen, weil nicht nur der Gekroͤsdruͤſengang gemeiniglich leer (a) gefunden wird, denn ich habe ihn im Menſchen niemals anders gefun- den, ſondern er iſt auch ſonſt mit einer andern Fluͤßig- keit angefuͤllt, ja es konnte der beruͤmte Raſt, da er auf mein Bitten damit Verſuche anſtellte, denſelben auch in groſſen Thieren nicht von der Galle abſondern um ſeine Natur kennen zu lernen. Jndeſſen hatte doch der nuͤzzliche Streit, welcher bereits im vorigen Jahr- hunderte daruͤber entſtand, die Folge, daß wir nunmehr dieſen Saft mit ziemlicher Zuverlaͤßigkeit kennen. Die Embſigkeit, ſeine Parthei zu verfechten, brachte es naͤm- lich dahin, daß man in dieſen Kanal, der an ſo be- ſchwerlichem Orte liegt, bei einem lebendigen Hunde ei- ne Feder ſtekken konnte (b), um in einem angehaͤngten Glaſe den geſammelten Saft aufzufangen, und dieſes ver- (z) p. 20. (a) ibid. (b) ibid. (c) ibid. (d) ibid. (e) Idem p. 19. (f) halben Fuß Idem. (f*) p. 444. (g) in Ileon. DUVERNEY p. 540. (h) ibid. (a) SYLVII diſſ. II. p. 14. WEPEER cicut. p. 120. DIEMER- BROECK p. 43. 44. (b) Es ſei ſchwer, die Hunde ſtuͤrben leicht c. 3. und in den er- ſten Hiſtorien.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/682
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 646[662]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/682>, abgerufen am 22.11.2024.