Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Weg zum Magen. XVIII. Buch.
rere Zähne, von der Ergiessung des Knochensaftes an
einander (t) und in eins, woraus man offenbar ersieht,
daß die Zähne aus keinen Knochenhäutchen, denn hier
ist keins vorhanden, erwachsen. Ja man hat Fälle, wo
alle Zähne in eins gewachsen seyn sollen (u). Wir über-
gehen die übrige seltnere Beispiele, da Zähne am Gau-
men herausgebrochen (x), oder da man gedoppelte Rei-
hen von Zähnen (y) gefunden, da Zähne mit zwo (z)
und drei (a) Kronen besezzt, und der unterste Theil der
Zähne rund (b) oder umgekert gefunden worden, daß die
Krone abwerts gekehrt war (c) und dergleichen mehr.

§. 20.
Die Schlag und Blutadern der Oberzähne.

Es ist eine jede Wurzel mit einer Schlagader verse-
hen (d) welche durch ihr besonderes Loch in das Bläschen
dringt, und sich längst dem inwendigen Knochenhäutchen
welches erst ein Bläschen war, mit ihren Aesten verbreitet.
Man hat erst vor kurzem die Stämme dieser Aeste hin-
länglich kennen gelernt.

Meh-
(t) [Spaltenumbruch] Drei oder vier zusammen-
gewachsene EUSTACH c. 29. vier,
so daß nur drei Zähne im obern
Kinnbakken vorhanden waren.
GENGA Anat. Chir.
(u) PYRRHUS soll nur einen
Zahn mit Linien gehabt haben et
EURYPTOLEMUS,
König von Cy-
vern, und andre Menschen PLU-
TARCHUS et POLLUX p. 201,
et PRUSIAE R. filius PLINIUS L.
VII. c.
16. im Elephanten wachsen
viele Kronen und viele Wurzeln
in eine einzige Masse zusammen
Phil. transact. n. 345.
(x) RZASCINSKI II. p. 455.
PLIN. L. XI. p. 622. RUYSCH
cat. tar. p. 177. EUSTACH. I. c.
[Spaltenumbruch] BODING disp. p.
401. sagt, daß
es den Schweinen tödlich sei.
(y) DAMPIER I. p. 437. in bei-
den Kinnbakken MUNNIK p. 144.
PLINIUS L. XI. p.
623. am Sohne
NICOCLIS an LUDOVICO XIII.
C. BARTHOLIN p.
464. Siehe
auch MELANCHTHON bei dem
RIOLANO p. 482.
(z) SUE tab. f. 15.
(a) FAUCHART II. t. 27. f. 15.
(b) LARIN p. 18.
(c) POLLICH increm. oss. p. 25.
ALBIN c. 9. PALFYN c.
9.
(d) Sie allein haben zwischen
den Kieferknochen nach dem HYP-
POCRATES
Blutadern peri ar-
chon &c.

Weg zum Magen. XVIII. Buch.
rere Zaͤhne, von der Ergieſſung des Knochenſaftes an
einander (t) und in eins, woraus man offenbar erſieht,
daß die Zaͤhne aus keinen Knochenhaͤutchen, denn hier
iſt keins vorhanden, erwachſen. Ja man hat Faͤlle, wo
alle Zaͤhne in eins gewachſen ſeyn ſollen (u). Wir uͤber-
gehen die uͤbrige ſeltnere Beiſpiele, da Zaͤhne am Gau-
men herausgebrochen (x), oder da man gedoppelte Rei-
hen von Zaͤhnen (y) gefunden, da Zaͤhne mit zwo (z)
und drei (a) Kronen beſezzt, und der unterſte Theil der
Zaͤhne rund (b) oder umgekert gefunden worden, daß die
Krone abwerts gekehrt war (c) und dergleichen mehr.

§. 20.
Die Schlag und Blutadern der Oberzaͤhne.

Es iſt eine jede Wurzel mit einer Schlagader verſe-
hen (d) welche durch ihr beſonderes Loch in das Blaͤschen
dringt, und ſich laͤngſt dem inwendigen Knochenhaͤutchen
welches erſt ein Blaͤschen war, mit ihren Aeſten verbreitet.
Man hat erſt vor kurzem die Staͤmme dieſer Aeſte hin-
laͤnglich kennen gelernt.

Meh-
(t) [Spaltenumbruch] Drei oder vier zuſammen-
gewachſene EUSTACH c. 29. vier,
ſo daß nur drei Zaͤhne im obern
Kinnbakken vorhanden waren.
GENGA Anat. Chir.
(u) PYRRHUS ſoll nur einen
Zahn mit Linien gehabt haben et
EURYPTOLEMUS,
Koͤnig von Cy-
vern, und andre Menſchen PLU-
TARCHUS et POLLUX p. 201,
et PRUSIÆ R. filius PLINIUS L.
VII. c.
16. im Elephanten wachſen
viele Kronen und viele Wurzeln
in eine einzige Maſſe zuſammen
Phil. transact. n. 345.
(x) RZASCINSKI II. p. 455.
PLIN. L. XI. p. 622. RUYSCH
cat. tar. p. 177. EUSTACH. I. c.
[Spaltenumbruch] BODING diſp. p.
401. ſagt, daß
es den Schweinen toͤdlich ſei.
(y) DAMPIER I. p. 437. in bei-
den Kinnbakken MUNNIK p. 144.
PLINIUS L. XI. p.
623. am Sohne
NICOCLIS an LUDOVICO XIII.
C. BARTHOLIN p.
464. Siehe
auch MELANCHTHON bei dem
RIOLANO p. 482.
(z) SUE tab. f. 15.
(a) FAUCHART II. t. 27. f. 15.
(b) LARIN p. 18.
(c) POLLICH increm. oſſ. p. 25.
ALBIN c. 9. PALFYN c.
9.
(d) Sie allein haben zwiſchen
den Kieferknochen nach dem HYP-
POCRATES
Blutadern peri ar-
chon &c.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0068" n="48"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weg zum Magen. <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
rere Za&#x0364;hne, von der Ergie&#x017F;&#x017F;ung des Knochen&#x017F;aftes an<lb/>
einander <note place="foot" n="(t)"><cb/>
Drei oder vier zu&#x017F;ammen-<lb/>
gewach&#x017F;ene <hi rendition="#aq">EUSTACH c.</hi> 29. vier,<lb/>
&#x017F;o daß nur drei Za&#x0364;hne im obern<lb/>
Kinnbakken vorhanden waren.<lb/><hi rendition="#aq">GENGA Anat. Chir.</hi></note> und in eins, woraus man offenbar er&#x017F;ieht,<lb/>
daß die Za&#x0364;hne aus keinen Knochenha&#x0364;utchen, denn hier<lb/>
i&#x017F;t keins vorhanden, erwach&#x017F;en. Ja man hat Fa&#x0364;lle, wo<lb/>
alle Za&#x0364;hne in eins gewach&#x017F;en &#x017F;eyn &#x017F;ollen <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">PYRRHUS</hi> &#x017F;oll nur einen<lb/>
Zahn mit Linien gehabt haben <hi rendition="#aq">et<lb/>
EURYPTOLEMUS,</hi> Ko&#x0364;nig von Cy-<lb/>
vern, und andre Men&#x017F;chen <hi rendition="#aq">PLU-<lb/>
TARCHUS et POLLUX p. 201,<lb/>
et PRUSIÆ R. filius PLINIUS L.<lb/>
VII. c.</hi> 16. im Elephanten wach&#x017F;en<lb/>
viele Kronen und viele Wurzeln<lb/>
in eine einzige Ma&#x017F;&#x017F;e zu&#x017F;ammen<lb/><hi rendition="#aq">Phil. transact. n.</hi> 345.</note>. Wir u&#x0364;ber-<lb/>
gehen die u&#x0364;brige &#x017F;eltnere Bei&#x017F;piele, da Za&#x0364;hne am Gau-<lb/>
men herausgebrochen <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RZASCINSKI</hi> II. p. 455.<lb/>
PLIN. L. XI. p. 622. RUYSCH<lb/>
cat. tar. p. 177. EUSTACH. I. c.<lb/><cb/>
BODING di&#x017F;p. p.</hi> 401. &#x017F;agt, daß<lb/>
es den Schweinen to&#x0364;dlich &#x017F;ei.</note>, oder da man gedoppelte Rei-<lb/>
hen von Za&#x0364;hnen <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">DAMPIER I. p.</hi> 437. in bei-<lb/>
den Kinnbakken <hi rendition="#aq">MUNNIK p. 144.<lb/>
PLINIUS L. XI. p.</hi> 623. am Sohne<lb/><hi rendition="#aq">NICOCLIS</hi> an <hi rendition="#aq">LUDOVICO XIII.<lb/>
C. BARTHOLIN p.</hi> 464. Siehe<lb/>
auch <hi rendition="#aq">MELANCHTHON</hi> bei dem<lb/><hi rendition="#aq">RIOLANO p.</hi> 482.</note> gefunden, da Za&#x0364;hne mit zwo <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">SUE tab. f.</hi> 15.</note><lb/>
und drei <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">FAUCHART II. t. 27. f.</hi> 15.</note> Kronen be&#x017F;ezzt, und der unter&#x017F;te Theil der<lb/>
Za&#x0364;hne rund <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">LARIN p.</hi> 18.</note> oder umgekert gefunden worden, daß die<lb/>
Krone abwerts gekehrt war <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">POLLICH increm. o&#x017F;&#x017F;. p. 25.<lb/>
ALBIN c. 9. PALFYN c.</hi> 9.</note> und dergleichen mehr.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 20.<lb/><hi rendition="#b">Die Schlag und Blutadern der Oberza&#x0364;hne.</hi></head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t eine jede Wurzel mit einer Schlagader ver&#x017F;e-<lb/>
hen <note place="foot" n="(d)">Sie allein haben zwi&#x017F;chen<lb/>
den Kieferknochen nach dem <hi rendition="#aq">HYP-<lb/>
POCRATES</hi> Blutadern <hi rendition="#aq">peri ar-<lb/>
chon &amp;c.</hi></note> welche durch ihr be&#x017F;onderes Loch in das Bla&#x0364;schen<lb/>
dringt, und &#x017F;ich la&#x0364;ng&#x017F;t dem inwendigen Knochenha&#x0364;utchen<lb/>
welches er&#x017F;t ein Bla&#x0364;schen war, mit ihren Ae&#x017F;ten verbreitet.<lb/>
Man hat er&#x017F;t vor kurzem die Sta&#x0364;mme die&#x017F;er Ae&#x017F;te hin-<lb/>
la&#x0364;nglich kennen gelernt.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Meh-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0068] Weg zum Magen. XVIII. Buch. rere Zaͤhne, von der Ergieſſung des Knochenſaftes an einander (t) und in eins, woraus man offenbar erſieht, daß die Zaͤhne aus keinen Knochenhaͤutchen, denn hier iſt keins vorhanden, erwachſen. Ja man hat Faͤlle, wo alle Zaͤhne in eins gewachſen ſeyn ſollen (u). Wir uͤber- gehen die uͤbrige ſeltnere Beiſpiele, da Zaͤhne am Gau- men herausgebrochen (x), oder da man gedoppelte Rei- hen von Zaͤhnen (y) gefunden, da Zaͤhne mit zwo (z) und drei (a) Kronen beſezzt, und der unterſte Theil der Zaͤhne rund (b) oder umgekert gefunden worden, daß die Krone abwerts gekehrt war (c) und dergleichen mehr. §. 20. Die Schlag und Blutadern der Oberzaͤhne. Es iſt eine jede Wurzel mit einer Schlagader verſe- hen (d) welche durch ihr beſonderes Loch in das Blaͤschen dringt, und ſich laͤngſt dem inwendigen Knochenhaͤutchen welches erſt ein Blaͤschen war, mit ihren Aeſten verbreitet. Man hat erſt vor kurzem die Staͤmme dieſer Aeſte hin- laͤnglich kennen gelernt. Meh- (t) Drei oder vier zuſammen- gewachſene EUSTACH c. 29. vier, ſo daß nur drei Zaͤhne im obern Kinnbakken vorhanden waren. GENGA Anat. Chir. (u) PYRRHUS ſoll nur einen Zahn mit Linien gehabt haben et EURYPTOLEMUS, Koͤnig von Cy- vern, und andre Menſchen PLU- TARCHUS et POLLUX p. 201, et PRUSIÆ R. filius PLINIUS L. VII. c. 16. im Elephanten wachſen viele Kronen und viele Wurzeln in eine einzige Maſſe zuſammen Phil. transact. n. 345. (x) RZASCINSKI II. p. 455. PLIN. L. XI. p. 622. RUYSCH cat. tar. p. 177. EUSTACH. I. c. BODING diſp. p. 401. ſagt, daß es den Schweinen toͤdlich ſei. (y) DAMPIER I. p. 437. in bei- den Kinnbakken MUNNIK p. 144. PLINIUS L. XI. p. 623. am Sohne NICOCLIS an LUDOVICO XIII. C. BARTHOLIN p. 464. Siehe auch MELANCHTHON bei dem RIOLANO p. 482. (z) SUE tab. f. 15. (a) FAUCHART II. t. 27. f. 15. (b) LARIN p. 18. (c) POLLICH increm. oſſ. p. 25. ALBIN c. 9. PALFYN c. 9. (d) Sie allein haben zwiſchen den Kieferknochen nach dem HYP- POCRATES Blutadern peri ar- chon &c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/68
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/68>, abgerufen am 23.11.2024.