Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Gekrösdrüse.
grössere, seiner Gewonheit nach, mit dem gemeinschaftli-
chen Gallengange verbunden war (a).

Eben so haben berümte Männer einen zweeten Gang
der vom Kopfe der Gekrösdrüse abstammte, besonders
inserirt; so daß also zween Gekrösdrüsengänge da wa-
ren (b).

Einen andern oberhalb dem gewönlichen inserirt, sa-
he der vortrefliche Targionus (d). Einen kurzen an
der gewönlichen Stelle, und etwas mehr nach unten zu
geöffnet fand Virsungus (e). Zween Gekrösdrüsen-
gänge, die einander parallel, und dennoch ebenfalls
mit einer Mündung geöffnet waren (f), erwänt der be-
rümte Heuermann.

Ueberhaupt finden sich zalreiche Exempel von einem
gedoppelten Gange im Menschen (g).

Bei den Thieren, deren Gekrösdrüsen lang sind,
kömmt die Sache noch öfter vor, daß zween Gänge vor-
handen sind (h), welche sich aber dennoch, bisweilen vor
der Jnsertion, vereinigen (i): ein andermal, und zwar

oft,
(a) [Spaltenumbruch] So PAULI in praef. ad J.
v. HORNE microcosm. PETSCHE
diss. n.
81. nur daß der kleinere
Gang unterwärts liegt.
(b) BLAS obs. 14. Part. IV.
ORTLOB
beim HEUCHER ars.
mag. anat. p. 61. WINSLOW n.
324. HEUERMANN T. III. p. 820
VERDIER
Jch glaube auch BOEH-
MER praes. ad fasc. obs. p. XIII.
(d) Obs. p. 139.
(e) ad RIOLANUM in ej. oper.
p.
812.
(f) HEUERMANN I. c. So
BARTHOLIN Cent. I. Hist. 32.
GRAAF p.
17.
(g) MARCHETT. p. 40. RHO-
DIUS mantiss. obs. 30. MOINI-
CHEN Epist. 70. Cent. II. BAR-
[Spaltenumbruch] THOL. BORRICH ad BARTHOL.
Epist 51. Cent. IV. BLAS obs. 16.
P. IV. & P. III. obs. 4. COLLINS
p. 399. Eph. Nat Cur. Dec. II.
ann 3 obs 165 GRAAF SCHEL-
HAMMER progr. anat. n. 22.
RUYSCH in obs. postr. de valvu-
lis n. 12. SCHRADER Dec. II.
n. 2. BUCHNER miscell. ann.
1727 p. 252 DRAKE anthropol.
L. l. c. 15 p.
94. Sei oft so HEN-
SING de periton. p.
4
(h) von allen Thieren MURALT
p.
381.
(i) bifurcus. PEYER merycol.
p. 54. BLAS anat. canis p 203.
204. HIGHMORI c. f.
7. im
Hunde ist die Vereinigung kurz.
H. Phisiol. 6. B. T t

Die Gekroͤsdruͤſe.
groͤſſere, ſeiner Gewonheit nach, mit dem gemeinſchaftli-
chen Gallengange verbunden war (a).

Eben ſo haben beruͤmte Maͤnner einen zweeten Gang
der vom Kopfe der Gekroͤsdruͤſe abſtammte, beſonders
inſerirt; ſo daß alſo zween Gekroͤsdruͤſengaͤnge da wa-
ren (b).

Einen andern oberhalb dem gewoͤnlichen inſerirt, ſa-
he der vortrefliche Targionus (d). Einen kurzen an
der gewoͤnlichen Stelle, und etwas mehr nach unten zu
geoͤffnet fand Virſungus (e). Zween Gekroͤsdruͤſen-
gaͤnge, die einander parallel, und dennoch ebenfalls
mit einer Muͤndung geoͤffnet waren (f), erwaͤnt der be-
ruͤmte Heuermann.

Ueberhaupt finden ſich zalreiche Exempel von einem
gedoppelten Gange im Menſchen (g).

Bei den Thieren, deren Gekroͤsdruͤſen lang ſind,
koͤmmt die Sache noch oͤfter vor, daß zween Gaͤnge vor-
handen ſind (h), welche ſich aber dennoch, bisweilen vor
der Jnſertion, vereinigen (i): ein andermal, und zwar

oft,
(a) [Spaltenumbruch] So PAULI in præf. ad J.
v. HORNE microcoſm. PETSCHE
diſſ. n.
81. nur daß der kleinere
Gang unterwaͤrts liegt.
(b) BLAS obſ. 14. Part. IV.
ORTLOB
beim HEUCHER ars.
mag. anat. p. 61. WINSLOW n.
324. HEUERMANN T. III. p. 820
VERDIER
Jch glaube auch BOEH-
MER præſ. ad faſc. obſ. p. XIII.
(d) Obſ. p. 139.
(e) ad RIOLANUM in ej. oper.
p.
812.
(f) HEUERMANN I. c. So
BARTHOLIN Cent. I. Hiſt. 32.
GRAAF p.
17.
(g) MARCHETT. p. 40. RHO-
DIUS mantiſſ. obſ. 30. MOINI-
CHEN Epiſt. 70. Cent. II. BAR-
[Spaltenumbruch] THOL. BORRICH ad BARTHOL.
Epiſt 51. Cent. IV. BLAS obſ. 16.
P. IV. & P. III. obſ. 4. COLLINS
p. 399. Eph. Nat Cur. Dec. II.
ann 3 obſ 165 GRAAF SCHEL-
HAMMER progr. anat. n. 22.
RUYSCH in obſ. poſtr. de valvu-
lis n. 12. SCHRADER Dec. II.
n. 2. BUCHNER miſcell. ann.
1727 p. 252 DRAKE anthropol.
L. l. c. 15 p.
94. Sei oft ſo HEN-
SING de periton. p.
4
(h) von allen Thieren MURALT
p.
381.
(i) bifurcus. PEYER merycol.
p. 54. BLAS anat. canis p 203.
204. HIGHMORI c. f.
7. im
Hunde iſt die Vereinigung kurz.
H. Phiſiol. 6. B. T t
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0677" n="641[657]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere, &#x017F;einer Gewonheit nach, mit dem gemein&#x017F;chaftli-<lb/>
chen Gallengange verbunden war <note place="foot" n="(a)"><cb/>
So <hi rendition="#aq">PAULI in præf. ad J.<lb/>
v. HORNE microco&#x017F;m. PETSCHE<lb/>
di&#x017F;&#x017F;. n.</hi> 81. nur daß der kleinere<lb/>
Gang unterwa&#x0364;rts liegt.</note>.</p><lb/>
            <p>Eben &#x017F;o haben beru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner einen zweeten Gang<lb/>
der vom Kopfe der Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;e ab&#x017F;tammte, be&#x017F;onders<lb/>
in&#x017F;erirt; &#x017F;o daß al&#x017F;o zween Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;enga&#x0364;nge da wa-<lb/>
ren <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BLAS</hi> ob&#x017F;. 14. Part. IV.<lb/><hi rendition="#g">ORTLOB</hi></hi> beim <hi rendition="#aq">HEUCHER ars.<lb/>
mag. anat. p. 61. WINSLOW n.<lb/>
324. HEUERMANN T. III. p. 820<lb/>
VERDIER</hi> Jch glaube auch <hi rendition="#aq">BOEH-<lb/>
MER præ&#x017F;. ad fa&#x017F;c. ob&#x017F;. p. XIII.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Einen andern oberhalb dem gewo&#x0364;nlichen in&#x017F;erirt, &#x017F;a-<lb/>
he der vortrefliche <hi rendition="#fr">Targionus</hi> <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;. p.</hi> 139.</note>. Einen kurzen an<lb/>
der gewo&#x0364;nlichen Stelle, und etwas mehr nach unten zu<lb/>
geo&#x0364;ffnet fand <hi rendition="#fr">Vir&#x017F;ungus</hi> <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">ad RIOLANUM in ej. oper.<lb/>
p.</hi> 812.</note>. Zween Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;en-<lb/>
ga&#x0364;nge, die einander parallel, und dennoch ebenfalls<lb/>
mit einer Mu&#x0364;ndung geo&#x0364;ffnet waren <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">HEUERMANN I. c.</hi> So<lb/><hi rendition="#aq">BARTHOLIN Cent. I. Hi&#x017F;t. 32.<lb/>
GRAAF p.</hi> 17.</note>, erwa&#x0364;nt der be-<lb/>
ru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Heuermann.</hi></p><lb/>
            <p>Ueberhaupt finden &#x017F;ich zalreiche Exempel von einem<lb/>
gedoppelten Gange im Men&#x017F;chen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">MARCHETT. p. 40. RHO-<lb/>
DIUS manti&#x017F;&#x017F;. ob&#x017F;. 30. MOINI-<lb/>
CHEN Epi&#x017F;t. 70. Cent. II. BAR-<lb/><cb/>
THOL. BORRICH ad BARTHOL.<lb/>
Epi&#x017F;t 51. Cent. IV. BLAS ob&#x017F;. 16.<lb/>
P. IV. &amp; P. III. ob&#x017F;. 4. COLLINS<lb/>
p. 399. Eph. Nat Cur. Dec. II.<lb/>
ann 3 ob&#x017F; 165 GRAAF SCHEL-<lb/>
HAMMER progr. anat. n. 22.<lb/>
RUYSCH in ob&#x017F;. po&#x017F;tr. de valvu-<lb/>
lis n. 12. SCHRADER Dec. II.<lb/>
n. 2. <hi rendition="#g">BUCHNER</hi> mi&#x017F;cell. ann.<lb/>
1727 p. 252 DRAKE anthropol.<lb/>
L. l. c. 15 p.</hi> 94. Sei oft &#x017F;o <hi rendition="#aq">HEN-<lb/>
SING de periton. p.</hi> 4</note>.</p><lb/>
            <p>Bei den Thieren, deren Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;en lang &#x017F;ind,<lb/>
ko&#x0364;mmt die Sache noch o&#x0364;fter vor, daß zween Ga&#x0364;nge vor-<lb/>
handen &#x017F;ind <note place="foot" n="(h)">von allen Thieren <hi rendition="#aq">MURALT<lb/>
p.</hi> 381.</note>, welche &#x017F;ich aber dennoch, bisweilen vor<lb/>
der Jn&#x017F;ertion, vereinigen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">bifurcus. PEYER merycol.<lb/>
p. 54. BLAS anat. canis p 203.<lb/>
204. <hi rendition="#g">HIGHMORI</hi> c. f.</hi> 7. im<lb/>
Hunde i&#x017F;t die Vereinigung kurz.</note>: ein andermal, und zwar<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oft,</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 6. B.</hi> T t</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[641[657]/0677] Die Gekroͤsdruͤſe. groͤſſere, ſeiner Gewonheit nach, mit dem gemeinſchaftli- chen Gallengange verbunden war (a). Eben ſo haben beruͤmte Maͤnner einen zweeten Gang der vom Kopfe der Gekroͤsdruͤſe abſtammte, beſonders inſerirt; ſo daß alſo zween Gekroͤsdruͤſengaͤnge da wa- ren (b). Einen andern oberhalb dem gewoͤnlichen inſerirt, ſa- he der vortrefliche Targionus (d). Einen kurzen an der gewoͤnlichen Stelle, und etwas mehr nach unten zu geoͤffnet fand Virſungus (e). Zween Gekroͤsdruͤſen- gaͤnge, die einander parallel, und dennoch ebenfalls mit einer Muͤndung geoͤffnet waren (f), erwaͤnt der be- ruͤmte Heuermann. Ueberhaupt finden ſich zalreiche Exempel von einem gedoppelten Gange im Menſchen (g). Bei den Thieren, deren Gekroͤsdruͤſen lang ſind, koͤmmt die Sache noch oͤfter vor, daß zween Gaͤnge vor- handen ſind (h), welche ſich aber dennoch, bisweilen vor der Jnſertion, vereinigen (i): ein andermal, und zwar oft, (a) So PAULI in præf. ad J. v. HORNE microcoſm. PETSCHE diſſ. n. 81. nur daß der kleinere Gang unterwaͤrts liegt. (b) BLAS obſ. 14. Part. IV. ORTLOB beim HEUCHER ars. mag. anat. p. 61. WINSLOW n. 324. HEUERMANN T. III. p. 820 VERDIER Jch glaube auch BOEH- MER præſ. ad faſc. obſ. p. XIII. (d) Obſ. p. 139. (e) ad RIOLANUM in ej. oper. p. 812. (f) HEUERMANN I. c. So BARTHOLIN Cent. I. Hiſt. 32. GRAAF p. 17. (g) MARCHETT. p. 40. RHO- DIUS mantiſſ. obſ. 30. MOINI- CHEN Epiſt. 70. Cent. II. BAR- THOL. BORRICH ad BARTHOL. Epiſt 51. Cent. IV. BLAS obſ. 16. P. IV. & P. III. obſ. 4. COLLINS p. 399. Eph. Nat Cur. Dec. II. ann 3 obſ 165 GRAAF SCHEL- HAMMER progr. anat. n. 22. RUYSCH in obſ. poſtr. de valvu- lis n. 12. SCHRADER Dec. II. n. 2. BUCHNER miſcell. ann. 1727 p. 252 DRAKE anthropol. L. l. c. 15 p. 94. Sei oft ſo HEN- SING de periton. p. 4 (h) von allen Thieren MURALT p. 381. (i) bifurcus. PEYER merycol. p. 54. BLAS anat. canis p 203. 204. HIGHMORI c. f. 7. im Hunde iſt die Vereinigung kurz. H. Phiſiol. 6. B. T t

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/677
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 641[657]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/677>, abgerufen am 22.07.2024.