Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Gekrösdrüse.
durch die Gekrösdrüse verteilten Aesten (b) voller Galle
gewesen, wie der Autor selbst die Sache erklärt, der
die Herberge der Galle (c) ästig, und hol beschreibt,
weil er sie durch den Gallengang und den gemeinschaft-
lichen Gallengang ausgefüllt hatte. Hier glaubte dieser
berümte Mann, daß sich die Galle mit dem Gekrösdrü-
sensaft vermische, und daß beide Gänge durch viele Aeste
mit einander verbunden würden.

So verhält es sich gemeiniglich im Menschen da-
mit (d); der Gang ist einfach, und er hat mit dem ge-
meinschaftlichen Gallengange einerlei Oefnung gemein.
Er ist auch in vielen Thieren einfach, als im Affen (e),
Ochsen (f), Schafe (g), Elephanten (h), Hasen (i),
Kaninchen (k), fliegenden Eichhörnchen (l), in der
Maus (m), der Bergmaus (n), Stachelthier (o),
Hunde (p), in der Kazze (p*), im Kazzenparder (q),
Löwen (a), im Tiger (b), Panther (c), Bär[en] (d),
der Fischotter (d*), dem Zibetthier (e), Schweine (f),
und Meerkalbe (g).

Unter
(b) [Spaltenumbruch] Dies erkennt VATER mus.
propr. p. 49. add. Bresl. Samml.
ann. 1721. M. April.
Man habe
eine einzige, nicht recht zuverläßi-
ge Observation, gestand schon im
progr. de diverticulo p. 28. dieser
brave [M]ann
(c) Progr. ann. 1720. und in
hepat. insont.
ferner in besondrer
Schrift p. 22. 23.
(d) GRAAF p. 16.
(e) PARIS II. p. 59.
(f) GRAAF HIGHMOR tab. 4.
f.
3.
(g) HIGHMOR l. c. f. 4.
(h) MULLINS p. 23. PARIS
P. III. p.
131.
(i) GRAAF.
(k) Idem.
(l) DUVERNEY I. c.
(m) [Spaltenumbruch] GRAAF SCHRADER
p.
20.
(n) DUVERNEY posth. II.
p. 545. PARIS P. II. p.
41. 42.
(o) PARIS P. III. p. 38.
(p) SCHRADER p. 23. nämlich
bisweilen
(p*) SCHRADER p. 23. 24.
GRAAF.
(q) DUVERNEY I. e.
(a) PARIS.
(b) PARIS P. III. p. 11. mit
Klappe.
(c) PARIS.
(d) Comm. litt. nor. l. c.
(d*) CALDESI tab. 5. f. 8.
(e) Idem III. p. 20.
(f) GRAAF.
(g) HARTMANN anat. p. 9.

Die Gekroͤsdruͤſe.
durch die Gekroͤsdruͤſe verteilten Aeſten (b) voller Galle
geweſen, wie der Autor ſelbſt die Sache erklaͤrt, der
die Herberge der Galle (c) aͤſtig, und hol beſchreibt,
weil er ſie durch den Gallengang und den gemeinſchaft-
lichen Gallengang ausgefuͤllt hatte. Hier glaubte dieſer
beruͤmte Mann, daß ſich die Galle mit dem Gekroͤsdruͤ-
ſenſaft vermiſche, und daß beide Gaͤnge durch viele Aeſte
mit einander verbunden wuͤrden.

So verhaͤlt es ſich gemeiniglich im Menſchen da-
mit (d); der Gang iſt einfach, und er hat mit dem ge-
meinſchaftlichen Gallengange einerlei Oefnung gemein.
Er iſt auch in vielen Thieren einfach, als im Affen (e),
Ochſen (f), Schafe (g), Elephanten (h), Haſen (i),
Kaninchen (k), fliegenden Eichhoͤrnchen (l), in der
Maus (m), der Bergmaus (n), Stachelthier (o),
Hunde (p), in der Kazze (p*), im Kazzenparder (q),
Loͤwen (a), im Tiger (b), Panther (c), Baͤr[en] (d),
der Fiſchotter (d*), dem Zibetthier (e), Schweine (f),
und Meerkalbe (g).

Unter
(b) [Spaltenumbruch] Dies erkennt VATER muſ.
propr. p. 49. add. Bresl. Samml.
ann. 1721. M. April.
Man habe
eine einzige, nicht recht zuverlaͤßi-
ge Obſervation, geſtand ſchon im
progr. de diverticulo p. 28. dieſer
brave [M]ann
(c) Progr. ann. 1720. und in
hepat. inſont.
ferner in beſondrer
Schrift p. 22. 23.
(d) GRAAF p. 16.
(e) PARIS II. p. 59.
(f) GRAAF HIGHMOR tab. 4.
f.
3.
(g) HIGHMOR l. c. f. 4.
(h) MULLINS p. 23. PARIS
P. III. p.
131.
(i) GRAAF.
(k) Idem.
(l) DUVERNEY I. c.
(m) [Spaltenumbruch] GRAAF SCHRADER
p.
20.
(n) DUVERNEY poſth. II.
p. 545. PARIS P. II. p.
41. 42.
(o) PARIS P. III. p. 38.
(p) SCHRADER p. 23. naͤmlich
bisweilen
(p*) SCHRADER p. 23. 24.
GRAAF.
(q) DUVERNEY I. e.
(a) PARIS.
(b) PARIS P. III. p. 11. mit
Klappe.
(c) PARIS.
(d) Comm. litt. nor. l. c.
(d*) CALDESI tab. 5. f. 8.
(e) Idem III. p. 20.
(f) GRAAF.
(g) HARTMANN anat. p. 9.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0675" n="639[655]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
durch die Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;e verteilten Ae&#x017F;ten <note place="foot" n="(b)"><cb/>
Dies erkennt <hi rendition="#aq">VATER mu&#x017F;.<lb/>
propr. p. 49. add. Bresl. Samml.<lb/>
ann. 1721. M. April.</hi> Man habe<lb/>
eine einzige, nicht recht zuverla&#x0364;ßi-<lb/>
ge Ob&#x017F;ervation, ge&#x017F;tand &#x017F;chon im<lb/><hi rendition="#aq">progr. de diverticulo p.</hi> 28. die&#x017F;er<lb/>
brave <supplied>M</supplied>ann</note> voller Galle<lb/>
gewe&#x017F;en, wie der Autor &#x017F;elb&#x017F;t die Sache erkla&#x0364;rt, der<lb/>
die <hi rendition="#fr">Herberge der Galle</hi> <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Progr. ann.</hi> 1720. und <hi rendition="#aq">in<lb/>
hepat. in&#x017F;ont.</hi> ferner in be&#x017F;ondrer<lb/>
Schrift <hi rendition="#aq">p.</hi> 22. 23.</note> a&#x0364;&#x017F;tig, und hol be&#x017F;chreibt,<lb/>
weil er &#x017F;ie durch den Gallengang und den gemein&#x017F;chaft-<lb/>
lichen Gallengang ausgefu&#x0364;llt hatte. Hier glaubte die&#x017F;er<lb/>
beru&#x0364;mte Mann, daß &#x017F;ich die Galle mit dem Gekro&#x0364;sdru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;aft vermi&#x017F;che, und daß beide Ga&#x0364;nge durch viele Ae&#x017F;te<lb/>
mit einander verbunden wu&#x0364;rden.</p><lb/>
            <p>So verha&#x0364;lt es &#x017F;ich gemeiniglich im Men&#x017F;chen da-<lb/>
mit <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">GRAAF p.</hi> 16.</note>; der Gang i&#x017F;t einfach, und er hat mit dem ge-<lb/>
mein&#x017F;chaftlichen Gallengange einerlei Oefnung gemein.<lb/>
Er i&#x017F;t auch in vielen Thieren einfach, als im Affen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">PARIS II. p.</hi> 59.</note>,<lb/>
Och&#x017F;en <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">GRAAF HIGHMOR tab. 4.<lb/>
f.</hi> 3.</note>, Schafe <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">HIGHMOR l. c. f.</hi> 4.</note>, Elephanten <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">MULLINS p. 23. PARIS<lb/>
P. III. p.</hi> 131.</note>, Ha&#x017F;en <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">GRAAF.</hi></note>,<lb/>
Kaninchen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem.</hi></hi></note>, fliegenden Eichho&#x0364;rnchen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">DUVERNEY I. c.</hi></note>, in der<lb/>
Maus <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">GRAAF SCHRADER<lb/>
p.</hi> 20.</note>, der Bergmaus <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DUVERNEY</hi> po&#x017F;th. II.<lb/>
p. 545. PARIS P. II. p.</hi> 41. 42.</note>, Stachelthier <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">PARIS P. III. p.</hi> 38.</note>,<lb/>
Hunde <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">SCHRADER p.</hi> 23. na&#x0364;mlich<lb/>
bisweilen</note>, in der Kazze <note place="foot" n="(p*)"><hi rendition="#aq">SCHRADER p. 23. 24.<lb/>
GRAAF.</hi></note>, im Kazzenparder <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">DUVERNEY I. e.</hi></note>,<lb/>
Lo&#x0364;wen <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">PARIS.</hi></note>, im Tiger <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PARIS</hi> P. III. p.</hi> 11. mit<lb/>
Klappe.</note>, Panther <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">PARIS.</hi></note>, Ba&#x0364;r<supplied>en</supplied> <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Comm. litt. nor. l. c.</hi></note>,<lb/>
der Fi&#x017F;chotter <note place="foot" n="(d*)"><hi rendition="#aq">CALDESI tab. 5. f.</hi> 8.</note>, dem Zibetthier <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> III. p.</hi> 20.</note>, Schweine <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">GRAAF.</hi></note>,<lb/>
und Meerkalbe <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">HARTMANN anat. p.</hi> 9.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Unter</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[639[655]/0675] Die Gekroͤsdruͤſe. durch die Gekroͤsdruͤſe verteilten Aeſten (b) voller Galle geweſen, wie der Autor ſelbſt die Sache erklaͤrt, der die Herberge der Galle (c) aͤſtig, und hol beſchreibt, weil er ſie durch den Gallengang und den gemeinſchaft- lichen Gallengang ausgefuͤllt hatte. Hier glaubte dieſer beruͤmte Mann, daß ſich die Galle mit dem Gekroͤsdruͤ- ſenſaft vermiſche, und daß beide Gaͤnge durch viele Aeſte mit einander verbunden wuͤrden. So verhaͤlt es ſich gemeiniglich im Menſchen da- mit (d); der Gang iſt einfach, und er hat mit dem ge- meinſchaftlichen Gallengange einerlei Oefnung gemein. Er iſt auch in vielen Thieren einfach, als im Affen (e), Ochſen (f), Schafe (g), Elephanten (h), Haſen (i), Kaninchen (k), fliegenden Eichhoͤrnchen (l), in der Maus (m), der Bergmaus (n), Stachelthier (o), Hunde (p), in der Kazze (p*), im Kazzenparder (q), Loͤwen (a), im Tiger (b), Panther (c), Baͤren (d), der Fiſchotter (d*), dem Zibetthier (e), Schweine (f), und Meerkalbe (g). Unter (b) Dies erkennt VATER muſ. propr. p. 49. add. Bresl. Samml. ann. 1721. M. April. Man habe eine einzige, nicht recht zuverlaͤßi- ge Obſervation, geſtand ſchon im progr. de diverticulo p. 28. dieſer brave Mann (c) Progr. ann. 1720. und in hepat. inſont. ferner in beſondrer Schrift p. 22. 23. (d) GRAAF p. 16. (e) PARIS II. p. 59. (f) GRAAF HIGHMOR tab. 4. f. 3. (g) HIGHMOR l. c. f. 4. (h) MULLINS p. 23. PARIS P. III. p. 131. (i) GRAAF. (k) Idem. (l) DUVERNEY I. c. (m) GRAAF SCHRADER p. 20. (n) DUVERNEY poſth. II. p. 545. PARIS P. II. p. 41. 42. (o) PARIS P. III. p. 38. (p) SCHRADER p. 23. naͤmlich bisweilen (p*) SCHRADER p. 23. 24. GRAAF. (q) DUVERNEY I. e. (a) PARIS. (b) PARIS P. III. p. 11. mit Klappe. (c) PARIS. (d) Comm. litt. nor. l. c. (d*) CALDESI tab. 5. f. 8. (e) Idem III. p. 20. (f) GRAAF. (g) HARTMANN anat. p. 9.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/675
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 639[655]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/675>, abgerufen am 22.11.2024.