Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Jhr Nuzzen.
sie haben kein Verhältnis zur Leber, und wir sprächen
von der Milz der vierfüßigen Thiere.

Man könnte wiederum von uns fordern, daß wir
einen andern Nuzzen von der Milz auf einem zwiefachen
Wege ausspüren sollten, nämlich durch Krankheit und
durch das Ausschneiden der Milz. Jn den Milzkrank-
heiten giengen einige Geschäfte des menschlichen Körpers
verloren: folglich sei es zu vermuten, daß es eben diese
Geschäfte sind, welche die Milz für den gesammten Kör-
per zu verrichten auf sich habe.

Jch habe diesen Weg versucht, aber ohne Nuzzen.
Jch fand, daß die Milz überhaupt sehr oft gros wird (c),
oft, wie ich schon erinnert, von Scirrhis angegriffen
sei (d), ja sich so gar zu Steingewächsen ziemlich schik-
ke (d*) und nicht selten gleichsam mit einem faulen Blu-
te angefüllt sei.

Hieher kann man die grösser wachsende Milz, und
deren Verhärtung rechnen, wenn man die Leibesübun-
gen vermindert, weil dadurch der Bewegung des Milz-
blutes das eine Jnstrument nämlich die Erschütterung
eines lebhaften Atemholens geraubt wird (f). Die faulge-
wordne Milz kann man eben dieser Verspätung beimes-
sen, denn diese macht auch in gesunden Menschen etwas
von dem Blute in der Milz gar zu alkalisch (g).

Jch konnte auch kein einziges dauerhaftes Verhält-
nis finden, worinnen Milz und Leber gegen einander
stünden. Jch finde die Leber gros, bei einer kleinen

Milz
(c) [Spaltenumbruch] p. 394.
(d) p. 397.
(d*) Jn der Milz ein grosses
knochig steiniges Gewächs, so sie-
ben Zoll lang gewesen, erwänt
MORGAGN. sed caus. morb. 11.
p.
67. 68. Andre Beispiele von
Steinen der Milz 11. p 67. die
Haut der Milzgefässe knorplig ver-
[Spaltenumbruch] hand. van de holl. maatsch T. III.
p.
615. die art. splen. breiter und
fast knochig MORGAGN. I. c. II.
p.
144. darinnen eine knochige
Stelle voller geronnen Blut. I.
p.
16.
(f) p. 397.
(g) p. 416.
R r 2

II. Abſchn. Jhr Nuzzen.
ſie haben kein Verhaͤltnis zur Leber, und wir ſpraͤchen
von der Milz der vierfuͤßigen Thiere.

Man koͤnnte wiederum von uns fordern, daß wir
einen andern Nuzzen von der Milz auf einem zwiefachen
Wege ausſpuͤren ſollten, naͤmlich durch Krankheit und
durch das Ausſchneiden der Milz. Jn den Milzkrank-
heiten giengen einige Geſchaͤfte des menſchlichen Koͤrpers
verloren: folglich ſei es zu vermuten, daß es eben dieſe
Geſchaͤfte ſind, welche die Milz fuͤr den geſammten Koͤr-
per zu verrichten auf ſich habe.

Jch habe dieſen Weg verſucht, aber ohne Nuzzen.
Jch fand, daß die Milz uͤberhaupt ſehr oft gros wird (c),
oft, wie ich ſchon erinnert, von Scirrhis angegriffen
ſei (d), ja ſich ſo gar zu Steingewaͤchſen ziemlich ſchik-
ke (d*) und nicht ſelten gleichſam mit einem faulen Blu-
te angefuͤllt ſei.

Hieher kann man die groͤſſer wachſende Milz, und
deren Verhaͤrtung rechnen, wenn man die Leibesuͤbun-
gen vermindert, weil dadurch der Bewegung des Milz-
blutes das eine Jnſtrument naͤmlich die Erſchuͤtterung
eines lebhaften Atemholens geraubt wird (f). Die faulge-
wordne Milz kann man eben dieſer Verſpaͤtung beimeſ-
ſen, denn dieſe macht auch in geſunden Menſchen etwas
von dem Blute in der Milz gar zu alkaliſch (g).

Jch konnte auch kein einziges dauerhaftes Verhaͤlt-
nis finden, worinnen Milz und Leber gegen einander
ſtuͤnden. Jch finde die Leber gros, bei einer kleinen

Milz
(c) [Spaltenumbruch] p. 394.
(d) p. 397.
(d*) Jn der Milz ein groſſes
knochig ſteiniges Gewaͤchs, ſo ſie-
ben Zoll lang geweſen, erwaͤnt
MORGAGN. ſed cauſ. morb. 11.
p.
67. 68. Andre Beiſpiele von
Steinen der Milz 11. p 67. die
Haut der Milzgefaͤſſe knorplig ver-
[Spaltenumbruch] hand. van de holl. maatſch T. III.
p.
615. die art. ſplen. breiter und
faſt knochig MORGAGN. I. c. II.
p.
144. darinnen eine knochige
Stelle voller geronnen Blut. I.
p.
16.
(f) p. 397.
(g) p. 416.
R r 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0647" n="611[627]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Nuzzen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ie haben kein Verha&#x0364;ltnis zur Leber, und wir &#x017F;pra&#x0364;chen<lb/>
von der Milz der vierfu&#x0364;ßigen Thiere.</p><lb/>
            <p>Man ko&#x0364;nnte wiederum von uns fordern, daß wir<lb/>
einen andern Nuzzen von der Milz auf einem zwiefachen<lb/>
Wege aus&#x017F;pu&#x0364;ren &#x017F;ollten, na&#x0364;mlich durch Krankheit und<lb/>
durch das Aus&#x017F;chneiden der Milz. Jn den Milzkrank-<lb/>
heiten giengen einige Ge&#x017F;cha&#x0364;fte des men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rpers<lb/>
verloren: folglich &#x017F;ei es zu vermuten, daß es eben die&#x017F;e<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;fte &#x017F;ind, welche die Milz fu&#x0364;r den ge&#x017F;ammten Ko&#x0364;r-<lb/>
per zu verrichten auf &#x017F;ich habe.</p><lb/>
            <p>Jch habe die&#x017F;en Weg ver&#x017F;ucht, aber ohne Nuzzen.<lb/>
Jch fand, daß die Milz u&#x0364;berhaupt &#x017F;ehr oft gros wird <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 394.</note>,<lb/>
oft, wie ich &#x017F;chon erinnert, von Scirrhis angegriffen<lb/>
&#x017F;ei <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 397.</note>, ja &#x017F;ich &#x017F;o gar zu Steingewa&#x0364;ch&#x017F;en ziemlich &#x017F;chik-<lb/>
ke <note place="foot" n="(d*)">Jn der Milz ein gro&#x017F;&#x017F;es<lb/>
knochig &#x017F;teiniges Gewa&#x0364;chs, &#x017F;o &#x017F;ie-<lb/>
ben Zoll lang gewe&#x017F;en, erwa&#x0364;nt<lb/><hi rendition="#aq">MORGAGN. &#x017F;ed cau&#x017F;. morb. 11.<lb/>
p.</hi> 67. 68. Andre Bei&#x017F;piele von<lb/>
Steinen der Milz 11. <hi rendition="#aq">p</hi> 67. die<lb/>
Haut der Milzgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e knorplig <hi rendition="#aq">ver-<lb/><cb/>
hand. van de holl. maat&#x017F;ch T. III.<lb/>
p.</hi> 615. die <hi rendition="#aq">art. &#x017F;plen.</hi> breiter und<lb/>
fa&#x017F;t knochig <hi rendition="#aq">MORGAGN. I. c. II.<lb/>
p.</hi> 144. darinnen eine knochige<lb/>
Stelle voller geronnen Blut. <hi rendition="#aq">I.<lb/>
p.</hi> 16.</note> und nicht &#x017F;elten gleich&#x017F;am mit einem faulen Blu-<lb/>
te angefu&#x0364;llt &#x017F;ei.</p><lb/>
            <p>Hieher kann man die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er wach&#x017F;ende Milz, und<lb/>
deren Verha&#x0364;rtung rechnen, wenn man die Leibesu&#x0364;bun-<lb/>
gen vermindert, weil dadurch der Bewegung des Milz-<lb/>
blutes das eine Jn&#x017F;trument na&#x0364;mlich die Er&#x017F;chu&#x0364;tterung<lb/>
eines lebhaften Atemholens geraubt wird <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 397.</note>. Die faulge-<lb/>
wordne Milz kann man eben die&#x017F;er Ver&#x017F;pa&#x0364;tung beime&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, denn die&#x017F;e macht auch in ge&#x017F;unden Men&#x017F;chen etwas<lb/>
von dem Blute in der Milz gar zu alkali&#x017F;ch <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 416.</note>.</p><lb/>
            <p>Jch konnte auch kein einziges dauerhaftes Verha&#x0364;lt-<lb/>
nis finden, worinnen Milz und Leber gegen einander<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;nden. Jch finde die Leber gros, bei einer kleinen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Milz</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[611[627]/0647] II. Abſchn. Jhr Nuzzen. ſie haben kein Verhaͤltnis zur Leber, und wir ſpraͤchen von der Milz der vierfuͤßigen Thiere. Man koͤnnte wiederum von uns fordern, daß wir einen andern Nuzzen von der Milz auf einem zwiefachen Wege ausſpuͤren ſollten, naͤmlich durch Krankheit und durch das Ausſchneiden der Milz. Jn den Milzkrank- heiten giengen einige Geſchaͤfte des menſchlichen Koͤrpers verloren: folglich ſei es zu vermuten, daß es eben dieſe Geſchaͤfte ſind, welche die Milz fuͤr den geſammten Koͤr- per zu verrichten auf ſich habe. Jch habe dieſen Weg verſucht, aber ohne Nuzzen. Jch fand, daß die Milz uͤberhaupt ſehr oft gros wird (c), oft, wie ich ſchon erinnert, von Scirrhis angegriffen ſei (d), ja ſich ſo gar zu Steingewaͤchſen ziemlich ſchik- ke (d*) und nicht ſelten gleichſam mit einem faulen Blu- te angefuͤllt ſei. Hieher kann man die groͤſſer wachſende Milz, und deren Verhaͤrtung rechnen, wenn man die Leibesuͤbun- gen vermindert, weil dadurch der Bewegung des Milz- blutes das eine Jnſtrument naͤmlich die Erſchuͤtterung eines lebhaften Atemholens geraubt wird (f). Die faulge- wordne Milz kann man eben dieſer Verſpaͤtung beimeſ- ſen, denn dieſe macht auch in geſunden Menſchen etwas von dem Blute in der Milz gar zu alkaliſch (g). Jch konnte auch kein einziges dauerhaftes Verhaͤlt- nis finden, worinnen Milz und Leber gegen einander ſtuͤnden. Jch finde die Leber gros, bei einer kleinen Milz (c) p. 394. (d) p. 397. (d*) Jn der Milz ein groſſes knochig ſteiniges Gewaͤchs, ſo ſie- ben Zoll lang geweſen, erwaͤnt MORGAGN. ſed cauſ. morb. 11. p. 67. 68. Andre Beiſpiele von Steinen der Milz 11. p 67. die Haut der Milzgefaͤſſe knorplig ver- hand. van de holl. maatſch T. III. p. 615. die art. ſplen. breiter und faſt knochig MORGAGN. I. c. II. p. 144. darinnen eine knochige Stelle voller geronnen Blut. I. p. 16. (f) p. 397. (g) p. 416. R r 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/647
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 611[627]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/647>, abgerufen am 29.06.2024.