Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Jhr Nuzzen.
weiche Blutadern (c) mit grosser Gewalt hinein, das
Eingeweide wird ausgedehnt, und es bleibt das Blut
häufiger in der Milz, weil die Milz nunmehr von kei-
ner Gewalt sehr gedrükkt wird, und das Blut durch
eine schlaffe Blutader zur Leber langsamer zurükk fliest.
Jn diesem Falle könnte man die Milz eine Herberge
des Blutes
nennen (d). Damit es aber doch nicht
ganz und gar stille stehe, so sorgt der Drukk des Zwerch-
fells (e) und das nachfolgende Blut schon davor.

Wenn der Magen aber von den Speisen, inson-
derheit von der Luft ausgedehnt wird, so kann diese Mas-
se linker Hand nicht grösser werden, daß sie nicht die
Milz gegen das Zwerchfell, und dergestalt treiben soll-
te, daß diese mitten zwischen den entgegen gesezzten Kräf-
ten eingeprest wird; nämlich zwischen der beständigen
Kraft des Magens, und der abwechselnden Kraft des
Zwerchfells. Folglich wird dieses Eingeweide (f) er-
schüttert, und ausgeleert, und es wird sein Blut durch
die Blutadern, durch immer neue Drukke des Zwerch-
fells zur Leber hin getrieben. Auf solche Art wird die
Milz von ihrem Blute befreit (g): und die Leber be-
kömmt zugleich mehr Blut, woraus kurz darauf mehr
Galle erzeugt wird (h).

Daher erzeugen sich in der Milz häufig Verhärtun-
gen (i) an Künstlern, die viel sizzen müssen, und nicht
an den muntern Landleuten. Daher haben Hausthiere

eine
(c) [Spaltenumbruch] p. 401.
(d) SCHELHAMMER physiol.
p. CCXXIV. STUKELEY p. 33.
DUVERNEY I. c. p
162.
(e) LEEUWENHOECK Phil.
trans. n. 307. Exp nostr de re-
spir. 44. 50. 51. 52. 55 &c.
(f) SCHELHAMMER. Es liege
die Milz in allen Thieren an einer
Stelle, die zur Erschütterung ge-
[Spaltenumbruch] schikkt sei, sagt MONRO compar.
anat. p.
127.
(g) BORDEU recherch p. 432.
(h) STUKELEY d. 33. der hie-
von, wenn ich nicht irre, Erfin-
der ist LIEUTAUD. Mem. de 1735.
hist. 1. Physiolog. p. 146. Essays
p.
312.
(i) p. 397.
H. Phisiol. 6. B. R r

II. Abſchn. Jhr Nuzzen.
weiche Blutadern (c) mit groſſer Gewalt hinein, das
Eingeweide wird ausgedehnt, und es bleibt das Blut
haͤufiger in der Milz, weil die Milz nunmehr von kei-
ner Gewalt ſehr gedruͤkkt wird, und das Blut durch
eine ſchlaffe Blutader zur Leber langſamer zuruͤkk flieſt.
Jn dieſem Falle koͤnnte man die Milz eine Herberge
des Blutes
nennen (d). Damit es aber doch nicht
ganz und gar ſtille ſtehe, ſo ſorgt der Drukk des Zwerch-
fells (e) und das nachfolgende Blut ſchon davor.

Wenn der Magen aber von den Speiſen, inſon-
derheit von der Luft ausgedehnt wird, ſo kann dieſe Maſ-
ſe linker Hand nicht groͤſſer werden, daß ſie nicht die
Milz gegen das Zwerchfell, und dergeſtalt treiben ſoll-
te, daß dieſe mitten zwiſchen den entgegen geſezzten Kraͤf-
ten eingepreſt wird; naͤmlich zwiſchen der beſtaͤndigen
Kraft des Magens, und der abwechſelnden Kraft des
Zwerchfells. Folglich wird dieſes Eingeweide (f) er-
ſchuͤttert, und ausgeleert, und es wird ſein Blut durch
die Blutadern, durch immer neue Drukke des Zwerch-
fells zur Leber hin getrieben. Auf ſolche Art wird die
Milz von ihrem Blute befreit (g): und die Leber be-
koͤmmt zugleich mehr Blut, woraus kurz darauf mehr
Galle erzeugt wird (h).

Daher erzeugen ſich in der Milz haͤufig Verhaͤrtun-
gen (i) an Kuͤnſtlern, die viel ſizzen muͤſſen, und nicht
an den muntern Landleuten. Daher haben Hausthiere

eine
(c) [Spaltenumbruch] p. 401.
(d) SCHELHAMMER phyſiol.
p. CCXXIV. STUKELEY p. 33.
DUVERNEY I. c. p
162.
(e) LEEUWENHOECK Phil.
tranſ. n. 307. Exp noſtr de re-
ſpir. 44. 50. 51. 52. 55 &c.
(f) SCHELHAMMER. Es liege
die Milz in allen Thieren an einer
Stelle, die zur Erſchuͤtterung ge-
[Spaltenumbruch] ſchikkt ſei, ſagt MONRO compar.
anat. p.
127.
(g) BORDEU recherch p. 432.
(h) STUKELEY d. 33. der hie-
von, wenn ich nicht irre, Erfin-
der iſt LIEUTAUD. Mém. de 1735.
hiſt. 1. Phyſiolog. p. 146. Eſſays
p.
312.
(i) p. 397.
H. Phiſiol. 6. B. R r
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0645" n="609[625]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Nuzzen.</hi></fw><lb/>
weiche Blutadern <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 401.</note> mit gro&#x017F;&#x017F;er Gewalt hinein, das<lb/>
Eingeweide wird ausgedehnt, und es bleibt das Blut<lb/>
ha&#x0364;ufiger in der Milz, weil die Milz nunmehr von kei-<lb/>
ner Gewalt &#x017F;ehr gedru&#x0364;kkt wird, und das Blut durch<lb/>
eine &#x017F;chlaffe Blutader zur Leber lang&#x017F;amer zuru&#x0364;kk flie&#x017F;t.<lb/>
Jn die&#x017F;em Falle ko&#x0364;nnte man die Milz eine <hi rendition="#fr">Herberge<lb/>
des Blutes</hi> nennen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">SCHELHAMMER phy&#x017F;iol.<lb/>
p. CCXXIV. STUKELEY p. 33.<lb/>
DUVERNEY I. c. p</hi> 162.</note>. Damit es aber doch nicht<lb/>
ganz und gar &#x017F;tille &#x017F;tehe, &#x017F;o &#x017F;orgt der Drukk des Zwerch-<lb/>
fells <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">LEEUWENHOECK Phil.<lb/>
tran&#x017F;. n. 307. Exp no&#x017F;tr de re-<lb/>
&#x017F;pir. 44. 50. 51. 52. 55 &amp;c.</hi></note> und das nachfolgende Blut &#x017F;chon davor.</p><lb/>
            <p>Wenn der Magen aber von den Spei&#x017F;en, in&#x017F;on-<lb/>
derheit von der Luft ausgedehnt wird, &#x017F;o kann die&#x017F;e Ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e linker Hand nicht gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er werden, daß &#x017F;ie nicht die<lb/>
Milz gegen das Zwerchfell, und derge&#x017F;talt treiben &#x017F;oll-<lb/>
te, daß die&#x017F;e mitten zwi&#x017F;chen den entgegen ge&#x017F;ezzten Kra&#x0364;f-<lb/>
ten eingepre&#x017F;t wird; na&#x0364;mlich zwi&#x017F;chen der be&#x017F;ta&#x0364;ndigen<lb/>
Kraft des Magens, und der abwech&#x017F;elnden Kraft des<lb/>
Zwerchfells. Folglich wird die&#x017F;es Eingeweide <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">SCHELHAMMER.</hi> Es liege<lb/>
die Milz in allen Thieren an einer<lb/>
Stelle, die zur Er&#x017F;chu&#x0364;tterung ge-<lb/><cb/>
&#x017F;chikkt &#x017F;ei, &#x017F;agt <hi rendition="#aq">MONRO compar.<lb/>
anat. p.</hi> 127.</note> er-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttert, und ausgeleert, und es wird &#x017F;ein Blut durch<lb/>
die Blutadern, durch immer neue Drukke des Zwerch-<lb/>
fells zur Leber hin getrieben. Auf &#x017F;olche Art wird die<lb/>
Milz von ihrem Blute befreit <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">BORDEU recherch p.</hi> 432.</note>: und die Leber be-<lb/>
ko&#x0364;mmt zugleich mehr Blut, woraus kurz darauf mehr<lb/>
Galle erzeugt wird <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">STUKELEY d.</hi> 33. der hie-<lb/>
von, wenn ich nicht irre, Erfin-<lb/>
der i&#x017F;t <hi rendition="#aq">LIEUTAUD. Mém. de 1735.<lb/>
hi&#x017F;t. 1. Phy&#x017F;iolog. p. 146. E&#x017F;&#x017F;ays<lb/>
p.</hi> 312.</note>.</p><lb/>
            <p>Daher erzeugen &#x017F;ich in der Milz ha&#x0364;ufig Verha&#x0364;rtun-<lb/>
gen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 397.</note> an Ku&#x0364;n&#x017F;tlern, die viel &#x017F;izzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und nicht<lb/>
an den muntern Landleuten. Daher haben Hausthiere<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 6. B.</hi> R r</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[609[625]/0645] II. Abſchn. Jhr Nuzzen. weiche Blutadern (c) mit groſſer Gewalt hinein, das Eingeweide wird ausgedehnt, und es bleibt das Blut haͤufiger in der Milz, weil die Milz nunmehr von kei- ner Gewalt ſehr gedruͤkkt wird, und das Blut durch eine ſchlaffe Blutader zur Leber langſamer zuruͤkk flieſt. Jn dieſem Falle koͤnnte man die Milz eine Herberge des Blutes nennen (d). Damit es aber doch nicht ganz und gar ſtille ſtehe, ſo ſorgt der Drukk des Zwerch- fells (e) und das nachfolgende Blut ſchon davor. Wenn der Magen aber von den Speiſen, inſon- derheit von der Luft ausgedehnt wird, ſo kann dieſe Maſ- ſe linker Hand nicht groͤſſer werden, daß ſie nicht die Milz gegen das Zwerchfell, und dergeſtalt treiben ſoll- te, daß dieſe mitten zwiſchen den entgegen geſezzten Kraͤf- ten eingepreſt wird; naͤmlich zwiſchen der beſtaͤndigen Kraft des Magens, und der abwechſelnden Kraft des Zwerchfells. Folglich wird dieſes Eingeweide (f) er- ſchuͤttert, und ausgeleert, und es wird ſein Blut durch die Blutadern, durch immer neue Drukke des Zwerch- fells zur Leber hin getrieben. Auf ſolche Art wird die Milz von ihrem Blute befreit (g): und die Leber be- koͤmmt zugleich mehr Blut, woraus kurz darauf mehr Galle erzeugt wird (h). Daher erzeugen ſich in der Milz haͤufig Verhaͤrtun- gen (i) an Kuͤnſtlern, die viel ſizzen muͤſſen, und nicht an den muntern Landleuten. Daher haben Hausthiere eine (c) p. 401. (d) SCHELHAMMER phyſiol. p. CCXXIV. STUKELEY p. 33. DUVERNEY I. c. p 162. (e) LEEUWENHOECK Phil. tranſ. n. 307. Exp noſtr de re- ſpir. 44. 50. 51. 52. 55 &c. (f) SCHELHAMMER. Es liege die Milz in allen Thieren an einer Stelle, die zur Erſchuͤtterung ge- ſchikkt ſei, ſagt MONRO compar. anat. p. 127. (g) BORDEU recherch p. 432. (h) STUKELEY d. 33. der hie- von, wenn ich nicht irre, Erfin- der iſt LIEUTAUD. Mém. de 1735. hiſt. 1. Phyſiolog. p. 146. Eſſays p. 312. (i) p. 397. H. Phiſiol. 6. B. R r

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/645
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 609[625]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/645>, abgerufen am 29.06.2024.