Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Milz. XXI. Buch.
halbes Pfund wog sie, und war hart in einem Wasser-
süchtigen (r*). Fünf Pfunde, nebst zwo Unzen (s).
Fünf Pfunde vier Unzen in einem Skorbutischen (s*);
sechs und ein halbes Pfund (s+), sieben Pfunde,
acht Pfunde und neun Unzen. Zwölf Pfunde funf-
zehn Pfunde, achtzehn Pfunde (y); zwanzig Pfun-
de (z). Drei und zwanzig Pfunde (a); drei und
dreißig Pfunde (b); drei und vierzig Pfunde (c) werden
angeführt. Die meisten unter diesen grossen Milzen wa-
ren mit einer innerlicheu Verhärtung (d), mit einer Spekk-
beule (e), mit Wasserbläschen (f), oder mit Wasser, das
sich in die Milz selbst ergossen hatte, vergesellschafcet (f*).

Jndessen ist doch der Scirrhus, vermöge einer al-
ten Anmerkung, das allergemeinste Uebel der Milz;
Schon Aretaeus (f**) macht dieselbe. Jch habe die
Milz ungemein hart, von weis und roth, wie ein Mar-

mor
(r*) [Spaltenumbruch] STORK ann. I p. 132.
(s) CHESELDEN p. 165.
SCHLICHTING in VERBRUG-
GE p.
39.
(s*) MEAD monit. p. 223. da
die Leber wog lib 4. unc. 4.
(s+) Eph. Nat. Cur. Dec. l.
ann. 4. 5. obs.
148.
(y) DUVERNEY T. II. p. 245.
mit Erbrechen.
(z) COLUMB. p. 265. MARC.
DON. p.
615.
(a) COLLADO.
(b) BOSCUS p 14.
(c) FLAMERDINGH de lum.
lienis.
(d) Jn der Gelbsucht VALISN.
Oper. T. III. p.
197. 198. bei
güldner Ader VESAL. in der
Wassersucht la MOTTE I. c. FA-
BRIG. programm. 1759. GAL.
minerv. l. c. KERKRING obs.
33.
mit schwerem Athemholen hart
bis zum Bekken vorgedrungen.
STORK ann. I. p. 113. Um-
kreis von 13. Zoll, und in die
[Spaltenumbruch] linke Dünnung herabgesunken.
RICHERZ ad observ. 2. zum
Schaamknochen HILD. I. c. n. 53.
vier Pfunde, und scirrhöse BLAS
L. I. obs.
22. sehr hart WOLF
obs.
42. steinig, wie ein Stein
anzufülen ROLFINK diss. anat.
p.
181. in Wassersucht. TILING
p.
409. daß man ihr Klopfen hö-
ren konnte TULP. L. II. c. 28.
Jm engbrüstigen PETZOLD
obs.
58.
(e) BARTHOL. Hist. 80.
Cent. I. ROEDERER program. p. 4.
WENKER vuln. ventric.
(f) Jn Säkkchen verwandelt,
und drei bis viermvl grösser Eph.
Nat. Cur. Vol. IX. n.
68. von
drei Pfunden mit Wasserblasen,
die in der Haut eingeschlossen.
CHESELD p. 163.
(f*) Hist. de l'Acad. 1753. p. 133.
enthielt sechszehn Pinten.
(f**) Caus. Diuturn. I. c. 14.
GALEN meth. med. L. XIII.

Die Milz. XXI. Buch.
halbes Pfund wog ſie, und war hart in einem Waſſer-
ſuͤchtigen (r*). Fuͤnf Pfunde, nebſt zwo Unzen (s).
Fuͤnf Pfunde vier Unzen in einem Skorbutiſchen (s*);
ſechs und ein halbes Pfund (s†), ſieben Pfunde,
acht Pfunde und neun Unzen. Zwoͤlf Pfunde funf-
zehn Pfunde, achtzehn Pfunde (y); zwanzig Pfun-
de (z). Drei und zwanzig Pfunde (a); drei und
dreißig Pfunde (b); drei und vierzig Pfunde (c) werden
angefuͤhrt. Die meiſten unter dieſen groſſen Milzen wa-
ren mit einer innerlicheu Verhaͤrtung (d), mit einer Spekk-
beule (e), mit Waſſerblaͤschen (f), oder mit Waſſer, das
ſich in die Milz ſelbſt ergoſſen hatte, vergeſellſchafcet (f*).

Jndeſſen iſt doch der Scirrhus, vermoͤge einer al-
ten Anmerkung, das allergemeinſte Uebel der Milz;
Schon Aretaeus (f**) macht dieſelbe. Jch habe die
Milz ungemein hart, von weis und roth, wie ein Mar-

mor
(r*) [Spaltenumbruch] STORK ann. I p. 132.
(s) CHESELDEN p. 165.
SCHLICHTING in VERBRUG-
GE p.
39.
(s*) MEAD monit. p. 223. da
die Leber wog lib 4. unc. 4.
(s†) Eph. Nat. Cur. Dec. l.
ann. 4. 5. obſ.
148.
(y) DUVERNEY T. II. p. 245.
mit Erbrechen.
(z) COLUMB. p. 265. MARC.
DON. p.
615.
(a) COLLADO.
(b) BOSCUS p 14.
(c) FLAMERDINGH de lum.
lienis.
(d) Jn der Gelbſucht VALISN.
Oper. T. III. p.
197. 198. bei
guͤldner Ader VESAL. in der
Waſſerſucht la MOTTE I. c. FA-
BRIG. programm. 1759. GAL.
minerv. l. c. KERKRING obſ.
33.
mit ſchwerem Athemholen hart
bis zum Bekken vorgedrungen.
STORK ann. I. p. 113. Um-
kreis von 13. Zoll, und in die
[Spaltenumbruch] linke Duͤnnung herabgeſunken.
RICHERZ ad obſerv. 2. zum
Schaamknochen HILD. I. c. n. 53.
vier Pfunde, und ſcirrhoͤſe BLAS
L. I. obſ.
22. ſehr hart WOLF
obſ.
42. ſteinig, wie ein Stein
anzufuͤlen ROLFINK diſſ. anat.
p.
181. in Waſſerſucht. TILING
p.
409. daß man ihr Klopfen hoͤ-
ren konnte TULP. L. II. c. 28.
Jm engbruͤſtigen PETZOLD
obſ.
58.
(e) BARTHOL. Hiſt. 80.
Cent. I. ROEDERER program. p. 4.
WENKER vuln. ventric.
(f) Jn Saͤkkchen verwandelt,
und drei bis viermvl groͤſſer Eph.
Nat. Cur. Vol. IX. n.
68. von
drei Pfunden mit Waſſerblaſen,
die in der Haut eingeſchloſſen.
CHESELD p. 163.
(f*) Hiſt. de l’Acad. 1753. p. 133.
enthielt ſechszehn Pinten.
(f**) Cauſ. Diuturn. I. c. 14.
GALEN meth. med. L. XIII.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0614" n="578[594]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Milz. <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
halbes Pfund wog &#x017F;ie, und war hart in einem Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;chtigen <note place="foot" n="(r*)"><cb/><hi rendition="#aq">STORK ann. I p.</hi> 132.</note>. Fu&#x0364;nf Pfunde, neb&#x017F;t zwo Unzen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CHESELDEN</hi> p. 165.<lb/>
SCHLICHTING in VERBRUG-<lb/>
GE p.</hi> 39.</note>.<lb/>
Fu&#x0364;nf Pfunde vier Unzen in einem Skorbuti&#x017F;chen <note place="foot" n="(s*)"><hi rendition="#aq">MEAD monit. p.</hi> 223. da<lb/>
die Leber wog <hi rendition="#aq">lib 4. unc.</hi> 4.</note>;<lb/>
&#x017F;echs und ein halbes Pfund <note place="foot" n="(s&#x2020;)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. l.<lb/>
ann. 4. 5. ob&#x017F;.</hi> 148.</note>, &#x017F;ieben Pfunde,<lb/>
acht Pfunde und neun Unzen. Zwo&#x0364;lf Pfunde funf-<lb/>
zehn Pfunde, achtzehn Pfunde <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">DUVERNEY T. II. p.</hi> 245.<lb/>
mit Erbrechen.</note>; zwanzig Pfun-<lb/>
de <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">COLUMB. p. 265. MARC.<lb/>
DON. p.</hi> 615.</note>. Drei und zwanzig Pfunde <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">COLLADO.</hi></note>; drei und<lb/>
dreißig Pfunde <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">BOSCUS p</hi> 14.</note>; drei und vierzig Pfunde <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">FLAMERDINGH de lum.<lb/>
lienis.</hi></note> werden<lb/>
angefu&#x0364;hrt. Die mei&#x017F;ten unter die&#x017F;en gro&#x017F;&#x017F;en Milzen wa-<lb/>
ren mit einer innerlicheu Verha&#x0364;rtung <note place="foot" n="(d)">Jn der Gelb&#x017F;ucht <hi rendition="#aq">VALISN.<lb/>
Oper. T. III. p.</hi> 197. 198. bei<lb/>
gu&#x0364;ldner Ader <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VESAL.</hi></hi> in der<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht <hi rendition="#aq">la MOTTE I. c. FA-<lb/>
BRIG. programm. 1759. <hi rendition="#g">GAL.</hi><lb/>
minerv. l. c. KERKRING ob&#x017F;.</hi> 33.<lb/>
mit &#x017F;chwerem Athemholen hart<lb/>
bis zum Bekken vorgedrungen.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">STORK</hi> ann. I. p.</hi> 113. Um-<lb/>
kreis von 13. Zoll, und in die<lb/><cb/>
linke Du&#x0364;nnung herabge&#x017F;unken.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RICHERZ</hi> ad ob&#x017F;erv.</hi> 2. zum<lb/>
Schaamknochen <hi rendition="#aq">HILD. I. c. n.</hi> 53.<lb/>
vier Pfunde, und &#x017F;cirrho&#x0364;&#x017F;e <hi rendition="#aq">BLAS<lb/>
L. I. ob&#x017F;.</hi> 22. &#x017F;ehr hart <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WOLF</hi><lb/>
ob&#x017F;.</hi> 42. &#x017F;teinig, wie ein Stein<lb/>
anzufu&#x0364;len <hi rendition="#aq">ROLFINK di&#x017F;&#x017F;. anat.<lb/>
p.</hi> 181. in Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht. <hi rendition="#aq">TILING<lb/>
p.</hi> 409. daß man ihr Klopfen ho&#x0364;-<lb/>
ren konnte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TULP.</hi> L. II. c.</hi> 28.<lb/>
Jm engbru&#x0364;&#x017F;tigen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PETZOLD</hi><lb/>
ob&#x017F;.</hi> 58.</note>, mit einer Spekk-<lb/>
beule <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BARTHOL.</hi> Hi&#x017F;t. 80.<lb/>
Cent. I. ROEDERER program. p. 4.<lb/>
WENKER vuln. ventric.</hi></note>, mit Wa&#x017F;&#x017F;erbla&#x0364;schen <note place="foot" n="(f)">Jn Sa&#x0364;kkchen verwandelt,<lb/>
und drei bis viermvl gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">Eph.<lb/>
Nat. Cur. Vol. IX. n.</hi> 68. von<lb/>
drei Pfunden mit Wa&#x017F;&#x017F;erbla&#x017F;en,<lb/>
die in der Haut einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.<lb/><hi rendition="#aq">CHESELD p.</hi> 163.</note>, oder mit Wa&#x017F;&#x017F;er, das<lb/>
&#x017F;ich in die Milz &#x017F;elb&#x017F;t ergo&#x017F;&#x017F;en hatte, verge&#x017F;ell&#x017F;chafcet <note place="foot" n="(f*)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad. 1753. p.</hi> 133.<lb/>
enthielt &#x017F;echszehn Pinten.</note>.</p><lb/>
            <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t doch der Scirrhus, vermo&#x0364;ge einer al-<lb/>
ten Anmerkung, das allergemein&#x017F;te Uebel der Milz;<lb/>
Schon <hi rendition="#fr">Aretaeus</hi> <note place="foot" n="(f**)"><hi rendition="#aq">Cau&#x017F;. Diuturn. I. c. 14.<lb/>
GALEN meth. med. L. XIII.</hi></note> macht die&#x017F;elbe. Jch habe die<lb/>
Milz ungemein hart, von weis und roth, wie ein Mar-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mor</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[578[594]/0614] Die Milz. XXI. Buch. halbes Pfund wog ſie, und war hart in einem Waſſer- ſuͤchtigen (r*). Fuͤnf Pfunde, nebſt zwo Unzen (s). Fuͤnf Pfunde vier Unzen in einem Skorbutiſchen (s*); ſechs und ein halbes Pfund (s†), ſieben Pfunde, acht Pfunde und neun Unzen. Zwoͤlf Pfunde funf- zehn Pfunde, achtzehn Pfunde (y); zwanzig Pfun- de (z). Drei und zwanzig Pfunde (a); drei und dreißig Pfunde (b); drei und vierzig Pfunde (c) werden angefuͤhrt. Die meiſten unter dieſen groſſen Milzen wa- ren mit einer innerlicheu Verhaͤrtung (d), mit einer Spekk- beule (e), mit Waſſerblaͤschen (f), oder mit Waſſer, das ſich in die Milz ſelbſt ergoſſen hatte, vergeſellſchafcet (f*). Jndeſſen iſt doch der Scirrhus, vermoͤge einer al- ten Anmerkung, das allergemeinſte Uebel der Milz; Schon Aretaeus (f**) macht dieſelbe. Jch habe die Milz ungemein hart, von weis und roth, wie ein Mar- mor (r*) STORK ann. I p. 132. (s) CHESELDEN p. 165. SCHLICHTING in VERBRUG- GE p. 39. (s*) MEAD monit. p. 223. da die Leber wog lib 4. unc. 4. (s†) Eph. Nat. Cur. Dec. l. ann. 4. 5. obſ. 148. (y) DUVERNEY T. II. p. 245. mit Erbrechen. (z) COLUMB. p. 265. MARC. DON. p. 615. (a) COLLADO. (b) BOSCUS p 14. (c) FLAMERDINGH de lum. lienis. (d) Jn der Gelbſucht VALISN. Oper. T. III. p. 197. 198. bei guͤldner Ader VESAL. in der Waſſerſucht la MOTTE I. c. FA- BRIG. programm. 1759. GAL. minerv. l. c. KERKRING obſ. 33. mit ſchwerem Athemholen hart bis zum Bekken vorgedrungen. STORK ann. I. p. 113. Um- kreis von 13. Zoll, und in die linke Duͤnnung herabgeſunken. RICHERZ ad obſerv. 2. zum Schaamknochen HILD. I. c. n. 53. vier Pfunde, und ſcirrhoͤſe BLAS L. I. obſ. 22. ſehr hart WOLF obſ. 42. ſteinig, wie ein Stein anzufuͤlen ROLFINK diſſ. anat. p. 181. in Waſſerſucht. TILING p. 409. daß man ihr Klopfen hoͤ- ren konnte TULP. L. II. c. 28. Jm engbruͤſtigen PETZOLD obſ. 58. (e) BARTHOL. Hiſt. 80. Cent. I. ROEDERER program. p. 4. WENKER vuln. ventric. (f) Jn Saͤkkchen verwandelt, und drei bis viermvl groͤſſer Eph. Nat. Cur. Vol. IX. n. 68. von drei Pfunden mit Waſſerblaſen, die in der Haut eingeſchloſſen. CHESELD p. 163. (f*) Hiſt. de l’Acad. 1753. p. 133. enthielt ſechszehn Pinten. (f**) Cauſ. Diuturn. I. c. 14. GALEN meth. med. L. XIII.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/614
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 578[594]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/614>, abgerufen am 29.06.2024.