Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Milz. XXI. Buch.

Länger, als im Menschen, und dennoch breit ist sie
im Ochsen, Schafe (l), Kameele (m), und im Elend-
thiere (n).

Von der Figur einer Pflugschaar im Pferde (o);
herzförmig im Affen (p). Fast vierseitig in der Gemse (q),
eirund im Rehbokke (r), Hirschen (s), und rund in
der Fledermaus (t).

Jch übergehe die Figuren in andern Thierarten, wel-
che oft sonderbar sind, als im Meersaufische, in welchem
sie ein sehr langes Anhängsel hat (u).

§. 4.
Jhre Lage.

Doch auch eben so unbeständig ist ihre Lage (a), im
Menschen so wohl, als in Thieren. Erstlich, haben
wir schon erinnert (b), daß die Milz beim Menschen,
bald so, bald anders liege, nachdem sein Magen entwe-
der leer, oder voll ist. Wir müssen aber hier diese An-
merkung noch einmal wiederholen.

Jm Menschen hat die Milz, wenn derselbe gesund,
und recht gebildet ist, ihre beständige Lage, indem sie
in dem Seitentheile und Hintertheile der linken Dünnung,
so, wie in der Höle des Oberbauches liegt, und sich auf
ihr Gekröseband (c) lehnt, worinnen sie ein eingedrükk-
tes Nest hat: sie ruhet ferner an ihrem holen Theile,

auf
(l) [Spaltenumbruch] STUKELEY t. 4. f. 4. in
den zweispaltigen Thieren sei sie
rund, den Ochsen ausgenommen.
ARIST. Part. anim. L. III. c. 12.
(m) PARIS.
(n) Iidem.
(o) ENT sei mondförmig STU-
KELEY p
8.
(p) PARIS.
(q) STUKELEY. Rund PARI-
SINIS.
(r) [Spaltenumbruch] PARIS.
(s) Idem.
(t) ENT.
(u) CHARLETON mantiss.
p 84. PARIS.
(a) Veränderlich LINDEN
physiol. p. 71. La SONE Mem.
de 1754. p.
193.
(b) L. XIX. p. 121.
(c) L. XX. p. 356.
Die Milz. XXI. Buch.

Laͤnger, als im Menſchen, und dennoch breit iſt ſie
im Ochſen, Schafe (l), Kameele (m), und im Elend-
thiere (n).

Von der Figur einer Pflugſchaar im Pferde (o);
herzfoͤrmig im Affen (p). Faſt vierſeitig in der Gemſe (q),
eirund im Rehbokke (r), Hirſchen (s), und rund in
der Fledermaus (t).

Jch uͤbergehe die Figuren in andern Thierarten, wel-
che oft ſonderbar ſind, als im Meerſaufiſche, in welchem
ſie ein ſehr langes Anhaͤngſel hat (u).

§. 4.
Jhre Lage.

Doch auch eben ſo unbeſtaͤndig iſt ihre Lage (a), im
Menſchen ſo wohl, als in Thieren. Erſtlich, haben
wir ſchon erinnert (b), daß die Milz beim Menſchen,
bald ſo, bald anders liege, nachdem ſein Magen entwe-
der leer, oder voll iſt. Wir muͤſſen aber hier dieſe An-
merkung noch einmal wiederholen.

Jm Menſchen hat die Milz, wenn derſelbe geſund,
und recht gebildet iſt, ihre beſtaͤndige Lage, indem ſie
in dem Seitentheile und Hintertheile der linken Duͤnnung,
ſo, wie in der Hoͤle des Oberbauches liegt, und ſich auf
ihr Gekroͤſeband (c) lehnt, worinnen ſie ein eingedruͤkk-
tes Neſt hat: ſie ruhet ferner an ihrem holen Theile,

auf
(l) [Spaltenumbruch] STUKELEY t. 4. f. 4. in
den zweiſpaltigen Thieren ſei ſie
rund, den Ochſen ausgenommen.
ARIST. Part. anim. L. III. c. 12.
(m) PARIS.
(n) Iidem.
(o) ENT ſei mondfoͤrmig STU-
KELEY p
8.
(p) PARIS.
(q) STUKELEY. Rund PARI-
SINIS.
(r) [Spaltenumbruch] PARIS.
(s) Idem.
(t) ENT.
(u) CHARLETON mantiſſ.
p 84. PARIS.
(a) Veraͤnderlich LINDEN
phyſiol. p. 71. La SONE Mém.
de 1754. p.
193.
(b) L. XIX. p. 121.
(c) L. XX. p. 356.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0606" n="570[586]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Milz. <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>La&#x0364;nger, als im Men&#x017F;chen, und dennoch breit i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
im Och&#x017F;en, Schafe <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">STUKELEY t. 4. f.</hi> 4. in<lb/>
den zwei&#x017F;paltigen Thieren &#x017F;ei &#x017F;ie<lb/>
rund, den Och&#x017F;en ausgenommen.<lb/><hi rendition="#aq">ARIST. Part. anim. L. III. c.</hi> 12.</note>, Kameele <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">PARIS.</hi></note>, und im Elend-<lb/>
thiere <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iidem.</hi></hi></note>.</p><lb/>
            <p>Von der Figur einer Pflug&#x017F;chaar im Pferde <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">ENT</hi> &#x017F;ei mondfo&#x0364;rmig <hi rendition="#aq">STU-<lb/>
KELEY p</hi> 8.</note>;<lb/>
herzfo&#x0364;rmig im Affen <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">PARIS.</hi></note>. Fa&#x017F;t vier&#x017F;eitig in der Gem&#x017F;e <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">STUKELEY.</hi> Rund <hi rendition="#aq">PARI-<lb/>
SINIS.</hi></note>,<lb/>
eirund im Rehbokke <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">PARIS.</hi></note>, Hir&#x017F;chen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem.</hi></hi></note>, und rund in<lb/>
der Fledermaus <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">ENT.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Jch u&#x0364;bergehe die Figuren in andern Thierarten, wel-<lb/>
che oft &#x017F;onderbar &#x017F;ind, als im Meer&#x017F;aufi&#x017F;che, in welchem<lb/>
&#x017F;ie ein &#x017F;ehr langes Anha&#x0364;ng&#x017F;el hat <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CHARLETON</hi> manti&#x017F;&#x017F;.<lb/>
p 84. PARIS.</hi></note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 4.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Jhre Lage.</hi></hi></head><lb/>
            <p>Doch auch eben &#x017F;o unbe&#x017F;ta&#x0364;ndig i&#x017F;t ihre Lage <note place="foot" n="(a)">Vera&#x0364;nderlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LINDEN</hi><lb/>
phy&#x017F;iol. p. 71. La SONE Mém.<lb/>
de 1754. p.</hi> 193.</note>, im<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;o wohl, als in Thieren. Er&#x017F;tlich, haben<lb/>
wir &#x017F;chon erinnert <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">L. XIX. p.</hi> 121.</note>, daß die Milz beim Men&#x017F;chen,<lb/>
bald &#x017F;o, bald anders liege, nachdem &#x017F;ein Magen entwe-<lb/>
der leer, oder voll i&#x017F;t. Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber hier die&#x017F;e An-<lb/>
merkung noch einmal wiederholen.</p><lb/>
            <p>Jm Men&#x017F;chen hat die Milz, wenn der&#x017F;elbe ge&#x017F;und,<lb/>
und recht gebildet i&#x017F;t, ihre be&#x017F;ta&#x0364;ndige Lage, indem &#x017F;ie<lb/>
in dem Seitentheile und Hintertheile der linken Du&#x0364;nnung,<lb/>
&#x017F;o, wie in der Ho&#x0364;le des Oberbauches liegt, und &#x017F;ich auf<lb/>
ihr Gekro&#x0364;&#x017F;eband <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">L. XX. p.</hi> 356.</note> lehnt, worinnen &#x017F;ie ein eingedru&#x0364;kk-<lb/>
tes Ne&#x017F;t hat: &#x017F;ie ruhet ferner an ihrem holen Theile,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[570[586]/0606] Die Milz. XXI. Buch. Laͤnger, als im Menſchen, und dennoch breit iſt ſie im Ochſen, Schafe (l), Kameele (m), und im Elend- thiere (n). Von der Figur einer Pflugſchaar im Pferde (o); herzfoͤrmig im Affen (p). Faſt vierſeitig in der Gemſe (q), eirund im Rehbokke (r), Hirſchen (s), und rund in der Fledermaus (t). Jch uͤbergehe die Figuren in andern Thierarten, wel- che oft ſonderbar ſind, als im Meerſaufiſche, in welchem ſie ein ſehr langes Anhaͤngſel hat (u). §. 4. Jhre Lage. Doch auch eben ſo unbeſtaͤndig iſt ihre Lage (a), im Menſchen ſo wohl, als in Thieren. Erſtlich, haben wir ſchon erinnert (b), daß die Milz beim Menſchen, bald ſo, bald anders liege, nachdem ſein Magen entwe- der leer, oder voll iſt. Wir muͤſſen aber hier dieſe An- merkung noch einmal wiederholen. Jm Menſchen hat die Milz, wenn derſelbe geſund, und recht gebildet iſt, ihre beſtaͤndige Lage, indem ſie in dem Seitentheile und Hintertheile der linken Duͤnnung, ſo, wie in der Hoͤle des Oberbauches liegt, und ſich auf ihr Gekroͤſeband (c) lehnt, worinnen ſie ein eingedruͤkk- tes Neſt hat: ſie ruhet ferner an ihrem holen Theile, auf (l) STUKELEY t. 4. f. 4. in den zweiſpaltigen Thieren ſei ſie rund, den Ochſen ausgenommen. ARIST. Part. anim. L. III. c. 12. (m) PARIS. (n) Iidem. (o) ENT ſei mondfoͤrmig STU- KELEY p 8. (p) PARIS. (q) STUKELEY. Rund PARI- SINIS. (r) PARIS. (s) Idem. (t) ENT. (u) CHARLETON mantiſſ. p 84. PARIS. (a) Veraͤnderlich LINDEN phyſiol. p. 71. La SONE Mém. de 1754. p. 193. (b) L. XIX. p. 121. (c) L. XX. p. 356.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/606
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 570[586]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/606>, abgerufen am 29.06.2024.