Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Nuzzen der Membranen.
zapften Wasser des Unterleibes (a*), das vom matten und
trägen Darmfelle schlecht beschüzzte Zwerchfell, mit samt
den Brusteingeweiden, schnell und mit tödtlichen Erfol-
ge ermattet herabsinkt.

Es erhält ferner blos mittelst seines dazwischen auf-
steigenden Dunstes, die Eingeweide so wohl unter sich
selbst, als mit dem Darmfelle, da sie sonst geschwinde
zusammenkleben würden, frei, Wenn sich daher dieser
Dunst verdikkt, oder in Eiter verwandelt, oder aus-
trokknet, wie man glauben kann, daß er in Entzündun-
gen austrokkne, so wächset alles unter einander zusam-
men (b). Daher hängen sich von Wunden gemeinig-
lich diejenige Theile ans Darmfell an, welche unter der
Wunde liegen (c); denn diese müssen notwendig entzün-
det werden. Eben dieser Thau liesert die notwendige
Materie, um ein Blut zu temperiren (d), welches mit
Fett überladen ist, und um dasselbe mit flüchtigen alka-
lischen Stoffen zu begeistern.

Das Darmfell erhält ebenfalls mit seinen innerlichen
Bändern, und Fortsäzzen alle Eingeweide an ihrer
Stelle, damit sie nicht umher schweifen, und in eine
andere fremde Gegend aus ihrer Nachbarschaft überge-
hen mögen.

Man kann auch glauben, daß wenn die bewegliche
Eingeweide des Unterleibes blos von den Gefässen ihre
Grundlage bekommen sollten, und vom Zwerchfelle ge-
tragen würden (e); so würden die gar zu schwachen Bän-

der,
(a*) [Spaltenumbruch] LAURENCE hydrops
p.
125.
(b) p. 345. An dem verzerten
Nezze wuchs das Gedärm an Phil.
trans. n. 313. BONTIUS L. III.
obs.
7.
(c) Mem. de l'Acad. 1705. p. 40.
seq. BRUNNER de paner.
hie und
da BOHN lethal. vuln. p. 26.
[Spaltenumbruch] Eph Nat. Cur. Vol. VI. obs. 134.
MOYLE memoires.
des duode-
num
ans Darmfell angewachsen
WEPFER p. 204. die dünne Ge-
därme SAVIARD obs. 59. und Le-
ber ans Zwerchsell. WEPFER I. c.
(d) KAAUW n. 623.
(e) DRELINCOURT canic. 7.

II. Abſchn. Nuzzen der Membranen.
zapften Waſſer des Unterleibes (a*), das vom matten und
traͤgen Darmfelle ſchlecht beſchuͤzzte Zwerchfell, mit ſamt
den Bruſteingeweiden, ſchnell und mit toͤdtlichen Erfol-
ge ermattet herabſinkt.

Es erhaͤlt ferner blos mittelſt ſeines dazwiſchen auf-
ſteigenden Dunſtes, die Eingeweide ſo wohl unter ſich
ſelbſt, als mit dem Darmfelle, da ſie ſonſt geſchwinde
zuſammenkleben wuͤrden, frei, Wenn ſich daher dieſer
Dunſt verdikkt, oder in Eiter verwandelt, oder aus-
trokknet, wie man glauben kann, daß er in Entzuͤndun-
gen austrokkne, ſo waͤchſet alles unter einander zuſam-
men (b). Daher haͤngen ſich von Wunden gemeinig-
lich diejenige Theile ans Darmfell an, welche unter der
Wunde liegen (c); denn dieſe muͤſſen notwendig entzuͤn-
det werden. Eben dieſer Thau lieſert die notwendige
Materie, um ein Blut zu temperiren (d), welches mit
Fett uͤberladen iſt, und um daſſelbe mit fluͤchtigen alka-
liſchen Stoffen zu begeiſtern.

Das Darmfell erhaͤlt ebenfalls mit ſeinen innerlichen
Baͤndern, und Fortſaͤzzen alle Eingeweide an ihrer
Stelle, damit ſie nicht umher ſchweifen, und in eine
andere fremde Gegend aus ihrer Nachbarſchaft uͤberge-
hen moͤgen.

Man kann auch glauben, daß wenn die bewegliche
Eingeweide des Unterleibes blos von den Gefaͤſſen ihre
Grundlage bekommen ſollten, und vom Zwerchfelle ge-
tragen wuͤrden (e); ſo wuͤrden die gar zu ſchwachen Baͤn-

der,
(a*) [Spaltenumbruch] LAURENCE hydrops
p.
125.
(b) p. 345. An dem verzerten
Nezze wuchs das Gedaͤrm an Phil.
tranſ. n. 313. BONTIUS L. III.
obſ.
7.
(c) Mém. de l’Acad. 1705. p. 40.
ſeq. BRUNNER de paner.
hie und
da BOHN lethal. vuln. p. 26.
[Spaltenumbruch] Eph Nat. Cur. Vol. VI. obſ. 134.
MOYLE memoires.
des duode-
num
ans Darmfell angewachſen
WEPFER p. 204. die duͤnne Ge-
daͤrme SAVIARD obſ. 59. und Le-
ber ans Zwerchſell. WEPFER I. c.
(d) KAAUW n. 623.
(e) DRELINCOURT canic. 7.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0591" n="555[571]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Nuzzen der Membranen.</hi></fw><lb/>
zapften Wa&#x017F;&#x017F;er des Unterleibes <note place="foot" n="(a*)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LAURENCE</hi> hydrops<lb/>
p.</hi> 125.</note>, das vom matten und<lb/>
tra&#x0364;gen Darmfelle &#x017F;chlecht be&#x017F;chu&#x0364;zzte Zwerchfell, mit &#x017F;amt<lb/>
den Bru&#x017F;teingeweiden, &#x017F;chnell und mit to&#x0364;dtlichen Erfol-<lb/>
ge ermattet herab&#x017F;inkt.</p><lb/>
            <p>Es erha&#x0364;lt ferner blos mittel&#x017F;t &#x017F;eines dazwi&#x017F;chen auf-<lb/>
&#x017F;teigenden Dun&#x017F;tes, die Eingeweide &#x017F;o wohl unter &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, als mit dem Darmfelle, da &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t ge&#x017F;chwinde<lb/>
zu&#x017F;ammenkleben wu&#x0364;rden, frei, Wenn &#x017F;ich daher die&#x017F;er<lb/>
Dun&#x017F;t verdikkt, oder in Eiter verwandelt, oder aus-<lb/>
trokknet, wie man glauben kann, daß er in Entzu&#x0364;ndun-<lb/>
gen austrokkne, &#x017F;o wa&#x0364;ch&#x017F;et alles unter einander zu&#x017F;am-<lb/>
men <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 345. An dem verzerten<lb/>
Nezze wuchs das Geda&#x0364;rm an <hi rendition="#aq">Phil.<lb/>
tran&#x017F;. n. 313. <hi rendition="#g">BONTIUS</hi> L. III.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 7.</note>. Daher ha&#x0364;ngen &#x017F;ich von Wunden gemeinig-<lb/>
lich diejenige Theile ans Darmfell an, welche unter der<lb/>
Wunde liegen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Mém. de l&#x2019;Acad. 1705. p. 40.<lb/>
&#x017F;eq. BRUNNER de paner.</hi> hie und<lb/>
da <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOHN</hi> lethal. vuln. p. 26.<lb/><cb/>
Eph Nat. Cur. Vol. VI. ob&#x017F;. 134.<lb/><hi rendition="#g">MOYLE</hi> memoires.</hi> des <hi rendition="#aq">duode-<lb/>
num</hi> ans Darmfell angewach&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq">WEPFER p.</hi> 204. die du&#x0364;nne Ge-<lb/>
da&#x0364;rme <hi rendition="#aq">SAVIARD ob&#x017F;.</hi> 59. und Le-<lb/>
ber ans Zwerch&#x017F;ell. <hi rendition="#aq">WEPFER I. c.</hi></note>; denn die&#x017F;e mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en notwendig entzu&#x0364;n-<lb/>
det werden. Eben die&#x017F;er Thau lie&#x017F;ert die notwendige<lb/>
Materie, um ein Blut zu temperiren <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">KAAUW n.</hi> 623.</note>, welches mit<lb/>
Fett u&#x0364;berladen i&#x017F;t, und um da&#x017F;&#x017F;elbe mit flu&#x0364;chtigen alka-<lb/>
li&#x017F;chen Stoffen zu begei&#x017F;tern.</p><lb/>
            <p>Das Darmfell erha&#x0364;lt ebenfalls mit &#x017F;einen innerlichen<lb/>
Ba&#x0364;ndern, und Fort&#x017F;a&#x0364;zzen alle Eingeweide an ihrer<lb/>
Stelle, damit &#x017F;ie nicht umher &#x017F;chweifen, und in eine<lb/>
andere fremde Gegend aus ihrer Nachbar&#x017F;chaft u&#x0364;berge-<lb/>
hen mo&#x0364;gen.</p><lb/>
            <p>Man kann auch glauben, daß wenn die bewegliche<lb/>
Eingeweide des Unterleibes blos von den Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihre<lb/>
Grundlage bekommen &#x017F;ollten, und vom Zwerchfelle ge-<lb/>
tragen wu&#x0364;rden <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">DRELINCOURT canic.</hi> 7.</note>; &#x017F;o wu&#x0364;rden die gar zu &#x017F;chwachen Ba&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[555[571]/0591] II. Abſchn. Nuzzen der Membranen. zapften Waſſer des Unterleibes (a*), das vom matten und traͤgen Darmfelle ſchlecht beſchuͤzzte Zwerchfell, mit ſamt den Bruſteingeweiden, ſchnell und mit toͤdtlichen Erfol- ge ermattet herabſinkt. Es erhaͤlt ferner blos mittelſt ſeines dazwiſchen auf- ſteigenden Dunſtes, die Eingeweide ſo wohl unter ſich ſelbſt, als mit dem Darmfelle, da ſie ſonſt geſchwinde zuſammenkleben wuͤrden, frei, Wenn ſich daher dieſer Dunſt verdikkt, oder in Eiter verwandelt, oder aus- trokknet, wie man glauben kann, daß er in Entzuͤndun- gen austrokkne, ſo waͤchſet alles unter einander zuſam- men (b). Daher haͤngen ſich von Wunden gemeinig- lich diejenige Theile ans Darmfell an, welche unter der Wunde liegen (c); denn dieſe muͤſſen notwendig entzuͤn- det werden. Eben dieſer Thau lieſert die notwendige Materie, um ein Blut zu temperiren (d), welches mit Fett uͤberladen iſt, und um daſſelbe mit fluͤchtigen alka- liſchen Stoffen zu begeiſtern. Das Darmfell erhaͤlt ebenfalls mit ſeinen innerlichen Baͤndern, und Fortſaͤzzen alle Eingeweide an ihrer Stelle, damit ſie nicht umher ſchweifen, und in eine andere fremde Gegend aus ihrer Nachbarſchaft uͤberge- hen moͤgen. Man kann auch glauben, daß wenn die bewegliche Eingeweide des Unterleibes blos von den Gefaͤſſen ihre Grundlage bekommen ſollten, und vom Zwerchfelle ge- tragen wuͤrden (e); ſo wuͤrden die gar zu ſchwachen Baͤn- der, (a*) LAURENCE hydrops p. 125. (b) p. 345. An dem verzerten Nezze wuchs das Gedaͤrm an Phil. tranſ. n. 313. BONTIUS L. III. obſ. 7. (c) Mém. de l’Acad. 1705. p. 40. ſeq. BRUNNER de paner. hie und da BOHN lethal. vuln. p. 26. Eph Nat. Cur. Vol. VI. obſ. 134. MOYLE memoires. des duode- num ans Darmfell angewachſen WEPFER p. 204. die duͤnne Ge- daͤrme SAVIARD obſ. 59. und Le- ber ans Zwerchſell. WEPFER I. c. (d) KAAUW n. 623. (e) DRELINCOURT canic. 7.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/591
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 555[571]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/591>, abgerufen am 26.06.2024.