Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Bekleidung des Unterleib. XX. Buch.

An dem Grimmdarmmagennezze bekömmt das vor-
dere rechte Blat seine Gefässe von der rechten Magen-
nezzader (a), davon ein gewisser grosser Ast, unter den
Namen der rechten Nezzader (b) weit nach der lin-
ken läuft, daß er sich mit der linken Nezzader vereinigen
kann. Die linken kommen von den hintern Magen-
adern (b*), von den linken Magennezzgefässen, und selbst
auch von der linken Nezzader (c), welche der rechten
entgegen läuft. Auch die Milzgefässe, und die kurzen
senden hieher einige Aeste zurükke.

Die Gefässe des Hinterblates kommen ebenfalls von
beiden Magennezzgefässen, und insonderheit von der rech-
ten Nezzader (d), von der linken (e) und einem der Milz-
gefässe; auch von den Grimmdarmadern (f), den Adern
des Zwölffingerdarms (f*) und den Fettgefässen her (f**).

Des Lebermagennezzes Gefässe entstehen von der
grossen (f+) und kleinen (g) Kranzader, und von der
Leberader.

Des Grimmdarmnezzes seine von den Grimmdarm-
gefässen, von der rechten Nezzader (h), von der Ader
des Zwölffingerdarms (i).

Die Gefässe der Nezzanhängsel von den benachbar-
ten Geimmdarmsgefässen.

Die kleinen Blutadern des Nezzes, begleiten, wie
wir so gleich weitläuftiger sagen wollen, die gleichnamige
Schlagadern: die grossen kommen bei der Pfortader zu-

sam-
(a) [Spaltenumbruch] Tab. cael I.
(b) Tab. cael I. n. not. r. & 9.
HENRICI n. 16. c.
(b*) Nor. f art caeliac. II.
(c) Nor. g. tab. cael. II. HEN-
RICI n. 16 Z.
(d) Fascic. VIII. p. p. 34. HEN-
RICI O
(e) ibid.
(f) [Spaltenumbruch] DUVERNEY posth. II.
p.
171.
(f*) Idem ibid.
(f**) Idem. ibid.
(f+) Kranzgefässe HENRICI n. 7.
(g) Not. m. tab. coeliac. I.
(h) Fascic. VIII. p. 34. HEN-
RICI n.
16.
(i) HENRICI ib.
Bekleidung des Unterleib. XX. Buch.

An dem Grimmdarmmagennezze bekoͤmmt das vor-
dere rechte Blat ſeine Gefaͤſſe von der rechten Magen-
nezzader (a), davon ein gewiſſer groſſer Aſt, unter den
Namen der rechten Nezzader (b) weit nach der lin-
ken laͤuft, daß er ſich mit der linken Nezzader vereinigen
kann. Die linken kommen von den hintern Magen-
adern (b*), von den linken Magennezzgefaͤſſen, und ſelbſt
auch von der linken Nezzader (c), welche der rechten
entgegen laͤuft. Auch die Milzgefaͤſſe, und die kurzen
ſenden hieher einige Aeſte zuruͤkke.

Die Gefaͤſſe des Hinterblates kommen ebenfalls von
beiden Magennezzgefaͤſſen, und inſonderheit von der rech-
ten Nezzader (d), von der linken (e) und einem der Milz-
gefaͤſſe; auch von den Grimmdarmadern (f), den Adern
des Zwoͤlffingerdarms (f*) und den Fettgefaͤſſen her (f**).

Des Lebermagennezzes Gefaͤſſe entſtehen von der
groſſen (f†) und kleinen (g) Kranzader, und von der
Leberader.

Des Grimmdarmnezzes ſeine von den Grimmdarm-
gefaͤſſen, von der rechten Nezzader (h), von der Ader
des Zwoͤlffingerdarms (i).

Die Gefaͤſſe der Nezzanhaͤngſel von den benachbar-
ten Geimmdarmsgefaͤſſen.

Die kleinen Blutadern des Nezzes, begleiten, wie
wir ſo gleich weitlaͤuftiger ſagen wollen, die gleichnamige
Schlagadern: die groſſen kommen bei der Pfortader zu-

ſam-
(a) [Spaltenumbruch] Tab. cæl I.
(b) Tab. cæl I. n. not. r. & 9.
HENRICI n. 16. c.
(b*) Nor. f art cæliac. II.
(c) Nor. g. tab. cæl. II. HEN-
RICI n. 16 Z.
(d) Faſcic. VIII. p. p. 34. HEN-
RICI O
(e) ibid.
(f) [Spaltenumbruch] DUVERNEY poſth. II.
p.
171.
(f*) Idem ibid.
(f**) Idem. ibid.
(f†) Kranzgefaͤſſe HENRICI n. 7.
(g) Not. m. tab. coeliac. I.
(h) Faſcic. VIII. p. 34. HEN-
RICI n.
16.
(i) HENRICI ib.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0586" n="550[566]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Bekleidung des Unterleib. <hi rendition="#aq">XX.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>An dem Grimmdarmmagennezze beko&#x0364;mmt das vor-<lb/>
dere rechte Blat &#x017F;eine Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von der rechten Magen-<lb/>
nezzader <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">Tab. cæl I.</hi></note>, davon ein gewi&#x017F;&#x017F;er gro&#x017F;&#x017F;er A&#x017F;t, unter den<lb/>
Namen der <hi rendition="#fr">rechten Nezzader</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Tab. cæl I. n. not. r. &amp; 9.<lb/>
HENRICI n. 16. c.</hi></note> weit nach der lin-<lb/>
ken la&#x0364;uft, daß er &#x017F;ich mit der linken Nezzader vereinigen<lb/>
kann. Die linken kommen von den hintern Magen-<lb/>
adern <note place="foot" n="(b*)"><hi rendition="#aq">Nor. f art cæliac. II.</hi></note>, von den linken Magennezzgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
auch von der <hi rendition="#fr">linken Nezzader</hi> <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Nor. g. tab. cæl. II. HEN-<lb/>
RICI n. 16 Z.</hi></note>, welche der rechten<lb/>
entgegen la&#x0364;uft. Auch die Milzgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und die kurzen<lb/>
&#x017F;enden hieher einige Ae&#x017F;te zuru&#x0364;kke.</p><lb/>
            <p>Die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Hinterblates kommen ebenfalls von<lb/>
beiden Magennezzgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und in&#x017F;onderheit von der rech-<lb/>
ten Nezzader <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. VIII. p. p. 34. HEN-<lb/>
RICI O</hi></note>, von der linken <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">ibid.</hi></note> und einem der Milz-<lb/>
gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; auch von den Grimmdarmadern <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DUVERNEY</hi> po&#x017F;th. II.<lb/>
p.</hi> 171.</note>, den Adern<lb/>
des Zwo&#x0364;lffingerdarms <note place="foot" n="(f*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> ibid.</hi></note> und den Fettgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en her <note place="foot" n="(f**)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem.</hi> ibid.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Des Lebermagennezzes Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ent&#x017F;tehen von der<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(f&#x2020;)">Kranzgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">HENRICI n.</hi> 7.</note> und kleinen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Not. m. tab. coeliac. I.</hi></note> Kranzader, und von der<lb/>
Leberader.</p><lb/>
            <p>Des Grimmdarmnezzes &#x017F;eine von den Grimmdarm-<lb/>
gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, von der rechten Nezzader <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. VIII. p. 34. HEN-<lb/>
RICI n.</hi> 16.</note>, von der Ader<lb/>
des Zwo&#x0364;lffingerdarms <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">HENRICI ib.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Nezzanha&#x0364;ng&#x017F;el von den benachbar-<lb/>
ten Geimmdarmsgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die kleinen Blutadern des Nezzes, begleiten, wie<lb/>
wir &#x017F;o gleich weitla&#x0364;uftiger &#x017F;agen wollen, die gleichnamige<lb/>
Schlagadern: die gro&#x017F;&#x017F;en kommen bei der Pfortader zu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;am-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[550[566]/0586] Bekleidung des Unterleib. XX. Buch. An dem Grimmdarmmagennezze bekoͤmmt das vor- dere rechte Blat ſeine Gefaͤſſe von der rechten Magen- nezzader (a), davon ein gewiſſer groſſer Aſt, unter den Namen der rechten Nezzader (b) weit nach der lin- ken laͤuft, daß er ſich mit der linken Nezzader vereinigen kann. Die linken kommen von den hintern Magen- adern (b*), von den linken Magennezzgefaͤſſen, und ſelbſt auch von der linken Nezzader (c), welche der rechten entgegen laͤuft. Auch die Milzgefaͤſſe, und die kurzen ſenden hieher einige Aeſte zuruͤkke. Die Gefaͤſſe des Hinterblates kommen ebenfalls von beiden Magennezzgefaͤſſen, und inſonderheit von der rech- ten Nezzader (d), von der linken (e) und einem der Milz- gefaͤſſe; auch von den Grimmdarmadern (f), den Adern des Zwoͤlffingerdarms (f*) und den Fettgefaͤſſen her (f**). Des Lebermagennezzes Gefaͤſſe entſtehen von der groſſen (f†) und kleinen (g) Kranzader, und von der Leberader. Des Grimmdarmnezzes ſeine von den Grimmdarm- gefaͤſſen, von der rechten Nezzader (h), von der Ader des Zwoͤlffingerdarms (i). Die Gefaͤſſe der Nezzanhaͤngſel von den benachbar- ten Geimmdarmsgefaͤſſen. Die kleinen Blutadern des Nezzes, begleiten, wie wir ſo gleich weitlaͤuftiger ſagen wollen, die gleichnamige Schlagadern: die groſſen kommen bei der Pfortader zu- ſam- (a) Tab. cæl I. (b) Tab. cæl I. n. not. r. & 9. HENRICI n. 16. c. (b*) Nor. f art cæliac. II. (c) Nor. g. tab. cæl. II. HEN- RICI n. 16 Z. (d) Faſcic. VIII. p. p. 34. HEN- RICI O (e) ibid. (f) DUVERNEY poſth. II. p. 171. (f*) Idem ibid. (f**) Idem. ibid. (f†) Kranzgefaͤſſe HENRICI n. 7. (g) Not. m. tab. coeliac. I. (h) Faſcic. VIII. p. 34. HEN- RICI n. 16. (i) HENRICI ib.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/586
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 550[566]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/586>, abgerufen am 26.06.2024.