Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Die Membranen.
des kleinen Nezzes, welches alsdann hinter dem Bauche
des grössern folgt, und des vor dem Grimmdarm fort-
gesezzten Grimmdarmnezzes aus einander, und füllt die
Höle, nachdem das Blasen hinzugekommen, weit an.
Diese Oefnung hat eine Mondenfigur (g), welche sie
von dem Leberlappen bekömmt, und welche dieser be-
schreibt.

Der Erfinder dieser Pforte ist J. Benignus Wins-
low
(h), wofern man diese Ehre nicht dem Duverney
schuldig ist, welcher überhaupt eine sehr änliche Beschrei-
bung davon gemacht hat (h*), wenn die opera posthuma
dieses Gelerten nicht, nach dem Zeugnisse des berümten
Ersten Leibarztes, nach dessen Tode fremde Zusäzze ge-
litten haben.

Es ist übrigens nicht nötig, um diese Pforte aufzu-
suchen, daß man das Nezz aufblase: es ist überhaupt
dazu schon hinlänglich, wenn man ein Röhrchen hinter
den Lebergefässen anbringt, und zwar gegen die Vorder-
seite dieser Oefnung, zwischen der Leber selbst, und den
Leberzwölffingerdarmhäuten.

§. 14.
Das kleine Lebermagennezz.

Es laufen von der rechten Leberspalte, von der Gal-
lenblase, und der rechten Queerspalte, über den Zwölf-
fingerdarm zum Grimmdarm hin, schlüpfrige Membra-
nen (a) und sind eine Fortsezzung von einer andern Mem-
bran, welche von der Queerspalte der Leber (b), links
bei dem Strikke der Lebergefässe, und aus der Grube
des Blutaderganges (b*) und endlich vom Zwerchfelle

ent-
(g) [Spaltenumbruch] WINSLOW I. c. Ic.
nostr. II.
(h) Mem. de 1715. p. 234.
(h*) p. 170.
(a) p. 364. LIEUTAUD
WINSLOW.
(b) [Spaltenumbruch] HENSING n. 30.
(b*) Auch GUNZ de hep. n. 7.
gar zu klein GARENGEOT
splanchnolog. t. 6. f.
2.
M m 2

I. Abſchn. Die Membranen.
des kleinen Nezzes, welches alsdann hinter dem Bauche
des groͤſſern folgt, und des vor dem Grimmdarm fort-
geſezzten Grimmdarmnezzes aus einander, und fuͤllt die
Hoͤle, nachdem das Blaſen hinzugekommen, weit an.
Dieſe Oefnung hat eine Mondenfigur (g), welche ſie
von dem Leberlappen bekoͤmmt, und welche dieſer be-
ſchreibt.

Der Erfinder dieſer Pforte iſt J. Benignus Wins-
low
(h), wofern man dieſe Ehre nicht dem Duverney
ſchuldig iſt, welcher uͤberhaupt eine ſehr aͤnliche Beſchrei-
bung davon gemacht hat (h*), wenn die opera poſthuma
dieſes Gelerten nicht, nach dem Zeugniſſe des beruͤmten
Erſten Leibarztes, nach deſſen Tode fremde Zuſaͤzze ge-
litten haben.

Es iſt uͤbrigens nicht noͤtig, um dieſe Pforte aufzu-
ſuchen, daß man das Nezz aufblaſe: es iſt uͤberhaupt
dazu ſchon hinlaͤnglich, wenn man ein Roͤhrchen hinter
den Lebergefaͤſſen anbringt, und zwar gegen die Vorder-
ſeite dieſer Oefnung, zwiſchen der Leber ſelbſt, und den
Leberzwoͤlffingerdarmhaͤuten.

§. 14.
Das kleine Lebermagennezz.

Es laufen von der rechten Leberſpalte, von der Gal-
lenblaſe, und der rechten Queerſpalte, uͤber den Zwoͤlf-
fingerdarm zum Grimmdarm hin, ſchluͤpfrige Membra-
nen (a) und ſind eine Fortſezzung von einer andern Mem-
bran, welche von der Queerſpalte der Leber (b), links
bei dem Strikke der Lebergefaͤſſe, und aus der Grube
des Blutaderganges (b*) und endlich vom Zwerchfelle

ent-
(g) [Spaltenumbruch] WINSLOW I. c. Ic.
noſtr. II.
(h) Mém. de 1715. p. 234.
(h*) p. 170.
(a) p. 364. LIEUTAUD
WINSLOW.
(b) [Spaltenumbruch] HENSING n. 30.
(b*) Auch GUNZ de hep. n. 7.
gar zu klein GARENGEOT
ſplanchnolog. t. 6. f.
2.
M m 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0567" n="531[547]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Membranen.</hi></fw><lb/>
des kleinen Nezzes, welches alsdann hinter dem Bauche<lb/>
des gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern folgt, und des vor dem Grimmdarm fort-<lb/>
ge&#x017F;ezzten Grimmdarmnezzes aus einander, und fu&#x0364;llt die<lb/>
Ho&#x0364;le, nachdem das Bla&#x017F;en hinzugekommen, weit an.<lb/>
Die&#x017F;e Oefnung hat eine Mondenfigur <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSLOW</hi> I. c. Ic.<lb/>
no&#x017F;tr. II.</hi></note>, welche &#x017F;ie<lb/>
von dem Leberlappen beko&#x0364;mmt, und welche die&#x017F;er be-<lb/>
&#x017F;chreibt.</p><lb/>
            <p>Der Erfinder die&#x017F;er Pforte i&#x017F;t J. Benignus <hi rendition="#fr">Wins-<lb/>
low</hi> <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Mém. de 1715. p.</hi> 234.</note>, wofern man die&#x017F;e Ehre nicht dem <hi rendition="#fr">Duverney</hi><lb/>
&#x017F;chuldig i&#x017F;t, welcher u&#x0364;berhaupt eine &#x017F;ehr a&#x0364;nliche Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung davon gemacht hat <note place="foot" n="(h*)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 170.</note>, wenn die <hi rendition="#aq">opera po&#x017F;thuma</hi><lb/>
die&#x017F;es Gelerten nicht, nach dem Zeugni&#x017F;&#x017F;e des beru&#x0364;mten<lb/>
Er&#x017F;ten Leibarztes, nach de&#x017F;&#x017F;en Tode fremde Zu&#x017F;a&#x0364;zze ge-<lb/>
litten haben.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t u&#x0364;brigens nicht no&#x0364;tig, um die&#x017F;e Pforte aufzu-<lb/>
&#x017F;uchen, daß man das Nezz aufbla&#x017F;e: es i&#x017F;t u&#x0364;berhaupt<lb/>
dazu &#x017F;chon hinla&#x0364;nglich, wenn man ein Ro&#x0364;hrchen hinter<lb/>
den Lebergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en anbringt, und zwar gegen die Vorder-<lb/>
&#x017F;eite die&#x017F;er Oefnung, zwi&#x017F;chen der Leber &#x017F;elb&#x017F;t, und den<lb/>
Leberzwo&#x0364;lffingerdarmha&#x0364;uten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">§. 14.<lb/>
Das kleine Lebermagennezz.</hi> </head><lb/>
            <p>Es laufen von der rechten Leber&#x017F;palte, von der Gal-<lb/>
lenbla&#x017F;e, und der rechten Queer&#x017F;palte, u&#x0364;ber den Zwo&#x0364;lf-<lb/>
fingerdarm zum Grimmdarm hin, &#x017F;chlu&#x0364;pfrige Membra-<lb/>
nen <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">p. 364. <hi rendition="#g">LIEUTAUD</hi><lb/>
WINSLOW.</hi></note> und &#x017F;ind eine Fort&#x017F;ezzung von einer andern Mem-<lb/>
bran, welche von der Queer&#x017F;palte der Leber <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">HENSING n.</hi> 30.</note>, links<lb/>
bei dem Strikke der Lebergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und aus der Grube<lb/>
des Blutaderganges <note place="foot" n="(b*)">Auch <hi rendition="#aq">GUNZ de hep. n.</hi> 7.<lb/>
gar zu klein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GARENGEOT</hi><lb/>
&#x017F;planchnolog. t. 6. f.</hi> 2.</note> und endlich vom Zwerchfelle<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ent-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531[547]/0567] I. Abſchn. Die Membranen. des kleinen Nezzes, welches alsdann hinter dem Bauche des groͤſſern folgt, und des vor dem Grimmdarm fort- geſezzten Grimmdarmnezzes aus einander, und fuͤllt die Hoͤle, nachdem das Blaſen hinzugekommen, weit an. Dieſe Oefnung hat eine Mondenfigur (g), welche ſie von dem Leberlappen bekoͤmmt, und welche dieſer be- ſchreibt. Der Erfinder dieſer Pforte iſt J. Benignus Wins- low (h), wofern man dieſe Ehre nicht dem Duverney ſchuldig iſt, welcher uͤberhaupt eine ſehr aͤnliche Beſchrei- bung davon gemacht hat (h*), wenn die opera poſthuma dieſes Gelerten nicht, nach dem Zeugniſſe des beruͤmten Erſten Leibarztes, nach deſſen Tode fremde Zuſaͤzze ge- litten haben. Es iſt uͤbrigens nicht noͤtig, um dieſe Pforte aufzu- ſuchen, daß man das Nezz aufblaſe: es iſt uͤberhaupt dazu ſchon hinlaͤnglich, wenn man ein Roͤhrchen hinter den Lebergefaͤſſen anbringt, und zwar gegen die Vorder- ſeite dieſer Oefnung, zwiſchen der Leber ſelbſt, und den Leberzwoͤlffingerdarmhaͤuten. §. 14. Das kleine Lebermagennezz. Es laufen von der rechten Leberſpalte, von der Gal- lenblaſe, und der rechten Queerſpalte, uͤber den Zwoͤlf- fingerdarm zum Grimmdarm hin, ſchluͤpfrige Membra- nen (a) und ſind eine Fortſezzung von einer andern Mem- bran, welche von der Queerſpalte der Leber (b), links bei dem Strikke der Lebergefaͤſſe, und aus der Grube des Blutaderganges (b*) und endlich vom Zwerchfelle ent- (g) WINSLOW I. c. Ic. noſtr. II. (h) Mém. de 1715. p. 234. (h*) p. 170. (a) p. 364. LIEUTAUD WINSLOW. (b) HENSING n. 30. (b*) Auch GUNZ de hep. n. 7. gar zu klein GARENGEOT ſplanchnolog. t. 6. f. 2. M m 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/567
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 531[547]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/567>, abgerufen am 03.12.2024.